Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A-8 Rufarten
Übersicht und Erklärungen der verschiedenen Steuerungsarten bzw. Rufarten
Druckknopfselbstfahrersteuerung DRS
Dieses ist die einfachste Steuerungsart. Sie wurde früher häufig für Lastenaufzüge verwendet. Im Aussenruftableau
genügen ein Kommandotaster und eine Besetztanzeige. Die Steuerung nimmt nur ein einziges Kommando an. Dann
wird über die Besetztanzeige in den Aussenruftableaus signalisiert, dass weitere Rufe zurzeit nicht ausgeführt
werden können.
Nachdem der Aufzug über einen Aussenruf angeholt wurde, besteht ein Vorrang für die Innenkommandos für einen
einstellbare Zeit und solange die Türen geöffnet sind.
Sammelsteuerungen
Bei den Sammelsteuerungen können im Gegensatz zur Druckknopfselbstfahrersteuerung mehrere Innen- und
Außenkommandos gegeben werden, d.h. die Rufe werden gesammelt. Sie werden aber nicht in der Reihenfolge der
Eingabe, sondern in Fahrtrichtung nacheinander abgearbeitet. Der erste eingegebene Ruf bestimmt die
Fahrtrichtung, die in der Steuerung gespeichert bleibt, solange noch weitere Kommandos für Haltestellen in der
gewünschten Richtung vorliegen.
Dieser Vorgang wird Richtungsreservierung genannt. Seit Einführung der EN81 muss einem Aufzugsbenutzer, der
den Fahrkorb betreten möchte, diese reservierte Richtung signalisiert werden.
Zweiknopfsammelsteuerung ZWS
Die Zweiknopfsammelsteuerung besitzt in jedem Aussenruftableau zwei Kommandotaster zum Wählen der
gewünschten Fahrtrichtung. An den Endhaltestellen ist jeweils nur ein Rufknopf vorhanden. Der Fahrkorb hält nur
dann in der gewählten Haltestelle, wenn die gewünschte Fahrtrichtung mit der reservierten übereinstimmt.
Leider kann man oft beobachten, dass beide Rufknöpfe gedrückt werden und die Fahrgäste einsteigen, obwohl der
Aufzug zunächst in die falsche Richtung fährt. Auf dem Rückweg hält der Fahrkorb überflüssigerweise noch einmal,
obwohl niemand mehr einsteigen möchte. Sollte an einem Aufzug dieses Verhalten verstärkt zu Störungen des
Fahrverkehrs führen, können unsere Steuerungen über das Bedienfeld so konfiguriert werden, das beim Anhalten
des Fahrkorbs beide Aussenrufe gelöscht werden.
Diese Steuerungsart ist gut geeignet für Bürogebäude, Kaufhäuser und ähnliche Einrichtungen mit viel
Zwischenstockverkehr.
Einknopfsammelsteuerung richtungsempfindlich ESR
Die Einknopfsammelsteuerung besitzt in jedem Aussenruftableau nur einen Kommandotaster. In der Regel werden
Aussenrufe oberhalb der Haupthaltestelle (z.B. Erdgeschoss) nur abwärts gesammelt. Aussenrufe unterhalb und in
der Haupthaltestelle sind Aufwärtsrufe. Bei unseren Steuerungen kann die Haupthaltestelle über das Bedienfeld
gewählt werden.
Diese Steuerungsart ist besonders geeignet für Wohnhäuser, da es kaum Zwischenstockverkehr gibt. Die Fahrgäste
fahren in der Regel von der Haupthaltestelle zu Ihrer Wohnung oder umgekehrt.
Einknopfsammelsteuerung nicht richtungsempfindlich ESN
Unabhängig von der Fahrtrichtung hält der Fahrkorb an allen Haltestellen, für die ein Innen- oder Aussenruf vorliegt.
Betriebsanleitung WEBIT-C2
© Weber Lifttechnik GmbH
Seite 80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Weber WEBIT-C2

Inhaltsverzeichnis