Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metrix HandScope OX 5022B Bedienungsanleitung

Handheld-oszilloskope
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HandScope OX 5022B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE - Bedienungsanleitung
OX 5022B - 20 MHz
OX 5042B - 40 MHz
Handheld-Oszilloskope

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrix HandScope OX 5022B

  • Seite 1 DE - Bedienungsanleitung OX 5022B - 20 MHz OX 5042B - 40 MHz Handheld-Oszilloskope...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sie haben soeben ein tragbares Digitaloszilloskop mit gegeneinander und gegen Erde isolierten Kanälen erworben. Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie der Qualität unserer Produkte entgegenbringen. Um die optimale Benutzung Ihres Gerätes zu gewährleisten, bitten wir Sie: „ diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen, „...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. LIEFERUMFANG ..................................6 1.1. Auspacken ...................................6 1.2. Zubehör ..................................6 2. GERÄTEBESCHREIBUNG ..............................7 2.1. Vorstellung ...................................7 2.2. Stromversorgung .................................7 2.3. Akkus ...................................7 2.4. Isolierte Kanäle ................................8 2.5. OX 5022B & OX 5042B ...............................9 2.6. Benutzungshinweise ..............................11 2.7. Tastkopfabgleich ................................12 2.8.
  • Seite 4 16. MULTIMETER-FUNKTION MENÜ „MEAS“ MESSUNG ....................51 16.1. Menü „MESSUNG“ ..............................51 16.2. Beschreibung ................................51 17. MULTIMETER-FUNKTION MENÜ KANAL „A“ ODER „B“ ..................54 17.1. Menü Kanal „A“ oder „B“ ............................54 17.2. Hinweise ..................................54 17.3. Beispiel: Multimeter-Eingangskopplung ........................55 18. MULTIMETER-FUNKTION MENÜ „MEAS“ MESSUNG ....................56 18.1.
  • Seite 5 36. COMMANDS SPECIFIC TO THE INSTRUMENT "OSCILLOSCOPE MODE" ............80 36.1. Vertical ..................................80 36.2. Trigger ..................................81 36.3. Horizontal ................................83 36.4. Display ..................................84 36.5. Measure ...................................84 36.6. Memory ..................................87 36.7. Utilities ..................................89 36.8. Help ..................................92 37. COMMANDS SPECIFIC TO THE INSTRUMENT "MULTIMETER MODE" ..............93 37.1.
  • Seite 6: Lieferumfang

    1. LIEFERUMFANG 1.1. AUSPACKEN ⑨ ① ⑥ ⑤ ⑧ ③ ⑩ ④ ⑦ ATTESTATION DE VERIFICATION CHECKING ATTESTATION      190, rue Championnet 75876 PARIS Cedex 18 Numéro de l'appareil :  FRANCE Equipment number   ...
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    2. GERÄTEBESCHREIBUNG 2.1. VORSTELLUNG Das Oszilloskop verbindet die Funktionen von 3 Geräten in einem: „ Ein Digital-Oszilloskop in Laborqualität für die Anzeige und Analyse von Signalen in der Elektronik und Elektrotechnik, „ Ein 2-Kanal-Digitalmultimeter mit 8000 Digits, „ Einen Oberschwingungs-Analysator für die gleichzeitige Analyse von 2 Signalen mit ihrer Grundschwingung und den jeweiligen Oberschwingungen bis zum Rang 31.
  • Seite 8: Akkuladung

    2.3.1. AKKU-LADUNG Bei abgeschaltetem Instrument und angeschlossenem Netzadapter werden die Akkus geladen. Während des Schnellladevorgangs leuchtet die LED „Charge“ unten rechts auf der Frontplatte. Diese LED blinkt in folgenden Fällen: „ Vor-Ladevorgang bei stark entladenen Akkus „ Akku-Temperatur zu niedrig oder zu hoch „...
  • Seite 9: Ox 5022B & Ox 5042B

    Die Isolation der Oszilloskop-Eingänge lässt sich in einem Schaubild wie folgt darstellen: Die Verwendung von Zubehör mit einer geringeren Spannung oder Messkategorie als 600 V CAT III verringert natürlich den zulässigen Einsatzbereich des Instruments auf diesen niedrigeren Wert für Spannung bzw. Messkategorie. Ihr Oszilloskop erfüllt die Anforderungen der Messkategorie 600 V CAT III.
  • Seite 10: Rückseite

    2.5.2. RÜCKSEITE Akkufach Magnetischer Standbügel Mit dem Klappständer können Sie das Gerät im 30°-Winkel zur Waagrechten aufstellen. 2.5.3. KENNZEICHNUNG Anschluss für Netzadapter Eingang Kanal »B« Eingang Kanal »A« 2.5.4. SEITENWAND Optischer Anschluss...
  • Seite 11: Benutzungshinweise

    2.6. BENUTZUNGSHINWEISE 2.6.1. ANSCHLUSS DER BEZUGSMASSE-KLEMMEN AN DEN TASTKÖPFEN Verteilung der Störkapazitäten: Wegen der unvermeidlichen Störkapazitäten ist es wichtig, die Bezugs-masseklemmen jedes Tastkopfs richtig anzuschließen. Diese Masseleiter sind bevorzugt mit den jeweiligen Massepunkten zu verbinden, um zu verhindern, dass über die Störkapazitäten Rauschsignale eingestreut werden.
  • Seite 12: Tastkopfabgleich

    2.7. TASTKOPFABGLEICH Ein Anschluss für den Tastkopfabgleich mit 3 Vss und 1 kHz befindet sich im Akkufach (siehe § 2.5.2. Rückseite). Um Signale einwandfrei erfassen zu können, müssen die Tastköpfe abge-glichen werden. Dazu müssen Sie beide Eingangskanäle abklemmen und danach das Akkufach öffnen. Schließen Sie den abzugleichenden Tastkopf wie gezeigt an den Abgleich-Ausgang des Oszilloskops und einen Eingangskanal an.
  • Seite 13: Frontseite (Beschreibung)

    Nun verstellen Sie die Schraube nach links oder rechts bis das Signal genau rechteckig darge-stellt wird, wie auf dem Bild gezeigt. Der Tastkopf ist nun richtig abgeglichen und Sie können den Isolierring wieder verdrehen, um die Einstell-schraube zu verdecken. Schließen Sie den Akkufachdeckel wieder, um mit dem Oszilloskop in optimaler Sicherheit arbeiten zu können. 2.8.
  • Seite 14: Oszilloskop-Funktion Tasten

    3. OSZILLOSKOP-FUNKTION TASTEN Durch Drücken dieser Taste wird die Funktion „Oszilloskop“ eingeschaltet. 3.1. SECHS „MENU“ TASTEN Trigger Trig Öffnet des Hauptmenü „Trigger“ Erfassung Öffnet des Hauptmenü „Erfassung“ Werkzeuge Öffnet des Hauptmenü „Werkzeuge“ Messung Meas Öffnet des Hauptmenü „Messung/Cursor“ Speicherung Öffnet des Hauptmenü „Speicherung“ Hilfe Öffnet das Dialogfenster „Hilfe“...
  • Seite 15: Zwei Tasten „Zeitbasis

    3.3. ZWEI TASTEN „ZEITBASIS“ Erhöht die Zeitbasis bis auf den Maximalwert von 200 s/div. Verringert die Zeitbasis bis auf den Minimalwert von 25 ns/div. 3.4. ZWEI TASTEN „Y-EMPFINDLICHKEIT“ Erhöht die vertikale Empfindlichkeit des zuletzt gewählten Kanals auf bis zu 5mV. Verringert die Empfindlichkeit des zuletzt gewählten Kanals auf bis zu 200V.
  • Seite 16: Oszilloskop-Kunktion Anzeige

    4. OSZILLOSKOP-KUNKTION ANZEIGE 4.1. BILDSCHIRMANZEIGE Batterieladestand, wenn niedrig (*) 1. Bereich: Kanal-Infos 5. Bereich: Untermenüs 2. Bereich: Hauptanzeige 2. Bereich: Zeit- und Trigger-Infos 4. Bereich: Menü-Balken 4.2. KANAL-INFOS 4.2.1. BEREICH „HAUPTKANÄLE“ Kanal- Kopplung: Einheit Empfindlichkeit Bezeichnung AC, DC, GND Filter: Ohne Symbol  kein Filter 1,5 MHz-Filter 5 kHz-Filter In diesem Bereich erscheinen die direkten Informationen zu den Kanälen A und B:...
  • Seite 17 4.2.2. BEREICH „AUTOMATISCHE MESSUNGEN“ Automatische Automatische Automatische Automatische Messung in Kanal A Messung in Kanal B Messung in Kanal A Messung in Kanal B In diesem Bereich werden die ausgewählten automatischen Messungen angezeigt. Pro Kanal können bis zu 2 Messungen aus- gewählt und angezeigt werden.
  • Seite 18: Hauptanzeige

    4.3. HAUPTANZEIGE Y-Pegeleinstellung X-Position des Bildschirm-Raster des Triggers Triggers Leuchtspur Kanalbezeich- nung und Y-Pegel Automatische Cursoren für Messung 1 Cursor 1: zeigt die Cursor 2: zeigt die Auswahl eines Position für manuelle Position für manuelle Zoom-Bereichs Messungen an Messungen an 4.4.
  • Seite 19: Oszilloskop-Funktion Menüs

    5. OSZILLOSKOP-FUNKTION MENÜS 5.1. BILDSCHIRMANZEIGE Batterieladestand, wenn niedrig Bereich:Untermenüs Bereich: Menü-Balken 5.2. AUFBAU Die Menüs sind in zwei Gruppen unterteilt: „ Das sog. „Hauptmenü“ erscheint waagerecht am unteren Bildschirmrand „ Die „Untermenüs“ erscheinen senkrecht am rechten Bildschirmrand. 5.2.1. MENÜ-BALKEN Die jeweils im Hauptmenü ausgewählte Option erscheint gelb hinterlegt. Steht diese Option in der aktuellen Betriebsart nicht zur Verfügung, erscheint sie grau schattiert und kann nicht angewählt werden.
  • Seite 20: Navigation

    5.5. NAVIGATION 5.5.1. NAVIGATION MIT PFEILTASTEN Die Navigation im waagerechten Hauptmenü erfolgt mit den Links- und Rechts-Pfeiltasten. Die Navigationstasten nach oben und unten dienen entweder: - der Navigation nach oben oder unten im senkrechten Untermenü, oder - der Einstellung eines Y-Achsen-Parameters (siehe nächsten Abschnitt) 5.5.2.
  • Seite 21: Öffnen Eines Dialogfensters

     Einstellung verlassen: - wählen Sie den Tasten , die Option „Verlassen“ im Untermenü. - mit den Tasten kann man sich dann wieder im Haupt-menü bewegen. 5.5.4. ÖFFNEN EINES DIALOGFENSTERS Diejenigen Einstellungen, die sich in einem Dialogfenster vornehmen lassen, sind mit einem Pfeilsymbol in der jeweiligen Menüoption gekennzeichnet.
  • Seite 22: Oszilloskop-Funktion Menü Kanal „A" Oder „B

    6. OSZILLOSKOP-FUNKTION MENÜ KANAL „A“ ODER „B“ 6.1. MENÜ KANAL „A“ ODER „B“ Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um den Kanal zu wählen. Hauptmenü Untermenüs „ Einstellung und Anzeige der Vertikal- verschiebung (*) „ Auswahl der Eingangskopplung des Kanals (AC, DC, GND) Siehe Beispiel 1 „...
  • Seite 23: Eingangs-Kopplung

    Beispiele: 6.1.1. EINGANGS-KOPPLUNG Darstellung eines Sinussignals mit 1 kHz, 2 Vss Amplitude und mit einem DC-Offset von 0,5 V: „ Mit AC-Kopplung (der DC-Anteil des Signals wird unterdrückt): „ Mit DC-Kopplung (das gesamte Signal wird berücksichtigt): „ GND-gekoppelt:...
  • Seite 24 6.1.2. FILTER Überlagerung von zwei Sinusschwingungen mit 100 Hz und 3 MHz: „ Ohne Filter (beide Signale werden dargestellt): „ Mit Tiefpass-Filter 5 kHz (das 3 MHz-Signal wird unterdrückt): „ Mit Tiefpass-Filter 1,5 MHz (Die Sinuskurve ist teilweise geschnitten):...
  • Seite 25 6.1.3. TASTKOPF-TEILERVERHÄLTNIS Darstellung eines Sinussignals mit 100 Hz und 2 Vss unter Benutzung eines Tastkopfs mit Teilerverhältnis x10: „ Mit der Einstellung x1 sind die Signal-Amplitude und die angegebene Y-Empfindlichkeit um den Faktor 10 falsch „ Mit Einstellung x10 sind die dargestellte Signal-Amplitude und die Y-Empfindlichkeit richtig...
  • Seite 26: Oszilloskop-Funktion Menü „M" Mathematik

    7. OSZILLOSKOP-FUNKTION MENÜ „M“ MATHEMATIK 7.1. MENÜ „M“ MATHEMATIK Drücken Sie Taste „M“, um die Mathematik-Funktion einzuschalten. „ Einstellung der Vertikalverschiebung des Math-Kanals bzw. des gespeicherten Kanals „ Auswahl einer Mathematik-Funktion „ Auswahl eines Koeffizienten für die Darstellung der Mathematik-Funktion 7.1.1.
  • Seite 27 Beispiel 1 : M = A + B, Addition eines Sinussignals mit 5 Vss zu einem praktisch phasengleichen Rechtecksignal mit 5 Vss: In unserem Beispiel beträgt die Amplitude des addierten Signals 10 Vss. Da die Empfindlichkeit von Kanal 1 V/div beträgt, passt das Signal mit Koeffizient x1 nicht auf den Bildschirm. Wenn man nun Kanal M durch 2 dividiert, wird das Signal gut sichtbar dargestellt: Die Empfindlichkeit in Kanal M beträgt nun 2 V/div und die dargestellte Amplitude ist 10 Vss.
  • Seite 28 Beispiel 2 : M = A x B, Multiplikation eines fast phasengleichen Sinus- und eines Recht-ecksignals mit jeweils 5 Vss: In diesem Beispiel ist die Scheitel-Amplitude des resultierenden Signals 2,5 V * 2,5 V = 6,25 VV Die Empfindlichkeit in Kanal M ist 1 VV/div. Das Signal ist für den Bildschirm zu groß und man sollte daher Koeffizient / 2 für die Darstellung wählen.
  • Seite 29 Beispiel 2 : M = A ÷ B, Division eines fast phasengleichen Sinus- und eines Recht-ecksignals mit jeweils 5 Vss: Da hier die positiven Scheitelspannungen der beiden Signale in A und B jeweils gleich sind (2,5 V) ergibt die Division an dieser Stelle den Wert 1 V/V und das resultierende Signal belegt 1 Raster-Teilung.
  • Seite 30: Oszilloskop-Funktion Menü „Trigger

    8. OSZILLOSKOP-FUNKTION MENÜ „TRIGGER“ 8.1. MENÜ „TRIGGER“ Trig Drücken Sie diese Taste, um das Menü zu öffnen: „ Auswahl der Triggerquelle und des Triggermodus „ Einstellung / Anzeige des Triggerpegels in der Y-Achse „ Einstellung / Anzeige des Triggerzeitpunkts auf der X-Achse Dient zur Umschaltung auf andere Menüs „...
  • Seite 31: Beschreibung

    8.2. BESCHREIBUNG 8.2.1. TRIGGERQUELLE UND TRIGGERMODUS Option Triggerquelle Triggermodus Kanal A Automatisch Kanal A SingleShot Kanal A Triggerauslösung Kanal B Automatisch Kanal B SingleShot Kanal B Triggerauslösung „ Triggermodus „SingleShot“ : Durch Drücken der Taste „Run / Hold“ erfolgt eine einzige Trigger-auslösung. Um das Signal erneut zu erfassen, muss Hold die Trigger-auslösung durch erneutes Drücken der Taste aktiviert werden „...
  • Seite 32: Beispiel

    8.3. BEISPIEL 8.3.1. TRIGGER-FILTER Darstellung eines stark verrauschten 1 kHz-Sinussignals (Hüllkurven-erfassung ist eingeschaltet) „ Ohne Trigger-Filter „filter off“. Es wird auf eine Flanke des 1 kHz-Signals getriggert, aber je nach Rauschanteil wird auf steigende oder fallende Flanken getriggert): „ Mit dem Filter „HF reject“ wird das hochfrequente Rauschen gefiltert und die Triggerung erfolgt auf die fallende Flanke des 1 kHz-Sinussignals: „...
  • Seite 33 „ Mit dem Filter „Noise “ wird hochfrequentes Rauschen unterdrückt und die Trigger-Hysterese stellt sich auf 3 Teilstriche ein. Getriggert wird mit dem 1 kHz-Sinussignal: 8.3.2. WEITERES BEISPIEL FÜR FILTER „LF REJECT“ Darstellung eines langsamen Sinussignals mit 10 Hz bei dem alle 200 ms Spitzen auftreten (Spitzenerkennung „PkDet“ ist eingeschaltet) „...
  • Seite 34 Dies lässt sich auch ohne Filterung erreichen, indem man einfach auf eine Impulslänge „t“ von weniger als 1 µs triggert:...
  • Seite 35: Oszilloskop-Funktion Menü „Acq" Erfassung

    9. OSZILLOSKOP-FUNKTION MENÜ „ACQ“ ERFASSUNG 9.1. MENÜ „ACQ“ ERFASSUNG Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü zu öffnen „ Ein-/Ausschalten der Funktion »Spitzen-erkennung« Siehe Beispiel 1 „ Ausschalten/Einstellen der Funktion »Mittelwert-Bildung« Siehe Beispiel 2 „ Ein-/Ausschalten der Funktion »Hüllkurve« Siehe Beispiel 3 „...
  • Seite 36: Beispiele

    9.2. BEISPIELE 9.2.1. SPITZEN-ERFASSUNG „PKDET“ Ermöglicht die Erfassung von schnellen Signalspitzen mit geringer Wiederholfrequenz. „ Ohne „PkDet“. Die geringe Wiederholfrequenz erfordert eine Sampling-Frequenz, die ungeeignet ist für die richtige Darstellung des Signals: es fehlen einige Spitzen: „ Mit „PkDet“. Durch die zusätzliche Erkennung von Minima und Maxima zwischen zwei Sampling-Perioden werden die Spitzen des kammartigen Signals deutlich sichtbar: Die Spitzenwerterkennung deaktiviert die äquivalente Zeitabtastung (Equivalent Time Sampling)-Spurenrekonstruktion.
  • Seite 37 9.2.2. MITTELWERT-BILDUNG „AVG“ Darstellung eines stark verrauschten 1 kHz-Sinussignals. Vor Einschalten der „Avg“-Funktion sicher stellen, dass die Leuchtspur stabil ist. In unserem Beispiel wird dazu der Trigger-Filter „Noise“ verwendet. „ Ohne Mittelwertbildung „Avg“: „ Mit Mittelwertbildung „Avg“ x 4 (das Rauschen ist verringert): „...
  • Seite 38 9.2.3. HÜLLKURVE „ENV“ Darstellung eines amplitudenmodulierten Sinussignals. „ Ohne Hüllkurven-Funktion. Bei jedem Triggerereignis wird das Signal erneut abgebildet, mit seiner jeweiligen Amplitude: „ mit Hüllkurve (bei jedem Trigger wird eine Erfassung angezeigt):...
  • Seite 39: Oszilloskop-Funktion Menü „Meas" Messung

    10. OSZILLOSKOP-FUNKTION MENÜ „MEAS“ MESSUNG 10.1. MENÜ „MEAS“ MESSUNG Meas Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü zu öffnen „ Ein-/Aus-schalten der automatischen Messungen „ Öffnet das Fenster für die Konfiguration der automatischen Messungen in Kanal A, B oder M (dazu Enter-Taste drücken) (*) „...
  • Seite 40: Fenster Für Die Konfiguration Der Automatischen Messungen

    10.1.1. FENSTER FÜR DIE KONFIGURATION DER AUTOMATISCHEN MESSUNGEN Mit den Pfeiltasten bewegen Sie sich zum einzustellenden Parameter Mit der Enter-Taste die Auswahl bestätigen Parameter Beschreibung der Messung Anzeige der autom. Cursoren Vmin Scheitelspannung minimal Vavg & Vmin Vmax Scheitelspannung maximal Vavg &...
  • Seite 41: Erklärung Der Automatischen Messungen

    10.1.2. MESSBEDINGUNGEN „ Die Messungen beziehen sich auf die gesamte Erfassungstiefe des Signals. „ Jede Änderung des Signals bewirkt eine Aktualisierung der Messung. Die Messungen werden im Erfassungstakt aufgefrischt. „ Die Messgenauigkeit ist dann optimal, wenn zwei vollständige Signal-perioden angezeigt werden. 10.1.3.
  • Seite 42: Oszilloskop-Funktion Menü „Speicherung

    11. OSZILLOSKOP-FUNKTION MENÜ „SPEICHERUNG“ 11.1. MENÜ „SPEICHERUNG“ Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü zu öffnen „ Ein-/Ausschalten der Anzeige eines Referenzsignals Siehe Beispiel „ Verwaltung der gespeicherten Signale (*.trc) „ Verwaltung der gespeicherten Signale (*.txt) Als *.txt gespeicherte Signale können nicht auf dem Instrument angezeigt werden.
  • Seite 43: Speicherkapazität

    11.1.2. SPEICHERKAPAZITÄT Das Instrument hat eine Speicherkapazität von 2 MB (davon 500 kB für File System) für Signale, Geräte-Konfigurationen, Bildschirm- Hardcopies oder Mess-Dateien. Die Dateinamen werden vom Instrument automatisch vergeben. Dabei wird die Zahl im Dateinamen von 00 bis 99 hochgezählt (z.B.: trace_00.TXT, trace_01.TRC, setup_03.CFG, screen_10.BMP, meter_20.TXT …).
  • Seite 44: Beschreibung

    11.3. BESCHREIBUNG 11.3.1. VERWALTUNG GESPEI-CHERTER DATEIEN „ Signal .trc „ Signal .txt „ Konfiguration .cfg „ Hardcopy .bmp Beispiel: Textfeld mit dem Namen, unter dem die Datei gespei-chert wird. Auswahl des zu Buttons für speichernden Signals Speichern oder (von Kanal Abbrechen A, B oder M) 11.3.2.
  • Seite 45: Oszilloskop-Funktion Menü „Werkzeuge

    „ Öffnet das Fenster »Information RS / USB«: „ Öffnet das Fenster »Info«: 12.1.1. DIESES FENSTER INFORMIERT ÜBER: „ Instrumentenbezeichnung, Software- und Hardware-Version „ Seriennummer „ Boot-Programm- und Erfassungsprogramm-Versionen „ Website mit den neuesten Informationen zu METRIX-Instrumenten „ E-Mail-Adresse der Kundenbetreuung und für Fragen zum Instrument.
  • Seite 46: Oszilloskop-Funktion „Hilfe-Taste

    13. OSZILLOSKOP-FUNKTION „HILFE-TASTE“ 13.1. HILFE-TASTE „?“ Drücken Sie auf diese Taste, um die eingebaute Hilfe-Funktion ein- und wieder auszuschalten. In allen Betriebsarten des Instruments öffnet die Hilfetaste ein Fenster mit Informationen zum aktuell gewählten Menü. Beispiel: Überschrift der aktuellen Hilfe Zeiger, der die Option im Unter-menü...
  • Seite 47: Multimeter-Funktion Tasten

    14. MULTIMETER-FUNKTION TASTEN Mit dieser Taste schalten Sie die Gerätefunktion „Multimeter“ ein. Das Instrument verfügt über zwei unabhängige Multimeter mit jeweils 8000 Digit. 14.1. SECHS MENÜ-TASTEN Trigger Trig Inaktiv in der „Multimeter“-Funktion. Erfassung Inaktiv in der „Multimeter“-Funktion. Werkzeuge Öffnet das Hauptmenü „Werkzeuge“ (identisch zur Oszilloskop-Funktion) Messung Meas Inaktiv in der „Multimeter“-Funktion.
  • Seite 48: Zwei Tasten Zeitbasis

    14.3. ZWEI TASTEN ZEITBASIS Erhöht die Dauer der Aufzeichnung im Signal-Anzeigefenster. Verringert die Dauer der Aufzeichnung im Signal-Anzeigefenster. 14.4. ZWEI TASTEN EMPFINDLICHKEIT Erhöht den Messbereich des zuletzt gewählten Kanals. (erhöht die Empfindlichkeit). Verringert den Messbereich des zuletzt gewählten Kanals. (verringert die Empfindlichkeit). 14.5.
  • Seite 49: Multimeter-Funktion Anzeige

    15. MULTIMETER-FUNKTION ANZEIGE 15.1. BILDSCHIRMANZEIGE "Akku leer" Anzeige (*) 1. Bereich: Messung 4. Bereich: Untermenüs 2. Bereich: Grafische Signalanzeige 3. Bereich: Hauptmenü (*) Wenn keine Messung möglich ist, erscheinen statt der Werte Punkte …... Wenn der Kanal nicht eingeschaltet ist, er- scheint statt der Messung „-x-“.
  • Seite 50: Bereich: Grafische Signal-Anzeige

    15.3. BEREICH: GRAFISCHE SIGNAL-ANZEIGE Erfassungstiefe der Anzeige Bargraph Kanal B Bargraph Kanal A Trendkurven in den Kanälen A und B In diesem Fenster erscheint die Entwicklung der Messwerte über der Zeit, das heißt: „ die Trendkurven der Hauptmessung in den Kanälen A und B „...
  • Seite 51: Multimeter-Funktion Menü „Meas" Messung

    16. MULTIMETER-FUNKTION MENÜ „MEAS“ MESSUNG 16.1. MENÜ „MESSUNG“ Meas Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü zu öffnen „ Auswahl der Haupt-messung in Kanal "A" „ Auswahl der Zusatzmessung, die in den Kanälen angezeigt wird 16.2. BESCHREIBUNG 16.2.1. HAUPTMESSUNG IN KANAL A Messung der Amplitude Messung der Wirkleistung Widerstandsmessung...
  • Seite 52: Leistungsmessung Und Dialogfenster Für Netzauswahl

    16.2.2. LEISTUNGSMESSUNG UND DIALOGFENSTER FÜR NETZAUSWAHL Bei Auswahl der Messfunktion für Wirkleistung öffnet sich nach Drücken der das folgende Dialogfenster, in dem Sie die Netzart für Ihre Messung auswählen können: „ Einphasen-Netz „ Symmetrisches Drehstromnetz ohne Neutralleiter „ Symmetrisches Drehstromnetz mit Neutralleiter 16.2.3.
  • Seite 53: Zusatzmessungen

    16.2.4. ZUSATZMESSUNGEN Damit lassen sich die für den betreffenden Kanal angezeigten Zusatz-messungen auswählen: Schaltet die sog. Surveillance-Zusatzmessungen ein. Diese umfassen die drei folgenden Werte: „ min  gemessener Maximalwert „ max  gemessener Minimalwert „ avg  Mittelwert seit dem letzten Reset der Zusatzmessung Schaltet die Relativmessung ein.
  • Seite 54: Multimeter-Funktion Menü Kanal „A" Oder „B

    17. MULTIMETER-FUNKTION MENÜ KANAL „A“ ODER „B“ 17.1. MENÜ KANAL „A“ ODER „B“ Drücken Sie auf eine der beiden Tasten, um das Menü zu öffnen Hauptmenü Untermenüs „ Auswahl der Eingangs-kopplung für den Kanal (AC, DC oder AC+DC) Siehe Beispiel „...
  • Seite 55: Beispiel: Multimeter-Eingangskopplung

    17.3. BEISPIEL: MULTIMETER-EINGANGSKOPPLUNG Bei Spannungsmessung sind 3 Kopplungen möglich: „ Mit AC wird nur der AC-Anteil des Signals in Effektivwert gemessen, ohne evtl. vorhandene DC-Anteile „ Mit DC wird nur der DC-Anteil der Spannung gemessen „ Mit AC + DC wird die gesamte Spannung des Signals in Effektivwert gemessen. wobei:...
  • Seite 56: Multimeter-Funktion Menü „Meas" Messung

    18. MULTIMETER-FUNKTION MENÜ „MEAS“ MESSUNG 18.1. MENÜ „SPEICHERUNG“ Die Funktionen des Menüs „Speicherung“ sind identisch zum entsprechenden Menü in der Oszilloskop-Funktion. Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü zu öffnen „ Verwaltung der gespeicherten Signale im .txt - Format „...
  • Seite 57: Oberschwingungsanalyse Tasten

    19. OBERSCHWINGUNGSANALYSE TASTEN Mit dieser Taste schalten Sie die Funktion „Oberschwingungsanalyse“ ein. 19.1. SECHS MENÜ-TASTEN Trigger Trig Inaktiv in der Funktion „Oberschwingungsanalyse“. Erfassung ACQ zeigt das Hauptmenü „Erfassung und Anzeige“: Zugang zu den Oberwellenrängen, Mittelwertbildung, Zoom. Werkzeuge Öffnet das Hauptmenü „Werkzeuge“ (identisch zur Oszilloskop-Funktion) Messung Meas Inaktiv in der Funktion „Oberschwingungsanalyse“.
  • Seite 58: Zwei Tasten Zeitbasis

    19.3. ZWEI TASTEN ZEITBASIS Inaktiv in der Funktion „Oberschwingungsanalyse“. Inaktiv in der Funktion „Oberschwingungsanalyse“. 19.4. ZWEI TASTEN EMPFINDLICHKEIT Identisch zur „Oszilloskop“-Funktion Identisch zur „Oszilloskop“-Funktion 19.5. ZWEI FUNKTIONSTASTEN Identisch zur „Oszilloskop“-Funktion Hold Inaktiv in der Funktion „Oberschwingungsanalyse“.
  • Seite 59: Oberschwingungsanalyse Anzeige

    20. OBERSCHWINGUNGSANALYSE ANZEIGE 20.1. BILDSCHIRMANZEIGE Der doppelte schwarze Strich bedeutet, dass dieser Balken (Grund- oder Oberschwingung) über die Darstellung hinausreicht (hier: > 50 %) (*) 1. Bereich: Messungen Akku leer Anzeige 5. Bereich: Untermenüs 2. Bereich: Grafikfenster 3. Bereich: Oberschwingung (Details) 4.
  • Seite 60: Grafikanzeige Der Oberschwingungen

    20.3. GRAFIKANZEIGE DER OBERSCHWINGUNGEN Balken reichen über Bild hinaus Grund-/Oberschwingung in Kanal B (Kanalfarbe blau) Grund-/Ober- schwingung in Kanal A (Kanalfarbe gelb) Vertikalachse in % der Grundschwingung Horizontalachse mit Grundschwingung F und Oberschwingungs- Rang In diesem Grafikfenster werden die Oberschwingungen von Rang 1 (Grund-schwingung F) bis 16 als Balkendiagramm angezeigt. Der Benutzer kann die Anzeige auf die Darstellung der nächsten Oberschwingungen der Ränge 17 bis 31 umschalten.
  • Seite 61: Oberschwingungsanalyse Menü Kanal „A" Oder „B

    21. OBERSCHWINGUNGSANALYSE MENÜ KANAL „A“ ODER „B“ 21.1. MENÜ KANAL „A“ ODER „B“ Die Funktionen des Menüs Kanal „A“ oder „B“ sind identisch zum entsprechenden Menü in der Oszilloskop-Funktion. Drücken Sie auf eine der beiden Tasten, um das Menü zu öffnen. Hauptmenü...
  • Seite 62: Oberschwingungsanalyse Menü „Acq" Erfassung

    22. OBERSCHWINGUNGSANALYSE MENÜ „ACQ“ ERFASSUNG 22.1. MENÜ „ACQ“ ERFASSUNG Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü zu öffnen. „ Einstellen/Anzeigen der ausgewählten Oberschwingung Menü verlassen „ Mittelwertbildung Identische Funktion wie im Oszilloskop-Betrieb „ Auswahl des vertikalen Zoom-Faktors: 100 % der Grundschwingung 50 % der Grundschwingung 25 % der Grundschwingung 10 % der Grundschwingung...
  • Seite 63: Oberschwingungsanalyse Menü „Speicherung

    23. OBERSCHWINGUNGSANALYSE MENÜ „SPEICHERUNG“ 23.1. DAS MENÜ „SPEICHERUNG“ Die Funktionen des Menüs „Speicherung“ sind identisch zum entsprechenden Menü in der Oszilloskop-Funktion. Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü zu öffnen. „ Verwaltung der gespeicherten Geräte-Konfigurationsdateien (.cfg) „ Verwaltung von gespeicherten Bildschirm-Hardcopies (.bmp) „...
  • Seite 64: Fernprogrammierung

    24. FERNPROGRAMMIERUNG 24.1. VORSTELLUNG Das Instrument kann von einem PC aus fernprogrammiert werden. Dazu können Sie entweder: „ die Software SX-METRO benutzen, oder „ den standardisierten SCPI-Befehlssatz entsprechend der Norm IEEE 488.2. Mittels der Fernprogrammierung können Sie: „ das Instrument konfigurieren „...
  • Seite 65: Technische Daten Oszilloskop-Funktion

    25. TECHNISCHE DATEN OSZILLOSKOP-FUNKTION Nur die mit Toleranz- oder Grenzwertangaben versehenen Werte gelten als zugesicherte technische Daten (nach einer Warmlaufzeit des Instruments von 30 Minuten). Werte ohne Toleranzangabe werden nur zur Information angegeben. 25.1. Y-ABLENKUNG Merkmal OX 5022B OX 5042B Anzahl Kanäle 2 Kanäle Y-Empfindlichkeit...
  • Seite 66: X-Ablenkung (Zeitbasis)

    25.2. X-ABLENKUNG (ZEITBASIS) Merkmal OX 5022B OX 5042B von 25 ns/div. bis 200 s/div. wobei gilt: „ Echtzeit: von 200 s/div. bis 5 µs/div. „ ETS: von 2,5 µs/div. bis 125 ns/div. Zeitbasis Einstellbereiche ETS mit Zoom: 50 ns/div. und 25 ns/div. Bei Zeitbasis-Einstellungen von 200 s/div.
  • Seite 67: Erfassung

    25.4. ERFASSUNG Merkmal OX 5022B OX 5042B Auflösung des A/D-Wandlers 9 bit Max. Samplingfrequenz 50 MS/s in Echtzeit / 1 A/D-Wandler pro Kanal Mindestbreite der erkennbaren Glitches: > 20 ns Transientenerfassung MIN/MAX Erkennung 1250 Paare MIN/MAX Speichertiefe 2500 Punkte pro Kanal 25.5.
  • Seite 68: Math-Funktionen, Messungen

    25.6. MATH-FUNKTIONEN, MESSUNGEN 25.6.1. MATHEMATISCHE FUNKTION Vorhandene Math-Funktionen: „ Inversion (-) „ Addition (+) „ Subtraktion (-) „ Multiplikation (x) „ Division ( / ) Die Anzeige wird durch Division / 5, / 2 oder Multiplikation mit x 1, x 2, x 5 angepasst. 25.6.2.
  • Seite 69: Anzeige

    25.7. ANZEIGE Merkmal OX 5022B OX 5042B Farb-LCD 3,5’’ TFT Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung Auflösung 1/4 VGA, d.h.: 320 Pixel horizontal x 240 Pixel vertikal Anzeigeumfang im Normalmodus Kompletter Speicherinhalt: 2500 Punkte mit Horizontal-Zoom 540 Punkte von den 2500 Punkten im Speicher Anzeigemodi Gesamte Erfassung Anzeige aller in einem Durchlauf erfassten Samples mit Linearinterpolation zwi-...
  • Seite 70: Technische Daten (Fortsetzung) „Zubehör

    26. TECHNISCHE DATEN (FORTSETZUNG) „ZUBEHÖR“ Teilertastkopf 1:10 600 V CAT III Messkategorie DC bis 500 MHz Bandbreite 12 pF Eingangskapazität 12 pF bis 25 pF Kompensationsbereich 0,9 ns Min. Anstiegszeit 10 MΩ Eingangsimpedanz Siehe nebenstehende Kurve DERATING Klemmprüfspitze und Krokodil- Zubehör klemme für Masse Messkategorie...
  • Seite 71: Technische Daten Multimeter-Funktion

    27. TECHNISCHE DATEN MULTIMETER-FUNKTION Nur die mit Toleranz- oder Grenzwertangaben versehenen Werte gelten als zugesicherte technische Daten (nach einer Warmlaufzeit des Instruments von 30 Minuten). Werte ohne Toleranzangabe werden nur zur Information angegeben. Anzeige 8000 Digit (bei Spannungsmessung) Eingangsimpedanz 1 MΩ Max.
  • Seite 72 Kapazitätsmessungen In Kanal 1 Messbereiche Kapazität Auflösung Prüfstrom 5 mF 1 µF 500 µA 500 µF 0,1 µF 500 µA 50 µF 0,01 µF 500 µA 5 µF 1 nF 500 µA 500 nF 100 pF 50 µA 50 nF 10 pF 2 µA 5 nF...
  • Seite 73: Oberschwingungsanalyse-Funktion

    28. OBERSCHWINGUNGSANALYSE-FUNKTION Anzeige der Oberschwingungen Oberschwingungsrang von 2 bis 16 + Grundschwingung von 17 bis 31 + Grundschwingung Grundschwingungsfrequenz von 40 bis 50 Hz Genauigkeit Grundschwingungspegel ± (2,5 % + 15 D) Oberschwingungspegel ± (3,5 % + 15 D) Gesamtklirrgrad (THD) ±...
  • Seite 74: Allgemeine Daten

    30. ALLGEMEINE DATEN 30.1. UMGEBUNGS-BEDINGUNGEN „ Bezugstemperatur 18 °C bis 28 °C „ Benutzungstemperatur 0 °C bis 40 °C „ Lagertemperatur -20 °C bis +60 °C „ Benutzung in Innenräumen „ Meereshöhe < 2000 m „ Relative Luftfeuchte < 80 % bei max. 35 °C 30.2.
  • Seite 75: Mechanische Daten

    31. MECHANISCHE DATEN 31.1. GEHÄUSE „ Abmessungen 214 x 110 x 57 mm „ Gewicht 0,960 kg (mit Akkus) „ Gewicht Netzadapter 0,160 kg 31.2. VERPACKUNG „ Abmessungen 25 x 16,5 x 14,5 cm 32. LIEFERUMFANG 32.1. ZUBEHÖR 32.1.1. IM LIEFERUMFANG „...
  • Seite 76: Wartung

    „ Melden Sie sich auf http://www.chauvin-arnoux.com an „ Das Update finden Sie im Abschnitt „Support“ im „Download-Bereich“ „ Laden Sie über die Gerätesoftware Metrix Oszilloskop, „Loader Scope“ die Firmware herunter, die Ihrem Gerätemodell entspricht. „ Laden Sie auch die Bedienungsanleitung der Firmware herunter.
  • Seite 77: Programmieranleitung

    35. PROGRAMMIERANLEITUNG 35.1. PRESENTATION The oscilloscope can be remotely programmed with a computer, from simple standardized commands and using the optical inter- face USB-RS. The programming instructions comply with standard IEEE488.2, and the SCPI protocol (Standard Commands for Programmable Instruments). This remote programming enables : „...
  • Seite 78: Command Syntax

    35.4. COMMAND SYNTAX 35.4.1. COMMON COMMANDS 35.4.2. SPECIFIC COMMANDS 35.4.3. KEY WORDS The brackets ([ ]) are used to frame a keyword which is optional during programming; i.e. the instrument will execute the command whether the keyword is optional or not. Uppercase and lowercase are used to differentiate the short form of the keyword (uppercase letters) and the long form (whole word).
  • Seite 79: Response Syntax

    Reminder: The interpreter does not make any difference between capital and small letters. Example : to enter a duration of 1 micro second, it can be written either: 1us, or 0.000001, or 1e-6s, or 1E-3ms … This parameter can also be replaced by the following key words : „...
  • Seite 80: Commands Specific To The Instrument "Oscilloscope Mode

    36. COMMANDS SPECIFIC TO THE INSTRUMENT "OSCILLOSCOPE MODE" 36.1. VERTICAL 36.1.1. DISPLAY DISPlay[:WINDow] :TRACe:STATe{[1]|2|3} (Command/Query) The DISP:TRAC:STAT{[1]|2|3} <1|0|ON|OFF> command validates or devalidates the selected signal. To the question DISP:TRAC:STAT{[1]|2|3}?, the instrument returns the validation status of the selected signal. Channel 3 corresponds to the MATH function. 36.1.2.
  • Seite 81: Function Definition

    36.1.3. FUNCTION DEFINITION CALCulate:MATH [:EXPRession] [:DEFine] (Command/Query) The CALC:MATH <(function)> command defines and activates the mathematical function. <function> is the definition of the mathematical function. Possible functions are: (-A), (-B), (A+B), (A-B), (A*B) ou (A/B). <(multiplier)> is the multiplier to be applied to the function. Possible multipliers are (1), (*2), (*5), (/2) ou (/5).
  • Seite 82 TRIGger[:SEQuence {[1]|2}] :FILTer:LPASs[:STATe] (Command/Query) To the question TRIG:FILT:LPAS?, the instrument returns the activation status the reject of the high frequencies associated to the trigger source. 1|ON: activates the high frequencies reject (HF Reject coupling) „ 0|OFF: deactivates the high frequencies reject; the DC coupling is then activated. „...
  • Seite 83: Horizontal

    36.2.2. TRIGGER MODE - AUTOMATIC MODE TRIGger[:SEQuence {[1]|2}] :ATRIGger[:STATe] (Command/Query) The TRIG:ATRIG <1|0|ON|OFF> command validates or devalidates the automatic trigger. ON|1 activates the auto trigger mode „ OFF|0 activates the trigger mode „ To the question TRIG:ATRIG ?, the instrument returns the activation of the auto trigger. 36.2.3.
  • Seite 84: Display

    36.4. DISPLAY 36.4.1. DISPLAY MODE DISPlay[:WINDow]:TRACe :MODE (Command/Query) The DISP:TRAC:MODE <ENVelope|ALL> command selects the sample display mode. ENVelope : displays in the "Envelope" mode „ ALL : displays in the "All acquisition" mode „ To the question DISP:TRAC:MODE?, the instrument returns the active display mode. 36.4.2.
  • Seite 85 MEASure:AMPLitude? (Query) To the question MEAS: AMPLitude? <INT{1|2|3}> the instrument returns the amplitude of the selected signal. Response format: <measured value><NL> value in format <NR3> expressed in volt. MEASure:AC? (Query) To the question MEAS:AC? <INT{1|2|3}> the instrument returns the RMS voltage of the selected signal. Response format: <measured value><NL>...
  • Seite 86: Measurement Display

    MEASure:PERiod? (Query) To the question MEAS:PERiod? <INT{1|2|3}> the instrument returns the period of the selected signal. Response format: <measured value><NL> value in format <NR3> expressed in second. MEASure:FREQuency? (Query) To the question MEAS:FREQ? <INT{1|2|3}> the instrument returns the frequency of the selected signal. Response format: <measured value><NL>...
  • Seite 87: Memory

    DISPlay[:WINDow]:CURSor :TIME{[1]|2}:POSition (Command/Query) The DISP:CURS:TIME{[1]|2}:POS <position|MAX|MIN> command sets the horizontal position of the selected manual cursor. This command acts on the manual cursors represented on the screen by the X-Symboles (cursor 1) and * (cursor 2). The indexes {[1]|2} associated to the TIME key word select the same cursors. <position>...
  • Seite 88 TRACe:LIMit (Command/Query) The TRAC:LIM <abscissa1>,<abscissa2>,<step> command sets the left and right limits and the step of the data to be transferred. <abscissa1>,<abscissa2>,<step> are parameters using format NR1. Their default value is 0, 2499 and 1. To the question TRAC:LIM?, the device returns the left and right limits and the step of the data to be transferred.
  • Seite 89: Configuration

    FORMat[:DATA] (Command/Query) The FORM <INTeger|ASCii|HEXadecimal|BINary> command selects the data format of the trace transfer. INTeger: The data transmitted consists in whole numbers, unsigned with a length of 32 bits, „ preceded by the heading #an. n represents the number of data items to transmit. a gives the number of figures making up n.
  • Seite 90: Device:mode

    MMEMory:DATA (Command/Query) The MMEM:DATA <"file">,<block> command transfers a file from the PC to the device. <"file"> consists in a name of 20 letters maximum, followed by a period and the 3-letter extension. If the file already exists, it will be overwritten by the new file. The text files (".txt") cannot be imported from the PC to the device.
  • Seite 91 36.7.3. RUN/STOP INITiate:CONTinuous :NAME (Command) The INIT:CONT:NAME <{EDGE|PULse}>,<1|0|ON|OFF> command starts or stops the acquisition in repetitive mode in the indicated trigger mode. ABORt (Command) The ABOR command aborts the acquisition in progress. If the instrument is set in the single mode, the acquisition is stopped. The instrument stays in the „...
  • Seite 92: Help

    36.8. HELP HELP[?] (Query) To the question HELP? [« directory entry »] the instrument answers helping in the SCPI commands available. « directory entry » is a key word (short or long form) of first level in the tree of the command. No distinction is made between small and capital letters.
  • Seite 93: Commands Specific To The Instrument "Multimeter Mode

    37. COMMANDS SPECIFIC TO THE INSTRUMENT "MULTIMETER MODE" 37.1. VERTICAL INPut{[1]|2|3|4}:DMM :COUPling (Command/Query) The INP{[1]|2}:DMM:COUP <AC|DC|ACDC> command affects the coupling of the selected channel. To the question INP{[1]|2}:DMM:COUP? the instrument returns the current coupling of the selected channel. INPUT{[1]|2|3|4}:DMM :BANDwidth:AUTO (Command/Query) The INP{[1]|2}:DMM:BAND:AUTO <1|0|ON|OFF>...
  • Seite 94: Recording Time

    37.2. RECORDING TIME [SENSe]:SWEep:TIME[?] (Command/Query) The SWE:TIME <time|MAX|MIN|UP|DOWN> command sets the recording time. <time> is a value in NRf format and may be followed or not by a multiple of the unit. By default, it is expressed in second. To the question SWE:TIME? the instrument returns the recording time. Response format: <time><NL>...
  • Seite 95 37.4.2. EXECUTION ERRORS: (-299 TO -200) They indicate that an error has been detected at the moment of command execution and causes event register bit 4, called EXE, Execution Error, to be set to 1. -200 Execution error -213 Init ignored -221 Settings conflict -222...
  • Seite 96: Ieee 488.2 Common Commands

    38. IEEE 488.2 COMMON COMMANDS 38.1. INTRODUCTION The common commands are defined by the IEEE 488.2 standard. They are operational on all instruments which are specified IEEE 488.2. They command basic functions such as: „ identification, „ reset, „ configuration reading, „...
  • Seite 97 38.2.2. STATUS REGISTERS Reading only  *STB? common command. In this case, the (MSS) 6 Bit is returned and remain in the status it was before reading [see §. *STB (Status Byte)] The *CLS common command is reset to zero. Delaited description Request Service (6 bit) Indicates if the instrument requests a service.
  • Seite 98: Ieee 488.2 Commands

    Device Dependant Error 3 (bit) An error specific to the instrument has been detected. Query Error (2 bit) A query error has been detected. Request Control (1bit) Always at zero. Operation Complete (0 bit) All operations running are ended. 38.2.5. EVENT MASK REGISTER Reading and writing ...
  • Seite 99: Status Register

    *IDN? (Identification Number) (Query) To the question *IDN?, the instrument returns the type of instrument and the software version. Response format: <instrument>,<firmware version>/<hardware version>,<serial number<NL> <instrument> Instrument name (OX5022B or OX5042B) <firmware version> Software version <hardware version> PCB version <serial number> Instrument serial number *OPC (Operation Complete)
  • Seite 100: Tree Structure

    *TST? (Test) (Query) To the question *TST?, the instrument returns the status of the autotest procedure. Response format: <0|1><NL> „ responds 0 when the autoset is successful. „ responds 1 when a problem has been detected. *WAI (Wait) (Command) The command *WAI prevents the instrument from performing further commands as long as the current command has not been terminated.
  • Seite 101: Scpi Commands

    39. SCPI COMMANDS Directory Commands + parameters ABORt AUTOSet :EXEcute :MATH[:EXPRession][:DEFine] <(function)>,<(multiplier)> CALCulate :MATH[:EXPRession][:DEFine]? :MODe <SCOPe|ANALYSer|MULTimeter> DEVice :MODe? [:WINDow]:CURSor:REFerence <INT{1|2|3}> [:WINDow]:CURSor:REFerence? [:WINDow]:CURSor:STATe <1|0|ON|OFF> [:WINDow]:CURSor:STATe? [:WINDow]:CURSor:TIME{[1]|2}:POSition <position|MAX|MIN> [:WINDow]:CURSor:TIME{[1]|2}:POSition? [:WINDow]:CURSor:VOLT{[1]|2}:POSition? [:WINDow]:TRACe:FORMat <A|XY> [:WINDow]:TRACe:FORMat? DISPlay [:WINDow]:TRACe:MODE <ENVelope|ALL> [:WINDow]:TRACe:MODE? [:WINDow]:TRACe:STATe{[1]|2|3} <1|0|ON|OFF> [:WINDow]:TRACe:STATe{[1]|2|3}? [:WINDow]:TRACe:X[:SCALe]:PDIVision <scale|MAX|MIN|UP|DOWN> [:WINDow]:TRACe:X[:SCALe]:PDIVision? [:WINDow]:TRACe:Y:LABel{[1]|2} <\"label\">...
  • Seite 102 :AC? <INT{1|2|3}> :AMPLitude? <INT{1|2|3}> :AUTO <1|0|ON|OFF> :AUTO? :CURSor:DTIME? :CURSor:DVOLT? :DMM? <INT{1|2|5}> :FALL:OVERshoot? <INT{1|2|3}> :FALL:TIME? <INT{1|2|3}> :FREQuency? <INT{1|2|3}> :FTIME? <INT{1|2|3}> :HIGH? <INT{1|2|3}> :LOW? <INT{1|2|3}> :MAXimum? <INT{1|2|3}> MEASure :MINimum? <INT{1|2|3}> :NWIDth? <INT{1|2|3}> :PDUTycycle? <INT{1|2|3}> :PERiod? <INT{1|2|3}> :PHASe? <INT{1|2}> :PTPeak? <INT{1|2|3}> :PULse:COUNt? <INT{1|2|3}> :PWIDth? <INT{1|2|3}>...
  • Seite 103 :AVERage:COUNt <0|2|4|16|64|MAX|MIN|UP|DOWN> :AVERage:COUNt? :AVERage:TYPE <NORMal|ENVelope> :AVERage:TYPE? :BANDwidth{[1]|2}[:RESolution] <bandwidth> :BANDwidth{[1]|2}[:RESolution]? :BANDwidth{[1]|2}[:RESolution]:AUTO <1|0|ON|OFF> :BANDwidth{[1]|2}[:RESolution]:AUTO? :FUNCtion[1]<VOLTage|RESistance|CONTinuity|CAPAcitor|DIODe|RPM| POWer|POW3PN|POW3P> :FUNCtion[1]? :RANGe{[1]|2}:AUTO <1|0|ON|OFF> :RANGe{[1]|2}:AUTO? :RANGe[1]:CAPA <range|MAX|MIN|UP|DOWN> SENSe :RANGe[1]:CAPA? :RANGe[1]:OHM <range|MAX|MIN|UP|DOWN> :RANGe[1]:OHM? :RANGe{[1]|2}:VOLT <range|MAX|MIN|UP|DOWN> :RANGe{[1]|2}:VOLT? :SWEep:OFFSet:TIME <time|MAX|MIN|UP|DOWN> :SWEep:OFFSet:TIME? :SWEep:TIME <time|MAX|MIN|UP|DOWN> :SWEep:TIME? :VOLTage{[1]|2|3}[:DC]:RANGe:OFFSet <offset|MAX|MIN|UP|DOWN> :VOLTage{[1]|2|3}[:DC]:RANGe:OFFSet? :VOLTage{[1]|2}[:DC]:RANGe:PTPeak <sensitivity|MAX|MIN|UP|DOWN> :VOLTage{[1]|2|3}[:DC]:RANGe:PTPeak? :AUTOTest :AUTOTest? :ERRor[:NEXT]?
  • Seite 104 [:SEQuence{[1]|2}]:ATRIGger[:STATe] <1|0|ON|OFF> [:SEQuence{[1]|2}]:ATRIGger[:STATe]? [:SEQuence{[1]|2}]:DEFine? [:SEQuence{[2]}]:DELay <delay|MAX|MIN|UP|DOWN> [:SEQuence{[2]}]:DELay? [:SEQuence{[1]|2}]:FILTer:HPASs[:STATe] <1|0|ON|OFF> [:SEQuence{[1]|2}]:FILTer:HPASs[:STATe]? [:SEQuence{[1]|2}]:FILTer:LPASs[:STATe] <1|0|ON|OFF> [:SEQuence{[1]|2}]:FILTer:LPASs[:STATe]? [:SEQuence{[1]|2}]:HYSTeresis <1|3> TRIGger [:SEQuence{[1]|2}]:HYSTeresis? [:SEQuence{[1]|2}]:LEVel <level|MAX|MIN|UP|DOWN> [:SEQuence{[1]|2}]:LEVel? [:SEQuence{[1]|2}]:RUN:STATe <1|0|ON|OFF> [:SEQuence{[1]|2}]:RUN:STATe? [:SEQuence{[1]|2}]:SLOPe <POSitive|NEGative> [:SEQuence{[1]|2}]:SLOPe? [:SEQuence{[1]|2}]:SOURce <INTernal{1|2}> [:SEQuence{[1]|2}]:SOURce? [:SEQuence[2]]:TYPe <EQUate|SUPerior|INFerior> [:SEQuence[2]]:TYPe?
  • Seite 105 FRANCE INTERNATIONAL Chauvin Arnoux Group Chauvin Arnoux Group 12-16 rue Sarah Bernhardt Tél : +33 1 44 85 44 38 92600 Asnières-sur-Seine Fax : +33 1 46 27 95 69 Tél : +33 1 44 85 44 85 Our international contacts Fax : +33 1 46 27 73 89 info@chauvin-arnoux.com www.chauvin-arnoux.com/contacts...

Diese Anleitung auch für:

Handscope ox 5042b

Inhaltsverzeichnis