Tragbares, autonomes digital-oszilloskop für 60 bis 300 mhz mit 2 isolierten kanälen: startvorgang integritätstest für can-feldbusse in 4 schritten (4 Seiten)
Allgemeines Allgemeines Glückwünsche für den Kauf unseres digitalen Handheld-Oszilloskops. Einleitung Wir bedanken uns bei ihnen für das Vertrauen, das Sie in die Qualität unserer Produkte setzen. Diese Handheld-Geräteserie umfasst die folgenden beiden Modelle: Farbbildschirm 2 Kanäle 20 MHz 50 MS/s OX 5022 Farbbildschirm 2 Kanäle...
Allgemeines Allgemeines (Fortsetzung) Die Stromversorgung des Instruments verfügt über eine elektronische Während des Schutzschaltung, die bei Fehlern automatisch abschaltet und nach Betriebs Verschwinden des Fehlers wieder aktiviert werden kann. Zur Ihrer Sicherheit dürfen Sie nur die mit dem Instrument gelieferten oder vom Hersteller zugelassenen Messleitungen und Zubehörteile verwenden.
Seite 5
Allgemeines Allgemeines (Fortsetzung) Dieses Produkt verfügt über eine 3-jährige Garantie gegen Sach- und Garantie Fertigungsmängel entsprechend unseren allgemeinen Verkaufs- edingungen. In dieser Zeit darf das Produkt nur vom Hersteller instand gesetzt werden. Dabei kann dieser frei entscheiden, ob er das Produkt instand setzt oder ganz oder teilweise ersetzt.
Allgemeines Allgemeines (Fortsetzung) Entfernen Sie sämtliche Anschlüsse, Messleitungen, Tastköpfe, usw… Wartung von den Eingängen des Instruments. Schalten Sie das Instrument aus. Benutzen Sie zum Reinigen ein weiches feuchtes Tuch und etwas Seifenwasser. Verwenden Sie niemals Scheuermittel, Benzin oder andere Lösungs- mittel.
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Das Oszilloskop verbindet die Funktionen von 3 Geräten in einem: Vorstellung Digital- Multimeter Oszilloskop OX 5022 OX 5042 Oberschwingungs- Analysator “d’H ” Ein Digital-Oszilloskop in Laborqualität für die Anzeige und Analyse von Signalen in der Elektronik und Elektrotechnik. Ein 2-Kanal-Digitalmultimeter mit 8000 Digits.
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung (Fortsetzung) Akkus Diese Anzeige »Akkus leer« erscheint auf dem Bildschirm, wenn die Akkus entladen sind und möglichst schnell eine andere Stromquelle zur Verfügung stehen sollte. Schließen sie den Netzadapter an, oder wechseln Sie die Akkus. Ohne neue Stromquelle zeigt das Gerät dann die Meldung an: »Batterien haben ein kritischen Ladezustand erreicht, das Instrument wird ausgeschaltet«.
Seite 9
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung (Fortsetzung) Isolierte Kanäle Die beiden Eingangskanäle des Oszilloskops sind gegeneinander, sowie gegen Erde und den Netzadapter vollständig isoliert. Diese Isolation entspricht einer doppelten Isolierung und erfüllt die Anforderungen der Sicherheitsnormen IEC 61010-1 und IEC 61010-2-030. Dadurch können Sie mit dem Oszilloskop ohne Gefahr Messungen an elektrischen Netzen bis 600 V der CAT III vornehmen.
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung (Fortsetzung) OX 5022 & OX 5042 Frontseite LED Charge zeigt EIN/AUS-Taste Akkuladung an Rückseite Warnetikett Akkufach Die Klappstütze ermöglicht das Aufstellen des Instruments im ablesefreundlichen 30° Nei- gungswinkel. II - 10 HandScope...
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung (Fortsetzung) Anschlüsse Kennzeichnung Anschluss für Netzadapter Eingang Eingang Kanal »A« Kanal »B« Seitenwand Optischer Anschluss HandScope II - 11...
Seite 12
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung (Fortsetzung) Benutzungshinweise für Tastköpfe Verteilung der Störkapazitäten: Anschluss der Bezugsmasse- klemmen an den Tastköpfen Wegen der unvermeidlichen Störkapazitäten ist es wichtig, die Bezugs- masseklemmen jedes Tastkopfs richtig anzuschließen. Diese Masseleiter sind bevorzugt mit den jeweiligen Massepunkten zu verbinden, um zu verhindern, dass über die Störkapazitäten Rauschsignale eingestreut werden.
Seite 13
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung (Fortsetzung) Ein Anschluss für den Tastkopfabgleich mit 3 Vss und 1 kHz befindet sich Tastkopfabgleich im Akkufach (siehe Bild S. 10). Um Signale einwandfrei erfassen zu können, müssen die Tastköpfe abge- glichen werden. Dazu müssen Sie beide Eingangskanäle abklemmen und danach das Akkufach öffnen.
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung (Fortsetzung) Die wichtigsten Funktionen des Instruments sind mit Tasten auf der Frontseite Frontseite zugänglich. (Beschreibung) EIN/AUS-Taste Schalten Sie das Instrument durch einen kurzen Druck auf diese Taste ein und durch einen langen Druck auf die Taste wieder aus (es erscheint eine Abschalt-Meldung und ein Piepston ertönt).
Ozilloskop-Funktion - Tasten Oszilloskop-Funktion Tasten Durch Drücken dieser Taste wird die Funktion »Oszilloskop« eingeschaltet. Sechs »Menu« Tasten Öffnet des Hauptmenü »Trigger« — siehe S. 31 Trigger Öffnet des Hauptmenü »Erfassung« — siehe S. 36 Erfassung Öffnet des Hauptmenü »Werkzeuge« — siehe S. 46 Werkzeuge Öffnet des Hauptmenü...
Seite 17
Oszilloskop-Funktion - Anzeige Oszilloskop-Funktion Anzeige (Fortsetzung) b) Bereich Automatische Automatische Automatische Automatische »Automatische Messung in Kanal A Messung in Kanal A Messung in Kanal B Messung in Kanal B Messungen« In diesem Bereich werden die ausgewählten automatischen Messungen angezeigt. Pro Kanal können bis zu 2 Messungen ausgewählt und ange- zeigt werden.
Seite 18
Oszilloskop-Funktion - Anzeige Oszilloskop-Funktion Anzeige (Fortsetzung) d ) Bereich Messung Messung Spannungswert Spannungswert »Cursor- von delta t von delta V Cursor 2 Cursor 1 Messungen« In diesem Bereich werden die Cursor-Messungen angezeigt. Die Hinter- grundfarbe entspricht der Farbe des Kanals in dem die Cursoren aktiv sind. Die Cursor-Messungen betreffen folgende Werte: die Zeitdifferenz (dt) und die Amplitudendifferenz (dv) zwischen den beiden Cursor-Positionen...
Seite 19
Oszilloskop-Funktion - Anzeige Oszilloskop-Funktion Anzeige (Fortsetzung) 3 - Zeit- und Triggerflanke Triggerstatus Trigger-Infos Sampling-Frequenz Triggermodus Triggerquelle Zeitbasis Dieser Anzeigebereich ist in zwei Gruppen unterteilt: Eine Gruppe mit Zeit-Informationen Zeitbasis Samplingfrequenz Eine Gruppe mit Trigger-Informationen Triggermodus Triggerflanke Triggerquelle Triggerstatus: RUN, READY, STOP. 4 - Menü-Balken Ausgewähltes Hauptmenü: hier erscheinen auch Symbole für die aktuelle Oszilloskop-Konfiguration.
Oszilloskop-Funktion - Menüs Oszilloskop-Funktion Menüs Bildschirmanzeige Die Menüs sind in zwei Gruppen unterteilt: Aufbau - Das sog. »Hauptmenü« erscheint waagerecht am unteren Bildschirmrand - Die »Untermenüs« erscheinen senkrecht am rechten Bildschirmrand. Hauptmenü Die jeweils im Hauptmenü ausgewählte Option erscheint gelb hinterlegt. Steht diese Option in der aktuellen Betriebsart nicht zur Verfügung, erscheint sie grau schattiert und kann nicht angewählt werden.
Seite 21
Oszilloskop-Funktion - Menüs Oszilloskop-Funktion Menüs (Fortsetzung) Einstellungen in der Y-Achse Die Einstellungen in der Y-Achse sind gekennzeichnet durch die doppelten senkrechten Pfeile in der zugehörigen Option des Hauptmenüs. Einstellung ändern: - mit den Tasten lässt sich der im Untermenü angezeigte Zahlenwert ändern und das entsprechende grafische Objekt in Pfeilrichtung auf dem Bildschirm verschieben;...
Seite 22
Oszilloskop-Funktion - Menüs Oszilloskop-Funktion Menüs (Fortsetzung) Öffnen eines Dialogfensters Diejenigen Einstellungen, die sich in einem Dialogfenster vornehmen las- sen, sind mit einem Pfeilsymbol in der jeweiligen Menüoption gekenn- zeichnet. Wenn Sie diese Option anwählen, bewirkt ein Druck auf die Taste Öffnen des betreffenden Dialogfensters.
Oszilloskop-Funktion - Menü Kanal »A« oder »B« Oszilloskop-Funktion » Menü Kanal A« oder »B« Menü Kanal »A« oder »B« Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um den Kanal zu wählen. Hauptmenü Untermenüs Einstellung und Anzeige der Vertikal- verschiebung Auswahl der Eingangskopplung des Kanals (AC, DC, GND) Siehe Beispiel 1 S.
Seite 24
Oszilloskop-Funktion - Menü Kanal »A« oder »B« Oszilloskop-Funktion » Menü Kanal A« oder »B« (Fortsetzung) Beispiele 1. Eingangs- Darstellung eines Sinussignals mit 1 kHz, 2 Vss Amplitude und mit einem DC-Offset von 0,5 V: kopplung Mit AC-Kopplung (der DC-Anteil des Signals wird unterdrückt): Mit DC-Kopplung (das gesamte Signal wird berücksichtigt): Mit GND-Kopplung (der Signaleingang liegt auf Masse): III - 24...
Seite 25
Oszilloskop-Funktion - Menü Kanal »A« oder »B« Oszilloskop-Funktion » Menü Kanal A« oder »B« (Fortsetzung) 2. Filter Überlagerung von zwei Sinusschwingungen mit 100 Hz und 3 MHz : Ohne Filter (beide Signale werden dargestellt): Mit Tiefpass-Filter 5 kHz (das 3 MHz-Signal wird unterdrückt): HandScope III - 25...
Seite 26
Oszilloskop-Funktion - Menü Kanal »A« oder »B« Oszilloskop-Funktion » Menü Kanal A« oder »B« (Fortsetzung) 3. Tastkopf- Darstellung eines Sinussignals mit 100 Hz und 2 Vss unter Benutzung eines Tastkopfs mit Teilerverhältnis x10 : Teilerverhältnis Mit der Einstellung x1 sind die Signal-Amplitude und die angegebene Y-Empfindlichkeit um den Faktor 10 falsch: Mit Einstellung x10 sind die dargestellte Signal-Amplitude und die Y-Empfindlichkeit richtig:...
Oszilloskop-Funktion - Menü »M« Mathematik Oszilloskop-Funktion Menü »M« Mathematik Menü »M« Mathematik Drücken Sie Taste »M«, um die Mathematik-Funktion einzuschalten. Einstellung der Vertikalverschiebung des Math-Kanals bzw. des gespeicherten Kanals Auswahl einer Mathematik-Funktion Auswahl eines Koeffizienten für die Darstellung der Mathematik-Funktion HandScope III - 27...
Oszilloskop-Funktion - Menü »M« Mathematik Oszilloskop-Funktion Menü »M« Mathematik (Fortsetzung) Beispiele ACHTUNG! Die mathematischen Berechnungen werde nicht an den 1. Mathematik- Funktionen physikalischen Größen am Oszilloskop-Eingang vorgenommen, sondern an den gesampelten Signalen. Besonders bei Additionen und Subtraktionen ist daher darauf zu achten, dass in Kanal A und B dieselbe Empfindlichkeit eingestellt ist, da die Berechnungen sonst sinnlos sind.
Seite 29
Oszilloskop-Funktion - Menü »M« Mathematik Oszilloskop-Funktion Menü »M« Mathematik (Fortsetzung) In unserem Beispiel beträgt die Amplitude des addierten Signals 10 Vss. Da die Empfindlichkeit von Kanal 1 V/div beträgt, passt das Signal mit Koeffizient x1 nicht auf den Bildschirm. Wenn man nun Kanal M durch 2 dividiert, wird das Signal gut sichtbar dargestellt: Die Empfindlichkeit in Kanal M beträgt nun...
Seite 30
Oszilloskop-Funktion - Menü »M« Mathematik Oszilloskop-Funktion Menü »M« Mathematik (Fortsetzung) Beispiel 3 Division eines fast phasengleichen Sinus- und eines Recht- M = A / B ecksignals mit jeweils 5 Vss: Da hier die positiven Scheitelspannungen der beiden Signale in A und B jeweils gleich sind (2,5 V) ergibt die Division an dieser Stelle den Wert 1 V/V und das resultierende Signal belegt 1 Raster-Teilung.
Oszilloskop-Funktion - Menü »Trigger« Oszilloskop-Funktion Menü »Trigger« Menü »Trigger« Drücken Sie diese Taste, um das Menü zu öffnen: Auswahl der Triggerquelle und des Triggermodus Einstellung / Anzeige des Triggerpegels in der Y-Achse Einstellung / Anzeige des Triggerzeitpunkts auf der X-Achse Dient zur Umschaltung auf andere Menüs Auswahl des Trigger-Filters:...
Oszilloskop-Funktion - Menü »Trigger« Oszilloskop-Funktion Menü »Trigger« (Fortsetzung) Beschreibung Triggerquelle und Triggermodus Option Triggerquelle Triggermodus Kanal A Automatisch Kanal A SingleShot Kanal A Triggerauslösung Kanal B Automatisch Kanal B Single Shot Kanal B Triggerauslösung Triggermodus »SingleShot«: Durch Drücken der Taste »Run / Hold« erfolgt eine einzige Trigger- auslösung.
Seite 33
Oszilloskop-Funktion - Menü »Trigger« Oszilloskop-Funktion Menü »Trigger« (Fortsetzung) Beispiele 1. Trigger-Filter Darstellung eines stark verrauschten 1 kHz-Sinussignals (Hüllkurven- erfassung ist eingeschaltet) Ohne Trigger-Filter »filter off«. Es wird auf eine Flanke des 1 kHz-Signals getriggert, aber je nach Rauschanteil wird auf steigende oder fallende Flanken getriggert): Mit dem Filter »HF reject«...
Seite 34
Oszilloskop-Funktion - Menü »Trigger« Oszilloskop-Funktion Menü »Trigger« (Fortsetzung) Mit dem Filter »LF reject« wird das niederfrequente 1 kHz-Signal aus- gefiltert und das Oszilloskop triggert auf das Rauschsignal, was eine sinnlose Signaldarstellung ergibt: Mit dem Filter »Noise« wird hochfrequentes Rauschen unterdrückt und die Trigger-Hysterese stellt sich auf 3 Teilstriche ein.
Seite 35
Oszilloskop-Funktion - Menü »Trigger« Oszilloskop-Funktion Menü »Trigger« (Fortsetzung) 2. Weiteres Darstellung eines langsamen Sinussignals mit 10 Hz bei dem alle 200 ms Spitzen auftreten (Spitzenerkennung »PkDet« ist eingeschaltet) Beispiel für Filter »LF reject« Mit »Noise«-Filter: es wird nur auf die Sinus-Flanke getriggert; es wird dann schwierig auf die Spitzen zu zoomen.
Oszilloskop-Funktion - Menu »Acq« Erfassung Oszilloskop-Funktion Menü »Acq« Erfassung Menu »Acq« Erfassung Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü zu öffnen. Ein-/Ausschalten der Funktion »Spitzen- erkennung« Siehe Beispiel 1 S. 37 Ausschalten/Einstellen der Funktion »Mittelwert- Bildung« Siehe Beispiel 2 S. 38 Ein-/Ausschalten der Funktion »Hüllkurve«...
Seite 37
Oszilloskop-Funktion - Menu »Acq« Erfassung Oszilloskop-Funktion Menü »Acq« Erfassung (Fortsetzung) Beispiele 1. Spitzen- Ermöglicht die Erfassung von schnellen Signalspitzen mit geringer Wiederholfrequenz. erfassung »PkDet« Ohne »PkDet«. Die geringe Wiederholfrequenz erfordert eine Sampling- Frequenz, die ungeeignet ist für die richtige Darstellung des Signals: es fehlen einige Spitzen: Mit »PkDet«.
Seite 38
Oszilloskop-Funktion - Menu »Acq« Erfassung Oszilloskop-Funktion Menü »Acq« Erfassung (Fortsetzung) 2. Mittelwert- Darstellung eines stark verrauschten 1 kHz-Sinussignals. Vor Einschalten der »Avg«-Funktion sicher stellen, dass die Leuchtspur stabil ist. In unserem Bildung »Avg« Beispiel wird dazu der Trigger-Filter »Noise« verwendet. Ohne Mittelwertbildung »Avg«...
Seite 39
Oszilloskop-Funktion - Menu »Acq« Erfassung Oszilloskop-Funktion Menü »Acq« Erfassung (Fortsetzung) 3. Hüllkurve Darstellung eines amplitudenmodulierten Sinussignals. »Env« Ohne Hüllkurven-Funktion. Bei jedem Triggerereignis wird das Signal erneut abgebildet, mit seiner jeweiligen Amplitude: Mit Hüllkurven-Funktion. Die erfassten Signale werden übereinander gelegt und die Hüllkurve verdeutlicht die jeweiligen Minima und Maxima der Signalamplituden: HandScope III - 39...
Oszilloskop-Funktion - Menü »Meas« Messung Oszilloskop-Funktion Menü »Meas« Messung Menü »Messung« Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü zu öffnen. Ein-/Aus- schalten der automatischen Messungen Öffnet das Fenster für die Konfiguration der automatischen Messungen in Kanal A, B oder M (dazu Enter-Taste drücken) ( ) Ein-/Ausschalten der...
Seite 41
Oszilloskop-Funktion - Menü »Meas« Messung Oszilloskop-Funktion Menü »Meas« Messung (Fortsetzung) Fenster für die Konfiguration der automatischen Messungen Mit den Pfeiltasten bewegen Sie sich zum einzustellenden Parameter. Mit der Enter-Taste die Auswahl bestätigen. Parameter Beschreibung der Messung Anzeige der autom. Cursoren Vmin Scheitelspannung minimal Vavg &...
Seite 42
Oszilloskop-Funktion - Menü »Meas« Messung Oszilloskop-Funktion Menü »Meas« Messung (Fortsetzung) Messbedingungen Die Messungen beziehen sich auf die gesamte Erfassungstiefe des Signals. Jede Änderung des Signals bewirkt eine Aktualisierung der Messung. Die Messungen werden im Erfassungstakt aufgefrischt. Die Messgenauigkeit ist dann optimal, wenn zwei vollständige Signal- perioden angezeigt werden.
Oszilloskop-Funktion - Menü »Speicherung« Oszilloskop-Funktion Menü »Speicherung« Menu »Speicherung« Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü zu öffnen. Ein-/Ausschalten der Anzeige eines Referenzsignals Siehe Beispiel S. 44 Verwaltung der gespeicherten Signale (*.trc) Verwaltung der gespeicherten Signale (*.txt) Als *.txt gespeicherte Signale können nicht auf dem Instrument angezeigt werden.
Oszilloskop-Funktion - Menü »Speicherung« Oszilloskop-Funktion Menu »Speicherung« (Fortsetzung) Speicherkapazität Das Instrument hat eine Speicherkapazität von 2 MB (davon 500 kB für File System) für Signale, Geräte-Konfigurationen, Bildschirm-Hardcopies oder Mess-Dateien (s. S. 66). Die Dateinamen werden vom Instrument automatisch vergeben. Dabei wird die Zahl im Dateinamen von 00 bis 99 hochgezählt ( z.B.: trace_00.TXT, trace_01.TRC, setup_03.CFG, screen_10.BMP, meter_20.TXT …).
Oszilloskop-Funktion - Menü »Speicherung« Oszilloskop-Funktion Menu »Speicherung« (Fortsetzung) Beschreibung Verwaltung gespei- Beispiel: cherter Dateien Signal *.trc Textfeld mit dem Namen, Signal *.txt unter dem die Datei gespei- chert wird. Konfiguration * cfg Hardcopy *.bmp Buttons für Auswahl des zu Speichern oder speichernden Abbrechen Signals (von...
Öffnet das Fenster »Info«: Dieses Fenster - Instrumentenbezeichnung, Software- und Hardware-Version informiert über - Seriennummer - Boot-Programm- und Erfassungsprogramm-Versionen - Website mit den neuesten Informationen zu METRIX-Instrumenten - E-Mail-Adresse der Kundenbetreuung und für Fragen zum Instrument IV - 46 HandScope...
Oszilloskop-Funktion - Hilfe-Taste »?« Oszilloskop-Funktion Hilfe-Taste »?« Hilfe-Taste »?« Drücken Sie auf diese Taste, um die eingebaute Hilfe-Funktion ein- und wieder auszuschalten. In allen Betriebsarten des Instruments öffnet die Hilfetaste ein Fenster mit Informationen zum aktuell gewählten Menü. Beispiel Überschrift der aktuellen Hilfe Zeiger, der die Option im Unter- menü...
Multimeter-Funktion - Tasten Multimeter-Funktion Tasten Mit dieser Taste schalten Sie die Gerätefunktion »Multimeter« ein. Das Instrument verfügt über zwei unabhängige Multimeter mit jeweils 8000 Digit. Sechs Menü-Tasten Inaktiv in der »Multimeter«-Funktion. Trigger Inaktiv in der »Multimeter«-Funktion. Erfassung Öffnet das Hauptmenü »Werkzeuge« (siehe S. 46). (identisch zur Oszilloskop-Funktion) Werkzeuge Öffnet das Hauptmenü...
Multimeter-Funktion - Anzeige Multimeter-Funktion Anzeige Bildschirmanzeige "Akku leer" Anzeige 1. Bereich: Messung 4. Bereich: Untermenüs 2. Bereich: Grafische Signalanzeig 3. Bereich: Hauptmenü Wenn keine Messung möglich ist, erscheinen statt der Werte Punkte …... Wenn der Kanal nicht eingeschaltet ist, erscheint statt der Messung «-x-». Kopplung Messart Kanalangabe...
Seite 50
Multimeter-Funktion - Anzeige Multimeter-Funktion Anzeige 2. Bereich: Erfassungstiefe der grafische Signal- Anzeige anzeige Bargraph Bargraph Kanal B Kanal A Trendkurven in den Kanälen A und B In diesem Fenster erscheint die Entwicklung der Messwerte über der Zeit, das heißt: die Trendkurven der Hauptmessung in den Kanälen A und B das Bildschirmraster die Dauer der Aufzeichnung (Erfassungstiefe) ein Bargraph für Kanal A und B...
Multimeter-Funktion - Menü »Messung« Multimeter-Funktion Menü »Meas« Messung Menü »Messung« Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü zu öffnen. Auswahl der Haupt- messung in Kanal A Auswahl der Zusatzmessung, die in den Kanälen angezeigt wird. Soweit möglich benutzt das Instrument Kanal B für die Spannungs- messung.
Multimeter-Funktion - Menü »Messung« Multimeter-Funktion Menü »Meas« Messung (Fortsetzung) Leistungsmessung Bei Auswahl der Messfunktion für Wirkleistung öffnet sich nach und Dialogfenster Drücken der ENTER-Taste das folgende Dialogfenster, in dem Sie die Netzart für Ihre Messung auswählen können: für Netzauswahl Einphasen-Netz Symmetrisches Drehstromnetz ohne Neutralleiter Symmetrisches Drehstromnetz mit Neutralleiter Für die Wirkleistungsmessung stellt sich das Instrument auf folgende...
Seite 53
Multimeter-Funktion - Menü »Messung« Multimeter-Funktion Menü »Meas« Messung (Fortsetzung) Damit lassen sich die für den betreffenden Kanal angezeigten Zusatz- Zusatzmessungen messungen auswählen: Schaltet die sog. Surveillance-Zusatzmessungen ein. Diese umfassen die drei folgenden Werte: gemessener Maximalwert gemessener Minimalwert Mittelwert seit dem letzten Reset der Zusatzmessung Schaltet die Relativmessung ein.
Multimeter-Funktion - Menü Kanal »A« oder »B« Multimeter-Funktion Menü Kanal »A« oder »B« Menu Kanal »A« oder »B« Drücken Sie auf eine der beiden Tasten, um das Menü zu öffnen. Hauptmenü Untermenüs Auswahl der Eingangs- kopplung für (siehe Hinweise unten) den Kanal (AC, DC oder AC+DC) Siehe Beispiel S.55.
Seite 55
Multimeter-Funktion - Menü Kanal »A« oder »B« Multimeter-Funktion Menü Kanal »A« oder »B« (Fortsetzung) Beispiel Multimeter- Bei Spannungsmessung sind 3 Kopplungen möglich: Eingangskopplung Mit AC wird nur der AC-Anteil des Signals in Effektivwert gemessen, ohne evtl. vorhandene DC-Anteile Mit DC wird nur der DC-Anteil der Spannung gemessen Mit AC + DC wird die gesamte Spannung des Signals in Effektivwert gemessen.
Multimeter-Funktion - Menü »Speicherung« Multimeter-Funktion Menü »Speicherung« Die Funktionen des Menüs »Speicherung« sind identisch zum Menü »Speicherung« entsprechenden Menü in der Oszilloskop-Funktion (siehe S. 43). Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü zu öffnen. Verwaltung der gespeicherten Signale im *.txt - Format Verwaltung der gespeicherten Geräte-...
Oberschwingungsanalyse-Funktion - Tasten Oberschwingungsanalyse Tasten Mit dieser Taste schalten Sie die Funktion »Oberschwingungsanalyse« ein. Sechs Menü-Tasten Inaktiv in der Funktion »Oberschwingungsanalyse«. Trigger Öffnet das Menü »Erfassung« (siehe S. 36) Erfassung Öffnet das Hauptmenü »Werkzeuge« (siehe S. 46). (identisch zur Oszilloskop-Funktion) Werkzeuge Inaktiv in der Funktion »Oberschwingungsanalyse«.
Oberschwingungsanalyse-Funktion - Anzeige Oberschwingungsanalyse Anzeige Bildschirmanzeige Der doppelte schwarze Strich bedeutet, dass dieser Balken (Grund- oder Oberschwingung) über die Darstellung hinausreicht (hier: > 50 %) Akku leer ( ) 1. Bereich: Anzeige Messungen 5. Bereich: Untermenüs 2. Bereich: Grafikfenster 3. Bereich: Oberschwingung (Details) Bereich: Menü-Balken...
Seite 59
Oberschwingungsanalyse-Funktion - Anzeige Oberschwingungsanalyse Anzeige (Fortsetzung) Grund-/Oberschwingung Balken reichen 2. Grafikanzeige der in Kanal B über Bild hinaus Oberschwingungen (Kanalfarbe blau) Grund-/Oberschwingung in Kanal A (Kanalfarbe gelb) Vertikalachse in % der Grundschwingung Horizontalachse mit Grundschwingung F und Oberschwingungs-Rang In diesem Grafikfenster werden die Oberschwingungen von Rang 1 (Grund- schwingung F) bis 16 als Balkendiagramm angezeigt.
Oberschwingungsanalyse-Funktion - Menü Kanal »A« oder »B« Oberschwingungsanalyse Menü Kanal »A« oder »B« Die Funktionen des Menüs Kanal »A« oder »B« sind identisch zum Menü Kanal entsprechenden Menü in der Oszilloskop-Funktion (siehe S. 23). »A« oder »B« Drücken Sie auf eine der beiden Tasten, um das Menü zu öffnen. Haupt- menü...
Oberschwingungsanalyse-Funktion - Menü »Acq« Erfassung Oberschwingungsanalyse Menü »Acq« Erfassung Menu »Acq« Erfassung Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü zu öffnen. Einstellen/Anzeigen der ausgewählten Ober- schwingung Menü verlassen Mittelwertbildung Identische Funktion wie im Oszilloskop-Betrieb Auswahl des vertikalen Zoom-Faktors: 100 % der Grundschwingung 50 % der Grundschwingung 25 % der Grundschwingung 10 % der Grundschwingung...
Oberschwingungsanalyse-Funktion - Menü »Speicherung« Oberschwingungsanalyse Menü »Speicherung« Die Funktionen des Menüs »Speicherung« sind identisch zum Das Menü entsprechenden Menü in der Oszilloskop-Funktion (siehe S. 43). »Speicherung« Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü zu öffnen. Verwaltung der gespeicherten Geräte-Konfigurationsdateien (*.cfg) Verwaltung von gespeicherten Bildschirm-Hardcopies (.bmp)
Seite 63
Fernprogrammierung Fernprogrammierung Vorstellung Das Instrument kann von einem PC aus fernprogrammiert werden. Dazu können Sie entweder: die Software SX-METRO benutzen, oder den standardisierten SCPI-Befehlssatz entsprechend der Norm IEEE 488.2. Mittels der Fernprogrammierung können Sie: das Instrument konfigurieren Messungen durchführen und die Ergebnisse abrufen Dateien übertragen: gespeicherte Signal-Daten, Konfigurationen, Bildschirm-Hardcopies usw….
Technische Daten Nur die mit Toleranz- oder Grenzwertangaben versehenen Werte gelten als Technische Daten zugesicherte technische Daten (nach einer Warmlaufzeit des Instruments von 30 Minuten). Oszilloskop-Funktion Werte ohne Toleranzangabe werden nur zur Information angegeben. Y-Ablenkung Merkmal OX 5022 OX 5042 2 Kanäle Anzahl Kanäle 5 mV bis 200 V/div.
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Oszilloskop-Funktion X-Ablenkung (Zeitbasis) Merkmal OX 5022 OX 5042 Zeitbasis Einstellbereiche von 25 ns/div. bis 200 s/div. wobei gilt: Echtzeit: von 200 s/div. bis 5 μs/div. ETS: von 2,5 μs/div. bis 125 ns/div. ETS mit Zoom: 50 ns/div. und 25 ns/div. Bei Zeitbasis-Einstellungen von 200 s/div.
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Oszilloskop-Funktion Math-Funktionen, Messungen Vorhandene Math-Funktionen: Mathematische Funktion Inversion (-) Addition (+) Subtraktion (-) Multiplikation (x) Division ( / ) Die Anzeige wird durch Division / 5, / 2 oder Multiplikation mit x 1, x 2, x 5 angepasst Automatische Messungen Zeitmessungen Pegelmessungen...
Seite 68
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Oszilloskop-Funktion Anzeige Merkmal OX 5022 OX 5042 Farb-LCD 3,5’’ TFT Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung 1/4 VGA, d.h.: 320 Pixel horizontal x 240 Pixel vertikal Auflösung Anzeigeumfang im Normalmodus Kompletter Speicherinhalt: 2500 Punkte mit Horizontal-Zoom 540 Punkte von den 2500 Punkten im Speicher Anzeigemodi Anzeige aller in einem Durchlauf erfassten Samples mit Linearinterpolation Gesamte Erfassung...
Technische Daten Technische Daten Nur die mit Toleranz- oder Grenzwertangaben versehenen Werte gelten als zugesicherte technische Daten (nach einer Warmlaufzeit Multimeter-Funktion des Instruments von 30 Minuten). Werte ohne Toleranzangabe werden nur zur Information angegeben. 8000 Digit (bei Spannungsmessung) Anzeige Eingangsimpedanz 600 Vrms Sinus und 600 V , ohne Tastkopf Max.
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Multimeter-Funktion Anzeige Digitalanzeige - Hauptmesswert Großes Anzeigefenster - Sekundärer Messwert Kleines Anzeigefenster Der sekundäre Messwert ist in einem Menu auswählbar. Grafische Anzeige Zeitliche Erfassung der Messwerte Darstellung der Messwerte als Balkendiagramme der Amplituden Anzahl Messungen 2700 in einer Kurve Oberschwingungsanalyse-Funktion...
Allgemeine Daten / Lieferumfang Allgemeine Daten Bezugstemperatur 18 °C bis 28 °C Umgebungs- Benutzungstemperatur 0 °C bis 40 °C bedingungen Lagertemperatur - 20 °C bis + 60 °C Benutzung in Innenräumen Meereshöhe < 2000 m Relative Luftfeuchte < 80 % bei max. +35 °C 6 x 1,2 V;...