A-7 UCM - Test
In Verbindung mit PL 751A und PL 814.
Um die korrekte Funktion des Wegschleichschutzes prüfen zu können, ist an der Bedieneinheit der
Weber-Steuerungen ein „TÜV Menü" wählbar. Für den Test sind folgende Schritte notwendig:
1. Haltestelle aussuchen und absperren. Möglichst keine Endhaltestelle wählen.
2. Sind nur zwei Haltestellen vorhanden, muss der Wegschleichschutz nach oben in der unteren
Haltestelle und der Wegschleichschutz nach unten in der oberen Haltestelle getestet werden.
3. Um die Prüfung mit geschlossener Tür durchführen zu können, kann der Sicherheitskreis durch
Abklemmen des Türkontaktes für die Dauer des Tests unterbrochen werden.
4. TÜV Menü der Steuerung aufrufen.
5. UCM*- Test aufwärts bzw. abwärts wählen. Der Test muss in beiden Richtungen durchgeführt
werden. Bei diesem Test wird mit Nenngeschwindigkeit in der gewählten Richtung gestartet.
6. Die Steuerung führt nun den Test automatisch durch.
7. Beim Verlassen der Türzone wird die Überbrückung der Türkontakte durch die
Sicherheitsschaltung aufgehoben und der Notstop eingeleitet.
8. Bei Steuerungen mit Absolutwertgeber wird im Display die Distanz zur Bündigposition in mm
angezeigt. Bei Steuerungen mit Magnetschalterkopierung muss die Entfernung gemessen
werden.
9. Der Aufzug darf nach dem Test oder einem erkannten Wegschleichen nicht selbstständig wieder
in Betrieb gehen. Ein Normalbetrieb ist erst wieder möglich, wenn der Rückstelltaster auf der PL
751A betätigt wurde.
10. Bei Seilanlagen kann auch der Test „UCM*: Bremse auf" ausgewählt werden. Um diesen Test
durchführen zu können, ist zusätzlich der Taster S751 zu betätigen. Bei diesem Test wird die
Bremse geöffnet. Der Fahrkorb wird vom Gegengewicht nach oben weggezogen. Danach gelten
die Punkte 7-9.
11. Nach Abschluss der Prüfung ist der Sicherheitskreis wieder zu schließen, falls er gemäß Punkt 3
unterbrochen wurde.
UCM* (Unintended Car Movement) ≙ unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs von der
Haltestelle weg bei geöffneter Tür
© Weber Lifttechnik GmbH
Betriebsanleitung WEBIT-C2
Seite 79