Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Klemmstein A30:C - Ausgänge Vorsteuerung, Relaiskontakte; Klemmstein A30:D - Die Fahrkorbbeleuchtung - Weber WEBIT-C2 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

A30:B6 = Fahrkorbtür 2
Der Eingang liegt bei geschlossenem Fahrkorbtürkontakt auf 230V AC.
Funktion:
-
Eine Fahrt ist nur bei Spannung an diesem Eingang möglich.
-
Ein Stillsetzen des Fahrkorbes durch Öffnen des Kontaktes während der Fahrt führt zu einer Fehlermeldung.
A30:B7 = Fahrkorbtür 1
Der Eingang liegt bei geschlossenem Fahrkorbtürkontakt auf 230V AC.
Funktion:
-
Eine Fahrt ist nur bei Spannung an diesem Eingang möglich.
-
Ein Stillsetzen des Fahrkorbes durch Öffnen des Kontaktes während der Fahrt führt zu einer Fehlermeldung.
A30:B8 = Verriegelungskontakte (Schachttüren)
Der Eingang liegt bei geschlossenem Riegelkontakt auf 230V AC.
Funktion:
-
Ein Stillsetzen des Fahrkorbes durch Öffnen des Kontaktes während der Fahrt führt zu einer Fehlermeldung.
-
Eine Fahrt ist nur bei Spannung an diesem Eingang möglich.
-
Der Start erfolgt, wenn eine einstellbare Zeit nach dem Anlegen der Spannung
vergangen ist (Riegel-Entprellzeit, Parameter 7.1B).
A30:B9 = N für Fahrschütze
Der Anschluss muss aus sicherheitstechnischen Gründen mit dem Neutralleiter aller Fahrschütze und
Hilfsfahrschütze (auch für Nachstellfahrschütze des Nachstellantriebes) verbunden sein.
3.3 Klemmstein A30:C – Ausgänge Vorsteuerung, Relaiskontakte
Die Arbeitsweise der Vorsteuerungsrelais hängt von der eingestellten Leistungsteil-
Konfiguration ab.
A30:C1-C2 = K61
Das Relais zieht an, wenn der Fahrkorb aufwärts fahren soll. Es wird bei Inspektions- bzw.
Rückholfahrt direkt von den Richtungseingängen (A30:Z3 oder Z6) angesteuert und
rechnerseitig in der Endhaltestelle abgeschaltet.
A30:C1-C3 = K62
Das Relais zieht an, wenn der Fahrkorb abwärts fahren soll. Es wird bei Inspektions- bzw.
Rückholfahrt direkt von den Richtungseingängen (A30:Z4 oder Z7) angesteuert und
rechnerseitig in der Endhaltestelle abgeschaltet.
A30:C1-C4 = K64
Das Relais zieht an, wenn der Fahrkorb schnell fahren soll. Es wird bei Inspektionsfahrt direkt von dem
Schnelleingang (A30:Z5) angesteuert und rechnerseitig in der Endhaltestelle am Vorendschalter abgeschaltet.
A30:C1-C5 = K65
Das Relais zieht an, wenn der Fahrkorb langsam fahren soll.
3.4 Klemmstein A30:D – Die Fahrkorbbeleuchtung
A30:D1-D2 = Fahrkorbbeleuchtung
Das Relais K30 (Öffner-Kontakt, NC) schaltet das Fahrkorblicht aus (vergl. Beschreibung der
Eingänge A30:D3 und A30:D4). Der Kontakt ist für eine Maximalleistung von 300W ausgelegt.
A30:D3 = Fahrkorbbeleuchtung
Der Eingang muss für Normalbetrieb auf 230V AC liegen.
Funktion beim Ausschalten der Spannung:
-
Alle Ruftaster werden abgeschaltet, vorliegende Rufe werden gelöscht.
-
Wenn sich der Fahrkorb in Fahrt befindet, hält er in der nächsten Haltestelle an.
-
Bei Hydraulikaufzügen wird eine Fahrt in die unterste Etage ausgeführt, sofern keine andere
Fernabschaltungsetage konfiguriert ist.
-
Automatische Türen werden einmal geöffnet und nehmen dann ihren konfigurierten Ruhezustand ein.
-
Nach Ablauf der Weiterfahrtzeit wird das Fahrkorblicht ausgeschaltet.
-
Die Tür-Auf-Taster sind weiterhin wirksam.
-
Die Nachstelleinrichtung bleibt in Funktion.
A30:D4 = Fahrkorbbeleuchtung (Neutralleiter)
Der Anschluss wird mit dem Neutralleiter des Lichtnetzes verbunden.
Die Bedeutung der roten und der grünen Leuchtdiode neben dem Klemmstein:
Rote LED aus und grüne LED an: Fahrkorblicht ausgeschaltet
Rote LED an und grüne LED aus: Fahrkorblicht eingeschaltet
Seite 10
Betriebsanleitung WEBIT-C2
© Weber Lifttechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Weber WEBIT-C2

Inhaltsverzeichnis