Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme / Stilllegung; Inbetriebnahme; Nutzungsbeschränkung; Einschalthäufigkeit - SFA SANICUBIC 1 Bedienungs- & Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SANICUBIC 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
DE
5

INBETRIEBNAHME / STILLLEGUNG

5 .1 Inbetriebnahme

5 .1 .1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme der Hebeanlage, dass
alle elektrischen Anschlüsse und Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß
durchgeführt wurden.
5 .2 Nutzungsbeschränkung
Druck- und Temperaturgrenzen werden überschritten .
Austritt von heißer oder giftiger Flüssigkeit!
w Beachten Sie die betriebsbezogenen Spezifikationen
dieser Anleitung.
w V ermeiden Sie den Betrieb der Pumpe mit geschlossenem
Ventil.
wEin Trockenlaufen ohne Pumpflüssigkeit muss vermieden
werden.
Beachten Sie bei Gebrauch folgende Parameter und Werte:
Parameter
Max. zulässige Temperatur
der Flüssigkeit
Min./Max. Raumtemperatur
Min./Max. Temperatur für Steuerung /
Alarmeinheit
Betriebsmodus
Aussetzbetrieb
Aussetzbetrieb
SANICUBIC® 2 Classic /
Pro / SANICUBIC® 2 VX einphasig: S3 50%
5 .3 Einschalthäufigkeit
Um Überhitzung und übermäßige Belastung des Geräts, der Dichtungen und
Lager zu vermeiden, die Anzahl der Einschaltvorgänge auf 60 pro Stunde
begrenzen.
5 .4 Inbetriebnahme mit Steuerung
Für die Inbetriebnahme erforderliche Schritte
1. Durchführung einer Funktions- und Dichtheitsprüfung der Hebeanlage :
Nach der Durchführung der elektrischen und hydraulischen Verbindun-
gen die Anschlüsse an jedem der benutzten Zuläufe auf Austritte von
fließendem Wasser überprüfen. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ordnungsgemäß läuft und dass keine Lecks vorliegen, indem Sie einen
Wassertest durchführen und mehrere Einschaltzyklen überwachen.
2. Prüfen Sie die Punkte der Checkliste(c Abschnitt 7.4, Seite 30)
3. Warnung: Den Motor nicht im Handauslösung starten (durch Drücken
der Taste auf der Tastatur), bevor der Behälter mit Wasser gefüllt wurde.
Trockenlaufen beschädigt das Zerkleinerungssystem.

5 .5 Stilllegung

1. Ventile der Zuleitungen schließen.
2. Den Tank durch Drücken der Handauslösung an der Pumpe entleeren.
Ventile der Ableitungen schließen
3. Die Stromversorgung ausschalten und das Gerät an einem geeigneten
Ort lagern.
4. Die hydraulischen Teile und das Schneidwerk überprüfen (je nach
Modell). Reinigen Sie diese falls notwendig.
5. Den Tank reinigen.
Wert
40 °C
bis zu 70 °C bei Pumpgang
von max. 5 Minuten
5°C / 50°C
5°C / 50°C
SANICUBIC® 1 / 1 WP / 1 VX : S3 30 %
SANICUBIC® 2 VX dreiphasig: S3 30 %
6
BETRIEB
6 .1 SANICUBIC® Steuerung
HINWEIS
Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung der Steuerung
für zwei Pumpen. Die Steuerung wird gleicher Weise für eine
Pumpe bedient.
Tabelle 4: SANICUBIC® Fernsteuerkasten
1
Gelb Stromversorgung LED
2
Rot Alarm LED
3
Handauslösung Pumpe 1 / Reset-Funktion für Alarmfall
4
Handauslösung Pumpe 2 / Reset-Funktion für Alarmfall
Die LED Leuchten liefern Informationen über den Betriebszustand der
Steuerung.
HINWEIS: SANICUBIC® 1 verfügt über eine Steuerung direkt am Gerät.
Die Steuerung muss belüftet sein. Hierzu schließen Sie den Entlüftungs-
schlauch am Gehäuse der Steuerung Abb.2 an.
Abbildung 2: Lüftung des SANICUBIC® Steuerung
6 .1 .1 . Bedienung der SANICUBIC® 1 Steuertastatur (IP67)
1/ Allgemeiner Alarm:
Füllstand-Alarm:
Wenn der Wasserfüllstand im Inneren des Geräts unnormal hoch ist, leuchtet
die LED rot + der Motor springt an. Wenn diese LED rot blinkt, zeigt sie an,
dass ein Problem an der Niveauschaltung vorliegt (Langes Tauchrohr).
Zeitalarm:
Wenn der Motor länger als 1 Minute kontinuierlich läuft, leuchtet die rote
Alarm-LED.
Netzstromalarm:
- Wenn die power-LED aus ist, wird angezeigt, dass es keine Stromversorgung
gibt.
- Wenn das Gerät wieder mit Strom versorgt wird, blinkt die LED grün und
zeigt an, dass die Netzspannung vorübergehend ausgesetzt war. Durch kurze
Handauslösung leuchtet die grüne LED wieder konstant.
2/Alarm zurücksetzen: Die Taste des Eingabefelds schaltet nur dann die rote
LED aus / die Power-LED von grün blinkend zu leuchtend, wenn die Ursache
des Alarms behoben ist. Kann auch der akustische Alarm am Alarmmelder
mittels der Resettaste quittiert werden.
6 .1 .2 Bedienung des SANICUBIC® 2 Classic /SANICUBIC® 2 Pro / SANICU-
BIC® 2 XL externe Steuerung
1/ Allgemeiner Alarm:
Füllstand-Alarm:
Wenn der Wasserfüllstand im Inneren des Geräts unnormal hoch ist: Die Si-
rene wird ausgelöst + die rote LED leuchtet + beide Motoren springen an.
Wenn die LED rot blinkt, zeigt sie ein Problem der Niveauschaltung an (Lan-
ges Tauchrohr).
Zeitalarm:
Wenn einer der beiden Motoren länger als 1 Minute läuft wird: Die Sirene
wird ausgelöst + die rote Alarm-LED leuchtet + der zweite Motor springt an.
Netzstromalarm:
Im Falle eines Stromausfalls (oder wenn das Gerät nicht ans Netz angeschlos-
28

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sanicubic 2 vx

Inhaltsverzeichnis