Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metrix SCOPIX OX 7102 Bedienungsanleitung

Metrix SCOPIX OX 7102 Bedienungsanleitung

Tragbare oszilloskop 40mhz 2-kanall / 60mhz 2-kanall /100mhz 2-kanall / 100mhz 4-kanal
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCOPIX OX 7102:

Werbung

S S S S
C C C C
O O O O
P P P P
S S S S
C C C C
O O O O
P P P P
S S S S
C C C C
O O O O
P P P P
T T T T
r r r r
a a a a
g g g g
T T T T
r r r r
a a a a
g g g g
T T T T
r r r r
a a a a
g g g g
4 4 4 4
0 0 0 0
M M M M
H H H H
z z z z
4 4 4 4
0 0 0 0
M M M M
H H H H
z z z z
4 4 4 4
0 0 0 0
M M M M
H H H H
z z z z
6 6 6 6
0 0 0 0
M M M M
H H H H
z z z z
6 6 6 6
0 0 0 0
M M M M
H H H H
z z z z
6 6 6 6
0 0 0 0
M M M M
H H H H
z z z z
1 1 1 1
0 0 0 0
0 0 0 0
M M M M
H H H H
1 1 1 1
0 0 0 0
0 0 0 0
M M M M
H H H H
1 1 1 1
0 0 0 0
0 0 0 0
M M M M
H H H H
1 1 1 1
0 0 0 0
0 0 0 0
M M M M
H H H H
1 1 1 1
0 0 0 0
0 0 0 0
M M M M
H H H H
1 1 1 1
0 0 0 0
0 0 0 0
M M M M
H H H H
Copyright ©
I I I I
X X X X
& & & &
S S S S
I I I I
X X X X
& & & &
S S S S
I I I I
X X X X
& & & &
S S S S
b b b b
a a a a
r r r r
e e e e
O O O O
s s s s
b b b b
a a a a
r r r r
e e e e
O O O O
s s s s
b b b b
a a a a
r r r r
e e e e
O O O O
s s s s
2 2 2 2
- - - -
K K K K
a a a a
n n n n
a a a a
2 2 2 2
- - - -
K K K K
a a a a
n n n n
a a a a
2 2 2 2
- - - -
K K K K
a a a a
n n n n
2 2 2 2
- - - -
K K K K
a a a a
n n n n
a a a a
2 2 2 2
- - - -
K K K K
a a a a
n n n n
a a a a
2 2 2 2
- - - -
K K K K
a a a a
n n n n
z z z z
2 2 2 2
- - - -
K K K K
a a a a
n n n n
a a a a
z z z z
2 2 2 2
- - - -
K K K K
a a a a
n n n n
z z z z
2 2 2 2
- - - -
K K K K
a a a a
n n n n
z z z z
4 4 4 4
- - - -
K K K K
a a a a
n n n n
a a a a
z z z z
4 4 4 4
- - - -
K K K K
a a a a
n n n n
z z z z
4 4 4 4
- - - -
K K K K
a a a a
n n n n
B
e
d
i
e
n
u
n
g
s
a
B
e
d
i
e
n
u
n
g
s
a
B
e
d
i
e
n
u
n
g
s
a
Bereich Messen und Prüfen CHAUVIN-ARNOUX
Tel. +33 (0)4.50.64.22.22 - Fax +33 (0)4.50.64.22.00
C C C C
O O O O
P P P P
I I I I
C C C C
O O O O
P P P P
I I I I
C C C C
O O O O
P P P P
I I I I
z z z z
i i i i
l l l l
l l l l
o o o o
s s s s
k k k k
o o o o
p p p p
z z z z
i i i i
l l l l
l l l l
o o o o
s s s s
k k k k
o o o o
p p p p
z z z z
i i i i
l l l l
l l l l
o o o o
s s s s
k k k k
o o o o
p p p p
l l l l
O O O O
X X X X
7 7 7 7
l l l l
O O O O
X X X X
7 7 7 7
a a a a
l l l l
O O O O
X X X X
7 7 7 7
l l l l
O O O O
X X X X
7 7 7 7
l l l l
O O O O
X X X X
7 7 7 7
a a a a
l l l l
O O O O
X X X X
7 7 7 7
l l l l
O O O O
X X X X
7 7 7 7
a a a a
l l l l
O O O O
X X X X
7 7 7 7
a a a a
l l l l
O O O O
X X X X
7 7 7 7
l l l l
O O O O
X X X X
7 7 7 7
a a a a
l l l l
O O O O
X X X X
7 7 7 7
a a a a
l l l l
O O O O
X X X X
7 7 7 7
n
l
e
i
t
u
n
g
n
l
e
i
t
u
n
g
n
l
e
i
t
u
n
g
Parc des Glaisins
6, avenue du Pré de Challes
F - 74940 ANNECY-LE-VIEUX
X02582E00 - Ed. 1 - 06/08
X X X X
I I I I
I I I I
X X X X
I I I I
I I I I
X X X X
I I I I
I I I I
e e e e
e e e e
e e e e
0 0 0 0
4 4 4 4
2 2 2 2
0 0 0 0
4 4 4 4
2 2 2 2
0 0 0 0
4 4 4 4
2 2 2 2
0 0 0 0
6 6 6 6
2 2 2 2
0 0 0 0
6 6 6 6
2 2 2 2
0 0 0 0
6 6 6 6
2 2 2 2
1 1 1 1
0 0 0 0
2 2 2 2
1 1 1 1
0 0 0 0
2 2 2 2
1 1 1 1
0 0 0 0
2 2 2 2
1 1 1 1
0 0 0 0
4 4 4 4
1 1 1 1
0 0 0 0
4 4 4 4
1 1 1 1
0 0 0 0
4 4 4 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrix SCOPIX OX 7102

  • Seite 1 S S S S C C C C O O O O P P P P I I I I X X X X & & & & S S S S C C C C O O O O P P P P I I I I X X X X...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Anweisungen Inhalt Allgemeine Anweisungen Kapitel I Einleitung ....................4 Updaten der Geräte-Firmware ............6 Beschreibung des Geräts Kapitel II Vorstellung .................... 6 Ansichten ....................7 Anschlussleiste ................... 11 Inbetriebnahme ................... 14 Akku...................... 15 Menus....................17 Netzwerk ....................17 Beschreibung des Zubehörs Chapitre III HX0061 ....................
  • Seite 3 Allgemeine Anweisungen Modus "Oberschwingungsanalyse" Kapitel VII Die Anzeige ..................109 Die Menüs Menü “Vertikal” ....... 113 Menü “Horizontal” ......115 Menü “Anzeige” ....... 116 Menü “Messung“ ....... 116 Menü “Speicher” ....... 117 Menü Werkzeuge “Tool” ....... 117 Menü “Hilfe” ....... 117 Modus "Recorder"...
  • Seite 4: Allgemeine Anweisungen

    Allgemeine Anweisungen Allgemeine Anweisungen Sie haben soeben ein tragbares digitales Oszilloskop erworben. Wir gratulieren Einleitung Ihnen zu Ihrer Wahl und danken Ihnen für das Vertrauen, das sie unseren Produkten entgegenbringen. Dieses Oszilloskop gehört zu der folgenden Oszilloskop-Reihe : monochrom 2-Kanal 40 MHz 1 GS/s-Abtastung SCOPIX...
  • Seite 5 Allgemeine Anweisungen Allgemeine Anweisungen KAT I : Bei den Kreisen nach KAT I handelt es sich um Kreise, die durch Messungs- Vorrichtungen zur Begrenzung von vorübergehenden Überspannungen kategorien geringer Größe geschützt werden. Beispiel : geschützte elektronische Kreise KAT II : Bei den Kreisen nach KAT II handelt es sich um Versorgungskreise für Haushalts-geräte oder ähnliche Geräte, bei denen vorübergehende Überspannungen mittlerer Größe auftreten können.
  • Seite 6: Aktualisierung Der Internen Software Des Gerätes

    Allgemeine Anweisungen Allgemeine Anweisungen (Fortsetzung) Für dieses Gerät wird entsprechend der allgemeinen Geschäftsbedingungen im Falle Garantie von Material- und Herstellungsschäden eine Garantie von 2 Jahren gewährt. Während dieser Garantiezeit darf das Gerät ausschließlich vom Hersteller repariert werden. Dieser behält sich das Recht vor, das Gerät entweder zu reparieren oder es teilweise oder vollständig auszutauschen.
  • Seite 7: Beschreibung Des Geräts

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt die Funktion eines OX 7104. Beim OX 7104 erfolgt die Einstellung der 4 Kanäle über die nebenstehenden Tasten. Beim OX 7042, OX 7062 und beim OX 7102 erfolgt die Einstellung der 2 Kanäle über die nebenstehenden Tasten.
  • Seite 8 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) OX 7042 OX 7062 OX 7102 Vorderseite Rückseite II - 8 SCOPIX Oszilloskope...
  • Seite 9 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) OX 7104 Vorderseite Rückseite Stift Standbügel Deckel für Akku- Pack Tragschlaufe Verwendung des Das Oszilloskop verfügt über einen Standbügel, mit dessen Hilfe es schräg Bügels auf eine Arbeitsplatte gestellt werden kann. SCOPIX Oszilloskope II - 9...
  • Seite 10 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Kennzeichnungen auf der Rückseite TO AVOID ELECTRICAL SHOCK DISCONNECT LEADS, PROBES AND POWER SUPPLY BEFORE REMOVING COVER ONLY REPLACE WITH 9,6V NiMH CUSTOM PACK Seite Kennzeichnung Anschluss RS2332/ Strom- ETHERNET versorgungs- anschluss Kalibriersignal II - 10 SCOPIX Oszilloskope...
  • Seite 11: Anschlussleiste

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Mess- Anschlussleiste OX 7042 OX 7062 OX 7102 Kennzeichnung OX 7104 Kennzeichnung SCOPIX Oszilloskope II - 11...
  • Seite 12 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Die Hauptfunktionen des Geräts sind direkt über die Vorderseite aufrufbar und Vorderseite können über das Berührungsfeld (und Stift) oder die Menüleiste geändert (Beschreibung) werden. • 1 Taste Das Einschalten erfolgt durch kurzes Drücken. Ein/Standby/Aus •...
  • Seite 13 Beschreibung des Geräts SCOPIX Oszilloskope II - 13...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Inbetriebnahme des Die tragbaren Oszilloskope dieser Reihe wurden für den Betrieb an einer Oszilloskops Spannungsquelle mit 98 bis 264 V (ACeff) und 50 bis 60 Hz entwickelt und können dank eines Akkus auch unabhängig von einer Steckdose betrieben werden.
  • Seite 15: Akku

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Zur Vermeidung eines elektrischen Stromschlags müssen Sie vor dem Einsetzten des Akkus in das Oszilloskop Einsetzen oder Herausnehmen des Akkus die Probix-Adapter sowie das Stromversorgungskabel der externen Stromversorgung abziehen. • Drehen Sie mithilfe eines Geldstücks oder eines Schraubendrehers die 2 Plastikschrauben auf dem Deckel des Akkufachs auf der Rückseite des Geräts eine viertel Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 16 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Laden des Akkus Nachdem Sie den Akku in das Akkufach eingesetzt haben, folgen Sie den Anweisungen zur Inbetriebnahme bei externer Stromversorgung. • Um den Akku schneller zu laden, schalten Sie das Oszilloskop durch langes Drücken auf die Einschalttaste aus.
  • Seite 17: Menus

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Die verschiedenen Parameter sind über das Menü verfügbar. Die verschiedenen Handhabung der Parameter sind über das Menü verfügbar. Menüs Die Einstellungen zur Nutzung, Auswahl oder Änderung einer Option entsprechen den von Microsoft Windows definierten Regeln. Ein Doppelklick auf das digitale Feld lässt eine virtuelle Tastatur erscheinen, um einen digitalen Wert zu einzugeben (Zeittakt, Anpassung, …).
  • Seite 18 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) IP-Adressen Eine IP-Adresse ist über 4 Byte kodiert und wird in dezimaler Form angezeigt. Beispiel: 132.147.250.10). Jedes Feld kann einen Wert zwischen 0 und 255 enthalten und ist über einen Dezimalpunkt getrennt. Im Gegensatz zur physischen Adresse kann die IP-Adresse vom Benutzer geändert werden.
  • Seite 19 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Wenn das Ergebnis der Operation ' ET LOGIQUE ' zwischen der IP-Adresse Subnet Mask des Empfängers der Mitteilung und dem Wert der SUBNET MASK, von der und Gateway Adresse des Empfängers der Mitteilung verschieden ist, wird diese Mitteilung an den GATEWAY gesendet, der es übernehmen wird.
  • Seite 20 Beschreibung des Geräts II - 20 SCOPIX Oszilloskope...
  • Seite 21: Beschreibung Des Zubehörs

    Beschreibung des Zubehörs Beschreibung des Zubehörs HX0061 Stromversorgung HX0061, als Option geliefert, ist eine Stromversorgung über eine Autobatterie. über eine So können die mobilen Techniker sie benutzen, um die Batterie des Gerätes Autobatterie während eines Ortswechsels zwischen zwei Messstandorten aufzuladen. Es ist auch möglich, das Gerät im Fahrzeug zu benutzen und zu versorgen.
  • Seite 22 Beschreibung des Zubehörs Beschreibung des Zubehörs (Fortsetzung) Konzept Die tragbaren Oszilloskope dieser Reihe verwenden intelligente Probix- Tastköpfe und -Adapter, die dem Benutzer aktive Sicherheit bieten. Beim Anschluss an einen Eingang des Oszilloskops wird eine (englische) Sicherheitsmeldung mit folgenden Informationen zum verwendeten Tastkopf oder Adapter angezeigt: •...
  • Seite 23: Probix

    Beschreibung des Zubehörs Beschreibung des Zubehörs (Fortsetzung) HX0030 (usw.) Probix Das Zubehör HX0030 ist ein Tastkopf 1/10 mit einer LED Druckschaltern Tastkopf 1/10 (A und B), deren Funktionen programmiert werden im Menü: "Grün" "chX" "PROBIX". Dieser Adaptater ist ein Plug & Play - Element. Seine Elektronik wird über die Verbindungskabel vom Oszilloskop versorgt.
  • Seite 24: Hx0031

    Beschreibung des Zubehörs Beschreibung des Zubehörs (Fortsetzung) HX0031 Probix Das Zubehör HX0031 ist ein BNC-Adapter, die Verbindung mit einem BNC-Adapter Messsignal erfolgt über ein BNC-Kabel. Dieser Adaptater ist ein Plug & Play - Element. Seine Elektronik wird über die Verbindungskabel vom Oszilloskop versorgt. Der Messausgang ist vollständig isoliert.
  • Seite 25: Hx0032

    Beschreibung des Zubehörs Beschreibung des Zubehörs (Fortsetzung) HX0032 Probix Das Zubehör HX0032 ist ein Adapter mit einer Last von 50 , die Adapter BNC 50 Verbindung mit einem Messsignal erfolgt über ein BNC-Kabel. Dieser Adaptater ist ein Plug & Play - Element. Seine Elektronik wird über die Verbindungskabel vom Oszilloskop versorgt.
  • Seite 26: Hx0033

    Beschreibung des Zubehörs Beschreibung des Zubehörs (Fortsetzung) HX0033 Probix Das Zubehör HX0033 ist ein Adaptater, der für den Anschluss von Kabeln Bananenstecker- mit Bananensteckern verwendet wird. ∅ ∅ ∅ ∅ Adapter 4 mm Dieser Adaptater ist ein Plug & Play - Element. Seine Elektronik wird über die Verbindungskabel vom Oszilloskop versorgt.
  • Seite 27: Hx0034

    Beschreibung des Zubehörs Beschreibung des Zubehörs (Fortsetzung) HX0034 Probix Das Zubehör HX0034 ist eine Stromzange, die mit einer Zelle mit Halleffekt Ammeterzange arbeitet, wodurch das Messen von Gleich- oder Wechselstrom bis zu einer Adapter Spitze von 80 A möglich ist, ohne Eingriff in die Elektroinstallation (Unterbrechung des zu messenden Stroms).
  • Seite 28: Hx0035

    Beschreibung des Zubehörs Beschreibung des Zubehörs (Fortsetzung) HX0035 (usw.) Probix Das Zubehör HX0035 ist ein Adapter, um Temperaturmessungen zu Thermoelement K linearisieren, die von einem Thermoelement vom Typ K stammen. Adapter Dieser Adaptater ist ein Plug & Play - Element. Seine Elektronik wird über die Verbindungskabel vom Oszilloskop versorgt.
  • Seite 29: Hx0036

    Beschreibung des Zubehörs Beschreibung des Zubehörs (Fortsetzung) HX0036 Adapter PT100 Das Zubehör HX0036 ist ein Adapter, um Temperaturmessungen zu Probix linearisieren, die von einem PT100 stammen. Dieser Adaptater ist ein Plug & Play - Element. Seine Elektronik wird über die Verbindungskabel vom Oszilloskop versorgt. Elektrische Isolation zw.
  • Seite 30: Hx0072

    Beschreibung des Zubehörs Beschreibung des Zubehörs (Fortsetzung) HX0072 Sonde AmpFLEX HX0072 ist eine Sonde AmpFLEX Probix für die Messung von AC-Strömen bis Probix 3000 A Dieser Adaptater ist ein Plug & Play - Element. Seine Elektronik wird über die Verbindungskabel vom Oszilloskop versorgt. 3000 A~ 1000 V CAT III 600 V CAT IV...
  • Seite 31: Hx0073

    Beschreibung des Zubehörs Beschreibung des Zubehörs (Fortsetzung) HX0073 Sonde HX0073 ist eine Sonde MiniAmpFLEX Probix für die Messung von AC-Strömen MiniAmpFLEX bis 300 A Probix Dieser Adaptater ist ein Plug & Play - Element. Seine Elektronik wird über die Verbindungskabel vom Oszilloskop versorgt. 300 A~ 1000 V CAT III 600 V CAT IV...
  • Seite 32 Beschreibung des Zubehörs Beschreibung des Zubehörs (Fortsetzung) Verbindung herstellen/ trennen Es wird ein Fenster angezeigt, das die Sicherheitsbedingungen anzeigt, wenn Sie an einem der Gerätekanäle einen Probix-Adapter anschließen oder entfernen: Allgemeine Eigenschaften des letzten angeschlossenen Adapters Eingang: Maximale Spannung des Zwischen Kanälen: durch den Adapter Höchstzulässige Spannung...
  • Seite 33: Verwendungshinweise

    Beschreibung des Zubehörs Beschreibung des Zubehörs (Fortsetzung) Verwendungs- hinweise Anschluss der 1. Um elektrische Schläge und Feuergefahr zu vermeiden, verwenden Sie Bezugsleiter des niemals die Massefeder des Messkopfs 1/10 für Spannungen > 30 Vrms im Messkopfs 1/10 Verhältnis zur Erdung. Probix HX0030 2.
  • Seite 34 Beschreibung des Zubehörs III - 34 SCOPIX-Oszilloskope...
  • Seite 35: Modus Oszilloskop

    Modus Oszilloskop - Die Tasten Modus Oszilloskop Die Tasten Durch Drücken dieser Taste wählen Sie den Modus "Oszilloskop". 5 Tasten oder Tastenblöcke "UTILITY" Direkter Zugriff auf die Einstellung des Kontrasts des LCD-Displays. Beim Drücken dieser Taste wird der Anzeigemodus von normal auf "Vollbild" (und umgekehrt) umgeschaltet.
  • Seite 36 Modus Oszilloskop - Die Tasten Modus Oszilloskop (Fortsetzung) 4 Tasten "TRIGGER" Einstellung des Pegels der Triggerung auf den Mittelwert des Signals (50 %) ohne Änderung der Triggerkopplung. Bei gleichzeitigem Drücken einer CHx-Taste wird die gleiche Funktion gestartet, der entsprechende Kanal wird jedoch vorher als Triggerquelle gewählt.
  • Seite 37 Modus Oszilloskop - Die Tasten Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Aktiviert oder deaktiviert die Anzeige des Fensters der 19 automatischen 3 Tasten Messungen der Referenzkurve. "MEASURE" Bei gleichzeitigem Drücken einer CHx-Taste werden die Messwerte des entsprechenden Kanals angezeigt. Auswahl (durch mehrmaliges Drücken) der Referenzkurve für automatische oder manuelle Messungen aus den angezeigten Kurven.
  • Seite 38 Modus Oszilloskop - Die Tasten Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Bestätigter Kanal: Genehmigung der Anzeige, Kurve wird nach RUN Definition der verwendeten angezeigt Ausdrücke Angezeigter Kanal: Kanal wurde bestätigt, die Kurve wird auf dem Display angezeigt. Ausgewählter Kanal: Genehmigte Parametrierung dieses Kanals über die Tasten: 5 Tasten oder Tastenblöcke...
  • Seite 39 Modus Oszilloskop - Die Tasten Modus Oszilloskop (Fortsetzung) 5 Tasten oder Tastenblöcke "VERTIKAL" (Fortsetzung) Aktiviert oder deaktiviert die horizontale Teilung durch 2 des Anzeigebereichs. Die aktivierte Funktion "Full Trace" wird angezeigt durch: - das Vorhandensein einer durchgezogenen horizontalen Linie in der Mitte des Anzeigebereichs - die horizontale Teilung des Gitters durch 2.
  • Seite 40: Die Anzeige

    Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Die Anzeige Darstellung auf dem Display Aufbau Die Anzeige des Oszilloskops ist in 4 Funktionsbereiche unterteilt. Direktzugriff auf die Standardeinstellungen 4. Menüleiste 3. Anzeigebereich 1. Statusbereich Anzeige und Einstellung des aktuellen Werts IV - 40 SCOPIX-Oszilloskope...
  • Seite 41 Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) 1. Statusbereich Drei Arten allgemeiner Informationen werden in diesem Bereich angezeigt: • der Bargraph, der die Position des Displays, des Triggers und der Cursors im Erfassungsspeicher darstellt • die Standardeinstellungen des Geräts •...
  • Seite 42 Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) 2. Steuerbereich In diesem Bereich werden folgende Parameter angezeigt: • die Parameter für jeden Kanal und jede Kurve: Anzeige, Empfindlichkeit, Kopplung, Bandbegrenzung, vertikale Skala, Funktion, Zoom • der Wert der Zeitbasis, das Vorhandensein eines Zooms und der Wechsel des Darstellungsbereichs des Signals (FFT) •...
  • Seite 43: Die Menüs

    Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Die Menüs "Quelle" und "Triggermodus" können durch ein doppeltes Drücken mit dem Stift auf den Bereich der Zeitbasis gleichzeitig geöffnet werden. RUN/STOP startet und stoppt die Erfassung ausgehend von diesem Menü. Der Status einer Erfassung wird im Statusbereich des Displays angezeigt. Das Symbol "...
  • Seite 44 Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Elemente der Anzeige > ϕ ϕ ϕ ϕ ∨ ∨ ∨ ∨ Definitionen der Kenn- Über das Berührungsfeld wählbare Elemente Elemente zeichen Angezeigte Kurve Angezeigte Kurve Anzeige der vertikalen Position des Referenzpegels der angezeigten Kurve und Identifikation der Kurvennummer Angabe der zeitlichen Position des Triggers Teilung des Gitters...
  • Seite 45 Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Vom Anzeigebereich Durch doppeltes Drücken mit dem Stift im Anzeigebereich wird direkt ein aus aufrufbares mit der Anzeige verbundenes Menü geöffnet. Menü Die Optionen "Vollbild" und "Lupe inaktiv" können direkt aufgerufen werden (siehe §. Menü...
  • Seite 46 Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Kalibrierung des Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. Touch Screen (Forts.) Ecke des Touch Screen Berühren Sie mit dem Stift die Mitte der 4 auf dem Display angezeigten Motive. Die Bestätigung einer Eingabe erfolgt über die Änderung des Motivs. Die Reihenfolge der Berührungen ist beliebig.
  • Seite 47 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "Vert" in Modus ≠ « Experten » in Modus « Experten » SCOPIX-Oszilloskope IV - 47...
  • Seite 48 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Anzeige Öffnen des Menüs "Kurvenanzeige", mit dem die Kurven bestätigt oder die Bestätigung der Kurven aufgehoben werden kann. Das Symbol " " vor einer Kurve zeigt ihre Bestätigung an. Die Kurven können aus dem Steuerbereich mithilfe des Stifts bestätigt werden und die Bestätigung kann aufgehoben werden.
  • Seite 49 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Messeinheit Änderung der Einheit der vertikalen Skala des gewählten Kanals. Die Änderung erfolgt über den Stift mithilfe der Tabelle der verwendbaren Zeichen (max. 3) nach Auswahl des Felds "Messeinheit". Mit der Taste kann das vor dem Cursor stehende Zeichen in diesem Feld gelöscht werden.
  • Seite 50 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Definition einer mathematischen Funktion und der vertikalen Skala für jede math1 math2 math3 math4 Kurve. Wenn der Experten-Modus nicht aktiviert ist, kann man einfache Funktionen (Inversion, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division der Kurven) über CH2 und CH3 einstellen.
  • Seite 51 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Beispiele • Es wird nur die vordefinierte Funktion divv() verwendet: math3 = divv(3). Verwendung von vordefinierten mathematischen Funktionen Die Kurve entspricht 3 vertikalen Teilungen. • Die vordefinierte Funktion step() wird mit einer Kurve verknüpft: - math2 = ch1*step(t-divh(4)) Das Ergebnis von math2 entspricht 0 vertikalen Teilungen, solange t kleiner als vier horizontale Teilungen ist (t-divh(4) <...
  • Seite 52 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Beispiel 1 Addition von zwei Kurven Vhoch Vpp(ch1) = Vpp(ch2) = 6 V Empfindlichkeit (ch1) = 1 V/div Empfindlichkeit (ch2) = 1 V/div Die Kurven ch1 und ch2 sind auf 6 vertikale Teilungen angezeigt. Vamp (ch1) = 6 vertikale Teilungen Vamp (ch2) = 6 vertikale Teilungen - math3 = ch1+ch2...
  • Seite 53 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Beispiel 2 Multiplikation von zwei Kurven Empfindlichkeit(ch1) = 5 V/div Empfindlichkeit(ch2) = 5 V/div Vamp(ch1) = Vamp(ch2) = 10 V Vamp ch1 = 2 vertikale Teilungen Vamp ch2 = 2 vertikale Teilungen - math3 = ch1*ch2 Wie bei der Addition der Kurven kann hier eine noch größere Überschreitung oben und unten festgestellt werden.
  • Seite 54 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) In unserem Beispiel gilt: • Wählen Sie anschließend math3 als Referenz für die automatischen und manuellen Messungen (siehe §. Menü "Messung"). • Lassen Sie dann die Tabelle der 19 mit der Kurve math3 durchgeführten Messungen anzeigen (siehe §.
  • Seite 55 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) - math3 = divv(3)*sin (2*pi*t/500) (∗) Beispiel 3 Verknüpfung mit vordefinierten Funktionen Die erhaltene Kurve ist eine Sinusschwingung, die über die vordefinierte Funktion "sin()" erzielt wurde. Die Amplitude beträgt 6 Teilungen. Die Periode mit 500 Abtastungen (∗∗) (2 horizontale Teilungen) ist eine Funktion der Zeitbasis.
  • Seite 56 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Realisierung einer math1 = sin (pi*t/divh(1))*exp(-t/divh(6))*divv(4) gedämpften Sinusschwingung über vordefinierte Funktionen "sin (pi*t/divh(1))" ändert die Periodenanzahl. "exp (-t/divh(6))" ändert den Pegel der Dämpfung. IV - 56 SCOPIX-Oszilloskope...
  • Seite 57 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Funktionsdefinition (Fortsetzung) Dateien Enthält die Liste der vom Bediener gespeicherten Funktionen (.FCT) sowie zwei vordefinierte Dateien. Die Auswahl eines Funktionsnamens mit dem Stift (Funktionsname in blau) ermöglicht die Übertragung der Definition dieser Funktion in die dafür vorgesehenen 2 Zeilen.
  • Seite 58 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Speich. Speicherung der Definition der Funktion über das Menü "Dateikopie" (siehe §. Menü "Speicher"). Die Datei erhält die Erweiterung ".FCT" und erscheint in der Liste der gespeicherten Dateien. Vollständiges Löschen der Definition der Funktion. Reset Nach der Zuordnung einer Funktion zu den Kanälen ch1 (math1), ch2 (math2), ch3 (math3), ch4 (math4) wird im Anzeigebereich der Parameter des...
  • Seite 59 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "Trig" SCOPIX-Oszilloskope IV - 59...
  • Seite 60 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Diese Reihe tragbarer Oszilloskope ist mit "erweiterten Triggerungs- Definition möglichkeiten" ausgestattet. • Auf der Registerkarte "Haupt" kann die Quelle für die Hauptauslösung ausgewählt und parametriert werden. • Die Auslösungen "Verzögerung" und "Zählung" erfordern die Parametrierung einer zweiten Auslösequelle, der "Hilfsauslösung".
  • Seite 61 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Auswahl der "Parameter der Auslösung". Parameter Haupt Triggerung bei Flanke Quelle Auswahl eines Kanals als Auslösequelle Kopplung Auswahl des Filters der Hauptquelle der Auslösung: Wechselstromkopplung (10 Hz bis 200 MHz): sperrt die Gleichkomponente des Signals Gleichstromkopplung (0 Hz bis 200 MHz): lässt das gesamte Signal passieren LF Reject...
  • Seite 62 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Beispiel Signal an CH1: Eine Folge von 3 Impulsen der Frequenz 20 kHz bei 6 Vpp mit einer Gleichkomponente von 500 mV mit Abstand von 500 µs. Die Auslösung wird mit Kanal 1 als Quelle und einem Pegel von 50.4 mV bei ansteigender Flanke eingestellt.
  • Seite 63 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Auswahl der Auslösung über die Breite von Impulsen. Auf jeden Fall erfolgt die Puls Auslösung bei der Flanke am Ende des Impulses. < löst bei einem Impuls aus, wenn seine Dauer unter dem Sollwert liegt löst bei einem Impuls aus, wenn seine Dauer gleich dem Sollwert ist >...
  • Seite 64 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Verzögerung Auswahl der Auslösung über Flanken mit Verzögerung. Die Verzögerung wird über die Hilfsquelle ausgelöst. Die effektive Auslösung findet nach Ablauf der Verzögerung beim nächsten Triggerereignis der Hauptquelle statt. Trigger Verzögerung 12.4µs Einstellung der gewünschten Verzögerung durch Berühren der Pfeile mit dem Stift.
  • Seite 65 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Beispiel Signal an CH1: eine Folge von 3 Impulsen der Frequenz 20 kHz bei 6 Vpp mit Abstand von 500 µs. Trig: Verz. Die Auslösung ist nach Ablauf der Verzögerung (35,2 µs) auf der ersten ansteigenden Flanke aktiv.
  • Seite 66 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Zählung Auswahl der Auslösung auf Flanken mit Ereigniszählung. Die Zählung wird über die Hilfsquelle ausgelöst, die Hauptquelle dient als Zeitgeber für die Zählung. Die effektive Auslösung findet nach Beendigung der Zählung beim nächsten Triggerereignis der Hauptquelle statt.
  • Seite 67 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Beispiel Signal an CH1: Eine Folge von 5 Impulsen der Frequenz 20 kHz bei 6 Vpp mit Abstand von 500 µs. Trig:Zählung Die Auslösung erfolgt auf der abfallenden Flanke. Die erste Flanke startet den Trigger. Sie wird bei der Zählung nicht berücksichtigt.
  • Seite 68 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Auslösung bei einem TV-Signal. Dieses Menü gilt nur für den Eingang CH1. Standard Auslösung bei einer speziellen Zeilenzahl. Die Auslösung beginnt an der vorderen Flanke des Tops der Zeilensynchronisation. • 625 Zeilen (SECAM) oder •...
  • Seite 69 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Erfassungen und Auffrischung des Displays bei jedem Triggerereignis. Modus Trigger Automatische Erfassungen und Auffrischung des Displays auch ohne Modus Auto. Triggerereignis. Kurven sichtbar, auch wenn kein Triggerereignis vorhanden ist. Erfassung des Signals und Aktualisierung des Displays bei der ersten Modus Single Auslösung nach Reaktivierung des Triggers durch Drücken der links dargestellten Taste (oder über das Menü...
  • Seite 70: Menü Werkzeuge "Tool

    Modus Oszilloskop - Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "Horiz" (∗) (∗) (∗) Diese Funktion kann nur im "Experten"-Modus aufgerufen werden. Siehe §. Beschreibung, Seite 90. Wiederholendes Signal Erhöhung der zeitlichen Definition einer Kurve für ein periodisches Signal. Wenn diese Option aktiviert ist, kann der Mittelwert des Signals gebildet werden (siehe nachfolgend).
  • Seite 71 Modus Oszilloskop - Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Mittelwert Auswahl eines Koeffizienten zur Berechnung eines Mittelwerts zu den angezeigten Abtastungen. Kein Mittelwert Mittelwert: 2 Dies ermöglicht zum Beispiel die Dämpfung von zufälligem Rauschen auf Mittelwert: 4 einem Signal. Mittelwert: 16 Damit bei der Darstellung des Signals der Mittelwert berücksichtigt wird, muss Mittelwert: 64 die Option "Wiederholendes Signal"...
  • Seite 72 Modus Oszilloskop - Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Rechtecksignal auf CH1 FFT mit einem Hanning-Fenster und FFT mit einem Rechteck-Fenster und einer logarithmischen Skala einer linearen Skala Diese Einheit wird anstelle der Zeitbasis angegeben und anhand des Horizontale Einheit Ablenkkoeffizienten berechnet: 12,5 Einheit (in Hz/div) = Ablenkkoeffizient...
  • Seite 73 Modus Oszilloskop - Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Die Untermenüs erlauben die Auswahl eines Fenstertyps. Rechteckig Hamming Hanning Blackmann Vor der Berechnung der FFT wichtet das Oszilloskop das zu analysierende Signal durch ein Fenster, das wie ein Bandpassfilter arbeitet. Die Auswahl eines Fenstertyps ist wesentlich zur Unterscheidung der verschiedenen Linien eines Signals und für die Durchführung präziser Messungen ausschlaggebend.
  • Seite 74 Modus Oszilloskop - Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Die begrenzte Dauer des Testintervalls zeigt sich durch eine Faltung im Frequenzbereich des Signals mit einer Funktion sin/x. Diese Faltung ändert die grafische Darstellung der FFT aufgrund der seitlichen Nebenkeulen (Merkmal der Funktion sinx/x), außer wenn die untersuchten Intervalle eine ganze Zahl von Perioden umfasst.
  • Seite 75 Modus Oszilloskop - Menü "Anzeige" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "Anzeige" (∗) (∗) Diese Funktion kann nur im "Experten"-Modus aufgerufen werden. Siehe §. Beschreibung, Seite 90. Raster Einblenden / Ausblenden des Liniengitters Anzeigemodus Zwei Anzeigemodi stehen zur Verfügung: Vektor, Hüllkurve. Vektor Ein Vektor wird zwischen jeden Abtastungen gezeichnet.
  • Seite 76 Modus Oszilloskop - Menü "Anzeige" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Vollbild Umschaltung vom Anzeigemodus "Normal" auf den Anzeigemodus "Vollbild" und umgekehrt. Im Vollbild-Modus nehmen die Kurven eine größere Anzeigenoberfläche ein, abhängig von den horizontalen und vertikalen Einstellungen. Die automatische oder manuelle Aufzeichnung der Messungen ist jederzeit möglich.
  • Seite 77 Modus Oszilloskop - Menü "Messung" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "Messung" (∗) (∗) Diese Funktion kann nur im "Experten"-Modus aufgerufen werden. Siehe §. Beschreibung, Seite 90. Auswahl der Kurve, für die die automatischen oder manuellen Messungen Referenz durchgeführt werden sollen. Kurve 1 Kurve 2 Nur die aktivierten Kurven können gewählt werden.
  • Seite 78 Modus Oszilloskop - Menü "Messung" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) • Es können zwei Dauermessungen gewählt werden. • Das Symbol " " zeigt die Messung(en) an, die in den Statusbereich übertragen wird (werden). • Die Aktivierung der automatischen Messungen führt zur Anzeige von zwei Markern (+) auf der Kurve, wenn mindestens eine Periode auf dem Display sichtbar ist.
  • Seite 79 Modus Oszilloskop - Menü "Messung" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) • Messbedingungen Die Messungen erfolgen für den auf dem Display sichtbaren Teil der Kurve. • Jede Änderung des Signals bewirkt eine Aktualisierung der Messungen. Diese werden im Rhythmus der Erfassung aufgefrischt. • Zur Durchführung der automatischen Messungen in besonderen Bereichen des Signals rahmen Sie den gewünschten Messbereich mit den manuellen Cursors ein.
  • Seite 80 Modus Oszilloskop - Menü "Messung" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Phasenmessung Durchführung von Phasenmessungen einer Kurve im Verhältnis zu einer Referenzkurve (siehe §. Referenzmessung). Phase Kurve 1 Dieses Menü wählt die Kurve, für die die Phasenmessung durchgeführt werden soll. Phase Kurve 2 Um die Phasenmessung zu deaktivieren, heben Sie die Auswahl der Phase Kurve 3 Phasenmessung über dasselbe Menü...
  • Seite 81 Modus Oszilloskop - Menü "Messung" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Freie manuelle Cursors Mit diesem Menü können die manuellen Mess-Cursors (1 und 2) mit der Referenzkurve verknüpft oder die Verknüpfung aufgehoben werden. Ist das Menü "Freie manuelle Cursors" aktiviert, so können die Cursors 1 und 2 frei auf dem Display versetzt werden.
  • Seite 82 Modus Oszilloskop - Menü "Speicher" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "Speicher" Kurve 1 Ref. 1 Speicherung der gewählten Kurve in ihrem Referenzspeicher Beispiel: Kurve 1 in Ref. 1). Kurve 2 Ref. 2 Kurve 3 Ref. 3 Die 4 Kurven besitzen jeweils ihren eigenen Referenzspeicher. Kurve 4 Ref.
  • Seite 83 Modus Oszilloskop - Menü "Speicher" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Kurve Speicherung (im nicht flüchtigen Speicher) oder der Abruf einer Kurve oder eines Referenzspeichers. Die Speicherung kann in zwei Formaten erfolgen: ".TRC" oder ".TXT". Das Menü "Dateikopie" entspricht dem gewählten Formattyp. Speichern ".TRC" Speicherung von Dateien für eine spätere Anzeige auf dem Display des Oszilloskops.
  • Seite 84 Modus Oszilloskop - Menü "Speicher" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Abruf ".TRC" Öffnen des Menüs „Dateien kopieren“. In der Liste „Quelle" werden die gespeicherten TRC- und MAC-Dateien (über das Menü „Kurve Speichern .TRC") angezeigt. Wählen Sie die aufzurufende Datei in der angezeigten Liste. ∗...
  • Seite 85: Menü Werkzeuge "Tool

    Modus Oszilloskop - Das Menü "Tool" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "Tool" SCOPIX-Oszilloskope IV - 85...
  • Seite 86 Modus Oszilloskop - Das Menü "Tool" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Dateien Auswahl des Menüs „Verwaltung der Dateien“. Hier sind alle Dateien zu finden, die: • während vorherigen Prüfungen gespeichert wurden, • die seit der letzten Inbetriebnahme erstellt wurden. • Die Speicherkapazität der Dateiverwaltung beträgt 2 MB. Beim Abschalten des Geräts durch die nebenstehende Taste werden diese Dateien im FLASH-Speicher gespeichert;...
  • Seite 87 Modus Oszilloskop - Das Menü "Tool" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Wahl der Menüs „RS232“ oder "Netzwerk“, für die Konfiguration der seriellen Anschluss Konfig. Schnittstelle zur Fernprogrammierung“ oder der "Netzwerk-Schnittstelle" (ETHERNET). Diese Schnittstellen verwenden den Anschluss (RS232 / ETHERNET) auf der RS 232 rechten Seite des Geräts.
  • Seite 88 Modus Oszilloskop - Das Menü "Tool" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Drucker (oder lpd- Die IP-Adresse des Druckers oder eines PCs, an dem der Drucker Server): IP-Adresse angeschlossen ist. In diesem Fall muss die Software "LPD-Server" auf dem PC installiert sein. Diese Adresse muss manuell über die Tastatur eingegeben werden, nachdem das zu ändernde Feld ausgewählt wurde.
  • Seite 89 Modus Oszilloskop - Das Menü "Tool" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Konfiguration Aktualisierung von Datum (Tag, Monat, Jahr) und Uhrzeit (Stunde, Minute, Datum/Uhrzeit Sekunde). Die Auswahl erfolgt über den Stift mithilfe der Pfeile an der Seite des einzustellenden Parameters. Die Uhr startet, sobald das Menü geschlossen wird. Auswahl der Sprache für die Menüs.
  • Seite 90 Modus Oszilloskop - Das Menü "Tool" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Experten-Modus Im Experten-Modus stehen alle Funktionen des Gerätes zur Verfügung; ansonsten sind bestimmte Funktionen nicht verfügbar, um die Benutzeroberfläche einfacher zu gestalten. Diese Funktionen math1, math2, math3, math4 verfügbar über das Menü "Vert" können nur im Wiederholendes Signal, Mittelwert verfügbar über das Menü...
  • Seite 91 Modus Oszilloskop - Menü "Hilfe" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "?" Hilfe Öffnen des Menüs "Hilfe". Die Online-Hilfe bezieht sich auf die Tasten des Geräts. Verwenden Sie die Tasten zum Abrollen der Beschreibungen der Tasten auf der Vorderseite. Jedes Mal, wenn eine Taste der Tastatur gedrückt wird, wird die Online- Hilfe für die gedrückte Taste angezeigt.
  • Seite 92 - den Namen des Geräts, die Version der Software und die Version der Hardware. - die Website, die Sie besuchen können, wenn Sie die Neuheiten der Gerätereihe von METRIX kennenlernen möchten. - die E-Mail-Adresse des Kundendienstes, der Ihre Fragen zum Gerät beantworten kann.
  • Seite 93 Modus Oszilloskop SCOPIX-Oszilloskope IV - 93...
  • Seite 94: Modus Multimeter

    Modus Multimeter - Die Tasten Modus Multimeter Die Tasten Durch Drücken dieser Taste wählen Sie den Modus "Multimeter". 4 Tasten oder Tastenblöcke "UTILITY" Direkter Zugriff auf die Einstellung des Kontrasts des LCD-Displays. Keine Funktion. Start einer Bildschirmkopie gemäß der in den Menüs "Tool" und "Bildschirmkopie"...
  • Seite 95 Modus Multimeter - Die Tasten Modus Multimeter (Fortsetzung) 3 Tasten "MEASURE" Keine Funktion. Zum Wechseln der Referenzkurve, auf die sich der Cursor bezieht (mehrmaliges Drücken). Keine Funktion. 3 Tasten oder Tasten- blöcke "HORIZONTAL" Dauer der Aufzeichnung im Anzeigefenster: 5’, 15’, 30’, 1 Std., 6 Std., 12 Std., 24 Std. Keine Funktion.
  • Seite 96 Modus Multimeter - Die Menüs Modus Multimeter (Fortsetzung) Die Anzeige Darstellung auf dem Display Aufbau Die Anzeige des Multimeters ist in 6 Funktionsbereiche unterteilt: 1. Menüleiste 2. Multimeter Kanal 1 2. Multimeter Kanal 3 3. Wert Cursor 5. Grafisches Fenster 2.
  • Seite 97 Modus Multimeter - Die Menüs Modus Multimeter (Fortsetzung) 2. Multimeter Kanal (x) Für jeden Kanal des Geräts gibt es einen eigenen Anzeigebereich. In jedem Anzeigebereich werden die folgenden Informationen dargestellt: Auto- Kanal Symbol Kopplung Kanal Symbol ranging Einheit Einheit Hauptmessung Hauptmessung Sekundärmessung Sekundärmessung...
  • Seite 98 Modus Multimeter - Die Menüs Modus Multimeter (Fortsetzung) Diese Grafiken geben die während der Beobachtungszeit auf den Kanälen 4. Bargraph gemessenen Min.- und Max.-Werte an. Der Bargraph hat die Farbe des zugehörigen Kanals. Der Nullpegel des Bargraph und der Maßstab sind vom Typ der Messung und vom Messbereich abhängig.
  • Seite 99 Modus Multimeter - Die Menüs Modus Multimeter (Fortsetzung) Die Menüs Vorstellung • Aussehen des Displays, wenn Messungen auf allen Kanälen möglich sind: Beispiele: Widerstandsmessung auf CH1 und Wirkleistung (1-Phase) wenn die HX0075 Amplitudenmessung auf anderen Kanälen. Option installiert ist. • Aussehen des Displays, wenn Messungen nur auf CH1 möglich sind: Beispiel: ch1 ist für Bauelemente-Test konfiguriert Das Aussehen des Displays ist identisch, egal ob CH1 für...
  • Seite 100 Modus Multimeter - Menü "Vertikal" Modus Multimeter (Fortsetzung) Menü "Vert" Änderung: • der Parameter der Kanäle ch1, ch2, ch3, ch4 (unabhängig voneinander möglich) • der vertikalen Skala der der gewählten Kurve • der Parameter des angeschlossenen Probix-Tastkopfs Bereich/Kopplung Parameter des gewählten Kanals. Jeder Anzeigenbereich im Hauptbildschirm zeigt die Kopplung und Begrenzung der Bandbreite von jeder Kurve an.
  • Seite 101 Modus Multimeter - Menü "Vertikal" Modus Multimeter (Fortsetzung) Ist diese Option aktiviert, wird der Messbereich automatisch ausgewählt. Autorange Das Symbol " " zeigt die Aktivierung der Option an. Ist die Option nicht aktiviert, kann der Messbereich manuell über die Tasten links oder über das Menü "Bereich" in Abhängigkeit von der durchzuführenden Messung geändert werden.
  • Seite 102 Modus Multimeter - Die Menüs "Triggerung", "Horizontal" und "Anzeige" Modus Multimeter (Fortsetzung) Menü "Trig" Auswahl der Typen und Pegel der Triggerung für jeden Kanal. Die Triggerung Quelle/Pegel wird durchgeführt, wenn eine durch eine Zeile in der Tabelle "Triggerung" beschriebene Bedingung erfüllt ist. Dieser Triggerpegel muss in der Messdynamik des Kanals definiert werden.
  • Seite 103: Menü "Anzeige

    Modus Multimeter - Die Menüs "Triggerung", "Horizontal" und "Anzeige" Modus Multimeter (Fortsetzung) Menü "Horiz" • Ist dieser Modus aktiviert (das Symbol „ “ wird angezeigt), wird die Kurve Roll mit dem Verlauf der Messungen kontinuierlich neu erstellt. Die ältesten Punkte verschwinden links im Bildschirm, während die neuesten rechts erscheinen.
  • Seite 104 Modus Multimeter - Die Menüs "Triggerung", "Horizontal" und "Anzeige" Modus Multimeter (Fortsetzung) Im Falle einer Wechselamplitudenmessung wird die Frequenz des gemessenen Frequenz Signals (wenn möglich und zusammenhängend) als Sekundärmessung auf jedem Kanal angezeigt. Anzeige der min. und max. Werte der durchgeführten Messungen als Statistiken Sekundärmessung auf jedem Kanal.
  • Seite 105: Menü "Messung

    Modus Multimeter - Menü "Messung" Modus Multimeter (Fortsetzung) Menü "Messung" Verwenden Sie nicht die Sonde HX0030 für folgende Messungen : - Ohmmesser - Durchgang - Kapazitätsmesser - Bauteiltest Die Referenz wird für die Auswahl der Messkurve verwendet, auf der sich der Referenz Cursor bewegt.
  • Seite 106 Modus Multimeter - Menü "Messung" Modus Multimeter (Fortsetzung) Wenn die Option POWER MEASUREMENTS in Ihrem Gerät installiert ist, stehen diese Messungen zur Verfügung : Wechselstrom Anzeige des Berechnungsergebnisses der gemessenen aktiven Leistung Wirkleistung unter Verwendung von CH1 für die Spannungsmessung und CH2 für die Messung des Stroms.
  • Seite 107: Menü "Speicher

    Modus Multimeter - Menü "Speicher", "Tool" und "Hilfe" Modus Multimeter (Fortsetzung) Menü "Speicher" Im Modus "Multimeter" ist die Speicherung einer Kurve im nicht flüchtigen Kurve (.TXT) Speicher nur im Format .TXT möglich. Die mit der Erweiterung .TXT gespeicherten Dateien können auf einen PC exportiert werden (siehe §.
  • Seite 108 Modus Multimeter - Menü "Speicher", "Tool" und "Hilfe" IV - 108 Scopix Oszilloskope...
  • Seite 109: Modus Oberschwingungsanalyse

    Modus Oberschwingungsanalyse - Die Anzeige Modus Oberschwingungsanalyse Die Anzeige Der Modus "Oberschwingungsanalyse" ist eine Option des Oszilloskops, die vor ihrer Verwendung freigegeben werden muss. Der 24-stellige Code, der bei der Aufzeichnung der Option „HARMONIC Installation ANALYSER“ übermittelt wird, muss im Menü „?“ „Optionen“...
  • Seite 110 Modus Oberschwingungsanalyse - Die Anzeige Modus Oberschwingungsanalyse Darstellung auf dem Messungen der Oberschwingungen auf den Kanälen 1 und 2 : Display Messungen der Leistungsoberschwingungen: Die Darstellung der Leistungsoberschwingungen ist gekennzeichnet. Eine Oberschwingung der Farbe schwarz zeigt eine empfangene Schwingung an (positiv als Standard). Eine Oberschwingung mit einer hellen Farbe zeigt eine Leitungsschwingung an (negativ als Standard).
  • Seite 111 Modus Oberschwingungsanalyse - Die Anzeige Modus Oberschwingungsanalyse (Fortsetzung) Aufbau In diesem Modus ist die Anzeige in 4 Funktionsbereiche unterteilt. 4. Menüleiste Direkter Zugang zu den Standard- einstellungen 1. Anzeigebereich Auswahl der Grundschwingung oder einer Harmonischen Anzeige der Informationen zu Anzeige von den Kurven Informationen zur 3.
  • Seite 112 Modus Oberschwingungsanalyse - Die Anzeige Modus Oberschwingungsanalyse (Fortsetzung) 2. Steuerbereich Anzeige der Kurvenparameter (in der Farbe der betreffenden Kurve) mithilfe des Stifts: Gültigkeit Kopplung Bandbreitenbegrenzung Empfindlichkeit • Wenn sich der Zeiger auf den Parametern eines Kanals befindet, können die zugehörigen Menüs "Empfindlichkeit/Kopplung und "Vertikale Skala" direkt geöffnet werden.
  • Seite 113: Menü "Vertikal

    Modus Oberschwingungsanalyse - Menü "Vertikal" Modus Oberschwingungsanalyse (Fortsetzung) Menü "Vert" Anzeige Öffnen des Menüs "Kurvenanzeige", mit dem die Kurven bestätigt oder die Bestätigung der Kurven aufgehoben werden kann. Die Bestätigung der Auswahl erfolgt durch Berühren von "OK". Das Verlassen des Menüs ohne Speicherung der Änderungen erfolgt durch Berühren von "Abbrechen".
  • Seite 114 Modus Oberschwingungsanalyse - Menü "Vertikal" Modus Oberschwingungsanalyse (Fortsetzung) Unabhängige Änderung der Parameter der Kanäle ch1, ch2, ch3, ch4 möglich sowie der vertikalen Skala der gewählten Kurve. Empfindlichkeit/Kopplung Empfindlichkeit Kanal Änderung der Empfindlichkeit des Kanals mithilfe des Stifts und der Pfeile: von 2,5 mV bis 200 V/div.
  • Seite 115 Modus Oberschwingungsanalyse - Menü « Horizontal » Modus Oberschwingungsanalyse (Fortsetzung) Menü "Horiz" In dem Modus „automatische Prüfung der Grundfrequenz“ analysiert Grundlegende: AUTO das Gerät das Signal des Bereiches [40Hz 1kHz]. Grundlegende: ∼ ∼ ∼ ∼ 50Hz Grundlegende: ∼ ∼ ∼ ∼ 60Hz Wenn diese Prüfung fehlschlägt, haben Sie die Möglichkeit dem Gerät Grundlegende: ∼...
  • Seite 116: Menü "Anzeige

    Modus « Oberschwingungsanalyse » - Menüs « Anzeige », « Messung », « Speicher », « Tool » und « Hilfe » Modus Oberschwingungsanalyse (Fortsetzung) Menü "Anzeige" Mit diesen Menüs kann die Zusammensetzung der "Harmonischen" des gewählten Signals oder der gewählten Signale unterteilt in 3 Gruppen angezeigt werden.
  • Seite 117: Menü "Speicher

    Modus « Oberschwingungsanalyse » - Menüs « Anzeige », « Messung », « Speicher », « Tool » und « Hilfe » Modus Oberschwingungsanalyse (Fortsetzung) Menü "Speicher" Siehe Beschreibung zum Modus "Oszilloskop". Im Modus "Oberschwingungsanalyse" ist dieses Menü auf die Vorgänge Speichern und Aufruf der Gerätekonfiguration beschränkt.
  • Seite 118 Modus « Oberschwingungsanalyse » VI - 118 SCOPIX-Oszilloskope...
  • Seite 119: Modus Recorder

    Modus Recorder - Die Tasten Modus Recorder Für den Betrieb in diesem Modus sollte das Oszilloskop an eine Steckdose angeschlossen sein (Akku-Betriebsdauer). Die Tasten Durch Drücken dieser Taste wählen Sie den Modus "Recorder". 5 Tasten (oder Tastenblöcke) "UTILITY" Einstellung des Kontrastes des LCD-Displays (siehe Modus "Oszilloskop"). Anzeige des Vollbilds (siehe Modus "Oszilloskop").
  • Seite 120 Modus Recorder - Die Tasten Modus Recorder (Fortsetzung) 3 Tasten "MEASURE" Anzeige des Fensters der 19 automatischen Messungen der Referenzkurve (siehe Modus "Oszilloskop"). Sonderfall Im Modus "Fehlererfassung" (oder "Erfassung in Dateien") ist die Funktion "Automatische Messung" nicht möglich, wenn auf dem Bildschirm mehrere Fehler gleichzeitig angezeigt werden.
  • Seite 121 Modus Recorder - Die Tasten Modus Recorder (Fortsetzung) 5 Tasten "VERTICAL" OX 7104 Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Vor dem Drücken einer der Nach dem Drücken einer der Drücken auf nebenstehenden Tasten: vorausgegangenen Tasten: Das betroffene Signal wird Das Signal wird angezeigt und nicht angezeigt.
  • Seite 122: Die Anzeige

    Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) Die Anzeige Anzeige im Normal-Modus Im Modus "MIN-MAX werden 500 Punkte auf dem Bildschirm angezeigt, um jegliches Risiko des Verlusts von Informationen bezüglich der ganzen Speicherung auszuschließen. Anzeige in Der Speicher wird den Modi segmentiert, damit die Fehlererfassung und...
  • Seite 123 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) Drei Arten allgemeiner Informationen werden in diesem Bereich angezeigt: 1. Statusbereich • der Bargraph, der die Position des Bildschirms und der Cursors im Erfassungsspeicher darstellt • die Einstellungen des Geräts (Modus Fehlererfassung, Zoom, …) •...
  • Seite 124 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) Im Modus Fehlererfassung und im Modus Erfassung in Dateien gibt der Bargraph Bargraph die Position des Bildschirms und der Cursors im Erfassungsspeicher Nach jeder Bewegung wird der Hauptcursor auf den angezeigten Fehler gesetzt und der Hilfscursor auf die rechtes Seite des Bildschirms.
  • Seite 125 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) 2. Steuerbereich (Fortsetzung) Die verwendete Farbe Messung der Abtastung entspricht der Farbe der unter dem Hilfscursor Kurve. Messung der Abtastung Anzeige der unter dem Hauptcursor Kurvenparameter: - Gültigkeit - DC-Kopplung - Bandbreitenbegrenzung - vertikale Messung der Abtastung unter den Cursors...
  • Seite 126 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) Die den Kurven zugeordneten grafischen Elemente in diesem Bereich sind: 3. Anzeigebereich • Angabe der vertikalen Position des Referenzpegels jeder Kurve • Auswahl eines ZOOM-Bereichs • Hauptcursor (permanent, Bewegung mithilfe des Stifts), standardmäßig auf der linken Seite des Bildschirms •...
  • Seite 127 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) Elemente der Anzeige Kenn- Elemente der Anzeige Definitionen der zeichen Elemente Angezeigte Kurve Trace affichée Angabe der vertikalen Position des Referenzpegels der angezeigten Kurve und Identifikation der Kurvennummer Anzeiger für das Vorhandensein von Kurvenbereichen außerhalb des angezeigten Fensters Teilung des Gitters Auswahl eines Zoom-Bereichs...
  • Seite 128 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) Vom Anzeigebereich Wie im Modus "Oszilloskop" wird durch doppeltes Drücken mit dem Stift im aus aufrufbares Anzeigebereich direkt ein mit der Anzeige verbundenes Menü geöffnet. Menü Dieses Menü sowie die angebotenen Optionen sind identisch zu denen im Modus "Oszilloskop".
  • Seite 129 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) Der horizontale Zoom ist aktiv, der Bildschirm zeigt einen der erfassten Fehler 2. Fall Modus Fehlererfassung: Der horizontale Zoom ist aktiv. Am Bildschirm wird ein einziger Fehler angezeigt. Ein Zoomrahmen wird gezeichnet. Auf den Bereich mit dem Fehler wird ein vertikaler Zoom durchgeführt.
  • Seite 130 Modus Recorder - Menü « Vertikal » Modus Recorder (Fortsetzung) Dieses Menü ist identisch zu dem im Modus "Oszilloskop". Menü "Vert" (∗) (∗) in Modus ≠ « Experten » in Modus « Experten » (∗) Im Modus "Recorder" ist nur die DC-Kopplung möglich.
  • Seite 131 Modus Recorder - Menü "Trigger" Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "Trig" Auswahl der Typen und Pegel der Triggerung für jeden Kanal. Die Triggerung Triggerung wird durchgeführt, wenn eine durch eine Zeile in der Tabelle "Triggerung" beschriebene Bedingung erfüllt ist. Dieser Triggerpegel muss in der Messdynamik des Kanals definiert werden. Quelle Die Nummer des Kanals.
  • Seite 132 Modus Recorder - Menü "Trigger" Modus Recorder (Fortsetzung) "Keine Triggerung": Wenn sich alle Kanäle in diesem Modus befinden, zeichnet das Gerät undefiniert auf. • "Kleiner als": Die Triggerung Triggerung erfolgt, wenn dass Signal unter die kleiner Schwelle absinkt. Schwelle • "Kleiner/größer als": Die Triggerung größer...
  • Seite 133 Modus Recorder - Menü "Trigger" Modus Recorder (Fortsetzung) Die Option Späterer Start bietet die Möglichkeit, eine Erfassung zu einem vom Späterer Start Benutzer gewünschten Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) zu starten. Diese Option kann zusammen mit den vorausgegangenen Triggerungsbedingungen angewendet werden. Genehm.
  • Seite 134 Modus Recorder - Menü "Trigger" Modus Recorder (Fortsetzung) Fehlererfassung Im Modus „Fehlererfassung“ erfolgt die Speicherung in Dateien, sobald 10 Fehler erfasst wurden (oder 100 Fehler mit der Option EXTENDED (Forts.) ACQUISITION MEMORY). Sie können auch mehrere Aufzeichnungen speichern und diese später analysieren.
  • Seite 135 Modus Recorder - Menü "Trigger" Modus Recorder (Fortsetzung) Anzeige Beispiele Es gibt zwei Möglichkeiten: • Der horizontale Zoom ist aktiv. • Der horizontale Zoom ist nicht aktiv. Änderung der Anzeige: Horizontaler Zoom ist nicht aktiv • Die Cursors werden nicht mehr angezeigt. •...
  • Seite 136 Modus Recorder - Menü "Horizontal" Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "Horiz" Horizontale Skala Diese Funktion dient zur Einstellung: - der Dauer der Aufzeichnung - des Abtastintervalls Diese beiden Werte sind korreliert. Ändert der Benutzer einen Wert, ändert sich auch der andere. Zur Einstellung dieser Werte ist einer der beiden Pfeile mit dem Stift zu drücken.
  • Seite 137 Modus Recorder - Menü "Anzeige" Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "Anzeige" Lupe inaktiv Rückkehr zur Ursprungsgröße des Displays nachdem eine Vergrößerung (Zoom) eines Displaybereichs durchgeführt wurde. • Diese Funktion ist nicht aktiv, wenn sich das Display nicht im Modus Vergrößerung (Zoom) befindet. •...
  • Seite 138 Modus Recorder - Menü "Anzeige" Modus Recorder (Fortsetzung) Fehlern Die Suche von Fehlern erlaubt eine Untersuchung der aufeinander folgenden Aufzeichnung im Modus Fehlererfassung (Speicherung) oder Erfassung in Dateien (.REC). Alle Dateien mit der Erweiterung ".REC" werden analysiert und jeder Fehler wird angezeigt.
  • Seite 139 Modus Recorder - Menü « Messung » Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "Messung" Referenz Identisch zum Modus "Oszilloskop". Kurve 1 Kurve 2 Kurve 3 Kurve 4 Dieses Fenster ist fast identisch zu dem im Modus "Oszilloskop". Automatische Messungen Der Bereich der Berechnung der automatischen Messungen wird durch die beiden Cursors begrenzt.
  • Seite 140 Modus Recorder - Menü "Speicher" Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "Speicher" Kurve In diesem Modus registriert eine Speicherung alle Kurven in einer einzigen Speicherung ".REC" Datei (.REC). Nach der Auswahl wird ein Menü "Dateikopie" geöffnet. ∗ Oberhalb der Tastatur wird ein Standard-Dateiname für die Sicherungsdatei vorgeschlagen.
  • Seite 141 Modus Recorder - Menü "Speicher" Modus Recorder (Fortsetzung) Speicherung ".TXT" Identisch zum Modus "Oszilloskop" (siehe §. Menü Speicher Kurve Speicherung ".REC") . In diesem Modus werden die Kurven einzeln gespeichert. Abruf ".REC" Öffnen des Menüs "Dateikopie". In der Liste "Quelle" werden die vorher (über das Menü "Kurve Speicherung .REC") gespeicherten .REC-Dateien angezeigt.
  • Seite 142 Modus Recorder - Menü "Speicher" Modus Recorder (Fortsetzung) Konfiguration Speicherung oder Abruf einer Gerätekonfiguration. Konfigurations- Öffnen des Menüs "Dateikopie". speicherung ∗ In der Liste "Quelle" befindet sich eine Datei mit dem Namen "Konfiguration". Sie enthält die Parameter der Gerätekonfiguration zum Zeitpunkt des Öffnens dieses Menüs.
  • Seite 143 Modus Recorder - Menü "Tool" Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "Tool" SCOPIX-Oszilloskope VII - 143...
  • Seite 144 Modus Recorder - Menü "Tool" Modus Recorder (Fortsetzung) Diese Funktion ist identisch zu der im Modus "Oszilloskop". Dateien Anschluss Konfig. Identisch zum Modus "Oszilloskop". Identisch zum Modus "Oszilloskop". Bildschirmkopie Identisch zum Modus "Oszilloskop". Konfiguration • Bildschirmschoner Beträgt die Aufzeichnungsdauer mehr als 2 Sekunden, wird der Bildschirmschoner nicht aktiviert.
  • Seite 145 Modus Recorder - Menü « Hilfe » Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "?" Menü identisch zum Modus "Oszilloskop". Hilfe Info Menü identisch zum Modus "Oszilloskop". Optionen Menü identisch zum Modus "Oszilloskop". SCOPIX-Oszilloskope VII - 145...
  • Seite 146 Modus Recorder vI - 146 Tragbare Oszilloskope...
  • Seite 147: Verwendung Des Web-Servers

    WEB-Server Verwendung des WEB-Servers Minimalkonfiguration des PCs: Pentium II, 200 MHz, 64 MB RAM. Bildschirmauflösung: > 1152 x 864 Pixel Installieren Sie JVM SUN (mindestens Version J2RE 1.4.2) von der Site //java.sun.com Empfohlene Browser: - Microsoft Explorer - Mozilla Firefox mit der FireFTP Option Bei Verwendung von WEB-SERVER stehen die Einstellmöglichkeiten am Gerät nicht mehr zur Verfügung.
  • Seite 148 WEB-Server Verwendung des WEB-Servers (Fortsetzung) Modus Dieser Modus bietet folgende Möglichkeiten: "OSZILLOSKOP" Anzeige der Kurven, so wie sie auf dem Gerät angezeigt werden Einstellung der vertikalen Parameter für jeden Kanal Vereinfachte Einstellung der Triggerung Einstellung der horizontalen Parameter Messungen über Cursors bezüglich einer Referenzkurve Automatische Messungen (ausgehend von Abtastungen zwischen den Cursors) Die Messungen werden...
  • Seite 149 WEB-Server Verwendung des WEB-Servers (Fortsetzung) Auswahl des Referenzkanals Automatische Messungen auf dem Referenzkanal. Der für die automatischen Messungen verwendete Signalbereich wird durch die Cursors 1 und 2 begrenzt. SCOPIX-Oszilloskope VIII - 149...
  • Seite 150 WEB-Server Verwendung des WEB-Servers (Fortsetzung) Modus "FFT" Dieser Modus bietet folgende Möglichkeiten: Anzeige der Kurven, so wie sie auf dem Gerät angezeigt werden Einstellung der vertikalen Parameter für jeden Kanal Auswahl des Gewichtungsfensters Einstellung der horizontalen Parameter Messungen über Cursors bezüglich einer Referenzkurve Die Einstellungen dieses Fensters werden nach Anklicken von "Remote...
  • Seite 151 WEB-Server Verwendung des WEB-Servers (Fortsetzung) Modus Dieser Modus bietet folgende Möglichkeiten: "MULTIMETER" Anzeige der Kurven, so wie sie auf dem Gerät angezeigt werden Auswahl des Typs der Messung auf CH1 und der Sekundärfunktion Einstellung der Triggerparameter Einstellung der horizontalen Parameter Messungen über Cursors bezüglich einer Referenzkurve Die Einstellungen dieses Fensters werden nach...
  • Seite 152 WEB-Server Verwendung des WEB-Servers (Fortsetzung) Verwendung der Triggerung Definition der Triggerungsbedin- gungen, die zur Aufzeichnung des Zeitpunkts dieser Triggerung führen. Es können mehrere Bedingungen definiert werden (eine pro Kanal). Liste der Fehler, die mit den oben definierten Triggerungs- bedingungen aufgezeichnet wurden Wirkleistungs- messung VIII - 152...
  • Seite 153 WEB-Server Verwendung des WEB-Servers (Fortsetzung) Modus "RECORDER" Dieser Modus bietet folgende Möglichkeiten: Anzeige der Kurven, so wie sie auf dem Gerät angezeigt werden Einstellung der vertikalen Parameter für jeden Kanal Einstellung der Triggerparameter Einstellung der horizontalen Parameter Messungen über Cursors bezüglich einer Referenzkurve Automatische Messungen (ausgehend von Abtastungen zwischen den Cursors) Definition der...
  • Seite 154 WEB-Server Verwendung des WEB-Servers (Fortsetzung) Modus "OBER- SCHWINGUNGS- ANALYSE" - Konfiguration des Balkendiagramms Dieser grau dargestellte Bereich gibt die bei den Messungen verwendete Referenz-Oberschwingung Das Gerät sucht die Grundschwingung um diese Mittenfrequenz herum. "TOOL" Knopf zur Auswahl der Aktion (HARDCOPY oder SAVE TRACE) Start der...
  • Seite 155 WEB-Server Verwendung des WEB-Servers (Fortsetzung) Dateiübertragung Die Dateien können mithilfe der üblichen Windows-Befehle auf den PC kopiert werden. SCOPIX-Oszilloskope VIII - 155...
  • Seite 156 WEB-Server VIII - 156 SCOPIX-Oszilloskope...
  • Seite 157: Anzeige Des Kalibriersignals

    Anwendungen Anwendungen 1. Anzeige des Kalibriersignals • Wählen Sie mithilfe dieser Taste den Modus "Oszilloskop". • Schließen Sie den Probix-Adapter eines HX0030-Tastkopfs mit dem Verhältnis 1/10 an de Eingang CH1 an. Eine Meldung mit den Eigenschaften des Tastkopfs wird kurz angezeigt und bestätigt seine richtige Erkennung.
  • Seite 158 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Falls erforderlich: • Ändern Sie den Triggerpegel mit dem Stift: - durch Versetzen des Symbols T (Trigger) auf dem Display. Der Trigger- pegel wird auf dem Display unten rechts angezeigt. - oder über das Menü Triggerparameter: Menü Trig Parameter Haupt Pegel...
  • Seite 159: Automatische Messung

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 2. Automatische Messung • Schließen Sie den Kalibrator-Ausgang (3 V, 1 kHz) im Anschlussfeld mithilfe eines Tastkopfs mit dem Verhältnis 1/10 an den Eingang CH1 an. • Zur Einstellung des Tastkopfs siehe §. Anzeige des Kalibriersignals • Wählen Sie folgende Werte: vertikaler Messbereich 500 mV/div., Koeffizient der Zeitbasis 500 ms/div.
  • Seite 160: Messung Über Cursor

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • 3. Messung über Wählen Sie die Messungen über Cursors im Menü: Cursor Messung Manuelle Messungen (dt, dv) (siehe §. Menü Messung). ∗ Zwei Messcursors (1 und 2) werden angezeigt, sobald das Menü aktiviert ist. ∗ Die 2 durchgeführten Messungen, die unterhalb der Kurve angezeigt werden, entsprechen einer dt- (Intervall zwischen den 2 Funktions-Cursors der Zeitbasis) und einer dv-Messung (Spannung zwischen den 2 Funktions-Cursors der vertikalen Empfindlichkeit).
  • Seite 161: Manuelle Phasenmessung

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • 6. Manuelle Wählen Sie die manuelle Phasenmessung im Menü: Phasenmessung Messung Manuelle Phasenmessung (siehe §. Menü Messung). ∗ Die 2 Cursors (1 und 2) der manuellen Messungen werden auf der Referenzkurve angezeigt. Der Cursor "ϕ", gegenüber dem die Phasenmessung durchgeführt wird, wird angezeigt.
  • Seite 162 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • Stellen Sie den Triggermodus ein: Menü Trig Auto. Modus oder über die Taste SGLE REFR. • Starten Sie die Erfassung mithilfe der Taste RUN HOLD (Modus RUN). oder über das Menü der Zeitbasis. Erinnerung Der Zustand der Erfassung (Bereit, RUN, STOP) wird rechts unter der Anzeige der Kurve im Anzeigebereich für den Triggerstatus angezeigt.
  • Seite 163: Untersuchung Einer Spezifischen Tv-Zeile

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 8. Untersuchung Zur genauen Untersuchung des Signals einer Videozeile kann im Menü einer spezifischen Triggerung TV eine Zeilennummer ausgewählt werden. TV-Zeile • Wählen Sie im Menü "Triggerparameter" die Registerkarte: Menü Trig Parameter • Stellen Sie die Anzahl der Standardzeilen ein: 625 Zeilen Polarität: + Zeile: 1 Flanke: + (oder über die Taste links)
  • Seite 164: Automatische Messung

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 9. Automatische Zunächst müssen eine oder zwei Kurven auf den Kanälen CH1 bis CH4 Messung im Modus vorhanden sein. "Oberschwingungs- analyse" Erinnerung - Nur die Kanäle (nicht die Funktionen) können Gegenstand einer Oberschwingungsanalyse sein. - In diesem Modus kann die Zeitbasis nicht eingestellt werden. •...
  • Seite 165 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • Die Tabelle "Ref.: Harmonische X" verweist auf die gewählte Harmonische: - Wert in % der Grundschwingung - Phasenverschiebung in ° im Verhältnis zur Grundschw ingung - Frequenz in Hz - Effektivwert der Spannung (RMS) in V Beispiel für die Analyse eines Oberwellenspektrums: •...
  • Seite 166: Anzeige Langsamer Ergebnisse Modus „Roll

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 10. Anzeige langsamer Gegenstand dieses Beispiels ist die Analyse von langsamen Ereignissen bei Ereignisse "Modus Zeitbasen von 200 ms bis 200 s. Die Abtastungen werden permanent ROLL" angezeigt, ohne den Trigger abzuwarten (Modus "ROLL"). Untersuchung langsamer Signale über einen großen Zeitraum •...
  • Seite 167: 11. Min/Max Erfassung

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 11. Min/Max Erfassung Erkennung einer fehlerhaften Darstellung aufgrund nicht ausreichender Abtastung Untersuchung eines amplitudenmodulierten Signals • Wählen Sie mithilfe dieser Taste den Modus "Oszilloskop". • Legen Sie an den Eingang CH1 ein amplitudenmoduliertes Sinussignal der Frequenz 15 MHz. •...
  • Seite 168 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • Bestätigen Sie den Modus MIN/MAX: Menü Horiz Min/Max Erfassung, um die Amplitudenmodulation des Signals CH1 anzuzeigen. Untersuchung der Signale IX - 168 SCOPIX-Oszilloskope...
  • Seite 169: Messung Im Modus "Multimeter

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 12. Messung im Modus "Multimeter" • Wählen Sie mithilfe der Taste links den Modus "Multimeter". • Schließen Sie den Adapter Probix HX0033 an den Eingang CH1 an. Wiederstands- messung im Modus Eine Meldung mit den Eigenschaften des Tastkopfs wird kurz angezeigt "Multimeter"...
  • Seite 170: Messung Im Modus „Recorder

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Cursor 1 Beispiel für eine Messung im Modus "Multimeter" Das grafische Fenster zeichnet den Verlauf der Messungen über den Analysezeitraum (5 Minuten) auf. Der Bargraph hilft bei der Visualisierung der Amplitude der Änderungen. Der minimale Wert (49.9 Ohm) und der maximale Wert (550.5 Ohm) werden in die Anzeige der Parameter von Kanal CH1 übertragen.
  • Seite 171 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Ch1 wird automatisch bestätigt. Ch1 wählt automatisch die Grad-Einheit Celsius: Überprüfung möglich im Menü Vert Vertikale Skala. Stellen Sie die vertikale Empfindlichkeit auf 50 ° C /div ein. Es gibt drei Möglichkeiten: • über die Tasten links. •...
  • Seite 172 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Fenster Triggerung nach der Einstellung Stellen Sie die Position der Anzeige der vertikalen Position des Kanals CH1 folgendermaßen auf -149 ° C: • Drücken Sie die Taste CH1 und dann die Tasten links. Die Position der Anzeige wird unten rechts auf dem Display angezeigt. •...
  • Seite 173 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Die Erfassungsparameter müssen geändert werden. Analyse der Abkühlung des • Empfindlichkeit: 50 ° C/Teilung Lötkolbens • Dauer der Aufzeichnung: 10 min • Typ der Triggerung: kleiner • Pegel der Triggerung: 140 ° C • Position der Masseanzeige von CH1: id. Abkühlung des Lötkolbens: Mit dieser Erfassung ist eine dynamische Untersuchung möglich.
  • Seite 174: Dateiübertragung

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 14. Anwendungs- beispiele für das ETHERNET- Netzwerk a) Dateiübertragung Die im Menü "Dateiverwaltung" des Oszilloskops enthaltenen Dateien (siehe von einem PC über §. Menü "Tool") können über ein ETHERNET-Netzwerk zu einem PC das Netzwerk übertragen werden (oder umgekehrt). Oszilloskop IP-Adresse = 132.147.240.1 IP-Adresse = 132.147.200.74...
  • Seite 175 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) b) Bildschirmkopie Sie können in einem Ethernet-Netzwerk eine Bildschirmkopie auf einem auf einem Netzwerkdrucker ausgeben. Netzwerkdrucker Drucker Oszilloskop IP-Adresse = 132.147.200.10 IP-Adresse = 132.147.200.74 ETHERNET- Netzwerk • Verbinden Sie das Oszilloskop über ein geeignetes Ethernet-Kabel mit Verwendung des dem Netzwerk.
  • Seite 176 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Ziel dieser Anwendungsnotiz ist die Installation eines FTP-Servers (fileZilla c) Installation eines server) in einem vereinfachten Modus auf Ihrem PC. Weitere Informationen FTP-Servers auf zur Konfiguration und Verwendung dieses Servers finden Sie auf der Website einem PC sourceforge.net/projects/filezilla.
  • Seite 177 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 5. Klicken Sie im Menü "Edit" auf "Users", um die folgende Anzeige zu erhalten: 6. Klicken Sie auf "Add", das Fenster "Add user account" wird angezeigt: 7. Legen Sie einen Benutzer an (in diesem Beispiel heißt der Benutzer "user").
  • Seite 178 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 9. Klicken Sie in der Liste "Page" oben links auf die Option "Shared folders": Wählen Sie mithilfe der Schaltfläche "Add" unter dem Fenster "Shared folders" ein Festplattenverzeichnis, das der Benutzer "user" zum Lesen und Schreiben der Dateien des SCOPIX verwenden kann. Bestätigen Sie in der Liste "Files"...
  • Seite 179 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Parametrierung des SCOPIX Wählen Sie auf dem SCOPIX den Experten-Modus "Tool" "Experten- Modus". Öffnen Sie das Menü "Tool" "Anschluss Konfig." "Netzwerk". Kliclen Sie zweimal auf die Taste ".../…". Parametrieren Sie den FTP-Server (IP-Adresse des PCs, auf dem fileZilla Server installiert wurde, Name des Benutzers und Passwort, falls ein solches definiert wurde).
  • Seite 180 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Ziel dieser Anwendungsnotiz ist die Installation eines einfachen LPD-Servers c) Installation eines auf Ihrem PC. LPD-Servers auf einem PC Warum muss auf Ihrem PC ein LPD-Server installiert werden? • Sie möchten von dem SCOPIX aus auf einem Drucker drucken, der über eine USB- oder CENTRONICS-Schnittstelle an einem PC angeschlossen ist.
  • Seite 181 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 5. Wählen Sie im Menü "File" die Option "Setup". 6. Geben Sie in das Feld "Spool Directory" das vorher angelegte Arbeitsverzeichnis "C:/lpd/temp" ein. 7. Geben Sie in das Feld "Host" die ersten Felder der IP-Adresse des Geräts ein (z.
  • Seite 182 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 9. Wählen Sie im Menü "File" die Option "Add Printer". 10. Geben Sie in das Feld "LPD Printer Name" den logischen Namen eines Druckers ein ( Minolta). 11. Aktivieren Sie das Kästchen "print raw directly…". 12. Wählen Sie in der Liste den Port, an dem der Drucker angeschlossen ist ( Minolta).
  • Seite 183 Anwendungen SCOPIX-Oszilloskope IX - 183...
  • Seite 184: Vertikalablenkung

    Technische Spezifikationen Nur die mit Toleranz oder Grenzwert angegebenen Werte sind Technische Spezifikationen garantierte Werte (nach einer halben Stunde Aufwärmung). Die Modus « Oszilloskop » ohne Toleranzen angegebenen Werte dienen nur zur Information. Vertikalablenkung Technische Daten OX 7042 OX 7062* OX 7102 - OX 7104 Anzahl der Kanäle 2 Kanäle: CH1 &...
  • Seite 185: Horizontalablenkung (Zeitbasis)

    Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Modus « Oszilloskop » Horizontalablenkung (Zeitbasis) Technische Daten OX 7042 - OX 7062 - OX 7102 - OX 7104 ohne Option mit Option EXTENDED ACQUISITION MEMORY EXTENDED ACQUISITION MEMORY Messbereiche der Zeitbasis 35 Messbereiche, von 1 ns bis 200 s/div. Genauigkeit der Zeitbasis ±...
  • Seite 186 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Modus « Oszilloskop » Triggerkreis Technische Daten OX 7042 - OX 7062 OX 7102 - OX 7104 Triggerquellen CH1, CH2, CH3, CH4 (OX 7104) CH1, CH4 CH1, CH4 (OX 7102) Triggermodus Automatisch Getriggert Single Auto Level 50 % Kopplung der Triggerung ohne BW 10 Hz bis 100 MHz BW 10 Hz bis 200 MHz...
  • Seite 187 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Modus « Oszilloskop » Messwerterfassung Technische Daten ohne Option mit Option EXTENDED ACQUISITION MEMORY EXTENDED ACQUISITION MEMORY Auflösung des ADC 12 Bit Abtastmodus 1 GS/s max. in Echtzeit 1 Konverter pro Kanal Glitch : ≥ 2 ns Transienten-Erfassung Modus MIN/MAX Im Bereich [1ns 5ms] :...
  • Seite 188 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Modus « Oszilloskop » Formate der verschiedenen Dateien Technische Daten OX 7042 - OX 7062 - OX 7102 - OX 7104 Ohne die Option Mit der Option EXTENDED ACQUISITION MEMORY EXTENDED ACQUISITION MEMORY Speicher Verwaltet in einem Dateiensystem Insgesamt 2 MB zur Speicherung diverser Objekte: Kurven Text...
  • Seite 189 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Modus « Oszilloskop » Verarbeitung der Messwerte Mathematische Funktionen Gleichungseditor (Funktionen zu den Kanälen oder simuliert) Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und komplexe Funktionen zwischen den Kanälen. Automatische Messungen Zeitliche Messungen Pegelmessungen Anstiegszeit Gleichspannung Abfallzeit Effektivwert der Spannung positiver Impuls Spannung von Spitze zu Sp.
  • Seite 190 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Modus « Oszilloskop » Anzeige Technische Daten OX 7042-M - OX 7062-M OX 7042-C - OX 7062-C OX 7102-C - OX 7104-C LCD 5.7 STN Monochrom LCD 5.7 STN Farbe Anzeige-Display CCFL-Hintergrundbeleuchtung Kontrast Stufenlose Einstellung Auflösung 1/4 VGA: 320 Pixel horizontal x 240 Pixel vertikal Bildschirmschoner...
  • Seite 191 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) "Zubehör" Diese Spezifikationen betreffen den zitierten PROBIX und Probix ihre Entwicklung. HX0030 - Sonde 1/10 Tastkopf 1/10 mit LED und programmierbaren Steuertasten Messungskategorie 600V Kat. III, 1000V Kat. II Genauigkeit ± 1% (V Bandbreite DC bis 250 MHz Eingangskapazität 15 pF Kompensierungsbereich...
  • Seite 192 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) "Zubehör" HX0035 - Thermoelement K Adapter für Thermoelement K, 2 mV/° C Messungskategorie 30V Kat. I Messbereich -40° C bis 1250° C Genauigkeit ± 1 % ± 3,5° C normal Elektrische Isolation zw. Thermoelement und Erde Keine elektrische Isolierung zwischen 2 Thermoelementen, die Arbeitsspannung zwischen Kanälen wird 300 V Kat.
  • Seite 193 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) "Zubehör" Normen IEC 61010-2-032: 2002 HX0072 EN 61326-1 (07/1997) + A1 (10/1998) + A2 (09/2001) Sonde AmpFLEX Referenzbedingungen Ein einziger Leiter innerhalb der flexiblen Messschleife Position des Leiters: zentriert ∅ 240 mm Umschließung : Temperatur : von 18°...
  • Seite 194 Zerstörte Sicherungen ersetzen Wärmeschutz Wenn die Temperatur > 70° C Abschalten des Ausgangsstroms Polaritätsschutz HX0061 ist im Fall einer falschen Polung seiner Stromversorgung geschützt. Warnung HX0061 darf nur zusammen mit METRIX- oder CA- Instrumente verwendet werden. X - 194 SCOPIX-Oszilloskope...
  • Seite 195 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen Nur die mit Toleranz oder Grenzwert angegebenen Werte sind garantierte Werte (nach einer halben Stunde Aufwärmung). Die Modus « Multimeter » ohne Toleranzen angegebenen Werte dienen nur zur Information. Anzeige 4000 Digits in Voltmeter Eingangsimpedanz 1 MΩ Max.
  • Seite 196: Betriebsmodi

    Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Modus « Multimeter » Kapazitätsmessung Auf Kanal 1 Bereiche Kapazitätsmesser Auflösung Prüfstrom 5 mF 1 µF 500 µA 500 µF 0,1 µF 500 µA 50 µF 0,01 µF 500 µA 5 µF 1 nF 500 µA 500 nF 100 pF 500 µA...
  • Seite 197 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Modus « Multimeter » ohne Option mit Option Triggerung EXTENDED ACQUISITION EXTENDED ACQUISITION MEMORY MEMORY Triggerung Suche der Triggerungen durch Analyse der Erfassungen Aufzeichnung der Triggerzeitpunkt Triggerung wenn Festestellung eines Signales : größer als die Schwelle kleiner als die Schwelle kleiner/größer als die Schwelle außerhalb der Schwelle...
  • Seite 198: Menü "Anzeige

    Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen Modus « Oberschwingungsanalyse » Anzeige der "Harmonischen" Auswahl der Seite im Menü "Anzeige" auf 2 Seiten Geradzahlige Harmonische von 2 bis 60 + Grundschwingung auf 2 Seiten Ungeradzahlige Harmonische von 3 bis 61 + Grundschwingung auf 2 Seiten Alle Harmonische von 2 bis 61 + Grundschwingung auf 4 Seiten Frequenz der...
  • Seite 199 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Kommunikationsschnittstellen Konfiguration der Auswahl der Übertragungsgeschwindigkeit in Baud: Verbindung RS232C 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600, 115200 Auswahl der Parität Ohne, gerade, ungerade Auswahl der Wortlänge: 8 Bit oder 7 Bit Auswahl der Anzahl der Stoppbits 1 oder 2 Stoppbits Auswahl des Protokolls Hard (über die Leitungen RTS und CTS)
  • Seite 200 Technische Spezifikationen Achtung! Falls einer bzw. mehrere dieser Codes beim Starten des Gerätes Fehlermeldungen angezeigt werden, so wurde ein Fehler festgestellt. Wenden Sie in diesem Fall an den nächstgelegenen Händler (siehe §. Wartung). Selbsttest: Fehler Nr. 0001: Mikroprozessor-Problem Selbsttest: Fehler Nr. 0002: Flash-Problem Selbsttest: Fehler Nr.
  • Seite 201: Allgemeine Daten

    Allgemeine Daten - Mechanische Daten Allgemeine Daten • Bezugstemperatur 18° C bis 28° C Umgebung • Betriebstemperatur 0° C bis 40° C • Lagertemperatur - 20° C bis + 60° C • Verwendung innen • Höhe < 2000 m • Relative Feuchte <...
  • Seite 202: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Zubehör • Bedienungsanleitung auf CD-ROM im Lieferumfang enthalten • Programmieranleitung auf CD-ROM • Adapter für externe Stromversorgung (Ladegerät) • Akku Ni-MH 9,6 V; 3,5 Ah • Probix-Tastköpfe 1/10 ............HX0030A 2 mit OX 7104 1 mit OX 7102 - OX 7042 - OX 7062 •...
  • Seite 203 Lieferumfang Lieferumfang • • • Einstellung Oscilloscope verification and adjustment software ....HX0078 • Verchiedenes Transportset................HX0038 • ausgestatteter Koffer SCOPIX ..........HX0057 • für SCOPIX geformter Ständer..........HX0060 • Stromversorgung des Autos............ HX0061 Sicherung 5 x 20 0,63 A 250 VT keramik ......AT0080 •...
  • Seite 204 INDEX Abtastintervall......120, 136 Einheit..........49 Abtastung ........... 70 Einschalten ........12 Abweichung (automatische Einstellungen ....41, 97, 111, 124 Messungen) ........78 Ereignisse (Zählung.) ......66 AC ........39, 61, 64, 101 Erfassung (min/max) ......70 AC + DC........... 101 Erfassungsmodi (Taste) .....
  • Seite 205 INDEX Info............. 91 Raster ..........75 Infosysteme........89 Recorder (Modus) ......19 Init (vertikale Skala)......49 Ref. (Speicherung)......82 Referenz der Messung ......37, 77, 95, 105, 12, 139 Kalibriersignal......10, 190 REFRESH........36, 69 Kalibrierung (touch screen) ..45, 46 Reject BF .......
  • Seite 206 TRIGGER (Tasten)....36, 94, 119 Triggerflanke (Taste) ....36, 90 Triggerflanke (Taste) ....61, 64, 66 Triggermodus ........43 Triggerpegel (Taste)......36 Triggerpegel (Taste)..61, 64, 66, 131 Triggerquelle ....43, 61, 64, 68 Triggertyp ..... 36, 94, 119, 131 TV ............

Inhaltsverzeichnis