Zur Durchführung von korrekten und genauen Messungen ist das Oszilloskop
mindestens 30 Minuten vor der Benutzung auf Betriebstemperatur zu bringen.
Stellen Sie zuerst sicher, dass Sie die im Kapitel "Erste Inbetriebnahme" beschriebenen Vorgänge
beherrschen, um eine korrekte Anzeige des Signals auf dem Bildschirm zu erhalten.
6.1
Amplitudenmessung
6.1.1
Messung von Wechselspannungen
1. Justieren Sie das Potentiometer VOLTS/DIV. [8] so ein, dass das zu messende Signal auf ca. 5
vertikalen Einteilungen angezeigt wird, und stellen Sie sicher, dass sich der Knopf VOLT VAR. [7]
am rechten Anschlag befindet (kalibrierte Position).
2. Stellen Sie die Zeitbasis mit Hilfe von TIME/DIV. [13] so ein, dass 1 bis 2 Perioden des Signals auf
dem Bildschirm sichtbar sind.
3. Verschieben Sie das Signal vertikal mit POSITION [6], um es unten genau mit einer der unteren
Linien des Gitters auszurichten, so wie in Abbildung 4, Punkt A gezeigt.
4. Ändern Sie die horizontale Position mit POSITION [12], damit die vertikale Mittelachse des Gitters
das Signal genau in seinem Scheitelpunkt schneidet (siehe Abbildung 4, Punkt B).
5. Zählen Sie die Anzahl der Einteilungen auf der vertikalen Achse zwischen den Punkten A & B.
6. Verwenden Sie die folgende Formel zur Bestimmung der Amplitude Spitze-Spitze des Signals:
Vcc = Anzahl der Einteilungen auf der vertikalen Achse x Empfindlichkeit von [8] x
Tastkopfverhältnis
7. Für die Abbildung 4, bei der wir einen Dämpfungs-Tastkopf mit einem Verhältnis 1:10 verwenden,
gilt zum Beispiel:
8. Falls es sich um eine reine Wellenform handelt, können die theoretischen Koeffizienten verwendet
werden, um den Effektivwert zu berechnen; in unserem Beispiel gilt für eine reine Sinusschwingung:
Siehe Abbildung auf der nächsten Seite.
6. ANWENDUNGEN
40