8. Fehlerbehandlung
Zur Fehlerdiagnose und Servicezwecken hat die WEBIT-C2-Steuerung einen Status- bzw. Fehlerspeicher.
Ein regelmäßiges Auslesen des Fehlerspeichers durch den Servicemonteur empfiehlt sich, um Ursache und Häufigkeit
bestimmter Fehler zu analysieren. Bei jedem Service oder nach dem Auslesen der Daten ist das Datum und die Uhrzeit der
Steuerung zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Hauptmenü- #2 [Statusmeldungen] – Hauptmenü- #3 [Fehlerspeicher]
Mit den WERT-Tasten kann durch die Status, bzw. Fehlerlisten geblättert werden.
Durch betätigen der UMSCHALT- Taste können Details der jeweiligen Meldungen angezeigt werden.
Statusmeldung:
Statusmeldungen sind aktuell vorliegende Fehler.
Fehlermeldung:
Der Fehlerspeicher kann maximal 99 Fehler aufnehmen (Historie). Neue Fehler werden weiterhin
eingetragen, ältesten Fehlereinträge gelöscht.
Status- und Fehlermeldungen können am Display oder mit einem PC mittels serieller Schnittstelle ausgelesen werden.
Vier Fehlerlevel gilt es zu unterscheiden:
Fehlerlevel 0
Fehlerlevel 1
Fehlerlevel 2
Fehlerlevel 3
8.1 Fehlerliste
Fehler-
Fehler-
Nr.:
level:
0
0
Einschaltmeldung
1
Ausschaltmeldung
0
Interner Speicher initialisiert
2
3
(EEPROM)
Interner Speicher initialisiert (CMOS-
3
1
RAM)
4
0
Außensteuerung aus (Eingang I7)
5
Fehlerspeicher gelöscht
0
6
1
Konfigurationsfehler
7
1
Es fehlt ein S11
8
Es fehlt ein S12
1
9
1
Ein S11 zu viel
10
Ein S12 zu viel
1
Eine Türzone zu viel bei
11
1
Aufwärtsfahrt
Seite 56
Ein meldenswertes Ereignis ist aufgetreten. (M)
Ein Fehler ist aufgetreten, aber der Aufzug ist weiter fahrbereit. (M)
Der Aufzug ist nicht fahrbereit. (F)
Der Aufzug ist nicht fahrbereit und Personen sind eventuell eingeschlossen. (F)
Beschreibung
Betriebsanleitung WEBIT-C2
Fehlerursache und Behebung
Meldung: Die Anlage wurde eingeschaltet.
Meldung: Die Anlage wurde ausgeschaltet.
Meldung: Bei Initialisierung des internen Speicher
(EEPROM) tritt ein Checksummenfehler auf.
Behebung: Konfiguration neu einspielen.
Meldung: Bei Initialisierung des internen Speicher (CMOS-
RAM) sind die Zählerstände und die Uhrzeit verloren
gegangen.
Meldung: Beim Ausschalten der Außensteuerung.
Meldung: Wenn der Fehlerspeicher per Befehl gelöscht
wurde.
Fehler: Checksummenfehler der Konfiguration.
Behebung: Konfiguration neu einspielen.
Fehler: Bei Auf-/Abwärtsfahrt erwartet die Steuerung den
Verzögerungsschalter S11 vor jeder Etage. Hat der
Fahrkorb eine Etage ohne einen Schaltimpuls des S11
erreicht, kommt es zu einer Fehlermeldung.
Behebung: Schaltabstände des Schalters mit dem Magnet
prüfen. Schaltabstand ca. 10mm.
Fehler: Bei Abwärtsfahrt erwartet die Steuerung den
Verzögerungsschalter S12 vor jeder Etage. Hat der
Fahrkorb eine Etage ohne einen Schaltimpuls des S12
erreicht, kommt es zu einer Fehlermeldung.
Behebung: Schaltabstände des Schalters mit dem Magnet
prüfen. Schaltabstand ca. 10mm.
Fehler: Bei Auf-/Abwärtsfahrt erwartet die Steuerung den
Verzögerungsschalter S11 vor jeder Etage. Hat der
Fahrkorb eine Etage mit mehreren Schaltimpulsen des S11
erreicht, kommt es zu einer Fehlermeldung. Der Schalter
hat evtl. geprellt.
Behebung: Schaltabstände des Schalters mit dem Magnet
prüfen. Schaltabstand ca. 10mm.
Fehler: Bei Abwärtsfahrt erwartet die Steuerung den
Verzögerungsschalter S12 vor jeder Etage. Hat der
Fahrkorb eine Etage mit mehreren Schaltimpulsen des S11
erreicht, kommt es zu einer Fehlermeldung. Der Schalter
hat evtl. geprellt.
Behebung: Schaltabstände des Schalters mit dem Magnet
prüfen. Schaltabstand ca. 10mm.
Fehler: Zählfehler bei Zählkopierung
Behebung: Schaltabstände des Magneten zum Schalter
prüfen. Schaltabstand ca. 10mm
© Weber Lifttechnik GmbH