6.2.3.
Anstiegs- oder Abfallzeit von Impulsen
Gemäß der allgemeinen Definition entspricht die Anstiegszeit " Tm " oder die Abfallzeit " Td " eines
Rechtecksignals der Zeit, die dieses Signal für den Übergang von 10 % auf 90 % seiner Amplitude
benötigt.
1. Stellen Sie die Knöpfe VOLTS/DIV. [8] und VOLT VAR. [7] so ein, dass das Signal über genau
5 vertikale Einteilungen angezeigt wird.
2. Justieren Sie die vertikale Position mit POSITION [6] so ein, dass sich der obere Pegel des
Impulses mit dem theoretischen Pegel 100 % bei +2,5 Einteilungen und der untere Pegel mit 0%
bei -2,5 Einteilungen (Abbildung 6) deckt.
3. Erhöhen Sie den Koeffizienten der Zeitbasis unter Beibehaltung einer Flanke auf dem Bildschirm
mit Hilfe von [13] auf seinen Maximalwert.
4. Gehen Sie mit Hilfe von +/- [16] gegebenenfalls von der ansteigenden auf die abfallende
Flanke über.
5. Verschieben Sie die Kurve horizontal mit POSITION [12], damit die Flanke genau durch den
Punkt A verläuft, dem Schnittpunkt zwischen einer vertikalen Achse und der horizontalen Linie
bei -2 Einteilungen.
6. Ist Punkt B der Schnittpunkt zwischen der Signalflanke und der horizontalen Linie bei +2
Einteilungen, lautet die Formel zur Anstiegszeit folgendermaßen:
Zeit " Tm " oder " Td " = Horizontaler Abstand AB (div.) x Wert der Zeitbasis (t/div.).
Für das in Abbildung 7 gezeigte Beispiel erhält man somit:
Tm = 2,4 div. x 1 µs/div. = 2,4 µs
6.2.4.
Phasenmessung im Anzeigemodus XY
Bei einem Zweistrahl-Oszilloskop kann die Phasenmessung über die Anzeige der 2 Kurven wie in
Abbildung 7 dargestellt durchgeführt werden.
Bei diesem Einkanal-Gerät kann sie mit Hilfe des Modus XY erfolgen.
Die Formel zur Berechnung der Phasenverschiebung j lautet dann folgendermaßen:
Sinϕ = AB / CD, daraus folgt ϕ = arcsin (AB / CD)
Für die in Abbildung 8 dargestellte Figur gilt somit:
AB = 3,5 div. und CD = 5 div., daraus folgt Sinϕ = 0,7, d.h. ϕ = 45°
44