Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metrix mtx 3252 Bedienungsanleitung

Metrix mtx 3252 Bedienungsanleitung

Monochrom/farbe digitale 2-kanal-oszilloskope, 60 mhz / 100 mhz

Werbung

mtx
mtx
3252 Monochrom -
3252
D
i
g
D
i
g
D
i
g
mtx
mtx
3352 Monochrom -
3352
D
i
g
i
D
i
g
i
D
i
g
Copyright ©
i
t
a
l
e
2
-
K
a
n
a
l
-
i
t
a
l
e
2
-
K
a
n
a
l
-
i
t
a
l
e
2
-
K
a
n
a
l
-
t
a
l
e
2
-
K
a
n
a
l
-
O
t
a
l
e
2
-
K
a
n
a
l
-
O
i
t
a
l
e
2
-
K
a
n
a
l
-
O
B
e
d
i
e
n
u
n
g
s
a
n
B
e
d
i
e
n
u
n
g
s
a
n
B
e
d
i
e
n
u
n
g
s
a
n
Pol, Test und Messung CHAUVIN-ARNOUX
F - 74943 ANNECY-LE-VIEUX Cedex
Tél. +33 (0)4.50.64.22.22 - Fax +33 (0)4.50.64.22.00
3252
3252
mtx
mtx
3252-C Farbe
3252-C
O
s
z
i
l
l
o
s
k
o
p
e
,
O
s
z
i
l
l
o
s
k
o
p
e
,
O
s
z
i
l
l
o
s
k
o
p
e
,
3352
3352
mtx
mtx
3352-C Farbe
3352-C
s
z
i
l
l
o
s
k
o
p
e
,
1
s
z
i
l
l
o
s
k
o
p
e
,
1
s
z
i
l
l
o
s
k
o
p
e
,
1
l
e
i
t
u
n
g
l
e
i
t
u
n
g
l
e
i
t
u
n
g
Parc des Glaisins - B. P. 330
6, avenue du Pré de Challes
X02414A00 - Ed. 1 - 01/03
6
0
M
H
z
6
0
M
H
z
6
0
M
H
z
0
0
M
H
z
0
0
M
H
z
0
0
M
H
z

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrix mtx 3252

  • Seite 1 3252 3252 3252 Monochrom - 3252 3252-C Farbe 3252-C 3352 3352 3352 Monochrom - 3352 3352-C Farbe 3352-C Pol, Test und Messung CHAUVIN-ARNOUX Parc des Glaisins - B. P. 330 6, avenue du Pré de Challes F - 74943 ANNECY-LE-VIEUX Cedex Tél.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Allgemeine Anweisungen Kapitel I Einleitung................Seite 4 Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen .........4 Verwendete Symbole..............5 Garantie...................5 Wartung, messtechnische Überprüfung .........5 Auspacken - Einpacken ............5 Wartung & Pflege..............5 Beschreibung des Geräts Kapitel II Vorstellung..............Seite 6 Übersicht.................6 Vorderseite (Bild)..............7 Anschlussleiste (Bild)..............7 Rückseite (Bild)...............8 Voderseite (Beschreibung) .............9 Die Tasten................10 Modus Oszilloskop...
  • Seite 3 Inhalt Inhalt Funktionsbeschreibung Kapitel V Vorbereitung für die Verwendung ........Seite 55 Anwendungen ...............56 Technische Daten Kapitel VI Vertikalablenkung............Seite 63 Horizontalablenkung (Zeitbasis)...........64 Triggerkreislauf..............65 Erfassungskette ..............65 Anzeige..................66 Verschiedenes ..............66 Kommunikationsschnittstellen ..........67 Ferngesteuerte Programmierung .........67 Allgemeine Daten Kapitel VII Umgebung..............Seite 68 Versorgung über Netzanschluss ..........68 EMV..................68 Mechanische Daten Kapitel VII...
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    Allgemeine Anweisung Verwendete Achtung: Gefahr Siehe Bedienungsanleitung. Symbole Erde Garantie Für dieses Gerät wird entsprechend der allgemeinen Geschäfts-Bedingungen im Falle von Material- und Herstellungsschäden eine Garantie von 3 Jahren gewährt. Während dieser Garantiedauer darf das Gerät ausschlie lich vom Hersteller repariert werden.
  • Seite 6: Beschreibung Des Geräts

    Besonderheit auf, dass es drei Geräte in einem bietet. • ein digitales Oszilloskop inkl. der Funktion FFT, zur Analyse der in den Bereichen der Elektronik und der Elektromechanik vorhandenen Signale. mtx 3252 • einen Modus harmonische Analyse, bei der die Segmentierung der mtx 3352 beiden Signale simultan durch die Darstellung ihrer Grundschwingung und ihrer ersten 31 Oberwellen angezeigt werden kann.
  • Seite 7: Vorderseite (Bild)

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Vorderseite (Darstellung) Mess- Anschlussleiste Eingang Signal CH 1 Eingang EXTerne Triggerung Eingang Signal CH 2 Ausgang Kalibrator Digitales 2-Kanal-Oszilloskop II - 7...
  • Seite 8: Rückseite (Bild)

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Rückseite Anschluss SUBD Netzstecker Anschluss SUBD 9, männliche 25, Buchse für die Anschlussbuchse Schnittstellen für die Maus RS232/CENTRONICS (Serienprodukt) II - 8 Digitales 2-Kanal-Oszilloskop...
  • Seite 9: Voderseite (Beschreibung)

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Vorderseite Die Hauptfunktionen des Geräts sind direkt über die Vorderseite aufrufbar. Sie können ferner direkt mit Hilfe der Maus oder via Menüleiste aktiviert werden. (Beschreibung) 1 Taste Aktivierung: Ein/Standby • das Einschalten (grünes LED) erfolgt durch kurzes Drücken, •...
  • Seite 10: Die Tasten

    Beschreibung des Geräts - Die Tasten Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Die Tasten Das Anklicken dieser Taste stellt das Gerät auf folgenden Modus: "Oszilloskop" "Harmonische Analyse" oder "Recorder" (in Zukunft). 4 "UTILITY" Tasten erlaubt den Zugriff zur Einstellung des Kontrastes auf dem LCD-Bildschirm mit Hilfe des Rändelrades.
  • Seite 11 Beschreibung des Geräts - Die Tasten Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) 1 Hilfe-Taste aktiviert oder deaktiviert die Hilfe auf den Tasten. Jedes Mal, wenn eine Taste der Tastatur gedrückt wird, wird die Online-Hilfe für die gedrückte Taste (außer Taste ? ? ) gestartet. Die mit den Tasten assoziierten Funktionen wurden nicht gestartet.
  • Seite 12 Beschreibung des Geräts - Die Tasten Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) 3 "MEASURE" Tasten aktivieren oder deaktivieren die Anzeige des Fensters mit den 18 automatischen Messungen der Referenzkurve. Das kombinierte Drücken mit einer CHx Taste erlaubt das Anzeigen der Messungen des entsprechenden Kanals. Wenn das Fenster mit den automatischen Messungen aktiviert ist, können mit der linken Maustaste höchstens 2 Messungen selektiert werden, die im Statusbereich am unteren Teil des Bildschirms zu sehen sind.
  • Seite 13 Beschreibung des Geräts - Die Tasten Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Definition Validierter Kanal = Berechtigung zur Anzeige (Kurve angezeigt nach Drücken von RUN) Angezeigter Kanal = Validierter Kanal und dam Bildschirm vorhandene Kurve Gewählter Kanal = Berechtigung zur Parametrierung dieses Kanals mit Hilfe der Tasten: 5 "VERTIKAL"...
  • Seite 14: Modus Oszilloskop

    Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop Die Anzeige Aufbau Die Anzeige des Oszilloskops ist in 4 Funktionsbereiche unterteilt. Direkter Zugang zu den Standardeinstellungen 4. Menüleiste 3. Anzeigebereich 1. Statusbereich Anzeige und Einstellung des aktuellen Werts III - 14 Digitales 2-Kanal-Oszilloskop...
  • Seite 15 Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) 1. Statusbereich Drei Arten allgemeiner Information werden in diesem Bereich angezeigt: • Die Skalenanzeige mit der Position des Bildschirms, des Triggers und der Cursoren im Erfassungsspeicher • Die Standardeinstellungen des Geräts • Die Messungen, wenn die Cursoren auf dem Bildschirm sichtbar sind (oder andernfalls die Uhrzeit) Die Skalenanzeige...
  • Seite 16 Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) 2. Bereich der In diesem Bereich werden folgende Parameter angezeigt: Steuerungen • Die Parameter für jeden Kanal und jede Kurve: Anzeige, Empfindlichkeit, Schaltung, Bandbreite-Grenze vertikale Skala, Funktion Zoom. • Der Wert der Zeitbasis und die Änderung des Bereichs für die Darstellung des Signals (FFT) •...
  • Seite 17: Die Menüs

    Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Die Menüs "Quelle" und "Triggermodus" können durch Klick auf die rechte Maustaste gleichzeitig geöffnet werden, wenn der Cursor auf die Zeitbasis zeigt. RUN/STOP startet und stoppt die Erfassung ausgehend von diesem Menü. Der Status einer Erfassung wird im Statusbereich angezeigt: •...
  • Seite 18 Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Elemente der Anzeige > ϕ ϕ ∨ ∨ Elemente Definitionen der Kenn- zeichen Elemente Angezeigte Kurve Kennzeichen für die vertikalen Position des Referenzniveaus der angezeigten Kurve Kennzeichen für die zeitliche Position des Triggers Segmentierung des Rasters Kennzeichen für die Position der Cursoren für die automatischen Messungen...
  • Seite 19 Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Vom Anzeigebereich Wenn der Mauspfeil auf den aus aufrufbares Anzeigebereich zeigt, kann durch Klick Menü auf die rechte Maustaste direkt ein mit der Anzeige assoziiertes Menü aufgerufen werden. Die Optionen "Vollbild" und "Lupe inaktiv" können direkt aufgerufen werden.
  • Seite 20: Das Menü Vertikal "Vert

    Modus Oszilloskop - Das Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Das Menü "Vert" (∗) (∗) (∗) (∗) ch1-ch2 (∗) Nur im « Experten-Modus » verfügbar (siehe §. Beschreibung, Seite 44). III - 20 Digitales 2-Kanal-Oszilloskop...
  • Seite 21 Modus Oszilloskop - Das Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Definition Anzeige Öffnet das Menü "Kurvenanzeige", mit dem die Kurven bestätigt oder die Bestätigung der Kurven aufgehoben werden kann. Bestätigung der Selektion durch "OK". Verlassen des Menüs ohne Änderung durch "Abbrechen". Das Symbol "P P "...
  • Seite 22 Modus Oszilloskop - Das Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Messeinheit Damit kann die Einheit der vertikalen Skala des gewählten Kanals selektiert werden. Die Änderung erfolgt über die Maus, mit Hilfe der nach Selektion des Bereichs „Messeinheit“ verwendbaren Buchstabentabelle. Mit dieser Taste ß kann der vor dem Cursor stehende Buchstabe in diesem Bereich gelöscht werden.
  • Seite 23 Modus Oszilloskop - Das Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Speich. speichert die Definition der Funktion bei dem Menü „Dateikopie“. Format ".FCT" Abruf ruft die Definition einer gespeicherten Funktion in einer .FCT-Datei auf. ß löscht den vor dem Cursor in diesem Bereich stehenden Buchstaben. Reset löscht die Definition der Funktion endgültig.
  • Seite 24: Das Menü "Trigger

    Modus Oszilloskop - Das Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Das Menü "Trig" 4.54mV Definition Parameter erlaubt die Selektion der "Trigger-Parameter“: Quelle erlaubt die Selektion einer der 4 Quellen als Triggersignal CH 1 Synchronisierung via Kanal CH 1 CH 2 Synchronisierung via Kanal CH 2 Extern Synchronisierung der externen Quelle, die an den EXT BNC Stecker auf der Vorderseite angeschlossen ist.
  • Seite 25 Modus Oszilloskop - Das Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Flanke/Polarität erlaubt die Selektion der "Triggersteigung“: ansteigende Triggerflanke abfallende Triggerflanke Die selektierte Triggerflanke wird in den Statusbereich übertragen. Trigger-Pegel Es erlaubt die Änderung des Triggerpegels durch Anklicken Bildlaufleiste mit der Maus. Der Triggerpegel wird nach der Änderung in den Anzeigebereich des aktuellen Werts übertragen.
  • Seite 26: Das Menü Horizontal "Horiz

    Modus Oszilloskop - Das Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Das Menü "Horiz" (∗) (∗) Nur im « Experten-Modus » verfügbar. Siehe §. Beschreibung, seite 44. Definition min./max. Erfassung erlaubt auch bei geringen Geschwindigkeiten der Zeitbasis eine Probeentnahme des Signals bei hoher Frequenz (50 MS/s). Die Anzeige berücksichtigt nur Proben mit Extremwerten.
  • Seite 27 Modus Oszilloskop - Das Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Die Berechnung erfolgt gemäß der folgenden Formel: Pixel = Probe*1/Satz Mittelwert + Pixel (1-1/Satz Mittelwert) mit: Probe Wert der neuen Probe, die mit der Abszisse t erfasst wurde Pixel N Ordinate des Pixel der Abszisse t auf dem Bildschirm im Moment N Pixel N-1 Ordinate des Pixel der Abszisse t auf dem Bildschirm im Moment N-1 Das Symbol "P"...
  • Seite 28 Modus Oszilloskop - Das Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) 10 kHz und 5 Vpp quadratisches Signal auf ch2 FFT mit rechteckigem Fenster und FFT mit Hanning Fenster und Kurvenskala logarithmischer Skala ∗ ∗ Einheiten der FFT Horizontale Einheit: sie wird anstelle der Zeitbasis angegeben. Sie wird auf der Grundlage des Zeitablenkungkoeffizients berechnet.
  • Seite 29 Modus Oszilloskop - Das Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Die Untermenüs erlauben die Selektion eines Fenstertyps. Rechteckig Hamming Hanning Blackmann Vor der Berechnung der FFT gewichtet das Oszilloskop das zu analysierende Signal durch ein Fenster, das wie ein Filter des Durchgangsbands agiert.
  • Seite 30 Modus Oszilloskop - Das Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Die begrenzte Dauer des Testintervalls zeigt sich durch eine Faltung im Frequenzbereich des Signals mit einer Funktion sin/x. Diese Faltung ändert die graphische Darstellung der FFT aufgrund der seitlichen Nebenkeulen (Merkmal der Funktion sinx/x), außer wenn die untersuchten Intervalle eine integrale Zahl von Perioden umfasst.
  • Seite 31: Das Menü "Anzeige

    Modus Oszilloskop - Das Menü "Anzeige" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Das Menü "ANZEIGE" (∗) (∗) Nur im « Experten-Modus » verfügbar. Siehe §. Beschreibung , Seite 44. Definition Raster ermöglicht das Anzeigen des Bildrasters. Anzeigearten Zwei Anzeigemodi stehen zur Verfügung. Vektor Jede Probemessung ist durch einen Vektor getrennt.
  • Seite 32 Modus Oszilloskop - Das Menü "Anzeige" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Vollbild ermöglicht das Umschalten vom Anzeigemodus Normal auf den Anzeigemodus "Vollbild" und umgekehrt. Die Anzeige ist so gestaltet, dass die gezeichneten Kurven optimal angezeigt werden können. Nur die ständigen Einstellungen und die automatischen und manuellen Messungen werden angezeigt.
  • Seite 33: Das Menü "Messung

    Modus Oszilloskop - Das Menü "Messung" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Das Menü "MESSUNG" (∗) (∗) Nur im « Experten-Modus » verfügbar. Siehe §. Beschreibung, Seite 44 Definition Referenz erlaubt die Selektion einer der aktivierten Messkurven, auf der Kurve 1 automatische oder manuelle Messungen durchgeführt werden sollen. Kurve 2 Nur die aktivierten Kurven können selektiert werden.
  • Seite 34 Modus Oszilloskop - Das Menü "Messung“ Modus Oszilloskop (Fortsetzung) • Es ist möglich zwei Dauermessungen zu selektieren. • Das Symbol "P P " zeigt eine oder mehrere Messungen an, die in den Statusbereich übertragen werden. • Die Aktivierung der automatischen Messungen führt zur Anzeige der beiden Cursors (+) auf der Kurve, wenn mindestens eine Periode auf dem Bildschirm sichtbar ist.
  • Seite 35 Modus Oszilloskop - Das Menü "Messung" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) • Messbedingungen Die Messungen erfolgen auf dem sichtbaren Teil der Kurve. • Jede Änderung des Signals bewirkt eine Aktualisierung der Messungen. Diese werden im Rhythmus der Erfassung aufgefrischt. • Wenn mehrere Signalperioden auf dem Bildschirm angezeigt werden, bezieht sich die Messung auf die erste Periode.
  • Seite 36 Modus Oszilloskop - Das Menü "Messung“ Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Phasenmessung erlaubt das Durchführen von Phasenmessungen einer Kurve im Verhältnis zu einer Referenzlinie (siehe §. Referenzmessung). Dieses Menü selektiert die Kurve, auf der die Phasenmessung durchgeführt Phase Kurve1 werden soll. Phase Kurve2 Phase Kurve3 Um die Phasenmessung zu deaktivieren, die Selektion der Phasenmessung Phase Kurve4...
  • Seite 37 Modus Oszilloskop - Das Menü "Messung" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) freie manuelle Mit diesem Menü können die Cusoren der manuellen Messungen (1 und Cursoren 2) mit der Kurve verbunden oder die Verbindung aufgehoben werden. Ist das Menü "freie manuelle Cursoren" aktiviert, so können die Cursoren 1 und 2 frei auf dem Bildschirm bewegt werden.
  • Seite 38: Das Menü "Speicher

    Modus Oszilloskop - Das Menü "Speicher" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Das Menü "SPEICHER" Definition Kurve1 à à Ref. 1 ermöglicht das Speichern der selektierten Kurve in ihrem flüchtigen Kurve2 à à Ref. 2 Beispiel: Kurve1 à Ref. 1). Referenzspeicher. ( Kurve3 à à Ref. 3 Die 4 Kurven besitzen ihren eigenen Referenzspeicher.
  • Seite 39 Modus Oszilloskop - Das Menü "Speicher" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Messkurve Mit diesem Menü erfolgt die Speicherung (im nicht flüchtigen Speicher) oder der Abruf einer Kurve oder eines Referenzspeichers. Die Speicherung erfolgt unter zwei Formaten: ".TRC" oder ".TXT" Das Menü "Dateikopie" entspricht dem selektierten Formattyp. Speichern im TRC- Speichern von Dateien im Hinblick auf den späteren Abruf, um sie auf Format...
  • Seite 40 Modus Oszilloskop - Das Menü "Speicher" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) öffnet bei Selektion das Menü "Dateikopie". Abruf ".TRC" Über das Abrollmenü kann die Liste mit den Dateien .TRC abgerufen werden, à die über das Menü "Kurve Speichern .TRC" gespeichert wurden. Der selektierte Dateiname wird für einen Abruf in grau angezeigt. Die Selektion erfolgt über die linke Maustaste.
  • Seite 41: Das Menü Werkzeuge "Tool

    Modus Oszilloskop - Das Menü "Werkzeuge" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Das Menü "TOOL" SINUS.TRC CONFIG.CFG FONC.FCT 01/12/02 01/12/03 Digitales 2-Kanal-Oszilloskop III - 41...
  • Seite 42 Modus Oszilloskop - Das Menü "Werkzeuge" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Definition Datei öffnet bei Selektion das Menü "Dateiverwaltung". Hier sind alle Dateien zu finden: • die seit dem Beginn der Verwendung des Geräts gespeichert wurden. • die seit der letzen Inbetriebnahme erschaffen wurden. Diese Dateien werden erst dann endgültig gespeichert, wenn das Gerät mit dieser Taste abgestellt wurde.
  • Seite 43 Modus Oszilloskop - Das Menü "Werkzeuge" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Bildschirmkopie öffnet bei Selektion das Menü "Bildschirmkopie“. Dieses Menü ermöglicht die Auswahl des Druckformats oder des Druckertyps sowie des zum Erstellen der Bildschirmkopien verwendeten Kommunikationsanschlusses. Der Druckertyp oder das selektierte Format werden mit grauem Hintergrund angezeigt.
  • Seite 44 Modus Oszilloskop - Das Menü "Werkzeuge" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Standby das Gerät stellt nach einer bestimmten Dauer auf Standby, um einem hohen Energieverbrauch und der Alterung des Geräts vorzubeugen. In diesem Falle erfolgt vorher eine Sicherheitsspeicherung der Konfiguration des Geräts. 4 Optionen sind möglich: 30 Min.
  • Seite 45: Das Menü Hilfe

    Modus Oszilloskop - Das Menü "Hilfe" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Das Menü "?" Definition Hilfe öffnet bei Selektion das Menü "Hilfe“. Die Online-Hilfe kann sowohl mit diesem Menü (über die Tasten des Geräts) als auch durch diese Taste aktiviert werden. Mit den Taste ß und à kann die Beschreibung der Tasten auf der Vorderseite abgerollt werden.
  • Seite 46: Die Anzeige

    Modus „Harmonischen“ - Die Anzeige Modus „Harmonischen“ Die Anzeige Die harmonische Analyse zeigt die Grundfrequenz und die 31 Vorstellung „Harmonischen“ an. In diesem Modus ist die Zeitbasis selbst anpassend und kann somit nicht manuell erfolgen. Diese Analyse beschränkt sich auf Signale, deren Frequenz der Grundfequenz zwischen 40 Hz und 5 kHz liegt.
  • Seite 47 Modus „Harmonischen“ - Die Anzeige Modus „Harmonischen“ (Fortsetzung) Aufbau Die Anzeige des Oszilloskops ist in 4 Funktionsbereiche unterteilt. Direkter Zugang 4. Menüleiste zur den Werkeinstellung 1. Anzeigebereich Selektion der Grundschwingung oder einer “Harmonische” Anzeige für 3. Statusbereich Informationen ur Anzeige von Grundschwingung oder Informationen zu der selektierten...
  • Seite 48 Modus „Harmonischen“ - Die Anzeige Modus „Harmonischen“ (Fortsetzung) 3. Statusbereich Der Statusbereich zeigt die auf die auf den Signalen und der selektierten „Harmonische“ durchgeführten, automatischen Messungen an. Signal Ref.: Harmonische 3 Anzeige der Informationen zur Anzeige der Grundfrequenz oder der Informationen zu den selektierten “Harmonische”...
  • Seite 49: Das Menü Vertikal "Vert

    Modus „Harmonischen“ - Das Menü "Vertikal" Modus „Harmonischen“ (Fortsetzung) Das Menü "Vert" Definition Anzeige öffnet bei Selektion das Menü "Kurvenanzeige", mit dem die Kurven bestätigt oder die Bestätigung der Kurven aufgehoben werden kann. Bestätigung der Selektion durch "OK". Verlassen des Menüs ohne Änderung durch "Abbrechen".
  • Seite 50 Modus „Harmonischen“ - Das Menü "Vertikal" Modus „Harmonischen“ (Fortsetzung) Hier können die Parameter der Kanäle ch1 und ch2 und die vertikale Skala der selektierten Kurve unabhängig voneinander geändert werden. Empfindlichkeit/ ändert die Parameter des selektierten Kanals. Kopplung Änderung der Empfindlichkeit des Kanals über die Bildlaufleiste durch Klick Kanal-Empfindlichkeit auf die linke Maustaste: von 2,5 mV bis 100 V/div.
  • Seite 51 Modus „Harmonischen“ - Das Menü "Vertikal" Modus „Harmonischen“ (Fortsetzung) Init damit kann der Multiplikator-Koeffizient auf 1,00 zurückgestellt und zu einer Messeinheit in Volt zurückgekehrt werden. Bestätigung der Selektion durch "OK". Verlassen des Menüs ohne Änderung durch "Abbrechen". Dieses Menü kann auch durch Klick auf die rechte Maustaste auf den Anzeigebereich der Parameter des gewünschten Kanals (ch1 oder ch2) aufgerufen werden.
  • Seite 52: Das Menü Horizontal "Horiz

    Modus „Harmonischen“ – Das Menü "Horizontal" Modus „Harmonischen“ (Fortsetzung) Das Menü "HORIZ" Definition kein Mittelwert Mit diesen Menüs kann ein Mittelwert Koeff. zur Berechnung eines Mittelwert : 2 Mittelwertes gemäß dem gewählten Parameter auf den angezeigten Mittelwert : 4 Probemessungen selektiert werden. Mittelwert : 16 Dieser selektierte Koeffizient schwächt das zufällige Geräusch ab, Mittelwert : 64...
  • Seite 53: Das Menü "Anzeige

    Modus „Harmonischen“ – Das Menü "Anzeige" – Das Menü "Speicher“ Modus „Harmonischen“ (Fortsetzung) Das Menü "ANZEIGE" Definition Mit diesen Menüs kann die Zusammensetzung der „Harmonischen“ des oder der 2 selektierten Signale, unterteilt in 3 Gruppen angezeigt werden. Grundfreq.à à zeigt die Grundfrequenz und die 15 ersten „Harmonischen“ an. Harmonischen 16 geradzahlige zeigt die geradzahligen „Harmonischen“...
  • Seite 54: Das Menü Werkzeuge "Tool

    Modus „Harmonischen“ - Das Menü "Dienst" - Das Menü "Hilfe“ Modus „Harmonischen“ (Fortsetzung) Das Menü "Tool" Siehe Beschreibung in dem "Modus Oszilloskop". Das Menü "?" Siehe Beschreibung in dem "Modus Oszilloskop". IV - 54 Digitales 2-Kanal-Oszilloskop...
  • Seite 55: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Vorbereitung für die Anwendung Anweisungen für die Vor dem ersten Einschalten: Inbetriebnahme • Schließen Sie die Maus an den Anschluss SUBD 9 Buchsen an, der sich auf der Rückseite des Geräts befindet. • Überprüfen Sie den Zustand des verwendeten Versorgungskabels, das sowohl auf der Rückseite des Geräts als auch an einen Netzstecker mit Erdung angeschlossen wird.
  • Seite 56: Anwendungen

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung (Fortsetzung) Anwendungen • Anzeige des Den Kalibrator-Ausgang (2,5 V, 1 kHz) des Anschlussbereichs an den Eingang CH 1 anschließen und dazu einen Messfühler im Verhältnis 1/10 Kalibriersignals (zum Beispiel) verwenden. • Mit Hilfe dieser Taste den Modus Oszilloskop selektieren. ∗...
  • Seite 57 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung (Fortsetzung) • Automatische Den Kalibrator-Ausgang (2,5 V, 1 kHz) des Anschlussbereichs an den Eingang CH 1 anschließen und dazu einen Messtastkopf im Verhältnis Messungen 1/10 verwenden. • Zur Einstellung des Fühlers siehe §. Anzeige des Kalibriersignals • Wählen Sie folgende Werte: vertikaler Meßbereich 50 mV/div., Koeffizient der Zeitbasis 0,5 ms/div.
  • Seite 58 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung (Fortsetzung) • Per Cursors Die per Cursors durchzuführenden Messungen mit Hilfe des folgenden Menüs selektieren: Messungen à manuelle Messungen (dt, dv, siehe durchgeführte Messungen §. Messung ∗ Zwei Messcursors (1 und 2) werden angezeigt, sobald das Menü aktiviert ist. ∗...
  • Seite 59 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung (Fortsetzung) • Erinnerung Die 3 Messcursoren sind angezeigt, wenn mindestens eine Kurve auf dem Bildschirm sichtbar ist. • Die 3 Messcursoren können mit Hilfe der linken Maustaste direkt auf dem Bildschirm bewegt werden. Sie können ferner durch die Selektion 1 (Cursor 1) oder 2 (Cursor 2) mit der Maus in der Skalenanzeige des Statusbereichs bewegt werden.
  • Seite 60 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung (Fortsetzung) Prüfung eines TV-Rasters • Im Menü Triggerparameter (siehe §. Trigger) die TV-Linien-Kopplung selektieren, durch welche die Auslösung durch Synchronsignal eines Rasters ermöglicht wird. • Die Geschwindigkeit der Zeitbasis auf 1 ms/div stellen. Beispiel für einen TV-Raster Der Vorgang der Synchronisierung ist am Anfang des Bildes auf dem Bildschirm gut sichtbar.
  • Seite 61 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung (Fortsetzung) • Die Tabelle "Ref.“: Harmonische X bezieht sich auf die selektierte „Harmonische“ ihren Wert der Grundfrequenz in % ihre Phase in im Verhältnis zur Grundfrequenz ihre Frequenz in Hz ihre effiziente Spannung (RMS) in V Beispiel für die Segmentierung Auf ch1 : das Signal aus dem Kalibratorausgang (2,5 V, 1 kHz) (siehe §.
  • Seite 62 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung (Fortsetzung) Anzeige der Dieses Beispiel hat die Analyse der langsamen Ereignisse für die langsamen Zeitbasis von 200 ms bis 200 s zum Gegenstand. Ereignisse Die Proben werden permanent angezeigt, ohne den Trigger abzuwarten « Modus ROLL » (Modus « ROLL »). Untersuchung eines langsamen Ereignisses •...
  • Seite 63: Technische Daten

    ≥ 20 MHz bei den Meßbereichen von 10 V/div. bis 100 V/div. ± 10 Unterteilungen bei allen Meßbereichen Dynamik der vertikalen Offset Eingangskopplung AC: 10 Hz bis 60 MHz (MTX 3252; MTX 3252-C) - 100 MHz (MTX 3352; MTX 3352-C) DC: 0 bis 60 MHz (MTX 3252; MTX 3252-C) 100 MHz (MTX 3352;...
  • Seite 64: Horizontalablenkung (Zeitbasis)

    Modus XY Die Bandbreite in X und Y wird wie folgt angegeben: Bandbreite in X Ø 60 MHz (MTX 3252; MTX 3252-C) und in Y Ø 100 MHz (MTX 3352; MTX 3352-C) Phasen-Fehler < 3° Im Modus XY immert:...
  • Seite 65: Triggerkreislauf

    Triggermodus automatisch getriggert Single Trigger Kopplung BW 10 Hz bis 60 MHz (MTX 3252; MTX 3252-C) ohne Bandbegrenzung BW 10 Hz bis 100 MHz (MTX 3352; MTX 3352-C) BW 0 bis 60 MHz (MTX 3252; MTX 3252-C) BW 0 bis 100 MHz (MTX 3352;...
  • Seite 66: Anzeige

    Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Anzeige Technische Daten Spezifikationen Bemerkungen LCD 5.7 STN Monochrom (MTX 3252; MTX 3352) Bildschirm zur Anzeige LCD 5.7 STN Farbe (MTX 3252-C; MTX 3352-C) CCFL Retrobeleuchtung Kontrast Durchgehende Einstellung Auflösung 1/4 VGA: das heißt: 320 horizontale Pixel...
  • Seite 67: Kommunikationsschnittstellen

    Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Kommunikationsschnittstellen Anschluss SUBD 9 männliche Ein SUBD9, männlicher Anschluss ist für den Anschluss einer Buchsen Maus (Serienprodukt) auf der Rückseite des Geräts verfügbar. Für die Schnittstellen RS232C und CENTRONICS wird derselbe Anschluss SUB-D 25 Pin Anschluss verwendet, nämlich SUBD 25 Pin Buchsen auf der Buchse für RS232C- Rückseite des Geräts.
  • Seite 68: Allgemeine Daten

    Allgemeine Daten Allgemeine Daten • Umgebung Bezugstemperatur 18°C bis 28°C • Betriebstemperatur 0°C bis 40°C • Lagertemperatur -20°C bis +70°C • Verwendung in Räumen, • Seehöhe < 2000 m • Luftfeuchtigkeit 80 % bis 31°C • Versorgung über Netzspannung Nenngebrauchsbereich 100 bis 240 V Netzanschluss •...
  • Seite 69: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Zubehör • Instrumente im Bedienungs- und Programmieranleitung auf CD-ROM • Lieferumfang Netzanschlusskabel • enthalten Sicherheitsfühler (x 2) • Maus (Serienprodukt) mit Anschluss SUBD 9 Buchsen • Maus-Teppich • Abzweigklemme als Option geliefert 1 x Männlicher BNC Stecker - 2 x BNC Buchse (Satz 3 Paare) HA2004-Z •...

Diese Anleitung auch für:

Mtx 3352Mtx 3352-cMtx 3252-c

Inhaltsverzeichnis