Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung; Alarmeinheit; Optionaler Anschluss An Externen Alarm; Sammelbehälter - SFA SANICUBIC 1 Bedienungs- & Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SANICUBIC 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
DE

3 .6 Steuerung

Steuerung vor Nässe schützen, nicht Untertauchen oder im Aussenbereich
verwenden, Lebensgefahr durch Stromschlag.
w Das Steuergerät nur in vor Überflutung sicheren Räumen benutzen
SANICUBIC® Steuerung
• Kompaktes Gehäuse mit integrierter Pumpensteuerung und Überwachung.
• Für 1 oder 2 Pumpen
• Handauslösung
3 .6 .1 Elektrische Eigenschaften
Tabelle 3: Elektrische Eigenschaften der Steuerung
Parameter
Wert
Betriebsnennspannung 1 ~ 220-240 V AC
Netzfrequenz
50-60 Hz
Schutzindex
IPX4
3 .6 .2 Technische Eigenschaften des Füllstandssensor
Analoger Füllstandssensor
• Eingangsspannung 0 - 5 V
Prozessausgaben:
• Eine potenzialfreie Signalausgabe (250 V, 16 A) KEIN Kontakt
• Eine Signalausgabe für die verkabelte Alarmeinheit, die mit dem Gerät ge-
liefert wird (außer SANICUBIC® 2 Pro): 12 V
3 .6 .3 Maße der Steuerung

3 .7 Alarmeinheit

3 .7 .1 Technische Eigenschaften des Alarmgeräts
SANICUBIC® Alarmeinheit:
SANICUBIC® 1; SANICUBIC® 1 WP; SANICUBIC® 1 VX; SANICUBIC® 2 Classic;
SANICUBIC® 2 VX:
Kabelgestütztes Alarmmodul
5m Kabel
Optisches und akustisches Signal
Schutzindex: IP20
SANICUBIC® 2 Pro:
Funkgesteuertes Alarmmodul 868 MHz
Reichweite im freien Feld: 100 m
Optisches und akustisches Signal
Schutzindex: IP20
3 .7 .2 Maße der Alarmeinheit

3 .8 Optionaler Anschluss an externen Alarm

Option eines externen Alarms (je nach Modell) potentialfreier Kontakt (keine
Spannung) NO (normal offen) betätigt durch ein Relais mit max. 250V/16A
Der Alarmkontakt kann verbunden werden mit eine system unter spannung.
Der Kontakt schließt sich, sobald die Station im Alarmmodus ist (außer im
Falle von Bereichsalarm) und bleibt geschlossen, solange der Alarm erklingt.
Externer Alarm
Max. 250 V / 16A
3 .9 Sammelbehälter
Der Sammelbehälter wurde für eine drucklose Freispiegelentwässerung
entwickelt. Das Abwasser wird dort unter atmosphärischem Druck gesam-
melt, bevor es in den Abwasserkanal abgeleitet wird. Die Lüftungsleitung
sorgt für konstanten atmosphärischen Druck im Tank und gewährleistet eine
einwandfreie Funktion der Luftdrucksteuerung der Anlage.
3 .10 Zulässige Flüssigkeiten
Pumpen Sie ausschließlich erlaubte Flüssigkeiten
Gefahr für Mensch und Umwelt !
w Leiten Sie ausschließlich erlaubte Flüssigkeiten in das öffentliche
Kanalnetz ein (zu Beachten: DIN 1986-3 sowie regionale Abwasser-
satzung)
Erlaubte Pumpflüssigkeiten:
Folgende Flüssigkeiten sind für die Ableitung in das Abwassersystem erlaubt
Haushaltsabwasser, Fäkalien.
Nicht erlaubte Flüssigkeiten:
Folgende Flüssigkeiten und Substanzen sind verboten:
• Feste Materialien, Fasern, Teer, Sand, Zement, Asche, grobes Papier,
Handtücher, Putzlappen, Pappe, Geröll, Bauschutt, Schlachtabfälle, Öl,
Fette , Hygieneartikel, etc.
• Abwässer welche gesundheitsgefährdente Substanzen enthalten (zum
Beispiel unbehandelte Fettabfälle aus Restaurants, Chemiekalien, Säu-
ren, Laugen, Benzin etc.). Zum Pumpen dieser Flüssigkeiten ist die Mon-
tage eines passenden Fettabscheiders erforderlich.
• Hinweis
Grundsätzlich: Regenwasserauslegung DIN EN 12056-4 zwingend erfor-
derlich.Nicht auf Pumpen mit Schneidwerk führen!

3 .11 Schallpegel

Der Schallpegel ist von den Montagebedingungen und dem Betriebspunkt
abhängig. Der Schalldruckpegel Lp beträgt weniger als 70 dB (A).
4

INSTALLATION / MONTAGE

4 .1 Installation der Hebeanlage

• Die auf dem Typenschild angegebenen Eigenschaften müssen mit den
Angaben in der Bestellung und den Installationsanweisungen übereinstim-
men (Netzspannung, Frequenz).
• Der Installationsraum muss vor Frost geschützt sein.
• Der Installationsraum muss angemessen beleuchtet sein.
• Die Vorbereitungsarbeiten müssen gemäß den in dem Installationsbeispiel
angegebenen Maßen und gemäß des Standards der Norm DIN EN 12056-4
erfolgen.
• Der Betriebsraum, in dem die SANICUBIC® installiert werden soll, muss groß
genug sein, um einen Freiraum von 600 mm rund um und über dem Gerät
zu ermöglichen, um Wartungsarbeiten zu vereinfachen.
• Das Alarmsignal ist immer für den Nutzer sichtbar (falls notwendig, einen
externen Alarmkontaktschalter verwenden).
• Im Falle der Ableitung fettiger Abwässer ist der Einsatz eines Fettabscheider
unbedingt notwendig.
Andere als die oben genannten Abwässer, zum Beispiel aus Handwerks- oder
Industriebetrieben,dürfen nicht ohne vorherige Behandlung eingeleitet werden.
Seitl. Anschlüsse: Es ist zu Empfehlen an den seitlichen Anschlüssen einen
Anstaubogen von min. 15cm vorzusehen. Hebeanlagen vom Typ Sani Cubic
zur Aufstellung/Verwendung im Innenraum.
26
Trockenkontakt
NO

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sanicubic 2 vx

Inhaltsverzeichnis