Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sonel MRU-30 Bedienungsanleitung

Sonel MRU-30 Bedienungsanleitung

Erdungswiderstandsmessgerat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MRU-30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sonel MRU-30

  • Seite 2 MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 3 BEDIENUNGSANLEITUNG ERDUNGSWIDERSTANDSMESSGERÄT MRU-30 SONEL S.A. Wokulskiego 11 58-100 Świdnica Polen Version 1.06 10.03.2022...
  • Seite 4 Das MRU-30 ist ein modernes, qualitativ hochwertiges und leicht zu bedienendes Sicherheitsmessge- rät. Bitte machen Sie sich vor dem Gebrauch mit dieser Bedienungsanleitung vertraut, um Mess-. und Bedienfehlern in der Praxis vorzubeugen. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    3P+C, ρ ................47 Methoden: R 3P, R 4P, R 12.2.2 Einfluss der Hilfselektroden auf die Erdungswiderstandsmessung der Methoden: 3P+C, ρ ....................47 3P, R 4P, R Einfluss des Störstromes auf die Erdungswiderstandsmessung mit der Methode 12.2.3 3P+C ........................47 MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 6 Mehrfacherdungen zum Ergebnis des Widerstandes aus (R 3P+C) ......48 Weiter Ungenauigkeiten gemäß IEC 61557-5 (R 12.2.6 3P, R 4P) ........48 13 Zubehör ......................49 13.1 Lieferumfang ......................49 13.2 Zusätzliches Zubehör ..................... 49 14 Hersteller ......................50 MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 7: Sicherheit

    Ergebnisse ergeben sich aus der Summe des gemessenen Objektes und dem Wider- stand der Messeleitungen.  Das Messgerät MRU-30 entspricht den folgenden Normen: EN 61010-1 und EN 61557-1, -4, -5. Hinweis: Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen in der Ausführung, dem Zubehör und an technischen Parametern des Messgerätes vorzunehmen.
  • Seite 8: Einschalten Des Gerätes Und Aktivierung Der Hintergrundbeleuchtung

    Gerät im Notfall kom- plett ab. Einstellungen Gerät einschalten und Taste SET/SEL gedrückt halten. Wenn Fn Anzeige erscheint, kann mit den Tasten die Netzfrequenz - 50 Hz oder 60 Hz ausgewählt werden (standardmäßig ist 50 Hz ausgewählt). MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 9 Sie die Zeit fest, nach der das Gerät automatisch abge- schaltet werden soll (Auto-OFF): 300 s, 600 s, 900 s oder keine („Querstrich“ - Auto-OFF ist deaktiviert). Diese Funktion schaltet das Messgerät automatisch nach der durch den Benutzer eingestellten Zeit MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 10 Nach der Änderung der gewünschten Parameter können Sie das SETUP Menü wie folgt verlassen: Mit ENTER speichern Sie die geänderten Ein- stellungen (gilt nicht für das Updatemenü). Mit ESC gelangen Sie zur Übersicht der Mes- sungen ohne die Änderungen zu bestätigen. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 11: Messungen

    Wert der Störspannung an. Die Spannung an den xxV, >24V, Messpunkten übersteigt 24 V, liegt aber unter 40V und blockiert ‘NOISE!’ und den Messvorgang. Der Wert der Störspannung liegt unter 24 V, ist aber zu hoch, ‘NOISE!’ was das Messergebnis durch zusätzliche Messunsicherheiten verfälscht. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 12: Messen Des Erdungswiderstandes Mit Der 2-Pol-Methode (R 2P)

    Messspannungen 25 V oder 50 V. Durch ENTER bestätigen Sie die Einstellungen oder brechen den Vorgang mit ESC ohne Speichern Schließen Sie die Leitungen laut Zeichnung an: MRU-30 ist bereit zur Messung. Mit START beginnen Sie den Messvorgang. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 13: Messen Des Erdungswiderstandes Mit Der 3-Pol-Methode (R 3P)

    Der Wert der Störspannung liegt unter 24 V, ist aber zu ‘NOISE!’ hoch, was das Messergebnis durch zusätzliche Messunsi- cherheiten verfälscht. 4.3 Messen des Erdungswiderstandes mit der 3-Pol-Methode (R Die grundlegende Art der Erdungsmessung ist die 3-Pol-Methode. Trennen Sie die Erdverbindung der zu testenden Erdungsanlage auf. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 14 Verbinden Sie die Spannungselektrode, die über den Erdspieß im Boden steckt, mit der S Buchse am Messgerät. Verbinden Sie die gemessene Erdelektrode mit der E Buchse am Messgerät. Die Erdelektrode sowie die Strom- u. Spannungselektrode sollten geordnet ausge- legt werden. MRU-30 ist bereit zur Messung. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 15 Erdwiderstandes mit Elektroden durch lockeren Kontakt im Boden gemessen. (Dies kann oft auf- treten, wenn die Elektroden in Böden mit einer trockenen oberen und schlecht leitenden Schicht, ge- setzt werden.) Dann ist das Verhältnis zwischen dem Widerstand der Elektrode und der Erde sehr groß, MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 16: Messen Des Erdungswiderstandes Mit Der 4-Leiter-Methode (R 4P)

    Die 4-Leiter-Methode wird im Fall der Messung von kleinen Erdungswiderständen empfohlen. Es ermöglicht den Einfluss der Messleitungswiderstände auf das Messergebnis zu verhindern. Um den spezifischen Widerstand des Bodens zu beurteilen, wird empfohlen die entsprechende Messfunktion (Punkt 4.9) zu verwenden. Trennen Sie die Erdverbindung der zu testenden Erdungsanlage auf. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 17 Verbinden Sie die gemessene Erdelektrode mit der E Buchse am Messgerät. Verbinden Sie die ES Buchse mit der Erdelektrode am selben Objekt unterhalb der E Leitung. Die Erdelektrode sowie auch die Strom- und Spannungselektrode sollten geordnet aus- gelegt werden. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 18 MRU-30 ist bereit zur Messung. Mit START beginnen Sie den Messvor- gang. Nach Beendigung der Messung wird das Ergeb- nis am Display angezeigt. Es werden zusätzlich alle Ergebnisse der durchge- führten Messungen am Display angezeigt. können Sie zwischen den Ein- zelergebnissen umschalten: –...
  • Seite 19 Ω Wert sung ist nicht möglich. Blinkende Symbole E, H oder S, zwei von diesen oder Blinkende Symbole: alle drei gleichzeitig – eine, zwei oder drei Messleitun- gen sind nicht mit den Messbuchsen am Gerät ver- bunden. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 20: Messen Des Erdungswiderstandes Mit Der 3-Pol-Methode Und Zusätzlichen Zange

    Erdelektrode sowie die Strom- und Spannungselektrode sollten geordnet ausge- legt werden. Legen Sie die Stromzange um das Kabel der zu testenden Erdelektrode unter- halb der E Leitung. Verbinden Sie die ES Buchse mit der Erdelektrode am selben Objekt unterhalb der E Leitung. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 21 MRU-30 ist bereit zur Messung. können Sie zwischen den Messungen umschalten: – Störspannung (noise) – Leckstrom, gemessen von der Zange Mit START beginnen Sie den Messvor- gang. Nach Beendigung der Messung wird das Ergeb- nis am Display angezeigt. Es werden zusätzlich alle Ergebnisse der durchge- führten Messungen am...
  • Seite 22 Sie auch die Isolierung und die Kontakte auf Korrosionen von Messleitungen, Bananensteckern und Elektroden. In den meisten Fällen ist die erreichte Auflösung der Messung ausreichend, es ist jedoch notwendig, sich über den Einfluss der Messunsicherheiten auf die Messung bewusst zu werden. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 23 – eine, zwei oder drei Messleitungen sind nicht mit den Messbuchsen am Gerät verbunden. Blinkende Zange Stromzange ist getrennt oder der gemessene Strom dieser Stromzangen st zu klein. Störstrom hat 3 A überschritten – Die Messung ist nicht durchführbar. xxA , I>3A, MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 24: Messen Des Erdungswiderstandes Mit Der 2-Zangen-Methode (2C)

    Verbinden Sie die Sendezange mit der Buchse H und E, während die Messzange des Messgerätes angeschlossen werden muss. an die Buchse Legen Sie die Sendezange und die Messzange im Abstand von mindestens 30 cm um die zu testende Erdelektrode. MRU-30 ist bereit zur Messung. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 25 Messbereich überschritten >99,9Ω Blinkende Symbole Sendezange ist nicht angeschlossen. Empfängerzange ist nicht angeschlossen oder der gemes- sene Strom ist zu klein. Blinkedes Symbol Störstrom hat 3 A überschritten – Die Messung ist nicht durchführbar. xxA , I>3A, MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 26: Kalibrierung Der Messzange C-3

    Messleitung und legen sie die Zange um diese. Jetzt START betätigen. Das Messgerät hat den Korrekturfaktor bestimmt, welcher im Messgerät gespeichert wurde, auch nachdem es abgeschalten wurde. Eine vorab erfolgreiche Durchführung der Ka- librierung ist die Voraussetzung. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 27 - Stellen Sie sicher, dass die Messleitung mittig durch die Zange läuft. Weitere angezeigte Informationen Blinkende Symbole: Blinkende Symbole E and H – Messleitung zur Kalibrie- rung nicht angeschlossen. unnd Meldung: oPEn Blinkendes Symbol Messzange ist nicht angeschlossen. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 28: Cont )

    Das Gerät (LED CONT 200mA misst nun die Störspannung zwischen den Messpunkten sowie den Strom der Empfän- gerzange. Schließen Sie die Leitungen laut Zeichnung an: MRU-30 ist bereit zur Messung. Mit START beginnen Sie den Messvorgang. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 29 Wert der Störspannung an. Die Spannung an den Messpunkten übersteigt 3 V, liegt aber unter 40 V und blockiert den Messvorgang. Der Wert der Störspannung liegt unter 3 V, ist aber zu ‘NOISE!’ hoch, was das Messergebnis durch zusätzliche Messunsi- cherheiten verfälscht. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 30: Kalibrierung Der Messleitungen Für Die Messung R

    Korrek- turfaktor nun in die R Mes- CONT sung mit einbezogen wird. Der Wert wird gespeichert, auch wenn das Gerät AN und AUS geschal- tet wird. Dies wird durch AUTO- ZERO im Display angezeigt. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 31: Messung Von Erd- U. Potentialausgleichsverbindungen

    Sie im Menü zur Aus- wahl der Messspannung. wählen Sie zwischen den Messspannungen 25 V oder 50 V. Durch ENTER bestätigen Sie die Einstellungen oder brechen den oder Vorgang mit ESC ohne Speichern Schließen Sie die Leitungen laut Zeichnung an: MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 32 - Spannungselektrode mit Erdspieß im Boden an S Buchse - Spannungselektrode mit Erdspieß im Boden an ES Buchse - Stromelektrode mit Erdspieß im Boden an E Buchse MRU-30 ist bereit zur Messung. Mit START beginnen Sie den Messvorgang. Nach Beendigung der Messung wird das Ergeb- nis am Display angezeigt.
  • Seite 33 Überprüfen Sie auch die Isolierung und die Kontakte auf Korrosionen von Messleitungen, Bananenste- ckern und Elektroden. In den meisten Fällen ist die erreichte Auflösung der Messung ausreichend, es ist jedoch notwendig, sich über den Einfluss der Messunsicherheiten auf die Messung, bewusst zu werden. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 34 überschreitet 19,9 kΩ. Eine korrekte Messung ist und R oder R nicht möglich. Ω Wert Blinkende Symbole: Blinkende Symbole E, H oder S, zwei dieser oder alle drei gleichzeitig – eine, zwei oder drei Messleitungen sind nicht mit den Messbuchsen am Gerät verbunden. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 35: Speicher

    Speicher Der Speicher des MRU-30 ist eingeteilt in 10 Bänke und 99 Zellen. Dank dynamischer Speicherzu- weisung können die Speicherzellen, je nach Verwendung, eine verschiedene Anzahl von einzelnen Messergebnissen enthalten. Eine optimale Speichernutzung kann somit gesichert werden. Jedes Mes- sergebnis kann in einer beliebigen Bank und deren durch eine Nummer zugewiesenen Zelle abgespei- chert werden.
  • Seite 36 Versuchen Sie die Daten in einer bereits belegten Zelle zu speichern, erscheint die folgende Meldung: OVEr ?: Mit Enter ENTER, kann das Ergeb- nis überschrieben werden. Mit ESC, können Sie abbrechen und eine andere Zelle oder Bank wäh- len. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 37: Aufrufen Der Messdaten

    Sobald die Nummer einer Zelle blinkt, können diese ändern. Sie mit Drücken von SET/SEL – Banknummer blinkt wählen Sie die gewünschte Banknummer aus. - Die Ansicht der Messdaten für die Messungen R 2P ist nicht möglich und R CONT MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 38: Löschen Von Gespeicherten Daten

    Wählen Sie die zu lö- schende Zelle wie in Punkt 5.2. beschrieben Mit ENTER bestätigen Das Symbol wird angezeigt, um die Bereitschaft zum Löschvorgang anzuzei- gen. Mit ENTER bestätigen und dEL ConF ? Symbol erscheint zur Bestätigung des Löschvorganges. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 39: Löschen Der Daten Einer Bank

    Wählen Sie die zu lö- schende Bank wie in Punkt 5.2. beschrie- ben. Stellen Sie als cell number ‘- -’ (vor “01’) ein. Es erscheint folgendes Display (siehe unten). Das Symbol wird angezeigt, um die Bereitschaft zum Löschvorgang anzu- zeigen. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 40 ENTER wird die Bank gelöscht. Die Bestätigung des Löschvorganges oder wird durch einen dreifachen Piepton bestätigt. ESC bricht man den Lösch- vorgang ab und man gelangt zurück in die Speicherübersicht. Der Inhalt der gesamten Zelle wurde gelöscht. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 41: Löschen Des Gesamten Speichers

    … es wird als Bank- nummer ‘- -’ und das Symbol ? am Dis- play angezeigt, um die Bereitschaft zum Lö- schen des gesamten Speichers zu signali- sieren. Mit ENTER bestätigen und dEL ConF ? Symbol erscheint zur Bestätigung des Löschvorganges. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 42: Datenübertragung

    Wurden beide nicht bereits beim Kauf des Prüfgerätes erworben, so kann dies nachträglich beim Hersteller oder bei autorisierten Distributoren erworben werden. Das Zubehör kann ebenfalls mit anderen Produkten von SONEL S.A., welche mit USB Pots ver- sehen sind verwendet werden (geräteabhängig).
  • Seite 43: Firmware Update

    Kein Batteriesymbol am Display (Ladegerät verbunden) zeigt ent- weder an, dass sich keine Batterien im Gerät befindet oder Bat- terien falsch eingelegt wurden oder defekt sind. Batterien sind komplett entladen. Messgerät schaltet sich automa- tisch nach 5 Minuten ab. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 44: Wiederaufladen Von Akkumulatoren

    Wiederaufladen von Akkumulatoren Vorsicht! Das MRU-30 wird von einem SONEL Batteriepack, bestehend aus NiMH 9.6 V Ak- kus, versorgt. Diese dürfen nur durch die Hersteller in der Serviceabteilung aus- getauscht werden. Das Batterieladegerät ist im Gerät integriert und funktioniert nur mit Batterien des Herstellers. Das Ladegerät wird von einem externen Netzteil versorgt.
  • Seite 45: Allgemeines Zur Verwendung Von Ni-Mh Batterien

     reinigen Sie Messgerät und das Zubehör gründlich  rollen Sie Messkabel auf  um eine Tiefenentladung des Akkus bei länger Lagerung zu vermeiden, muss er wie in der Anleitung beschrieben von Zeit zu Zeit geladen werden. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 46: Demontage Und Entsorgung

    200 Ω…1999 Ω 1 Ω ±5% v.Mw. 2000 Ω…9999 Ω 1 Ω ±8% v.Mw. Messung des Widerstandes der Hilfselektroden R und R Auflösung Bereich Genauigkeit 0...999 Ω 1Ω 1,00...9,99 kΩ 0,01kΩ ±(5% (R ) +8 Digits) 10,0…19,9 kΩ 0,1kΩ MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 47 Abhängig v. d. Genauig- 100..999 Ωm 1 Ωm keit R 4P Messung aber nicht weniger als ±1 Di- 1,00..9,99 kΩm 0,01 kΩm git. 10,0..99,9 kΩm 0,1 kΩm 100..999 kΩm 1 kΩm  Entfernung zwischen den Hilfselektroden: (L): 1...50 m MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 48 Maximaler Widerstand der Hilfselektroden ................20 k Signalisierung bei zu geringem Zangenstrom ..............≤0,5 mA m) Spannungsversorgung des Messgerätes ....... Akkus Typ SONEL NiMH 9,6 V 2 Ah n) Parameter des AC Batterieladeadapters ........... 100 V…240 V, 50 Hz…60 Hz ...........
  • Seite 49: Weitere Daten

    12.2.3 Einfluss des Störstromes auf die Erdungswiderstandsmessung mit der Methode R 3P+C Das MRU-30 führt eine Messung durch, wenn der Wert des Störstromes 3 A RMS nicht übersteigt und die Frequenz den Einstellungen im MENU entspricht. Zusätzliche Messunsicherheit [Ω] 0,00..50,00 Ω...
  • Seite 50: Einfluss Des Störstromes Auf Die Erdungswiderstandsmessung Mit 2-Zangen-Methode (2C)

    12.2.4 Einfluss des Störstromes auf die Erdungswiderstandsmessung mit 2-Zangen-Methode (2C) Das MRU-30 führt eine Messung durch, wenn der Wert des Störstromes 3 A RMS nicht übersteigt und die Frequenz den Einstellungen im MENU entspricht. Zusätzliche Messunsicherheit [Ω] 0,00...10,00  0,03R 10,01...99,99 ...
  • Seite 51: Lieferumfang

    Standardausführung enthalten ist, angeboten: WASONG80V2 WACEGN1BB   Hilfselektrode, 80 cm Sendezange N-1 WACEGC3OKR WAPRZLAD12SAM   Empfängerzange C-3 12 V Ladeadapter für Kfz Zigarettenanzün-  WAFUTL3 Kalibrierzertifikat mit Akkreditierung  Tasche L-3 (für Erdspieße 80 cm) MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 52: Hersteller

    Der Hersteller und Gewährleister des Gerätes sowie Dienstleister von Service ist Firma: SONEL S.A. Wokulskiego 11 58-100 Świdnica Polen tel. +48 74 858 38 60 fax +48 74 858 38 09 E-mail: export@sonel.pl Web page: www.sonel.pl Vorsicht: Servicereparaturen dürfen ausschließlich vom Hersteller durchgeführt werden. MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 53 AUFZEICHNUNGEN MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 54 AUFZEICHNUNGEN MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 56 MRU-30 – BEDIENUNGSANLEITUNG...

Inhaltsverzeichnis