Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Klemmstein A30:K - Programmierbare Eingänge Oder Eingänge Für Schachtkopierung - Weber WEBIT-C2 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.9 Klemmstein A30:K – Programmierbare Eingänge oder Eingänge für Schachtkopierung
Die K-Eingänge sind im Menü 7.T8-TF konfigurierbar.
Sie sind bei der Zählkopierung den Magnetschaltern zugeordnet. Bei Verwendung eines
Absolutwertgebers stehen die K- Eingänge konfigurationsabhängig als Rauchmelder-Eingänge,
mit Ausnahme des Einganges K6, zur Verfügung. (Programmierung der Eingänge bei beiden
Zuordnungen auf 00, keine Funktion)
Die Vorendschalter (S231/232) und der Halteschalter (S103) können auch eingebaut sein,
wenn ein AWG vorhanden ist.
A30:K1 = Vorendschalter Oben (S232)
Der Eingang muss Spannung führen, wenn der Fahrkorb bei Aufwärtsfahrt den
Verzögerungspunkt in der obersten Haltestelle erreicht.
Funktion:
-
Der Fahrkorbstand wird auf die oberste Haltestelle gesetzt.
-
Bei Aufwärtsfahrten wird am Vorendschalter Oben auf die langsame Geschwindigkeit umgeschaltet
(Zwangsverzögerung, falls der Verzögerungsimpuls nicht wirksam wurde).
-
Bei Inspektionsfahrt kann ab dem Vorendschalter Oben nur mit der langsamen Geschwindigkeit aufwärts gefahren
werden.
A30:K2 = Verzögerungsschalter aufwärts (S11)
Der Eingang führt Spannung von +24V bei betätigtem Schalter.
Funktion:
-
Bei Aufwärtsfahrten wird am Ende des S11-Impulses auf die langsame Geschwindigkeit umgeschaltet.
-
Bei Aufzügen mit nur einem Verzögerungsschalter S11 für beide Fahrtrichtungen müssen die Eingänge A30:K2 und
A30:K3 parallel geschaltet werden.
A30:K3 = Verzögerungsschalter abwärts (S12)
Der Eingang führt Spannung von +24V bei betätigtem Schalter.
Funktion:
-
Bei Abwärtsfahrten wird am Ende des S12-Impulses auf die langsame Geschwindigkeit umgeschaltet.
A30:K4 = Vorendschalter Unten (S231)
Der Eingang muss Spannung führen, wenn der Fahrkorb bei Abwärtsfahrt den Verzögerungspunkt der untersten
Haltestelle erreicht.
Funktion:
-
Der Fahrkorbstand wird auf die unterste Haltestelle gesetzt.
-
Bei Abwärtsfahrten wird am Vorendschalter Unten auf die langsame Geschwindigkeit umgeschaltet
(Zwangsverzögerung, falls der Verzögerungsimpuls nicht wirksam wurde).
-
Bei Inspektionsfahrt kann ab dem Vorendschalter Unten nur mit der langsamen Geschwindigkeit abwärts gefahren
werden.
A30:K5 = Nachstellen ab (S62)
A30:K6 = Türzone (S100)
A30:K7 = Halt (auch elektrisch Halt S103)
A30:K8 = Nachstellen auf (S61)
Die Eingänge sind für eine Nennspannung von +24V ausgelegt.
Funktion:
Einfahren in die Haltestelle:
-
Automatische Türen öffnen wahlweise beim Türzonenschalter (A30:K6) oder bei Stillstand des Fahrkorbes.
-
Der Ausgang Riegelmagnet (A30:G4) wird vor Beginn des Türöffnens ausgeschaltet.
-
Der Fahrkorb hält, sobald beide Nachstelleingänge (A30:K5 und A30:K8) auf +24V liegen
Bündigposition:
-
Der Fahrkorb steht bündig, wenn die drei Eingänge Nachstellschalter abwärts (A30:K8), Nachstellschalter aufwärts
(A30:K5) und Türzone (A30:K6) auf +24V liegen.
Nachstellen:
-
Nachstellen wird ausgelöst, wenn ein Nachstelleingang spannungsfrei wird.
-
Der Fahrkorb hält, sobald beide Nachstelleingänge wieder auf +24V liegen.
-
Anlagen ohne Nachstelleinrichtung:
-
Der Fahrkorb steht bündig, wenn der Eingang Halt (Elektrisch-Halt, A30:K7) auf +24V liegt.
-
Die anderen drei Eingänge sind funktionslos.
© Weber Lifttechnik GmbH
A30:K6 vorbelegt bei Verwendung einer Sicherheitsschaltung
zur Umgehung der Türkontakte!
Betriebsanleitung WEBIT-C2
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Weber WEBIT-C2

Inhaltsverzeichnis