Zusätzlich durch das Messgerät angezeigte Informationen
>19,9 kΩ
R
E
U
>40V! und dau-
N
erhafter Signalton
U
>24V!
N
LIMIT!
Geräusche
3.5
Messung 3p + Zangen
Die stromführende Elektrode, eingeschlagen in die Erde, ist mit der Buchse H des Messgerätes zu
verbinden; die spannungführende Elektrode, eingeschlagen in die Erde , dagegen mit der Buchse S
des Messgerätes.
Die zu prüfende Erdung ist durch eine Leitung mit der Buchse E des Messgerätes zu verbinden.
Die zu prüfende Erdung sowie die strom- und spannungführenden Elektroden müssen in einer
Linie angeordnet sein.
Die Zangen sind an die zu prüfende Erdung unterhalb der Anschlussstelle für die Leitung E anzule-
gen.
24
Messbereich ist überschritten.
Die Spannung an den Messklemmen ist größer als 40 V;
die Messung ist blockiert.
Die Spannung an den Messklemmen ist größer als 24 V,
aber kleiner als 40 V, Messung ist blockiert.
Unsicherheit vom Widerstand der Elektroden > 30%. (Zur
Berechnung der Unsicherheit werden die gemessenen
Werte genommen.)
Störsignal hat einen zu hohen Wert – das Ergebnis kann
mit einer zusätzlichen Unsicherheit belastet sein.
MRU-200 ● MRU-200-GPS – BEDIENUNGSANLEITUNG
Messgerät einschal-
ten. Den Drehschal-
ter für die Funktions-
wahl auf die Position
3p
stellen.
E
Das Messgerät ist zur Messung
bereit. Auf der Hilfsanzeige
kann man den Wert der Stör-
spannung, seine Frequenz so-
wie den Effektivwert des
Stromflusses durch die Mess-
zangen ablesen. Auf dem Ein-
stellungsbalken wird die im
MENÜ eingestellte Netzfre-
quenz gezeigt.
S H