5.3
Einstellung der Horizontalität der Kurve
1. Lösen Sie die Schrauben [20] & [22] auf der Rückseite des Geräts, ohne sie herauszunehmen.
2. Führen Sie die Spitze eines flachen Schraubendrehers in die Öffnung [21] ein und drehen Sie,
um das Erdmagnetfeld zu kompensieren, die Kathodenstrahlröhre mit Hilfe des
Schraubendrehers soweit, bis sich die Kurve parallel zu den horizontalen Linien des Gitters
befindet.
3. Ziehen Sie die Schrauben [20] & [22] auf der Rückseite des Geräts wieder an.
5.4.
Anzeige des Kalibriersignals
1. Überprüfen Sie die Einhaltung der in § 5.1.1 beschriebenen "Anfangsstellungen der Bedienungs-
elemente".
2. Schließen Sie das Kalibriersignal [5] mit Hilfe eines Tastkopfes mit dem Verhältnis 1:1 (besitzt
der Tastkopf das Verhältnis 1:10, muss [8] auf 10 mV eingestellt werden) an den Eingang Y [9] an.
3. Ist die Anzeige instabil, justieren Sie den Pegel [14]. Sie erhalten eine der in Abbildung 3
beschriebenen Anzeigen.
5.5
Einstellung der Tastkopf-Kompensation
Diese Einstellung ist erforderlich, um die Impedanzeigenschaften des verwendeten Tastkopfes genau
an die des Oszilloskops anzupassen.
1. Führen Sie die oben beschriebene Phase "Anzeige des Kalibriersignals" durch.
2. Beobachten Sie das Signal auf dem Bildschirm und justieren Sie die NF-Kompensation des
Tastkopfes mit Hilfe eines Schraubendrehers, um das in Abbildung 3 gezeigte Ergebnis "Tastkopf
kompensiert" zu erhalten.
5.6
Vertikalablenkung
[9]
Y INPUT
[10]
AC/GND/DC
AC
DC
GND
Während der ersten halben Stunde der Aufwärmphase des Geräts kann diese
Position schwanken.
[6]
POSITION
[8]
VOLT/DIV
[7]
VOLT VAR
Eingang des zu beobachtenden Signals auf BNC-Koaxialbuchse.
Auswahl der Kopplung des Eingangs Y
Anzeige der Wechselkomponente des Signals durch Unterdrückung
der Gleichkomponente (10Hz bis 10MHz).
Anzeige des kompletten Signals (0 bis 10MHz).
Anzeige der Referenz Null Volt des Kanals.
Ermöglicht eine genaue Positionierung der Kurve auf dem Bildschirm
mit Hilfe des Potentiometers POSITION [6].
Vertikale Verschiebung der Kurve und horizontale Einstellung im Modus XY.
Einstellung der vertikalen Empfindlichkeit des Eingangs Y in Abhängigkeit
von der Amplitude des zu beobachtenden Eingangssignals: 10 kalibrierte
Positionen von 5 mV bis 5 V/div.
Stufenlose Einstellung der vertikalen Empfindlichkeit durch Dämpfung
des Pegels von 1:1 bis 1:2,5; dies ermöglicht eine Anzeige des Signals
auf dem gesamten Bildschirm, egal über welche Amplitude es verfügt.
Ist dieser Knopf am rechten Anschlag eingerastet, ist der Kanal
kalibriert.
38