Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entlüftung; Für Die Inbetriebnahme Erforderliche Schritte - SFA Sanicubic 1 GR SE71.1 S Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
DE
4.3.3 Entlüftung
WICHTIG
Gemäß den Empfehlungen der Norm DIN EN 12050-1 muss die
Hebeanlage mit einer Entlüftung über das Dach ausgestattet sein.
Die Hebeanlage muss immer entlüftet werden, sodass im Tank
konstant atmosphärischer Druck herrscht. Die Lüftung muss voll-
ständig frei sein und die Luft muss in beide Richtungen strömen
(kein Membranventil anbringen).
• Die Behälterentlüftung Ø 75 mm wird entweder direkt an die Ent-
lüftungsleitung des Gebäudes angeschlossen oder aber separat über
das Dach führend installiert
• Schließen Sie die Lüftungsleitung mit mitgelieferten flexiblen Ver-
bindungsstücken senkrecht zur Lüftungsöffnung an.
• Der Anschluss muss geruchsdicht sein.
• Die Lüftungsleitung darf nicht an die Lüftungsleitung auf der Zu-
laufseite des Fettabscheiders angeschlossen werden.
HINWEIS
Unzureichende Belüftung.
Gefahr, dass die Hebeanlage nicht funktioniert!
 Die Lüftung muss immer frei bleiben.
 Den Lüftungsauslass nicht blockieren.
 Kein Lufteinlassventil (Membranventil) installieren.
 Nicht an eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL)
anschließen.
4.4 ELEKTROANSCHLUSS
GEFAHR
 Vor jeder Montage und Demontage der Pumpe oder
sonstiger Arbeiten an der Anlage ist diese vom elektri-
schen Netz zu trennen.
GEFAHR
Von nicht qualifizierten Personen ausgeführte elek-
trische Anschlüsse.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
 Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofa-
chkraft durchgeführt werden!
 Die elektrische Installation muss den aktuellen gelten-
den Vorschriften des Installationslandes entsprechen.
• Alle verwendeten Elektroanlagen müssen der Norm IEC 60364 / NF
C 15-100 entsprechen, d.h., dass z. B. Steckdosen Erdungsklemmen
aufweisen müssen.
• Das elektrische Netz, an das die Anlage angeschlossen wird, muss
über einen hochempfindlichen separaten FI-Schutzschalter I <30 mA
vor der Steuerung verfügen, oder um einem Ausfall der Steuerung
beim Ansprechen des FI-Schutzschalters vorzubeugen, ist je Pumpe
ein FI-Schutzschalter zwischen Steuerung und Pumpe zu installieren.
Der Anschluss darf ausschließlich für die Stromversorgung der
Sanicubic GR genutzt werden. .
• Bitte beachten Sie die Vorschriften der EN 12 056-4.
• Bei Drehstromanschluss ist die externe Absicherung mit Sicherungs-
automaten der Charakteristik K generell 3-polig mechanisch verrie-
gelt auszuführen. Damit ist eine komplette Netztrennung sicherge-
stellt und 2-Phasenlauf ausgeschlossen.
• Alle elektrischen Geräte wie Steuerung, Alarmgeber und Steckdose
müssen in trockenen Räumen überflutungssicher installiert werden.
• Durch Überlastung kann sich der Motor überhitzen. Bei Überhitzung
niemals die heißen Oberflächen am Motor berühren.
WARNUNG
Heiße Motoroberfläche.
Verletzungsgefahr!
 Berühren Sie die Oberfläche des Kurbelgehäuses nie-
mals ohne Schutzausrüstung.
• Der Schaltplan für die Verdrahtung der Hebeanlage befindet sich im
Schaltkasten und sollte dort belassen werden, um dem Wartungs- und
Kundendienstpersonal die Arbeit zu erleichtern
5. INBETRIEBNAHME
5.1 VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME
• Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme der Hebeanlage, dass
alle elektrischen Anschlüsse und Schutzvorrichtungen ordnungsge-
mäß durchgeführt wurden.
• Installieren und Anschließen der Steuerungseinheit: Beziehen Sie
sich auf die Installationsanleitung, die mit der Steuerungseinheit ge-
liefert wurde.
• Der Schaltkasten muß so angebracht werden, daß der Pneumatik-
schlauch für die pneumatische Niveausteuerung stetig steigend ver-
legt ist:
HINWEIS
Luftschlauch mit abfallendem Gefälle, tiefe Stellen.
Geklemmter, verdrehter Schlauch.
Schlauch wird verlängert.
Gefahr der Bildung von Kondenswasser.
Gefahr der Störung des Erkennungssignals.
 Beachten Sie die oben und in der Installationsanleitung
der Steuereinheit aufgeführten Installationsregeln.
5.2 FÜR DIE INBETRIEBNAHME ERFORDERLICHE SCHRITTE
Für die Nutzung der Zuläufe DN 100 mit 250 mm Zulaufhöhe ist die
Steuerung bereits voreingestellt. Wird ausschließlich der obere Zu-
lauf verwendet, können zur Vergrößerung des Stauvolumens andere
Schaltpunkte an der Steuerung eingestellt werden.
Ausschalt-
Einschalt-
minimale
punkt
punkt
Zulaufhöhe
N1
N2
250 mm
30 mm
140
mm
428 mm
30 mm
250
mm
Jetzt wird der Stecker in die Steckdose gesteckt (Einzelanlage) bzw
die Spannung zugeschaltet (Doppelanlage).
• Dreiphasige Installationen:
– Kontrollieren Sie den Anschluss der Phasen:
Die Steuereinheit ist mit einem Phasenwächter ausgestattet, um den
Zweiphasenbetrieb zu verhindern. Die Pumpe (bei Zweipumpenanla-
gen die Pumpen nacheinander) zwangsweise einschalten. Bei einem
Alarm „Phase" den Strom an der Station abschalten, alle drei Phasen
am Steuergerät richtig anschließen.
– die Drehrichtung der Pumpe überprüft:
Dazu ist die Verschlussschraube oben auf dem Topfmotor zu entfer-
nen. Dann wird die Pumpe mit dem Hand/0/Automatik - Schalter kurz
auf „Hand" gestellt. Beim Auslaufen des Motors kann die Drehrichtung
der Motorwelle an der Oberseite des Motors mit der richtigen Dreh-
richtung (Drehrichtungspfeil) verglichen werden. Dreht die Pumpe
verkehrt herum, so müssen zwei der drei Phasen vertauscht werden.
Bei Doppelhebeanlagen müssen beide Pumpen geprüft werden.
Anschießend ist die Verschlussschraube unbedingt wieder fest in den
Motorkopf einzuschrauben.
WARNUNG
Bewegliche Teile.
Gefahr des Einklemmens, Schneidens oder Amputierens
von Fingern oder anderen Körperteilen.
 Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
• Jetzt werden der oder die Taster „Automatik" betätigt und ein Pro-
belauf durchgeführt. Dazu wird der Sammelbehälter über den nor-
malen Zulauf (Waschbecken, Toilette etc.) befüllt. Die Anlage muss
automatisch einschalten, den Behälter Leerpumpen und wieder ab-
schalten. Nach dem Abschalten darf kein Wasser aus der Druckleitung
28
Nur so ist eine einwand-
freie Funktion der auto-
matischen
Steuerung
gewährleistet.
Einschaltpunkt
Hochwasser
Schaltvolumen
N3 nur bei
HW
Einzel/Doppel
Doppelanlage
160 mm
180 mm
26 L / 47 L
260 mm
290 mm 45 L / 80 L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sanicubic 1 gr se71.1 tSanicubic 1 gr se71.2 tSanicubic 1 gr se71.3 tSanicubic 1 gr se71.4 tSanicubic 2 gr se71.1 tSanicubic 2 gr se71.2 t ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis