Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

D
D
D
2
K
2
K
2
K
a
2
K
a
Copyright ©
i
g
i
t
a
l
e
O
i
g
i
t
a
l
e
O
i
g
i
t
a
l
e
O
3252
3252e-C
3252
3252
a
n
ä
l
e
,
6
0
M
H
a
n
ä
l
e
,
6
0
M
H
3352e- - - - C
3352
3352
3352
n
ä
l
e
,
1
0
0
M
H
n
ä
l
e
,
1
0
0
M
H
B
e
d
i
e
n
u
n
g
s
a
n
l
B
e
d
i
e
n
u
n
g
s
a
n
l
B
e
d
i
e
n
u
n
g
s
a
n
s
z
i
l
l
o
s
k
s
z
i
l
l
o
s
k
s
z
i
l
l
o
s
k
z
,
E
t
h
e
r
n
e
t
,
z
,
E
t
h
e
r
n
e
t
,
S
m
a
r
t
P
e
r
s
S
m
a
r
t
P
e
r
s
z
,
E
t
h
e
r
n
e
t
,
z
,
E
t
h
e
r
n
e
t
,
S
m
a
r
t
P
e
r
s
S
m
a
r
t
P
e
r
s
e
i
t
u
n
g
e
i
t
u
n
g
l
e
i
t
u
n
g
X03043A00 - Ed. 02 - 06/10
o
p
e
o
p
e
o
p
e
F
a
r
b
e
,
,
F
a
r
b
e
i
s
t
e
n
c
e
i
s
t
e
n
c
e
F
a
r
b
e
,
F
a
r
b
e
,
i
s
t
e
n
c
e
e
i
s
t
e
n
c

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrix MTX 3352e-C

  • Seite 1 3252 3252 3252 3252e-C ä ä 3352e- - - - C 3352 3352 3352 ä ä X03043A00 - Ed. 02 - 06/10 Copyright ©...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Anweisungen Inhalt Allgemeine Anweisungen Kapitel I Einleitung ..................4 Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen .......... 4 Verwendete Symbole ..............5 Garantie ................... 5 Wartung, messtechnische Überprüfung .......... 5 Auspacken - Einpacken..............5 Pflege....................5 Beschreibung des Geräts Kapitel II Vorstellung..................6 Übersicht ..................
  • Seite 3 Allgemeine Anweisung Modus Recorder (Option) Kapitel VI Installierung ................... 85 Die Tasten ..................85 Die Anzeige ................... 88 Die Menüs Menü Vertikal "Vert“......96 Menü "Trigger"......97 Menü Horizontal "Horiz"......102 Menü "Anzeige"......103 Menü "Messung"......105 Menü "Speicher"......106 Menü...
  • Seite 4: Allgemeine Anweisungen

    Allgemeine Anweisungen Allgemeine Anweisungen Einleitung Sie haben soeben ein digitales 2-Kanal-Oszilloskop mit FFT, ETHERNET und Anzeige in Analog-Persistenz (SPO : Smart Persistence Oscilloscope) erworben. Es kann übrigens 2 Modi bieten : "harmonische Analyse" (Option) und "Recorder" (Option). Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Wahl und danken Ihnen für das Vertrauen, das sie unseren Produkten entgegenbringen.
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    Allgemeine Anweisung Allgemeine Anweisungen (Fortsetzung) Verwendete Achtung: Gefahr. Siehe Bedienungsanleitung. Symbole Erde Entsprechend der Richtlinie WEEE 2002/96/EC Garantie Für dieses Gerät wird entsprechend der allgemeinen Geschäfts-Bedingungen im Falle von Material- und Herstellungsschäden eine Garantie gewährt. Während dieser Garantiedauer darf das Gerät ausschließlich vom Hersteller repariert werden.
  • Seite 6: Beschreibung Des Geräts

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts Vorstellung Das vorliegende Gerät ist Teil der neuen MTX-Palette und weist die Besonderheit auf, dass es drei Geräte in einem bietet. Oszilloskope • ein digitales Oszilloskop inkl. der Funktion FFT und SPO, zur Analyse der in den Bereichen der Elektronik und der Elektromechanik vorhandenen Signale.
  • Seite 7: Vorderseite (Bild)

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Vorderseite (Darstellung) ACQUISITION HORIZONTAL TRIGGER VERTICAL Mess- Anschlussleiste Eingang Signal CH 1 Eingang Signal CH 2 Eingang EXT Ausgang Kalibrator Digitale 2-Kanal-Oszilloskope, 60 MHz und 100 MHz II - 7...
  • Seite 8: Rückseite (Bild)

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Rückseite RJ45 ETHERNET Steckverbinder Steckverbinder USB to RS232 Schnittstelle Netzstecker MiniDin Steckverbinder SUBD 25 (Kontakte) für Steckverbinder die Schnittstellen 6 Kontakte PS/2 Maus RS232/CENTRONICS II - 8 Digitale 2-Kanal-Oszilloskope, 60 MHz und 100 MHz...
  • Seite 9: Vorderseite (Beschreibung)

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Die Hauptfunktionen des Geräts sind direkt über die Vorderseite aufrufbar. Sie Vorderseite können ferner direkt mit Hilfe der Maus oder via Menüleiste aktiviert werden. (Beschreibung) 1 Taste Aktivierung: Ein/Standby • das Einschalten (grünes LED) erfolgt durch kurzes Drücken, •...
  • Seite 10: Vorbereitung Für Die Verwendung

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Vorbereitung für die Anwendung Anweisungen für die Vor dem ersten Einschalten: Inbetriebnahme • Schließen Sie die Maus PS/2 an den MiniDin Steckverbinder (6 Kontakte) an, der sich auf der Rückseite des Geräts befindet. •...
  • Seite 11: Ethernet-Netzwerk

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) ETHERNET-Netzwerk ETHERNET und TCP/IP (Transmission Protocol/Internet Protocol) werden für Allgemeine Prinzipien die Kommunikation über das Netz eines Unternehmens verwendet. des ETHERNET- Netzwerks Jedes Gerät unter TCP/IP besitzt eine physische Adresse (ETHERNET) und Adressierung eine Internet-Adresse (IP).
  • Seite 12 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Subnet Mask Wenn das Ergebnis der Operation ' ET LOGIQUE ' zwischen der IP-Adresse des Empfängers der Mitteilung und dem Wert der SUBNET MASK, von der und Gateway Adresse des Empfängers der Mitteilung verschieden ist, wird diese Mitteilung an den GATEWAY gesendet, der es übernehmen wird.
  • Seite 13: Die Tasten

    Modus Oszilloskop - Die Tasten Modus Oszilloskop Die Tasten Das Anklicken dieser Taste stellt das Gerät auf folgenden Modus : "Oszilloskop" oder "Harmonische Analyse" (Option) oder "Recorder" (Option). 4 "UTILITY" Tasten erlaubt den Zugriff zur Einstellung des Kontrastes auf dem LCD-Bildschirm mit Hilfe des Rändelrades.
  • Seite 14 Modus Oszilloskop - Die Tasten Modus Oszilloskop (Fortsetzung) 1 Hilfe-Taste aktiviert oder deaktiviert die Hilfe auf den Tasten. Jedes Mal, wenn eine Taste der Tastatur gedrückt wird, wird die Online-Hilfe für die gedrückte Taste (außer Taste ? ? ? ? ) gestartet. Die mit den Tasten assoziierten Funktionen wurden nicht gestartet.
  • Seite 15 Modus Oszilloskop - Die Tasten Modus Oszilloskop (Fortsetzung) 3 "MEASURE" Tasten aktivieren oder deaktivieren die Anzeige des Fensters mit den 19 automatischen Messungen der Referenzkurve. Das kombinierte Drücken mit einer CHx Taste erlaubt das Anzeigen der Messungen des entsprechenden Kanals. Wenn das Fenster mit den automatischen Messungen aktiviert ist, können mit der linken Maustaste höchstens 2 Messungen selektiert werden, die im Statusbereich am unteren Teil des Bildschirms zu sehen sind.
  • Seite 16 Modus Oszilloskop - Die Tasten Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Definition Validierter Kanal = Berechtigung zur Anzeige (Kurve angezeigt nach Drücken von RUN) Angezeigter Kanal = Validierter Kanal und Kurve am Bildschirm vorhanden Gewählter Kanal = Berechtigung zur Parametrierung dieses Kanals mit Hilfe der Taste: 5 "VERTIKAL"Tasten Klick...
  • Seite 17: Anzeige

    Modus Oszilloskop - Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Anzeige in Oszilloskop Modus Anzeige eines frequenzmodulierten Anzeige der Daten eines seriellen Bus im Modus Dreiecksignals. Hüllkurve. Die Amplitude der Modulation im Modus In diesem Modus können die seltenen Signale nicht Hüllkurve kann am Bildschirm dargestellt hervorgehoben werden, da keine aufeinander werden.
  • Seite 18 Modus Oszilloskop - Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) 1. Statusbereich Drei Arten allgemeiner Information werden in diesem Bereich angezeigt: • Die Balkenanzeige mit der Position des Bildschirms, des Triggers und der Cursoren im Erfassungsspeicher • Die Standardeinstellungen des Geräts • Die Messungen oder der Triggertyp, wenn die Cursors auf dem Bildschirm sichtbar sind.
  • Seite 19 Modus Oszilloskop - Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) 2. Bereich der In diesem Bereich werden folgende Parameter angezeigt: Steuerungen • Die Parameter für jeden Kanal und jede Kurve: Anzeige, Empfindlichkeit, Kopplung, Bandbreite-Grenze, vertikale Skala, Funktion Zoom. • Der Wert der Zeitbasis und die Änderung des Bereichs für die Darstellung des Signals (FFT) •...
  • Seite 20 Modus Oszilloskop - Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Die Menüs "Quelle" und "Triggermodus" können durch Klick auf die rechte Maustaste gleichzeitig geöffnet werden, wenn der Cursor auf die Zeitbasis zeigt. RUN/STOP startet und stoppt die Erfassung ausgehend von diesem Menü. Der Status einer Erfassung wird im Statusbereich angezeigt: •...
  • Seite 21 Modus Oszilloskop - Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Elemente der Anzeige > ϕ ϕ ϕ ϕ ∨ ∨ ∨ ∨ Kenn- Elemente Definitionen der zeichen Elemente Angezeigte Kurve Kennzeichen für die vertikalen Position des Referenzpegels der angezeigten Kurve Kennzeichen für die zeitliche Position des Triggers Segmentierung des Rasters Kennzeichen für die Position der Cursors für die automatischen Messungen...
  • Seite 22 Modus Oszilloskop - Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Vom Anzeigebereich Wenn der Mauspfeil auf den Anzeigebereich zeigt, kann durch Klick auf aus aufrufbares die rechte Maustaste direkt ein mit der Anzeige Menü assoziiertes Menü aufgerufen werden. Die Optionen "Vollbild" und "Lupe inaktiv" können direkt aufgerufen werden.
  • Seite 23 Modus Oszilloskop - Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Zoom : Beispiel Bereich vergrößert Bildschirm in Normal-Modus Bildschirm in Vergrößerung-Modus 4. Menüleiste Alle Funktionen des Oszilloskops sind in den Hauptmenüs verfügbar. Digitale 2-Kanal-Oszilloskope, 60 MHz und 100 MHz III - 23...
  • Seite 24 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "VERT" (∗) (∗) (∗) (∗) 15MHz (∗) Diese Funktionen stehen im "Experten"- Modus nur zur Verfügung, wenn nicht die Anzeige SPO gewählt wurde. (siehe §. Beschreibung, Seite 65). III - 24 Digitale 2-Kanal-Oszilloskope, 60 MHz und 100 MHz...
  • Seite 25 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Anzeige Öffnet das Menü "Kurvenanzeige", mit dem die Kurven bestätigt oder die Bestätigung der Kurven aufgehoben werden kann. Bestätigung der Selektion durch "OK". Verlassen des Menüs ohne Änderung durch "Abbrechen". Das Symbol " " vor einer Kurve zeigt ihre Bestätigung an. Die Kurven können innerhalb des Steuerbereichs durch Klick auf die linke Maustaste bestätigt oder die Bestätigung aufgehoben werden.
  • Seite 26 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Messeinheit selektiert die Einheit der vertikalen Skala des gewählten Kanals. Die Änderung erfolgt über die Maus, mit Hilfe der nach Selektion des Bereichs „Messeinheit“ verwendbaren Buchstabentabelle. Mit dieser Taste kann der vor dem Cursor stehende Buchstabe in diesem Bereich gelöscht werden.
  • Seite 27 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Beispiele • Nur die im Voraus definierte Funktion divv() wird verwendet: math3 = Verwenden der im Voraus definierten divv(3). mathematischen Funktionen Die Kurve entspricht 3 vertikalen Teilungen. divv(3) = 3 x 32000 LSB = 3 vertikale Teilungen •...
  • Seite 28 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Beispiel 1 Geeignete Verwendung der Vhoch Operanden zur Optimierung der Anzeige Empfindlichkeit: Ch1 = Ch2 = 1 V/div Vpp: Ch1 = Ch2 = 6 V Vhoch: Ch1 = Ch2 = 3 V Die Kurven ch1 und ch2 sind auf 6 vertikale Teilungen optimiert.
  • Seite 29 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Für eine sofortige Auswertung der Ergebnisse konfigurieren Sie das Menü "Vertikale Skala" von math3 (siehe §. Öffnen des Menüs ab math3, math4). In unserem Beispiel gilt: Die Summe ch1 plus ch2 ist die Summe aus Volt plus Volt, das Ergebnis ist deshalb in Volt.
  • Seite 30 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Beispiel 2 Empfindlichkeit: Ch1 = Ch2 = 5 V/div Vpp: Ch1 = Ch2 = 10 V Vhoch: Ch1 = Ch2 = 5 V Vhoch ch1 = 1 vertikale Teilung => 1 x 32000 LSB = 32000 LSB Vhoch ch2 = 1 vertikale Teilung =>...
  • Seite 31 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Für eine sofortige Auswertung der Ergebnisse konfigurieren Sie das Menü "Vertikale Skala" von math3 (siehe §. Öffnen des Menüs ab math3, math4). In unserem Beispiel gilt: • Die Multiplikation von ch1 mal ch2 ist die Multiplikation von Volt mit Volt, das Ergebnis ist deshalb in Volt zum Quadrat.
  • Seite 32 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) - math3 = divv(3)*sin (2*pi*t/10000). Beispiel 3 Assoziieren von im Voraus definierten Funktionen Die erzielte Kurve ist eine ausgehend von der im Voraus definierten Funktion sin (Sinus) gemäß ihrer mathematischen Definition (2 x π x Frequenz) realisierte Sinusschwingung.
  • Seite 33 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Realisierung einer math1 = sin (pi*t/divh(1))*exp(-t/divh(6))*divv(4) gedämpften Sinusschwingung über im Voraus definierte Funktionen sin (pi*t/divh(1)) ermöglicht die Änderung der Periodenzahl. exp (-t/divh(6)) ermöglicht die Änderung des Dämpfungspegels. exp (-t) bedeutet: exp(-5000), wenn die erste horizontale Teilung erreicht wird. exp(-50000), wenn die zehnte horizontale Teilung erreicht wird.
  • Seite 34 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Dateien enthält die Liste der vom Benutzer gesicherten Funktionen (.FCT) sowie zwei im Voraus definierte Dateien. Die Auswahl des Namens einer Funktion über die linke Maustaste (Name der Funktion in blau) ermöglicht die Übertragung der Definition dieser Funktion in die 2 dafür vorgesehenen Zeilen.
  • Seite 35 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Speich. speichert die Definition der Funktion bei dem Menü „Dateikopie“. Format ".FCT" löscht die Definition der Funktion endgültig. Reset Nach der Zuordnung einer Funktion zu den Kanälen ch1 (math1) ch2 (math2) mathx wird im Anzeigebereich der Parameter des entsprechenden Kanals "mathx"...
  • Seite 36 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "TRIG" III - 36 Digitale 2-Kanal-Oszilloskope, 60 MHz und 100 MHz...
  • Seite 37 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Definition Dieses Oszilloskop ist mit "erweiterten Triggerungsmöglichkeiten" ausgestattet. • Auf der Registerkarte "Haupt" kann die Quelle für die Hauptauslösung ausgewählt und parametriert werden. • Die Auslösungen "Verzögerung" und "Zählung" erfordern die Parametrierung einer zweiten Auslösequelle, der "Hilfsauslösung". Die Hilfsquelle kann mit der Hauptquelle identisch sein.
  • Seite 38 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Auswahl des Filters der Hauptquelle der Auslösung: Kopplung Wechselstromkopplung (10 Hz bis 200 MHz): sperrt die Gleichkomponente des Signals Gleichstromkopplung (0 Hz bis 200 MHz): lässt das gesamte Signal passieren LF Reject Unterdrückung von Frequenzen des Quellensignals <...
  • Seite 39 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Die Auslösung wird mit Kanal 1 als Quelle und einem Pegel von 2,04 V bei ansteigender Flanke eingestellt. Das Holdoff stabilisiert das Signal durch Deaktivierung der Auslösung für 108 µs. Die DC-Kopplung des Triggers lässt das gesamte Signal passieren. Da das Signal in diesem Fall nicht verrauscht ist, ist die Option Noise reject nicht erforderlich.
  • Seite 40 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Verzögerung Auswahl der Auslösung über Flanken mit Verzögerung. Die Verzögerung wird über die Hilfsquelle ausgelöst. Die effektive Auslösung findet nach Ablauf der Verzögerung beim nächsten Triggerereignis der Hauptquelle statt. Trigger Verzögerung 12.4µs Einstellung der gewünschten Verzögerung durch Berühren der Pfeile mit dem Stift.
  • Seite 41 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Signal an CH1: Eine Folge von 3 Impulsen der Frequenz 20 kHz bei 6 Vpp mit Beispiel Abstand von 500 µs. Auswahl der Auslösungsverzögerung an der Hauptquelle Bereiche : de 20 ns à 10,5 s Auswahl der Hilfsquelle Auswahl der Auslösungs-...
  • Seite 42 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Flanke Auswahl der Triggerflanke der Hilfsquelle: Triggerflanke ansteigend Triggerflanke abfallend Pegel 454mV Einstellung des Triggerpegels durch Berühren der Pfeile mit dem Stift. Ein Klick der rechten Maustaste auf diesem Feld läßt dem Bildschirm eine virtuelle numerische Tastatur für eine direkte Erfassung des Wertes erscheinen.
  • Seite 43 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Auslösung bei einem TV-Signal. Dieses Menü gilt nur für den Eingang CH1. Standard Auslösung bei einer speziellen Zeilenzahl. Die Auslösung beginnt an der vorderen Flanke des Tops der Zeilensynchronisation. • 625 Zeilen (SECAM) oder •...
  • Seite 44 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Modus Trigger Erfassungen und Auffrischung des Displays bei jedem Triggerereignis. Modus Auto. Automatische Erfassungen und Auffrischung des Displays auch ohne Triggerereignis. Kurven sichtbar, auch wenn kein Triggerereignis vorhanden ist. Modus Single Erfassung des Signals und Aktualisierung des Displays bei der ersten Auslösung nach Reaktivierung des Triggers durch Drücken der links dargestellten Taste (oder über das Menü...
  • Seite 45 Modus Oszilloskop - Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "HORIZ" (∗) (∗) (∗∗) (∗) Nur im « Experten-Modus » verfügbar, wenn der Modus SPO nicht aktiviert ist. Siehe §. Beschreibung, Seite 65. (∗∗) Die FFT steht bei aktivierter Anzeige SPO nicht zur Verfügung. wiederholendes Dieses Menü...
  • Seite 46 Modus Oszilloskop - Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Mittelwert In diesem Menü kann ein Koeffizient (Anzahl von Abtastpunkten) zur Berechnung eines Mittelwerts zu den angezeigten Abtastpunkten selektiert werden. Dies ermöglicht zum Beispiel die Abschwächung des zufälligen Rauschpegels, das bei einem Signal beobachtet wurde. Folgende Koeffiziente (Anzahl von Abtastpunkten) zur Mittelwertbildung kein Mittelwert sind verfügbar:...
  • Seite 47 Modus Oszilloskop - Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) 10 kHz und 5 Vpp Rechtecksignal auf ch2 Beachtung: Die Änderung der Empfindlichkeit in FFT- Modus - Modus Oszilloskop - legt auf das Eingangssignal auf. Prüft, daß das Cursor 2 Cursor 2 beobachtete Signal nicht in Sättigung ist.
  • Seite 48 Modus Oszilloskop - Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Die Untermenüs erlauben die Selektion eines Fenstertyps. Rechteckig Hamming Hanning Blackmann Vor der Berechnung der FFT wichtet das Oszilloskop das zu analysierende Signal durch ein Fenster, das wie ein Bandpassfilter arbeitet. Die Auswahl eines Fenstertyps ist wesentlich zur Unterscheidung der verschiedenen Linien eines Signals und für die Durchführung präziser Messungen ausschlaggebend.
  • Seite 49 Modus Oszilloskop - Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Die begrenzte Dauer des Testintervalls zeigt sich durch eine Faltung im Frequenzbereich des Signals mit einer Funktion sin/x. Diese Faltung ändert die graphische Darstellung der FFT aufgrund der seitlichen Nebenkeulen (Merkmal der Funktion sinx/x), außer wenn die untersuchten Intervalle eine ganze Zahl von Perioden umfasst.
  • Seite 50 Modus Oszilloskop - Menü "Anzeige" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "ANZEIGE" (∗) (∗) Nur im « Experten-Modus » verfügbar, wenn der Modus SPO nicht aktiviert ist. Siehe §. Beschreibung , Seite 65. Displayeinstellung Kontrast- und Licht-Einstellung Diese Funktion löst dieselbe Wirkung aus wie die Taste Raster ermöglicht das Anzeigen des Bildrasters.
  • Seite 51 Modus Oszilloskop - Menü "Anzeige" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Vollbild ermöglicht das Umschalten vom Anzeigemodus „Normal“ auf den Anzeigemodus "Vollbild" und umgekehrt. Vorsicht Nicht in Modus SPO. Die Anzeige ist so gestaltet, dass die gezeichneten Kurven optimal angezeigt werden können. Nur die ständigen Einstellungen und die automatischen und manuellen Messungen werden angezeigt.
  • Seite 52 Modus Oszilloskop - Menü "Anzeige" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Das Menü "XY Quelle" erlaubt die Zuordnung der gewünschten Messkurven zu den Achsen X (horizontal) und Y (vertikal). Vorsicht Nicht in Modus SPO. Bestätigung der Selektion durch "OK". Verlassen des Menüs ohne Änderung durch "Abbrechen".
  • Seite 53 Modus Oszilloskop - Menü "Messung" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "MESSUNG" (∗) (∗) Nur im « Experten-Modus » verfügbar. Siehe §. Beschreibung, wenn der Modus SPO nicht aktiviert ist. Siehe Seite 65. Vorsicht Die automatischen Messungen, die Phasenmessung und die freien manuellen Cursoren sind in Modus SPO nicht verfügbar.
  • Seite 54 Modus Oszilloskop - Das Menü "Messung“ Modus Oszilloskop (Fortsetzung) • Es ist möglich zwei Dauermessungen zu selektieren. • Das Symbol " " zeigt eine oder mehrere Messungen an, die in den Statusbereich übertragen werden. • Die Aktivierung der automatischen Messungen führt zur Anzeige der beiden Cursors (+) auf der Kurve.
  • Seite 55 Modus Oszilloskop - Menü "Messung" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) • Messbedingungen Die Messungen erfolgen auf dem sichtbaren Teil der Kurve. • Jede Änderung des Signals bewirkt eine Aktualisierung der Messungen. Diese werden im Rhythmus der Erfassung aufgefrischt. • Wenn mehrere Signalperioden auf dem Bildschirm angezeigt werden, bezieht sich die Messung auf die erste Periode.
  • Seite 56 Modus Oszilloskop - Das Menü "Messung“ Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Phasenmessung erlaubt das Durchführen von Phasenmessungen einer Kurve im Verhältnis zu einer Referenzlinie (siehe §. Referenzmessung). Dieses Menü selektiert die Kurve, auf der die Phasenmessung durchgeführt Phase Kurve 1 werden soll. Phase Kurve 2 Phase Kurve 3 Um die Phasenmessung zu deaktivieren, die Selektion der Phasenmessung...
  • Seite 57 Modus Oszilloskop - Menü "Messung" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) manuelle Ermöglicht die Durchführung von Phasenmessungen mit Hilfe von 3 Cursors, Phasenmessung nämlich mit zwei als Cursor "1 und 2" gekennzeichneten Cursors, die mit jenen für die manuellen Messungen identisch sind und einem dritten "freien Cursor", im Verhältnis zu dem die Phasenmessung erfolgt (siehe Menü...
  • Seite 58 Modus Oszilloskop - Menü "Speicher" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "SPEICHER" Kurve1 Ref. 1 ermöglicht das Speichern der selektierten Kurve in ihrem flüchtigen Referenzspeicher. ( Beispiel: Kurve1 Ref. 1). Kurve2 Ref. 2 Kurve3 Ref. 3 Die 4 Kurven besitzen ihren eigenen Referenzspeicher (wenn sich das Oszilloskop im "Experten"-Modus befindet und die Kanäle ch1, ch2, Kurve4 Ref.
  • Seite 59 Modus Oszilloskop - Menü "Speicher" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Kurve Mit diesem Menü erfolgt die Speicherung (im nicht flüchtigen Speicher) oder der Abruf einer Kurve oder eines Referenzspeichers. Die Speicherung erfolgt unter zwei Formaten: ".TRC" oder ".TXT" Das Menü "Dateikopie" entspricht dem selektierten Formattyp. Speichern.’TRC’...
  • Seite 60 Modus Oszilloskop - Menü "Speicher" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Abruf .’TRC’ Wenn selektiert, dann öffnet das Menü "Dateikopie". Über das Abrollmenü kann die Liste mit den Dateien .TRC abgerufen werden, die über das Menü "Kurve Speichern .TRC" gespeichert wurden. Der selektierte Dateiname wird für einen Abruf in grau angezeigt. Die Selektion erfolgt über die linke Maustaste.
  • Seite 61 Modus Oszilloskop - Menü "Werkzeuge" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "TOOL" xx/xx/xx xx/xx/xx (∗) (∗) USB : wenn die USB-Leitung festgestellt worden ist. Digitale 2-Kanal-Oszilloskope, 60 MHz und 100 MHz III - 61...
  • Seite 62 Modus Oszilloskop - Menü "Werkzeuge" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Datei Auswahl des Menüs "Dateiverwaltung". Hier sind alle Dateien zu finden: • die seit dem Beginn der Verwendung des Geräts gespeichert wurden ; • die seit der letzten Inbetriebnahme erstellt wurden. Die Dateien werden erst dann endgültig gespeichert, wenn das Gerät über die links gezeigte Taste ausgeschaltet wird.
  • Seite 63 Modus Oszilloskop - Menü "Werkzeuge" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Auswahl des Menüs "RS232" oder "Netz". Anschluss Konfig. Dieses Menü erlaubt die Konfiguration der seriellen Schnittstelle zur RS 232 Fernprogrammierung "RS 232" oder der "Netzwerk-Schnittstelle“ (ETHERNET). Diese Schnittstellen verwenden den SUBD25-Anschluss. Geschwindigkeit Auswahl der Übertragungsgeschwindigkeit: von 300 bis 115.200 Baud Format Auswahl der Datenwortlänge: 7 oder 8 Bit...
  • Seite 64 Modus Oszilloskop - Menü "Werkzeuge" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Bildschirmkopie Dieses Menü ermöglicht die Auswahl des Druckformats oder des Druckertyps sowie des zum Erstellen der Bildschirmkopien verwendeten Kommunikationsschnittstelle. Der Druckertyp oder das selektierte Format werden mit grauem Hintergrund angezeigt. Die Selektion erfolgt über die linke Maustaste. Die Bildlaufleiste rechts ermöglicht das Abrollen der Liste der Typen oder der Drucksprachen.
  • Seite 65 Modus Oszilloskop - Menü "Werkzeuge" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) das Gerät stellt nach einer bestimmten Dauer auf Standby, um einem hohen Automatisches Energieverbrauch und der Alterung des Geräts vorzubeugen. Ausschalten In diesem Falle erfolgt vorher eine Sicherheitsspeicherung der Konfiguration des Geräts. 4 Optionen sind möglich: 30 Min., 1 Std., 4 Std., 24 Std.
  • Seite 66 Modus Oszilloskop - Menü « Hilfe » Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "?" MTX3x52, Vx.x/xxx Hilfe öffnet bei Selektion das Menü "Hilfe“. Die Online-Hilfe kann sowohl mit diesem Menü (über die Tasten des Geräts) als auch durch diese Taste links aktiviert werden. Mit den Taste kann die Beschreibung der Tasten auf der Vorderseite abgerollt werden.
  • Seite 67: Modus Oszilloskop Mit "Spo

    Modus Oszilloskop mit "SPO" - Die Tasten - Die Anzeige Modus Oszilloskop mit "SPO" Smart Persistence Oscilloscope Die Tasten Die Funktionen der Tasten mit "SPO" sind identisch zu denen im Modus Oszilloskop ohne "SPO" (siehe S. 13). Die Meldung "In diesem Modus nicht möglich!" wird angezeigt, wenn die gedrückte Taste nicht aktiv ist.
  • Seite 68 Modus Oszilloskop mit "SPO" - Die Tasten - Die Anzeige Modus Oszilloskop mit "SPO" (Fortsetzung) Smart Persistence Oscilloscope Vorkommen Das Vorkommen erweitert die Verteilung der Abtastungen um eine statistische Dimension. Durch die Farbe oder die Leuchtintensität werden Irregularitäten des Signals hervorgehoben. Außerdem lassen sich dadurch seltene Punkte von häufigen Punkten differenzieren.
  • Seite 69 Modus Oszilloskop mit "SPO" - Die Tasten - Die Anzeige Modus Oszilloskop mit "SPO" (Fortsetzung) Smart Persistence Oscilloscope 1. Statusbereich Menüleiste Bargraph: Siehe S. 18. Einstellung: Auffrischung der Anzeige: Alle auf dem Bildschirm angezeigten Kurven werden gelöscht. mehrfarbige Darstellung monochrome Darstellung Einstellung der Persistenzdauer (siehe S.
  • Seite 70 Modus Oszilloskop mit "SPO" - Die Tasten - Die Anzeige Modus Oszilloskop mit "SPO" (Fortsetzung) Smart Persistence Oscilloscope Vom Anzeigebereich Wenn der Mauspfeil auf den Anzeigebereich zeigt, kann durch Klick auf aus aufrufbares die rechte Maustaste direkt ein mit der Anzeige assoziiertes Menü Menü...
  • Seite 71 Modus Oszilloskop mit "SPO" - Menü "Vertikal" - "Trigger" - "Horizontal" Modus Oszilloskop mit "SPO" (Fortsetzung) Smart Persistence Oscilloscope Menü "VERT" (∗) (∗) (∗) (∗) Anzeige Siehe S. 25. ch1 ch2 Siehe S. 25. Menü "TRIG" Siehe S. 36. Sonderfall "Single"...
  • Seite 72 Modus Oszilloskop mit "SPO" - Menü "Anzeige" Modus Oszilloskop mit "SPO" (Fortsetzung) Smart Persistence Oscilloscope Menü "ANZEIGE" (∗) (∗) (∗) (∗) (∗) Die grau angezeigten Funktionen sind nicht verfügbar. Oszilloskop Auswahl des Anzeigemodus "Oszilloskop". Das Symbol " " zeigt an, dass dieser Modus aktiviert ist. Nachleuchtdauer Auswahl des Anzeigemodus "Smart Persistence Oscilloscope".
  • Seite 73 Modus Oszilloskop mit "SPO" - Menü "Anzeige" Modus Oszilloskop mit "SPO" (Fortsetzung) Smart Persistnce Oscilloscope Öffnet ein Dialogfeld, das Zugriff auf die spezifischen Einstellungen für Parameter der "SPO" bietet. Nachleuchtdauer Diese Einstellmöglichkeiten stehen auch in der Einstellleiste zur Verfügung (siehe S. 69). Auswahl der Anzeigedauer (100 ms, 200 ms, 500 ms, 1 s, 2 s, 5 s, 10 s, Dauer unendlich) der erfassten Punkte.
  • Seite 74 Modus Oszilloskop mit "SPO" - Menü "Messung" Modus Oszilloskop mit "SPO" (Fortsetzung) Smart Persistence Oscilloscope Menü "MESSUNG" (∗) (∗) (∗) (∗) Diese Funktion ist angekreuzt, da sie permanent aktiviert ist. Die grau angezeigten (∗) Funktionen sind nicht verfügbar. Referenz Siehe S. 52. Kurve 1 Kurve 2 Kurve 3...
  • Seite 75 Modus Oszilloskop mit "SPO" - Menü "Speicher" Modus Oszilloskop mit "SPO" (Fortsetzung) Smart Persistence Oscilloscope Menü "SPEICHER" Die grau angezeigten Funktionen sind nicht verfügbar. Kurve 1 Ref. 1 Diese Funktionen sind nicht verfügbar. Kurve 2 Ref. 2 Kurve 3 Ref. 3 Kurve 4 Ref.
  • Seite 76 Modus Oszilloskop mit "SPO" - Menü "Tool" - "Hilfe" Modus Oszilloskop mit "SPO" (Fortsetzung) Smart Persistence Oscilloscope Menü "TOOL" Siehe S. 61. Siehe S. 66. Menü "?" IV - 76 Digitale 2-Kanal-Oszilloskope, 60 MHz und 100 MHz...
  • Seite 77: Modus "Harmonischen

    Modus „Harmonischen“ - Anzeige Modus „Harmonischen“ Installation Der Modus „Harmonische Analyse“ ist eine Option des Oszilloskops, die vor ihrer Verwendung freigegeben werden muss. Die Instruktionen befinden sich auf der Diskette (readme.txt), die mit dieser Option geliefert wurde. Die Tasten Durch Drücken dieser Taste wählen Sie den Modus "Analyser". Die Tasten sind wie die in dem Oszilloskop Modus beschrieben, Seite 13.
  • Seite 78 Modus „Harmonischen“ - Anzeige Modus „Harmonischen“ (Fortsetzung) Aufbau Die Anzeige des Oszilloskops ist in 4 Funktionsbereiche unterteilt. Direkter Zugang 4. Menüleiste zur den Werkeinstellung 1. Anzeigebereich Selektion der Grundschwingung oder einer “Harmonische” Anzeige für Informationen zur Anzeige von Grundschwingung oder Informationen zu 3.
  • Seite 79 Modus „Harmonischen“ - Anzeige Modus „Harmonischen“ (Fortsetzung) 3. Statusbereich Der Statusbereich zeigt die auf den Signalen und der selektierten „Harmonische“ durchgeführten, automatischen Messungen an. Signal Ref.: Harmonische 3 Anzeige der Informationen zur Anzeige der Grundwelle oder der Informationen zu den selektierten “Harmonische”...
  • Seite 80 Modus „Harmonischen“ - Menü "Vertikal" Modus „Harmonischen“ (Fortsetzung) Menü "VERT" 15MHz Anzeige öffnet bei Selektion das Menü "Kurvenanzeige", mit dem die Kurven bestätigt oder die Bestätigung der Kurven aufgehoben werden kann. Bestätigung der Selektion durch "OK". Verlassen des Menüs ohne Änderung durch "Abbrechen".
  • Seite 81 Modus „Harmonischen“ - Menü "Vertikal" Modus „Harmonischen“ (Fortsetzung) Hier können die Parameter der Kanäle ch1 ch2 und die vertikale Skala der ch1 ch2 ch3 ch4 selektierten Kurve unabhängig voneinander geändert werden. Empf./ Kopplung ändert die Parameter des selektierten Kanals. Kanal-Empfindlichkeit Änderung der Empfindlichkeit des Kanals über die Bildlaufleiste durch Klick auf die linke Maustaste: von 2,5 mV bis 100 V/div.
  • Seite 82 Modus „Harmonischen“ - Menü "Horizontal" Modus „Harmonischen“ (Fortsetzung) Menü "HORIZ" kein Mittelwert Mit diesen Menüs kann ein Mittelwert Koeff. (Anzahl der Abtastpunkte) Mittelwert : 2 zur Berechnung eines Mittelwertes gemäß dem gewählten Parameter Mittelwert : 4 auf den angezeigten Abtastpunkten selektiert werden. Mittelwert : 16 Dieser selektierte Koeffizient schwächt den zufälligen Rauschpegel ab, Mittelwert : 64...
  • Seite 83 Modus „Harmonischen“ - Menü "Anzeige" - Menü "Speicher“ Modus „Harmonischen“ (Fortsetzung) Menü "ANZEIGE" Mit diesen Menüs kann die Zusammensetzung der „Harmonischen“ des oder der 4 selektierten Signale, unterteilt in 3 Gruppen angezeigt werden. Grundwelle zeigt die Grundwelle und die 15 ersten „Harmonischen“ an. Harmonische 16 geradzahlige zeigt die Grundwelle und die geradzahligen „Harmonischen“...
  • Seite 84 Modus „Harmonischen“ - Menü „Speicher“ - Menü "Werkzeuge" - Menü "Hilfe“ Modus „Harmonischen“ (Fortsetzung) Menü "SPEICHER" Siehe Beschreibung des "Modus Oszilloskop". Im Modus "Harmonischen“ ist dieses Menü auf die Vorgänge Speichern und Aufruf der Konfiguration des Geräts begrenzt. Menü "TOOL" Siehe Beschreibung in dem "Modus Oszilloskop".
  • Seite 85: Modus Recorder

    Modus Recorder - Die Tasten Modus Recorder Installation Der "Recorder " Modus ist eine Option des Oszilloskops, die vor ihrer Verwendung freigegeben werden muss. Die Einrichtungsinstruktionen befinden auf der Diskette, die mit dieser Option geliefert wurde. Die Tasten Durch Drücken dieser Taste wählen Sie den Modus "Recorder". 4 Tasten "UTILITY"...
  • Seite 86 Modus Recorder - Die Tasten Modus Recorder (Fortsetzung) 2 Tasten «ACQUISITION» Keine Funktion. (Drücken der Taste : die Meldung "In diesem Modus nicht möglich!" wird angezeigt). Diese Taste hat zwei Funktionen : RUN : startet die Erfassung STOP : stoppt die Erfassung Wenn der Recorder in Speicheranzeige ist (siehe §.
  • Seite 87 Modus Recorder - Die Tasten Modus Recorder (Fortsetzung) Bestätigter Kanal: Genehmigung der Anzeige, Kurve wird nach RUN Definition der verwendeten angezeigt. Ausdrücke Angezeigter Kanal: Kanal wurde bestätigt, die Kurve wird auf dem (wie bei Bildschirm angezeigt. "Oszilloskop") Ausgewählter Kanal: genehmigt die Änderung der Empfindlichkeit dieses Kanals durch den Drehknop.
  • Seite 88 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) Die Anzeige Anzeige im Normal-Modus Im Modus "MIN-MAX werden 500 Punkte auf dem Bildschirm angezeigt, um jegliches Risiko des Verlusts von Informationen bezüglich der 50.000 Punkte im Speicher auszuschließen. Anzeige in Der Speicher wird den Modi segmentiert, um die Fehlererfassung...
  • Seite 89 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) 1. Statusbereich Drei Arten allgemeiner Informationen werden in diesem Bereich angezeigt: • der Bargraph, der die Position des Bildschirms und der Cursors im Erfassungsspeicher darstellt • die Einstellungen des Geräts (Modus Fehlererfassung, Zoom, …) •...
  • Seite 90 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) Im Modus Fehlererfassung und im Modus Erfassung in Dateien gibt der Bargraph Bargraph die Position des Bildschirms und der Cursors im Erfassungsspeicher Nach jeder Bewegung wird der Hauptcursor auf den angezeigten Fehler gesetzt und der Hilfscursor auf die rechtes Seite des Bildschirms.
  • Seite 91 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) 2. Steuerbereich (Fortsetzung) Die verwendete Farbe Messung der Abtastung entspricht der Farbe der unter dem Hilfscursor Kurve. Anzeige der Messung der Abtastung Kurvenparameter: unter dem Hauptcursor - Gültigkeit - DC-Kopplung - Bandbreitenbegrenzung - vertikale Messung der Abtastung unter den Cursors...
  • Seite 92 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) 3. Anzeigebereich Die den Kurven zugeordneten grafischen Elemente in diesem Bereich sind: • Angabe der vertikalen Position des Referenzpegels jeder Kurve • Auswahl eines ZOOM-Bereichs • Hauptcursor (permanent, Bewegung mithilfe der Maus), standardmäßig auf der linken Seite des Bildschirms •...
  • Seite 93 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung)) Elemente der Anzeige Definitionen der Kenn- Elemente der Anzeige zeichen Elemente Angezeigte Kurve Trace affichée Angabe der vertikalen Position des Referenzpegels der angezeigten Kurve und Identifikation der Kurvennummer Anzeiger für das Vorhandensein von Kurvenbereichen außerhalb des angezeigten Fensters Teilung des Gitters Auswahl eines Zoom-Bereichs...
  • Seite 94 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) Vom Anzeigebereich Wie im Modus "Oszilloskop" wird durch doppeltes aus aufrufbares Drücken mit der Maus im Anzeigebereich direkt ein mit Menü der Anzeige verbundenes Menü geöffnet. Dieses Menü sowie die angebotenen Optionen sind identisch zu denen im Modus "Oszilloskop".
  • Seite 95 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) 2. Fall Der horizontale Zoom ist mit der Taste Zoom aktiviert, der Bildschirm zeigt einen der erfassten Fehler an: Ein Zoom- rahmen wird Modus gezeichnet. Fehlererfassung: Der horizontale Zoom ist aktiv. Am Bildschirm wird ein einziger Fehler angezeigt.
  • Seite 96 Modus Recorder - Menü « Vertikal » Modus Recorder (Fortsetzung) Siehe Modus "Oszilloskop". Menü "VERT" (∗) (∗) (∗) (∗) 15MHz (∗∗) (∗) Diese Funktionen können nur (∗∗) Im Modus "Recorder" ist nur im "Experten"-Modus aufgerufen die DC-Kopplung möglich. werden. Siehe §. Beschreibung, Seite 65. VI - 96 Digitale 2-Kanal-Oszilloskope, 60 MHz und 100 MHz...
  • Seite 97 Modus Recorder - Menü "Trigger" Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "TRIG" Die Triggerung wird durchgeführt, wenn eine durch eine Zeile in der Tabelle Triggerung "Triggerung" beschriebene Bedingung erfüllt ist. Der Pegel muß im Anzeige- bereich anwesend sein. Quelle Angabe der Nummer des Kanals. Pegel 1 Erlaubt die Einstellung des Hauptpegels der Triggerung mithilfe der Maus.
  • Seite 98 Modus Recorder - Menü "Trigger" Modus Recorder (Fortsetzung) - Der Kanal 1 wird mit einer Triggerung "größer als" und einem Pegel von Beispiel 1,25 V geregelt. - Die Kanäle 3 und 4 werden nicht getriggert. - Der Kanal 2 wird mit einer Triggerung vom Typ "außerhalb" geregelt. - Die Zeilen der Kanäle 1 und 2 sind markiert: Sie erwarten eine Triggerung.
  • Seite 99 Modus Recorder - Menü "Trigger" Modus Recorder (Fortsetzung) Fehlererfassung Der Modus Fehlererfassung erlaubt die Durchführung von 100 Aufzeichnungen von 500 Abtastungen um den Triggerpunkt herum. Diese 10 Aufzeichnungen werden am Bildschirm angezeigt und jeweils durch eine durchgezogene vertikale Linie voneinander getrennt. Sie werden im flüchtigen Speicher gespeichert.
  • Seite 100 Modus Recorder - Menü "Trigger" Modus Recorder (Fortsetzung) • Wenn der Speicher leer ist, können bis zu 300 Aufzeichnungen mit 500 Erfassung in Dateien Abtastungen (200 in einer Datei gespeicherte Aufzeichnungen und 100 im (Forts.) flüchtigen Speicher gespeicherte Aufzeichnungen), das sind mehr als 100.000 Abtastungen, durchgeführt werden.
  • Seite 101 Modus Recorder - Menü "Trigger" Modus Recorder (Fortsetzung) Anzeige Es gibt zwei Möglichkeiten: (Fehlererfassung, • Der horizontale Zoom ist aktiv. Erfassung in Dateien) • Der horizontale Zoom ist nicht aktiv. Horizontaler Zoom Änderung der Anzeige: ist nicht aktiv • Die Cursors werden nicht mehr angezeigt. •...
  • Seite 102 Modus Recorder - Menü "Horizontal" Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "HORIZ" Horizontale Skala Diese Funktion dient zur Einstellung: - der Dauer der Aufzeichnung : von 2 Sek. bis 31 Tage - des Abtastintervalls : von 40 µs bis 53,57 s Diese beiden Werte sind korreliert. Ändert der Benutzer einen Wert, ändert sich auch der andere.
  • Seite 103 Modus Recorder - Menü "Anzeige" Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "ANZEIGE" Displayeinstellung Kontrast- und Licht-Einstellung Diese Funktion löst dieselbe Wirkung aus wie die Taste Lupe inaktiv Rückkehr zur Ursprungsgröße des Displays nachdem eine Vergrößerung (Zoom) eines Displaybereichs durchgeführt wurde. • Diese Funktion ist nicht aktiv, wenn sich das Display nicht im Modus Vergrößerung (Zoom) befindet.
  • Seite 104 Modus Recorder - Menü "Anzeige" Modus Recorder (Fortsetzung) Fehlern Die Suche von Fehlern erlaubt eine Untersuchung der aufeinander folgenden Aufzeichnung im Modus Fehlererfassung (Speicherung) oder Erfassung in Dateien (.REC). Alle Dateien mit der Erweiterung ".REC" werden analysiert und jeder Fehler wird angezeigt.
  • Seite 105 Modus Recorder - Menü « Messung » Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "MESSUNG" Referenz Identisch zum Modus "Oszilloskop". Kurve 1 Kurve 2 Kurve 3 Kurve 4 Dieses Fenster ist fast identisch zu dem im Modus "Oszilloskop". Automatische Messungen Der Bereich der Berechnung der automatischen Messungen wird durch die beiden Cursors begrenzt.
  • Seite 106 Modus Recorder - Menü "Speicher" Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "SPEICHER" Kurve Speicherung ".REC" In diesem Modus werden alle Kurven in einer einzigen Datei (Erweiterung .REC) gespeichert. Nach der Auswahl wird ein Menü "Dateikopie" geöffnet. ∗ Oberhalb der Tastatur wird ein Standard-Dateiname für die Sicherungsdatei vorgeschlagen.
  • Seite 107 Modus Recorder - Menü "Speicher" Modus Recorder (Fortsetzung) Speicherung ".TXT" Identisch zum Modus "Oszilloskop" (siehe §. Menü Speicher Kurve Speicherung ".REC"). In diesem Modus werden die Kurven einzeln gespeichert. Abruf ".REC" Öffnen des Menüs "Dateikopie". In der Liste "Quelle" werden die vorher (über das Menü "Kurve Speicherung .REC") gespeicherten .REC-Dateien angezeigt.
  • Seite 108: Fehlermeldung

    Modus Recorder - Menü "Speicher" Modus Recorder (Fortsetzung) Konfiguration Speicherung oder Abruf einer Gerätekonfiguration. Konfigurations- Öffnen des Menüs "Dateikopie". speicherung ∗ In der Liste "Quelle" befindet sich eine Datei mit dem Namen Konfiguration. Sie enthält die Parameter der Gerätekonfiguration zum Zeitpunkt des Öffnens dieses Menüs.
  • Seite 109 Modus Recorder - Menü "Werkzeuge" Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "TOOL" 01/12/06 01/12/07 Digitale 2-Kanal-Oszilloskope, 60 MHz und 100 MHz VI - 109...
  • Seite 110 Modus Recorder - Menü "Werkzeuge" Modus Recorder (Fortsetzung) Dateien Diese Funktion ist identisch zu der im Modus "Oszilloskop". Identisch zum Modus "Oszilloskop". Anschluss Konfig. Identisch zum Modus "Oszilloskop". Bildschirmkopie Identisch zum Modus "Oszilloskop". Konfiguration • Bildschirmschoner Beträgt die Aufzeichnungsdauer mehr als 2 Sekunden, wird der Bildschirmschoner nicht aktiviert.
  • Seite 111 Modus Recorder - Menü « Hilfe » Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "?" MTX3x52, Vx.xx/xxx Menü identisch zum Modus "Oszilloskop". Hilfe Info Menü identisch zum Modus "Oszilloskop". Digitale 2-Kanal-Oszilloskope, 60 MHz und 100 MHz VI - 111...
  • Seite 112 Anwendungen Anwendungen • 1. Anzeige des Den Kalibrator-Ausgang (2,5 V, 1 kHz) des Anschlussbereichs an den Kalibriersignals Eingang CH1 anschließen und dazu einen Tastkopf mit einem Verhältnis 1/10 (zum Beispiel) verwenden. • Mit Hilfe dieser Taste den Modus Oszilloskop selektieren. ∗...
  • Seite 113 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • 3. Automatische Den Kalibrator-Ausgang (2,5 V, 1 kHz) des Anschlussbereichs an den Messungen Eingang CH 1 anschließen und dazu einen Tastkopf mit einem Verhältnis 1/10 verwenden. • Zur Einstellung des Tastkopfs siehe §. Anzeige des Kalibriersignals •...
  • Seite 114 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • 4. Per Cursors Die per Cursors durchzuführenden Messungen mit Hilfe des folgenden durchgeführte Menüs selektieren: Messungen manuelle Messungen (dt, dv, siehe Messungen §. Messung ∗ Zwei Messcursors (1 und 2) werden angezeigt, sobald das Menü aktiviert ist. ∗...
  • Seite 115 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • Erinnerung Die 3 Messcursors sind angezeigt, wenn mindestens eine Kurve auf dem Bildschirm sichtbar ist. • Die 3 Messcursors können mit Hilfe der linken Maustaste direkt auf dem Bildschirm bewegt werden. Sie können ferner durch die Selektion 1 (Cursor 1) oder 2 (Cursor 2) mit der Maus in der Balkenanzeige des Statusbereichs bewegt werden.
  • Seite 116 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • Starten Sie die Erfassung mithilfe der Taste RUN STOP (Modus RUN). oder über das Menü der Zeitbasis. Erinnerung Dieses Menü wird durch Klick auf die rechte Maustaste auf den Bereich mit dem Wert der Zeitbasis oder auf diese Taste angezeigt. •...
  • Seite 117 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 7. Untersuchung Zur genauen Untersuchung des Signals einer Videozeile kann im Menü einer spezifischen Triggerung TV eine Zeilennummer ausgewählt werden. TV-Zeile • Wählen Sie im Menü "Triggerparameter" die Registerkarte: Menü Trig Parameter • Stellen Sie die Anzahl der Standardzeilen ein: 625 Zeilen Polarität: + Zeile: 1 Flanke: +...
  • Seite 118 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 8. Anwendungen Wählen Sie den Anzeigemodus "SPO" über das Menü "Anzeige" des Modus "SPO" "Oszilloskop mit SPO" (siehe S. 72). Dieses Beispiel unterstreicht die dritte Dimension der "SPO"-Anzeige: das a) "Statistische Vorkommen. Verteilung" Dazu wird an die Klemmen einer Kapazität ein Signal angelegt, das mehrere stabile Spannungen (Pegel) enthält.
  • Seite 119 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) "Statistische Unten ist dasselbe Signal ohne "SPO" und im validierten Anzeigemodus Verteilung" "Hüllkurve" dargestellt (siehe S. 50). (Fortsetzung) Beginn der Ladephase Entladung Unterschiedliche Spannungspegel: Bei dieser Verteilung kann die Gesamtform des Signals noch beobachtet werden. Es gibt jedoch keine Hinweise mehr auf die Verteilung der unterschiedlichen Spannungspegel.
  • Seite 120 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) b) "Seltenes Diese zweite Anwendung hebt die Geschwindigkeit und die Summierung der Ereignis" Erfassungen mit "SPO" hervor. Bei bestimmten Signalen muss der Benutzer intermittierende Anomalien herausfinden. Wenn er nicht ganz genau weiß, wonach er sucht, wird ein Hervorheben des Problems sehr schwierig.
  • Seite 121 Anwendungen Applications (suite) 9. Automatische Zunächst müssen eine oder zwei Kurven in den Kanälen ch1 ch2 Messung im Modus vorhanden sein. „Harmonischen“ Erinnerung - Nur die Kanäle (nicht die Funktionen) können Gegenstand einer harmonischen Analyse sein. - In diesem Modus kann die Zeitbasiseinstellung nicht erfolgen. •...
  • Seite 122 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • Die Tabelle "Ref.: Harmonische X“ bezieht sich auf die selektierte „Harmonische“ ihren Wert in % ihre Phase in ° ihre Frequenz in Hz ihren Effektivwert der Spannung (RMS) in V Beispiel für die Segmentierung Auf ch1 : das Signal aus dem Kalibratorausgang (2,5 V, 1 kHz) (siehe §.
  • Seite 123 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 10. Anzeige der Dieses Beispiel hat die Analyse der langsamen Ereignisse für die langsamen Zeitbasis von 200 ms bis 200 s zum Gegenstand. Ereignisse Die Abtastpunkte werden permanent angezeigt, ohne den Trigger « Modus ROLL » abzuwarten («ROLL » Modus). Untersuchung eines langsamen Ereignisses •...
  • Seite 124 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 11. Messung im Beispiel: Überwachung einer Spannungsschwankung und Erfassung der Modus "Recorder" Überschreitung eines Niveaus. Wählen Sie mithilfe der Taste links den Modus "Recorder". Prüfen Sie, daß der norale Modus aktiv ist (Modus Erfassung in Dateien und Fehlererfassung nicht aktiv).
  • Seite 125 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • Starten Sie die Erfassung mit Drücken der Taste links. Ergebniskurve Triggerquelle: CH1 Triggergrenzwert: 6 V Triggerpunkt Triggerung: höher als Uhrzeig der Triggerung Die Erfassung wurde gestoppt, nachdem das Signal das Triggergrenzwert- pegel überschritten hat. Digitale 2-Kanal-Oszilloskope, 60 MHz und 100 MHz VII - 125...
  • Seite 126 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 12. Anwendungs- beispiele für das ETHERNET- Netzwerk Die im Menü "Dateiverwaltung" des Oszilloskops enthaltenen Dateien (siehe a) Dateiübertragung §. Menü "Tool") können über ein ETHERNET-Netzwerk zu einem PC übertragen von einem PC über das Netzwerk werden (oder umgekehrt). Oszilloskop Beispsiel IP-Adresse = 132.147.240.1...
  • Seite 127 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Sie können in einem Ethernet-Netzwerk eine Bildschirmkopie auf einem b) Bildschirmkopie auf einem Netzwerkdrucker ausgeben. Netzwerkdrucker Drucker Beispiel Oszilloskop IP-Adresse = 132.147.200.10 IP-Adresse = 132.147.200.74 ETHERNET- Netzwerk • Verbinden Sie das Oszilloskop über ein geeignetes Ethernet-Kabel mit Verwendung des LPD- dem Netzwerk.
  • Seite 128 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Alle Einstellungen des Instrumentes sind 13. WEB-Server Minimalkonfiguration des mit der Web-Server Benutzung nicht PCs:Pentium II, 200 MHz, 64 MB RAM. zugänglich. Bildschirmauflösung: Für einen vollständigeren Zugang zu > 1152 x 864 Pixel Distanz benutzen die Software Installieren Sie JVM SUN (mindestens Sx-Metro (auf PC, und kompatibel).
  • Seite 129 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Modus "OSZILLOSKOP" Ein Mausklick auf den Titel des Fensters führt zu einer Aktualisierung. IP-Adresse des Geräts: siehe S. 11 Einstellungen des Fensters werden nach Anklicken von "Remote Control" berücksichtigt. Achtung Wenn beim Oszilloskop die Anzeige "Persistenz SPO" aktiviert ist, werden die Kurven nicht mehr auf dem Bildschirm des PCs angezeigt und die Meldung "Display not available in SPO mode"...
  • Seite 130 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Modus "FFT" Ein Mausklick auf den Titel des Fensters führt zu einer Aktualisierung. Einstellungen des Fensters werden nach Anklicken von "Remote Control" berücksichtigt. Modus "RECORDER" Ein Mausklick auf den Titel des Fensters führt zu einer Aktualisierung. (∗) Einstellungen des Fensters werden nach...
  • Seite 131 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Modus « Analyser » Ein Mausklick auf den Titel des Fensters führt zu einer Aktualisierung. Einstellungen des Fensters werden nach Anklicken von "Remote Control" berücksichtigt. "TOOL" Auswahl- Schaltfläche beendet die Aktion: Start der Bildschirm- kopie oder des Datei- transfers.
  • Seite 132 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Dateiübertragung Die Dateien können mit den üblichen Windows- IP-Adresse des Befehlen aus Geräts: siehe den PC S. 11 kopiert werden. Das Webserver funktioniert nicht, wenn das Oszilloskop in Analyser Modus ist. VII - 132 Digitale 2-Kanal-Oszilloskope, 60 MHz und 100 MHz...
  • Seite 133 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen des Modus « Oszilloskop » Nur die zugeordneten Toleranz- oder Grenzwerte sind garantierte Werte (nach Vertikalablenkung einer halben Stunde Aufwärmung). Die ohne Toleranzen angegebenen Werte dienen nur zur Information. Technische Daten Spezifikationen Bemerkungen Anzahl der Kanäle 2 Kanäle: CH1 CH2 Eingangstyp Klasse 1, gemeinsame Erde...
  • Seite 134 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen des Modus « Oszilloskop » Verarbeitung der Messwerte Mathematische Funktionen Gleichungseditor (Funktionen zu den Kanälen oder simuliert) Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und komplexe Funktionen zwischen den Kanälen. Automatische Messungen Zeitliche Messungen Pegelmessungen Anstiegszeit Gleichspannung Abfallzeit Effektivwert der Spannung positiver Impuls Spannung von Sp.
  • Seite 135 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Triggerung Technische Daten Spezifikationen Bemerkungen Triggerquellen , Ext, Netz CH1, CH2 Triggermodus automatisch getriggert Single Triggerkopplung AC : BP 10 Hz bis 60 MHz (MTX 3252) 100 MHz (MTX 3352) ohne Bandbegrenzung DC : BP 0 bis 60 MHz (MTX 3252) 100 MHz (MTX 3352) HF reject : BP 0 bis 10 kHz...
  • Seite 136 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Messwerterfassung Technische Daten Spezifikationen Bemerkungen Auflösung des ADC 9 Bits (22 LSB/div.) 1 Wandler Max. Abtastrate 100 MS/s Abtastrate 200 MS/s max. auf 1 Kanal einzelne, nicht Echtzeit (100 MS/s in „SPO“) wiederholte Signale 100 MS/s max. auf 2 Kanälen Genauigkeit ±...
  • Seite 137 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Anzeige Technische Daten Spezifikationen Bemerkungen LCD 5.7 STN Farbe Bildschirm zur Anzeige CCFL Hintergrundbeleuchtung Kontrast Durchgehende Einstellung Auflösung 1/4 VGA: das heißt: 320 horizontale Pixel x 240 vertikale Pixel Bildschirmschoner Zeitwert selektierbar im Menü Tool Konfiguration LCD-Bereich für die Kurven 10 div.
  • Seite 138 Technische Spezifikationen Amplitudenbereich 40 mVpp bis 400 Vpp Grenzwerte für Tastverhältnis de 20 bis 80 % Technische Spezifikationen des "Modus Oszilloskop mit SPO" Messwerterfassung Abtastrate 100 MS/s max. Single ETS Zeitäquivalent 25 GS/s max. Parameter der Persistenz Einstellungen Auswahl in der Menüleiste (S. 69) oder im Menü Anzeige (S. 72) Dauer 100 ms, 200 ms, 500 ms, 1 s, 2 s, 5 s, 10 s, unendlich Darstellung...
  • Seite 139 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen des Modus « Recorder » Dauer des Recorders von 2 Sek. bis 31 Tage Abtastrate von 40 µs bis 53,57 Sek. Fehlererfassung 100 Fehler in Speicher 200 Fehler in Dateien Triggerung auf Schwelle hoch und niedrig auf Schwelle hoch oder niedrig Anzeige Suche des Min.
  • Seite 140: Kommunikationsschnittstellen

    Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Kommunikationsschnittstellen Anschluss USB Typ B erlaubt Anschluss des Oszilloskops zu dem PC mit einem USB-Kabel : Lage auf der Rückseite des Geräts Schnittstelle « USB to RS232 ». Die Konfiguration der seriellen Verbindung ist automatisch 921 600 bauds, Protokoll HARD, 8 bits, 1 bit stop, no parity.
  • Seite 141: Allgemeine Daten

    Allgemeine Daten, Mechanische Daten Allgemeine Daten • Umgebung Bezugstemperatur 18° C bis 28° C • Betriebstemperatur 0° C bis 40° C • Lagertemperatur - 20° C bis + 60° C • Verwendung in Räumen • Meereshöhe < 2000 m • Luftfeuchtigkeit 80 % bis 31°...
  • Seite 142: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Zubehör • Bedienungs- und Programmieranleitung auf CD-ROM Instrumente im • Anschlusskabel Lieferumfang • Spannungstastköpfe (x 2) enthalten • PS2 Maus • Maus-Teppich • ETHERNET Netz-Messleitung : „ cross over “ • USB-Kabel • Differential-Tastkopf je nach MTX-Modell • Option « Harmonischen Analyse » HX0028 als Option geliefert •...
  • Seite 143 INDEX Display ............... 67 Abruf.per ............74 divh..............26 Abruf.rec ............106 divv..............26 Abruf.trc ............. 59 Drehknopf............. 9 Abruf ............ 59, 74, 107 Druckfehler............13 Abtastfrequenz ..........19 dt ............15, 55, 73 Abweichung zum Referenzspeicher ....53 dv ............15, 55, 73 ac dc gnd ............
  • Seite 144 INDEX Hilfsquelle ..........37, 40, 41 measure (Taste)...........15, 85 HOLD..............37 mehrfarbig ............67, 72 holdoff ............40, 43 Menüleiste........13, 23, 78, 70, 72 HORIZ (Menü) ....... 45, 71, 101, 70 Menüs ..............9 HORIZONTAL (Tasten) ....... 15, 85 Messanschlussleiste ..........7 horizontal Verschiebung ........
  • Seite 145 INDEX Protokoll DHCP ..........12 Stromversorgung ..........139 Protokoll FTP ............. 12 SUBNET MASK ...........12, 62 Protokoll HTTP ..........12 Symbole ............... 9 Protokoll LPD............. 12 Protokoll............. 62 T/Div..............15 PS/2 (Maus)..........8, 9, 10 t ................26 Q - R Tabelle ...........28, 34, 35 Quelle ............
  • Seite 146 INDEX V-pos ..............16 Vpp ..............53 Vrms ..............53 wiederholendes Signal ........70 X - Z XY ............51, 64, 71 Z................. 22 Zählung............37, 40 Zeit..............66 Zeitbasis ............13, 19 zeitliche Position..........21 zoom ........15, 19, 68, 93, 100 Zubehöre ............

Inhaltsverzeichnis