5. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Dieses Einkanal-Oszilloskop ist ein leistungsfähiges Gerät, das über sämtliche Funktionen und die
üblichen Darstellungsform von Zweistrahl-Analog-Oszilloskopen verfügt. Mit einer Bandbreite von 10
MHz bietet es ein sehr interessantes Leistungsniveau bei einfacher Bedienung auch für ungeübte
Benutzer. Damit Sie die vielfältigen Möglichkeiten dieses Geräts richtig ausnutzen können, empfehlen
wir Ihnen, sich mit ihm vertraut zu machen und die einzelnen Schritte, die in diesem Kapitel beschrieben
werden, durchzuführen.
Es wird auf jeden Fall dringend dazu geraten, an den Eingang des Oszilloskops einen NF-Generator
anzuschließen, um sich mit den verschiedenen Einstellmöglichkeiten vertraut zu machen. Falls nicht
vorhanden, kann das an der Klemme [5] verfügbare Signal zur Tastkopf-Kalibrierung verwendet werden.
Die Netzspannung darf unter keinen Umständen an die Eingänge des Oszilloskops
angeschlossen werden.
5.1
Erste Inbetriebnahme
5.1.1
Überprüfung der Anfangsstellungen der Bedienungselemente
BEDIENUNGSELEMENT
INTENSITY [3]
FOCUS [4]
POSITION [6] & [12]
VOLT VAR [7] & TIME VAR [11]
LEVEL [14]
VOLTS / DIV. [8]
TIME / DIV. [13]
AC / GND / DC [10]
BETRIEBSART : AUTO / NORM [17]
ÿ
SLOPE :
/
SOURCE : TV / LINE / EXT [18]
BETRIEBSART XY [19]
5.2
Inbetriebnahme des Oszilloskops
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass die verfügbare Netzanschlus-
sspannung mit der auf dem Etikett auf der Rückseite des Geräts angegebenen
Spannung übereinstimmt; auf diesem Etikett finden Sie auch die technischen
Daten der zu verwendenden Sicherungen
1.
Schließen Sie das Oszilloskop mit Hilfe des mitgelieferten Netzkabels an eine Steckdose an.
2. Drücken Sie die Einschalttaste [2].
3. Überprüfen Sie, ob LED [1] aufleuchtet.
4. Stellen Sie [10] auf GND, justieren Sie [8] so ein, dass die Kurve durch den Mittelpunkt des
Bildschirms geht und drehen Sie [12], damit die Kurve die gesamte Breite einnimmt.
5. Lassen Sie das Gerät sich mindestens 5 Minuten lang aufwärmen, bevor Sie die Intensität [3]
und dann den Fokus [4] einstellen, um eine feine und lichtstarke Kurve zu erhalten.
AUSWAHL ODER EINSTELLUNG
Mittelstellung / Zeiger nach oben
Mittelstellung / Zeiger nach oben
Mittelstellung / Zeiger nach oben
Position CAL / Anschlag im Uhrzeigersinn
Mittelstellung / Zeiger nach oben
0,1 V (für Kalibriersignal & Tastkopf 1:1)
0,5 ms (für Kalibriersignal)
AC (Wechselstromkopplung für Eingang Y)
AUTO (automatische Triggerung)
ÿ
[16]
Keiner
Position Schlaff
36
+ (Triggerung bei positiver Flanke)