Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A-3.1 Awg Can - Inbetriebnahme Mit Voreingestellten Schachtwerten - Weber WEBIT-C2 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

A-3.1 AWG CAN - Inbetriebnahme mit voreingestellten Schachtwerten

Nach erfolgter Montage des Absolutwertgebers und des eventuell vorhandenen Türzonenschalters S100 können Sie mit der
Inbetriebnahme beginnen.
Der Türzonenmagnetschalter S100 ist bei einer Nachstelleinrichtung erforderlich. Weitere Informationen zu den Schaltabständen
des Türzonenschalters finden Sie dem Anhang Sicherheitsschaltung/Nachstelleinrichtung.
Kontrollieren Sie nun anhand der Schachtzeichnung die voreingestellten Schachtwerte:
Hauptmenü – #7 Konfiguration – #7.3x Etagenpositionen CAN
Prüfen Sie auch die Einstellungen des verwendeten Absolutwertgebersystems:
Hauptmenü – #7 Konfiguration – #7.9 Geberoptionen
Absolutwertgeber mit
Mechaniksatz Typ 12 oder Typ 12A (80mm Rolle, Umfang 257,125mm)
Mechaniksatz Typ 10 oder Typ 14A (150mm Rolle, Umfang 457mm)
Nun wird der Fahrkorb in die 1. Haltestelle bündig gefahren und der Befehl >Etage 1 lernen< durchgeführt.
Hauptmenü – #C - Etage 1 lernen
Nach der Anwahl >ja< die Enter - Taste betätigen.
Mit dem Befehl > Etage 1 lernen < lernt die Steuerung die unterste Haltestelle.
(Info: Intern wird der Wert der 1. Haltestelle auf 10000 gesetzt)
Nach ca. 20 bis max. 60 Sekunden ist die Position gelernt und wird automatisch gespeichert.
Ist dies geschehen, muss der Fahrkorb für mindestens zwei Sekunden mit Inspektionsfahrt, oder falls vorhanden mit der
Rückholsteuerung, in Aufwärtsrichtung verfahren werden um die Fahrtrichtung zu erkennen.
Fahren Sie nun mit der Inspektionsfahrt- oder Rückholsteuerung zur obersten Haltestelle. Prüfen Sie jetzt auch diese
Bündigposition und passen Sie sie gegebenenfalls an.
Nun wird die Gebernutzung auf 1 umgeschaltet, um mit der schnellen Inspektionsfahrt die Zwangsverzögerung in den
Endhaltestellen zu prüfen.
Hauptmenü – #7 Konfiguration – #7.94 Gebernutzung
Gebernutzung
0 = Nur Inspektionsfahrt oder Rückholung mit der Positioniergeschwindigkeit möglich.
1 = Nur Inspektionsfahrt oder Rückholung mit der schnellen Inspektionsfahrt bis in den Notendschalter möglich.
2 = Normalfahrt ist möglich (Das Nachstellen ist gesperrt).
3 = Nachstellen ist möglich, wenn eine Umgehungsschaltung vorhanden ist.
Achtung: Gefahr bei falschen Schachtwerten für die oberste Haltestelle!
Prüfen Sie mit der Inspektionsfahrt in den Endhaltestellen die Zwangsverzögerung (Vorendschalter). Fahren Sie mit der
Inspektionsfahrt schnell in die Vorendschalter oben/unten und stellen Sie fest, ob die Vorendschalter ansprechen. Bei
Schachtkopierung mit AWG erfolgt die Konfiguration innerhalb der Steuerung. Ausnahme bei externen Vorendschaltern, in
diesem Fall muss die Einstellung mittels der Schalter und Magnete erfolgen.
Nach erfolgreicher Überprüfung der Vorendschalter kann nun die Umstellung der Gebernutzung auf „2 = Normalfahrt ist möglich"
erfolgen.
Hauptmenü – #7 Konfiguration – #7.94 Gebernutzung
Die Gebernutzung auf 2 programmieren.
© Weber Lifttechnik GmbH
Der Aufzug kann in den Endschalter fahren.
Betriebsanleitung WEBIT-C2
Impulse/
Impulse/
1000mm
Umdrehungen
8000
2057
8000
3656
Seite 73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Weber WEBIT-C2

Inhaltsverzeichnis