3.10 Klemmstein A30:N – Fahrkorbstand
Die Ausgänge N1-N8 zeigen den Fahrkorbstand an, wenn die Konfiguration S8-SF ausgeschaltet ist
(00=keine Funktion).
Die Codierung erfolgt je nach Konfiguration als Gray-Code, Binär-Code,
1 aus N oder Anzeigecode (benutzerdefinierter User-Code).
Die Ausgabeart ist konfigurierbar mit Parameter 7.R0
Die einzelnen Ausgänge N1-N8 sind konfigurierbar unter Konfiguration S8-SF.
Es können einzelne Ausgänge als Fahrkorbstandanzeige und die verbleibenden oberen Ausgänge
anderweitig belegt werden.
3.11 Klemmstein A30:P und A30:Q - Rufeingänge
Es werden bei ESN und ESR die Innenrufe (max.8) auf dem Klemmstein P und die Aussenrufe (max.8) auf dem
Klemmstein Q angeschlossen. Werden mehr als 8 Rufeingänge benötigt, dann kann eine Erweiterungspatine (PL
451E CAN) an der Schnittstelle CB nachgerüstet werden. Damit sind bis zu 15 Haltestellen möglich.
Zweiknopf-Sammelsteuerung (ZWS) bis 6 Haltestellen bei WEBIT-C2 siehe nachfolgende Tabelle. Werden mehr als 6
Haltestellen benötigt, kann eine Erweiterungsplatine (PL 451E CAN) nachgerüstet werden.
Klemme ZWS
A30:P1
A30:P2
A30:P3
A30:P4
A30:P5
A30:P6
A30:P7
A30:P8
A30:Q1
A30:Q2
A30:Q3
A30:Q4
A30:Q5
A30:Q6
A30:Q7
A30:Q8
Seite 14
Innenruf 1. Haltestelle
Innenruf 2. Haltestelle
Innenruf 3. Haltestelle
Innenruf 4. Haltestelle
Innenruf 5. Haltestelle
Innenruf 6. Haltestelle
Aussenruf AB 2. Haltestelle
Aussenruf AB 3. Haltestelle
Aussenruf AB 4. Haltestelle
Aussenruf AB 5. Haltestelle
Aussenruf AB 6. Haltestelle
Aussenruf AUF 1. Haltestelle
Aussenruf AUF 2. Haltestelle
Aussenruf AUF 3. Haltestelle
Aussenruf AUF 4. Haltestelle
Aussenruf AUF 5. Haltestelle
Betriebsanleitung WEBIT-C2
© Weber Lifttechnik GmbH