Tragbares, autonomes digital-oszilloskop für 60 bis 300 mhz mit 2 isolierten kanälen: startvorgang integritätstest für can-feldbusse in 4 schritten (4 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Metrix mtx 1052
Seite 1
1052 1052 1052 1052 ä ä ä 1054 1054 1054 1054 ä ä ä Bereich Messen und Prüfen CHAUVIN-ARNOUX Parc des Glaisins - 6, avenue du Pré de Challes F - 74940 ANNECY-LE-VIEUX Tel. +33 (0)4.50.64.22.22 - Fax +33 (0)4.50.64.22.00 X03046A00 - Ausg.
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Wahl und danken Ihnen für das Vertrauen, das sie unseren . Zum Lieferumfang gehören: Produkten entgegenbringen • Oszilloskop 150 MHz, 4 Kanäle (MTX 1054) oder 2 Kanäle (MTX 1052), ohne eigene Anzeige • Software SCOPEin@BOX Eine Karte zur Erfassung und Vorverarbeitung der Daten mit eigenem Netzteil gehört zum Gerät.
Allgemeine Anweisungen Allgemeine Anweisungen (Fortsetzung) • Beachten Sie bitte die Umgebungs- und Lagerbedingungen. Vor der Benutzung • Stellen Sie sicher, dass sich das mitgelieferte dreiadrige Netzkabel "Phase/Nullleiter/Erde" in einwandfreiem Zustand befindet. Es entspricht der Norm NF EN 61010-1 (2004) und muss an das Gerät und an eine Steckdose angeschlossen werden (Spannung von 90 bis 264 VAC).
Allgemeine Anweisungen Allgemeine Anweisungen (Fortsetzung) Wartung, Vor jedem Öffnen des Geräts müssen Sie unbedingt die Netz- messtechnische Stromversorgung und die Messkreise abklemmen. Stellen Sie sicher, Überprüfung dass keine elektrostatischen Ladungen vorliegen. Dadurch könnten interne Bauteile zerstört werden. Einstellung, Wartung und Reparatur des unter Spannung stehenden Geräts dürfen nur von qualifiziertem Personal nach Kenntnisnahme der Anweisungen der vorliegenden Bedienungsanleitung durchgeführt werden.
Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt die Funktion des MTX 1052 und des MTX 1054. Die meisten Bildschirmkopien wurden mit einem MTX 1054 durchgeführt. Vorbereitung für die Benutzung • Anweisungen für die Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand des Netzkabels, das auf der Inbetriebnahme einen Seite an die Rückseite des Geräts und auf der anderen Seite an...
Oberschwingungsanalysator zur Darstellung der Grundschwingung und der 31 ersten "Oberschwingungen" von Niederfrequenzsignalen (Netz 50 - 60 Hz) • einen Recorder zur Aufzeichnung von Einzelsignalen oder langsamen Signalen Oszilloskop mtx 1052 mtx 1054 Oberschwin- gungs Recorder analysator Anzeige mit SPO Das Gerät arbeitet mit einer konstanten Erfassungstiefe von 50.000...
Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Betrieb Das Gerät kann in zwei Betriebsarten arbeiten: "LOKAL" Das Gerät ist direkt über ein "gekreuztes" Ethernet-Kabel mit dem Steuer- PC verbunden. Der Steuer-PC kann jeweils nur ein Gerät steuern. "NETZWERK" Gerät und Steuer-PC sind beide über ein "normales" Ethernet-Kabel an das ETHERNET-Netzwerk angeschlossen.
Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) MTX1052 Gesamtansicht Anschlussleiste (Verbindungen) Kalibrator- Eingang Signal EXT Eingang Signal CH2 Eingang Signal CH1 Ausgang Rückseite Die rote LED zeigt an, ob das Gerät eingeschaltet ist. USB-Anschluss Netzanschluss Anschluss RJ45 USB to RS232 ETHERNET II - 10 Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz...
Seite 11
Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) MTX1054 Gesamtansicht Anschlussleiste (Verbindungen) Eingang Signal CH4 Eingang Signal CH3 Eingang Signal CH2 Eingang Kalibrator- Signal CH1 Ausgang Rückseite wie MTX 1052. Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz II - 11...
Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Allgemeine ETHERNET und TCP/IP (Transmission Control Protocol /Internet Prinzipien des Protocol) werden für die Kommunikation über das Netz eines ETHERNET- Unternehmens verwendet. Netzwerks Adressierung Jedes Gerät, das unter TCP/IP läuft, besitzt eine physikalische Adresse (MAC ADDRESS) und eine Internet-Adresse (IP).
Seite 13
Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Zur Kommunikation über das Netzwerk müssen die Geräte (Oszilloskop, PC, Drucker) eine kompatible IP-Adresse verwenden (identische Network ID). FTP-Protokoll Das FTP-Protokoll (File Transfer Protocol) wird vom Oszilloskop für schnellen Dateitransfer zu einem oder von einem PC verwendet. Um dieses Protokoll verwenden zu können, starten Sie Ihren Browser auf dem PC und geben Sie im Feld URL die IP-Adresse des Geräts ein, der "ftp:"...
über: Oszilloskop" a. die Menüleiste b. die Werkzeugleiste c. die Einstellbereiche d. die Steuerungsschaltflächen (∗) (∗) oder MATH4 beim MTX 1052 a. die Menüleiste b. die Werkzeugleiste 6. 7. 8. 9. 12. 13. 14. 15. Direkter Zugriff auf das "Oszilloskop"...
Seite 15
Gerät Oszilloskop - Anzeige Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) "Steuerung (Fortsetzung) Oszilloskop" c. Einstellbereiche (∗) (∗) oder MATH4 beim MTX 1052 Bereich "Vertikal" Bereich "Triggerung" Bereich "Horizontal" Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz III - 15...
Seite 16
Gerät Oszilloskop - Anzeige Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Bereich "Vertikal" (∗) (∗) oder MATH4 beim MTX 1052 Einstellungen CHx MATHx MEMx Auswahl des Kanals Tastkopf Einstellung des Tastkopf-Koeffizienten Volt/div Auswahl der vertikalen Empfindlichkeit Kopplung Auswahl der Eingangskopplung Position Einstellung der vertikalen Position der Kurve...
Seite 17
Triggerung über Videosignal Netz Triggerung über das Stromnetz Quellen Auswahl der Triggerquelle CH1, CH2, CH3 oder CH4 (MTX 1054) CH1, CH2 oder EXT (MTX 1052) Flanke Auswahl der Triggerflanke + Auswahl der Triggerflanke - Pegel Triggerpegel in mV AUTO LEVEL 50 % stellt den Triggerpegel automatisch auf 50 % der Amplitude Spitze-Spitze des Signals ein.
Seite 18
Gerät Oszilloskop - Anzeige Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Bereich "FFT" (falls Funktion aktiviert) Einstellungen 1. Vertikale Empfindlichkeit der grafischen Darstellung (10 dB/div bei log. Darstellung, abhängig von der Empfindlichkeit des Kanals bei linearer Skala) 2. Position des Ursprungs der Kurven im Vergleich zum Ursprung der grafischen Darstellung Horizontale Empfindlichkeit der Kurven: direkt verknüpft mit der Zeitbasis der Darstellung im...
Seite 19
Gerät Oszilloskop - Anzeige Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) FFT-Darstellung Erinnerung: Aktivierung durch Klicken auf im Bereich (Fast FOURIER "Horizontal" oder auf das Symbol in der Werkzeugleiste. Transform) "Echtzeit"- Die Fast FOURIER Transformation (FFT) wird zur Berechnung der Berechnung der FFT diskreten Darstellung eines Signals im Frequenzbereich, ausgehend von seiner diskreten Darstellung im Zeitbereich verwendet.
Seite 20
Gerät Oszilloskop - Anzeige Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Die begrenzte Dauer des Testintervalls zeigt sich durch eine Faltung im Frequenzbereich des Signals mit einer Funktion sin/x. Diese Faltung ändert die grafische Darstellung der FFT aufgrund der seitlichen Nebenkeulen (Merkmal der Funktion sinx/x), außer wenn die untersuchten Intervalle eine ganze Zahl von Perioden umfasst.
Seite 21
Gerät Oszilloskop - Anzeige Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Signal an CH1: Rechtecksignal Amplitude 2.5 Vpp Frequenz 10.0 kHz FFT mit rechteckigem Fenster und logarithmischer vertikaler Skala (10 dB/div.) Die Frequenz der Grundschwingung beträgt 10,1 kHz und die der 3. Oberschwingung 30,3 kHz. Die Pegeldifferenz zwischen der Grundschwingung und der ersten Oberschwingung beträgt 9.56 dB (dies entspricht einer Amplitude der 3.
Seite 22
Gerät Oszilloskop - Anzeige Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Logarithmische Skala dB/div Fenster "Flat Top": der Pegel 0 dB entspricht einem sinusförmigen Signal mit der Amplitude 1 Veff. sinusförmiges Signal An den Eingang CH1 des Oszilloskops wurde ein mit der Amplitude 1 Veff und der Frequenz 50 kHz angelegt. Unten wird die FFT gezeigt, die mit der logarithmischen und der linearen Skala und einem Fenster "Flat Top"...
Seite 23
Gerät Oszilloskop - Anzeige Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Grafische Die Darstellung der FFT weist im Verhältnis zum Ursprung der Frequenzen Darstellung eine Symmetrie auf; nur die positiven Frequenzen werden angezeigt. Das vor einer der Optionen stehende Symbol " • " gibt die gewählte Skala an. •...
Seite 24
Gerät Oszilloskop - Anzeige Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Der bei der FFT-Berechnung verwendete Fenstertyp wird mithilfe der Pfeile Rechteckig up/down oder durch Klicken in das Feld "Fenster" im Bereich FFT gewählt. Hamming Hanning Blackmann Flat Top Vor der Berechnung der FFT wichtet das Oszilloskop das zu analysierende Signal durch ein Fenster, das wie ein Bandpassfilter arbeitet.
Seite 25
Gerät Oszilloskop - Anzeige Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Anzeige (Fortsetzung) Fenster "Oszilloskop- Kurve" Anzeigebereiche der Werte der manuellen Messungen dt, dv, 1/dt 1. (nur MTX 1054) Anzeigebereich der Kurven Anzeige der Empfindlichkeit, der Kopplung, der Bandbreitenbegrenzung der Kanäle Position des Triggers Schaltfläche "Lupe": Aktivierung des dynamischen horizontalen Zooms Anzeige der Zeitbasis der Kurven Momentaner Zustand der Erfassung...
Modus Oszilloskop - Menü "Gerät" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Menü "Gerät" Dieses Menü dient: • • • • zur Auswahl des Geräts, • zum Beenden des Programms, indem eine Sicherung der aktuellen Betriebsumgebung durchgeführt wird. entspricht dem Symbol in der Werkzeugleiste entspricht dem Symbol in der Werkzeugleiste entspricht dem Symbol...
Menü "Vertikal" Auswahl einer vertikalen Einheit für jeden Kanal, • Definition / Aktivierung Funktionen "MATH". MTX 1054 MTX 1052 Vertikale Einheit Eingabe der Maßeinheit des betreffenden Kanals. Diese Einheit darf aus max. CH1 CH2 CH3 CH4 3 Zeichen bestehen (Bsp.: V …)
Seite 28
Gerät Oszilloskop - Menü "Vertikal" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Definition der Funktion 1. Bearbeitung einer vordefinierten Funktion Mithilfe der Dialogfelder mit Mehrfachauswahl kann sich der Benutzer bei der Definition der Grundfunktionen für die Kanäle (Kanalumkehrung, Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) unterstützen lassen. Nach Auswahl der Elemente wird die Eingabe durch Drücken von bestätigt und die gewünschte Grundfunktion wird im Eingabefenster generiert (mit automatischer Messbereichswahl).
Seite 29
Gerät Oszilloskop - Menü "Vertikal" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Drei Beispiele für Diese Funktionen, die im Ordner FCT des Projekts gespeichert sind, mathematische lauten: • Funktionen werden C1MULC2.FCT • mit der Software SQUARE.FCT • geliefert DAMPSINE.FCT Funktion Die Funktion C1MULC2.FCT = CH1*CH2/divv(4) bildet das Produkt von 2 C1MULC2.FCT Kurven und wählt den Messbereich so, dass das Ergebnis auf den Bildschirm passt.
Seite 30
Gerät Oszilloskop - Menü "Vertikal" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Funktion Dies ist die Definition einer gedämpften Sinusschwingung. DAMPSINE.FCT math3 = sin (π*t/divh(1))*exp(-t/divh(6))*divv(4) 3. Manuelle Eingabe Hierbei handelt es sich um den erweiterten Modus, bei dem der Benutzer die gewünschte mathematische Funktion über die Tastatur eingibt. Zur Orientierung steht in dem Dialogfeld mit Mehrfachauswahl eine Liste der vom mathematischen Interpreter erkannten Schlüsselwörter zur Verfügung.
Seite 31
Gerät Oszilloskop - Menü "Vertikal" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Verwendung der Beispiele elementaren mathematischen Funktionen auf CH1 CH2 CH3 CH4 Summe CH1 + CH2 CH1 Kurve in CH2 Kurve in grün MATH4 = CH1 + CH2 Kurve in pink Differenz CH1 - CH2 CH1 Kurve in CH2 Kurve in grün...
Seite 32
Gerät Oszilloskop - Menü "Vertikal" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Produkt (CH1 * CH2 CH1 Kurve in CH2 Kurve in grün MATH4 = (CH1 * CH2) / divv(1) Kurve in pink Die Multiplikation mit divv(1) ist erforderlich, um das Ergebnis der Multiplikation in Teilungen umzuwandeln. Division CH1 / CH2 CH1 Kurve in CH2 Kurve in grün...
Seite 33
Gerät Oszilloskop - Menü "Vertikal" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Beispiele Verwendung der mathematischen Funktionen Es wird nur die math3 = divv(3) Funktion divv() Kurve in blau verwendet Die Kurve entspricht 3 vertikalen Teilungen. divv(3) = 3 x 32.000 LSB = 3 vertikale Teilungen math3 = ch1 * step (t - divh(4)) Die Funktion step() wird mit...
Seite 34
Gerät Oszilloskop - Menü "Vertikal" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Math3 = ch1 * step (divh(4) - t) CH1 Kurve in Math3 Kurve in blau Math3 ist gleich CH1 , solange t (Zeit) kleiner als vier horizontale Teilungen ist. Math3 entspricht 0 vertikalen Teilungen, wenn t (Zeit) größer als vier horizontale Teilungen ist.
Seite 35
Gerät Oszilloskop - Menü "Vertikal" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Geeignete Verwendung der Operanden zur Optimierung der Anzeige Beispiel 1 Vhoch ch1 = 1 vertikale Teilung 1 x 32.000 LSB = 32.000 LSB Vhoch ch2 = 1 vertikale Teilung 1 x 32.000 LSB = 32.000 LSB Multiplikation von math3 = ch1 * ch2 zwei Kurven...
Seite 36
Gerät Oszilloskop - Menü "Vertikal" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Um eine sofortige Auswertung der Ergebnisse zu erhalten, konfigurieren Sie die vertikalen Parameter von math3. In unserem Beispiel gilt: • Die Multiplikation von CH1 und CH2 ist die Multiplikation von V und V, das Ergebnis hat deshalb die Einheit V².
Seite 37
Gerät Oszilloskop - Menü "Vertikal" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Verknüpfung von Funktionen Erzeugen einer math3 = divv(3) * sin (2 * π * t / 10.000) Kurve in blau Sinusschwingung unter Verwendung der Funktion sin() Die erzielte Kurve ist eine ausgehend von der Funktion sin (Sinus) gemäß ihrer mathematischen Definition (2 x π...
Seite 38
Gerät Oszilloskop - Menü "Vertikal" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Erzeugen einer Erzeugen einer Sinusschwingung ausgehend von der Funktion (cosinus): Sinusschwingung math3 = divv(3) * cos (2 * π * t / divh(2)) Kurve in blau ausgehend von der Funktion cos(): Die mit der Funktion cos() erzielte Kurve ist um 90° phasenverschoben gegenüber der mit der Funktion sin() erzielten Kurve.
Seite 39
Gerät Oszilloskop - Menü "Vertikal" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Die XY-Darstellung dieser beiden Kurven ergibt einen Kreis: Erzeugen einer math3 = sin (π * t / divh(1)) * exp (-t / divh(6)) * divv(4) Kurve in blau gedämpften Sinusschwingung sin (π * t / divh(1)) definiert die Anzahl der Perioden auf dem Bildschirm. exp (-t / divh(6)) definiert den Pegel der Dämpfung.
Seite 40
Gerät Oszilloskop - Menü "Vertikal" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Die XY-Darstellung der beiden Kurven math2 und math3 ergibt in diesem Fall: III - 40 Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz...
Gerät Oszilloskop - Menü "Triggerung" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Menü "Triggerung" (hier MXT 1054) Direkter Zugriff auf das Menü "Triggerung" über das links gezeigte Symbol. Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz III - 41...
Seite 42
Gerät Oszilloskop - Menü "Triggerung" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Definition Das Gerät verfügt über "erweiterte Triggerungsmöglichkeiten". • Die Triggerungen "Verzögerung" und "Zählung" erfordern die Parametrierung einer zweiten Triggerquelle, der "Hilfstriggerung". Die Hilfsquelle kann mit der Hauptquelle identisch sein. Die Bestätigung der Auswahl der Triggerung erfolgt beim Verlassen des Menüs über "OK".
Seite 43
Triggerung auf der "HAUPT"-Flanke MTX 1054: Auswahl der Hauptquelle: Kanal 1, 2, 3 oder 4 MTX 1052: Auswahl der Hauptquelle: Kanal 1, 2 oder Ext + Triggerflanke ansteigend - Triggerflanke abfallend AC - DC - LF Reject - HF Reject Das Triggersymbol nimmt die Farbe des aktiven Triggersignals an.
Seite 44
Gerät Oszilloskop - Menü "Triggerung" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Einstellung des Triggerpegels über Betätigung der Pfeile mit der Maus oder Direkteingabe des Werts über die Tastatur. Der Einstellbereich erstreckt sich über ± 8 div. vertikal. Hysterese ≈ 0,6 div. Deaktiviert Hysterese ≈ 1,5 div. Aktiviert Einstellbereich: von 40,00 ns bis 10,5 s Deaktivierung der Triggerung für einen bestimmten Zeitraum...
Seite 45
Triggerpegel definiert. MTX 1054: Auswahl der Hauptquelle: Kanal 1, 2, 3 oder 4 MTX 1052: Auswahl der Hauptquelle: Kanal 1, 2 oder Ext Impulstyp: + positiv oder - negativ Die Auswahl der Flanke + (ansteigend) oder - (abfallend) definiert die Polarität des Impulses:...
Seite 46
Gerät Oszilloskop - Menü "Triggerung" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Signal an CH1: Folgen von 4 negativen Impulsen mit einer Amplitude von Beispiel 2,25 Vcc, ohne Gleichkomponente, mit einer Frequenz von 10 kHz, im Abstand von 500 µs. Einstellung des Oszilloskops: - Vertikale Empfindlichkeit: 0,5 V/div.
Seite 47
Die effektive Triggerung findet nach Ablauf der Verzögerung beim nächsten Triggerereignis der Hauptquelle statt. Hauptquelle MTX 1054: Triggerquelle: Kanal 1, 2, 3 oder 4 MTX 1052: Triggerquelle: Kanal 1, 2 oder Ext + für ansteigende Flanke - für abfallende Flanke AC - DC - LF Reject - HF Reject Einstellbereich: ±...
Seite 48
Gerät Oszilloskop - Menü "Triggerung" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Hilfsquelle MTX 1054: Triggerquelle: Kanal 1, 2, 3 oder 4 MTX 1052: Triggerquelle: Kanal 1, 2 oder Ext Triggerflanke: + oder - AC - DC - LF Reject - HF Reject Einstellbereich: ± 8 div.
Seite 49
Flanken. Bereich von 2 bis 16.384 Hauptquelle MTX 1054: Triggerquelle: Kanal 1, 2, 3 oder 4 MTX 1052: Triggerquelle: Kanal 1, 2 oder Ext Triggerflanke: + - AC - DC - LF Reject - HF Reject Einstellbereich: ± 8 div.
Seite 50
Gerät Oszilloskop - Menü "Triggerung" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Hilfsquelle MTX 1054: Triggerquelle: Kanal 1, 2, 3 oder 4 MTX 1052: Triggerquelle: Kanal 1, 2 oder Ext Triggerflanke: + - AC - DC - LF Reject - HF Reject Einstellbereich: ± 8 div.
Seite 51
Die symbolische Darstellung der TV-Triggerung entspricht einem positiven Videosignal. MTX 1054: Triggerquelle: Kanal 1, 2, 3 oder 4 MTX 1052: Triggerquelle: Kanal 1, 2 oder Ext Polarität des Videosignals: + positiv oder - negativ + Video direkt - Video invertiert...
Seite 52
Gerät Oszilloskop - Menü "Triggerung" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Anzeige eines Videosignals (SECAM) Beispiel Signal an CH1: Videosignal mit 625 Zeilen und einer Amplitude von ≈ 1,2 V Programmierung des Oszilloskops: - Vertikale Empfindlichkeit: 200 mV/div. - Zeitbasis: 25 µs/div. - Triggermodus: "TV"...
Seite 53
Gerät Oszilloskop - Menü "Triggerung" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Triggerung auf "NETZ" Triggerflanke: + oder - Einstellbereich: von 40,00 ns bis 10,5 s Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz III - 53...
Seite 54
Gerät Oszilloskop - Menü "Triggerung" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Anzeige des Netzsignals 50 Hz Beispiel Signal an CH1: eine Abbildung der Versorgungsspannung des Geräts (Netzspannung: 230 V ± 10 %, 50 Hz) Programmierung des Oszilloskops: - Vertikale Empfindlichkeit: 100 V/div. - Zeitbasis: 5 ms/div.
Gerät Oszilloskop - Menü "Horizontal" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Menü "Horizontal" programmiert: • das wiederholende Signal • die Min/Max Erfassung • die Mittelwertbildung Wiederholendes Das Symbol " " zeigt an, dass die Option "Wiederholendes Signal" Signal gewählt wurde. Die Aktivierung dieser Option ermöglicht für ein wiederholendes Signal die Erhöhung der zeitlichen Definition einer Kurve (bis 100 Gs/s).
Seite 56
Gerät Oszilloskop - Menü "Horizontal" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Mittelwertbildung Auswahl eines Koeffizienten zur Berechnung eines Mittelwerts zu den angezeigten Abtastungen. Keine Mittelwertbildung Beispiel: Dämpfung von zufälligem Rauschen auf einem Signal. Mittelwert-Koeff.: 2 Folgende Koeffizienten (Anzahl von Abtastpunkten) zur Mittelwertbildung Mittelwert-Koeff.: 4 sind verfügbar: Keine Mittelwertbildung Mittelwert-Koeff.: 16...
Gerät Oszilloskop - Menü "Anzeige" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Menü "Anzeige" Parameter der Anzeige: • Raster • Vertikale Einheit • Anzeigemodus: Vektor oder Hüllkurve • Zoom Off • Anzeigen eines Bildrasters. Raster Anzeige in den Fenstern "Oszilloskop-Kurve", Vertikale Einheit "FFT-Kurve" und "XY-Kurve"...
Seite 58
Gerät Oszilloskop - Menü "Anzeige" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Zoom Off Die Auswahl von "Zoom Off" führt zur Rückkehr zur nicht gezoomten Darstellung der Kurven. Das Klicken auf die Lupe " " hat den gleichen Effekt. Horizontaler Zoom Ein "dynamischer Zoom" wird durch Klicken auf die Lupe " "...
Seite 59
Das Menü "Quellen XY" erlaubt die Zuordnung einer der 4 verfügbaren Kurven zu den Achsen X (horizontal) und Y (vertikal). MTX1054: MTX 1052: Bestätigung der Auswahl über die links gezeigte Schaltfläche. • Jede Achse verfügt über 8 Einteilungen. • Die Achsen X und Y tragen die Nummer des ihnen zugeordneten Kanals.
Gerät Oszilloskop - Menü "Messung" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Menü "Messung" Auswahl der Referenzkurve für: • die automatischen Messungen • die Phasenmessung (automatisch oder manuell) • die Messungen mit manuellem Cursor Referenz Kurve 1 Auswahl einer der aktivierten Messkurven, auf der automatische oder Kurve 2 manuelle Messungen durchgeführt werden sollen.
Seite 61
Gerät Oszilloskop - Menü "Messung" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Bei Aktivierung der automatischen Messungen werden die Cursors im Anzeigefenster der Kurve nicht angezeigt. Wählen Sie bei Messungen an periodischen Signalen den Koeffizienten der Zeitbasis so, dass auf dem Bildschirm mindestens 2 Perioden des Signals angezeigt werden. 19 automatische Messungen Vmin...
Seite 63
Gerät Oszilloskop - Menü "Messung" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Phasenmessung Durchführung von Phasenmessungen einer Kurve im Verhältnis zu einer Referenzkurve (siehe §. Referenzmessung). Auswahl der Kurve, für die die Phasenmessung durchgeführt werden soll. Phase Kurve 1 Phase Kurve 2 Um die Phasenmessung zu deaktivieren, heben Sie die Auswahl der Phase Kurve 3 Phasenmessung wieder auf.
Seite 64
Gerät Oszilloskop - Menü "Messung" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Ist die Messung nicht durchführbar, erscheint das Symbol "- - - -". Zum Beispiel wenn die Zeitbasis nicht die Darstellung von zwei vollständigen Perioden des Signals erlaubt: Manuelle Messungen Messungen über Cursor (dt, dv) Die Mess-Cursors "blau"...
Seite 65
Gerät Oszilloskop - Menü "Messung" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) • Ist die Option "manuelle freie Cursors" nicht aktiviert (siehe §. Messung) bleiben die Cursors beim Versetzen fest mit der Referenz- kurve verknüpft. Ist die Option aktiviert, so können die Cursors an jeden beliebigen Ort im Anzeigefenster der Kurven gesetzt werden.
Seite 66
Gerät Oszilloskop - Menü "Messung" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Freie manuelle Zur Verknüpfung oder Aufhebung der Verknüpfung der manuellen Mess- Cursors Cursors (blau und gelb) mit der Referenzkurve. Ist das Menü "Freie manuelle Cursors" aktiviert, so können die Cursors blau gelb frei auf dem gesamten Bildschirm versetzt werden.
Gerät Oszilloskop - Menü "Speicher" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Menü "Speicher" Sicherung oder Abruf von Dateien mit Konfigurationen (.CFG) Kurven (.TRC) Abtastungen (.TXT) Funktionen (.FCT) Kurve 1 Ref. 1 Sicherung der gewählten Kurve im flüchtigen Referenzspeicher: Kurve 2 Ref. 2 Beispiel: Kurve 1 in Ref. 1 Kurve 3 Ref.
Seite 68
• Die Deaktivierung eines Referenzspeichers erfolgt durch Aufhebung der Auswahl im Menü "Speicher". Die Kurve im Referenzspeicher bleibt auch erhalten, wenn bei Beibehaltung der Geräte-Konfigurationsdatei (in unserem Beispiel MTX 1052) die Arbeitssitzung geschlossen und eine neue Sitzung eröffnet wird. Sicherung einer Sicherung einer "Kurve"...
Seite 69
Gerät Oszilloskop - Menü "Speicher" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Beispiel zu Bei Auswahl des Menüs "Speicher Sichern ".TRC" Kurve1" wird Sicherung einer folgendes Fenster angezeigt: Kurvendatei .TRC • Wählen Sie das Verzeichnis für die Sicherung. Geben Sie über die Tastatur einen Namen für die zu sichernde Datei ein enr4.TRC •...
Seite 70
- Die Taste Autoset wird durch den Wert der Zeitbasis und den Namen der Aufzeichnung der gespeicherten Kurve ersetzt. ( ∗ ) (∗) MATH3, MATH4 beim MTX 1052 Das Verlassen des Fensters "Öffnen" ohne Abruf der Kurve erfolgt durch Klicken auf die links gezeigte Taste. III - 70...
Seite 71
Gerät Oszilloskop - Menü "Speicher" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Wenn der Benutzer eine ERFASSUNG der Kurven ( : MEM1, CH2, CH3 und CH4) durchführt, wird folgendes Fenster angezeigt: In diesem Fenster sind angegeben: • die aktuelle Zeitbasis in s/div (schwarz), die den nicht gespeicherten Kanälen entspricht •...
Seite 72
Gerät Oszilloskop - Menü "Speicher" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Bei den gezoomten Kurven ist der Wert von dX zwischen den Cursors X1 und X2: dX = 73.9 µs für die Kurven CH2, CH3, CH4 und dX = 148 µs für MEM1. Beim Abruf einer Kurve wird "MEMx"...
Seite 73
Gerät Oszilloskop - Menü "Speicher" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Konfiguration Sicherung oder Abruf einer Gerätekonfiguration. Sicherung Bei Auswahl öffnet sich das folgende Fenster: • Das Feld "Dateiname" enthält den Standardnamen *.CFG. Diese Datei enthält die Parameter der Gerätekonfiguration zum Zeitpunkt des Öffnens dieses Fensters.
Gerät Oszilloskop - Menü "Werzeuge" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Menü "Werkzeuge" ermöglicht: • die Konfiguration des Netzwerks • das Drucken • den Export nach Excel • die Auswahl der Sprache • die Anzeige der Systeminformationen • die Aktualisierung der Software Netzwerk... Konfiguration der Ethernet-Verbindung des Oszilloskops.
Seite 75
Gerät Oszilloskop - Menü "Tools" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Drucken... Dieses Fenster dient zur Auswahl der Bereiche, die gedruckt werden sollen. Die Ausrichtung des Papiers wird mit dem links gezeigten Umschalter "Hochformat/Querformat" eingestellt. Starten des Druckvorgangs. Verlassen ohne zu drucken. Export nach EXCEL.. •...
Seite 76
Gerät Oszilloskop - Menü "Werzeuge" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Im Moment des Der zu exportierende Speicherbereich entspricht dem, der im schwarzen Klickens erfasste Rahmen der ersten Kurve angezeigt wird, die selbst im unteren Kurven Bildschirmbereich dargestellt ist. Sie kann unter Verwendung des horizontalen Zooms und unter Verschiebung des Rahmens mit der Maus oder den links gezeigten Tasten begrenzt werden.
Seite 77
Gerät Oszilloskop - Menü "Tools" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) • Geben Sie der EXCEL-Datei einen Namen (Standardname: scopebox001.xls). • Wählen Sie das Arbeitsverzeichnis durch Klicken auf "Durchsuchen". • Klicken Sie auf "Done". • Starten Sie Excel durch Klicken auf die entsprechende Schaltfläche. Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz III - 77...
Seite 78
Gerät Oszilloskop - Menü "Werzeuge" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) • Starten Sie den Export durch Klicken auf "Exportieren". Nach Abschluss des Vorgangs wird die in der Statusleiste "Bereit" angezeigt. III - 78 Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz...
Seite 79
Gerät Oszilloskop - Menü "Tools" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Sprache Auswahl der Sprache: • English • Français • Deutsch • Español • Italiano Infosystem Anzeige von Informationen zur Verwendung des Geräts seit seiner Inbetriebnahme: • Anzahl der Einschaltungen • Anzahl der Betriebsstunden •...
Seite 80
Gerät Oszilloskop - Menü "Werzeuge" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) 4 Schritte Eine rote LED und ein Bargraph zeigen den Fortschritt der Aktualisierung an. Sobald die Aktualisierung abgeschlossen ist, startet das Gerät mit der neuen Betriebssoftware. Tritt während der Aktualisierung ein Problem auf ( : Stromausfall im Schritt 2), wird folgende Meldung angezeigt: 1.
Gerät Oszilloskop - Menü "Hilfe" Gerät "Oszilloskop" (Fortsetzung) Menü "?" Hilfe Öffnet die Bedienungsanleitung des virtuellen Oszilloskops. Der Benutzer kann während des Betriebs des Oszilloskops gleichzeitig die Bedienungsanleitung konsultieren Diese Funktion kann auch durch Klicken auf das Symbol in der Werkzeugleiste aufgerufen werden. Info...
Gerät "Oszilloskop mit Persistenz SPO" Gerät "Oszilloskop mit Persistenz SPO" Auswahl Der Modus "Smart Persistence Oscilloscope" (SPO) wird über das Menü "Gerät" aktiviert. Vorstellung Die Persistenz "SPO": • macht instabile, vorübergehende Ereignisse und Glitches sichtbar • macht die Veränderungen des Signals über die Zeit, Jitter, Modulationen wie bei einem analogen Oszilloskop sichtbar •...
Steuerungsfenster "SPO" (∗ ∗ ∗ ∗ ) (∗) MATH3, MATH4 beim MTX 1052 Die Werkzeugleiste und die Menüleiste sind identisch zu denen im Modus "Oszilloskop", die Einstellbereiche ebenfalls. Ein Schriftzug "SPO" unten rechts auf dem Bildschirm weist den Benutzer darauf hin, dass das Oszilloskop im Modus analoge Persistenz arbeitet.
Seite 84
Gerät "Oszilloskop mit Persistenz SPO" Gerät "Oszilloskop mit Persistenz SPO" (Fortsetzung) Fenster "Oszilloskop-Kurve" Einstellung der Persistenzdauer der Punkte: Dauer • 100 ms • 200 ms • 500 ms • 1 s • 2 s • 5 s • 10 s •...
Gerät "Oszilloskop mit Persistenz SPO" Gerät "Oszilloskop mit Persistenz SPO" Menüs "Vertikal" Das Menü "Vertikal" enthält nur die Auswahl der vertikalen Einheit. Mathematische Funktionen können nicht definiert werden. "Triggerung" Wie beim Modus Oszilloskop. "Horizontal" Das Menü "Horizontal" ermöglicht nur die An- und Abwahl des Modus Min/Max Erfassung.
Seite 86
Gerät "Oszilloskop mit Persistenz SPO" (Seite bleibt frei) IV - 86 Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz...
Seite 87
Gerät "Oszilloskop mit Persistenz SPO" (Seite bleibt frei) Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz IV - 87...
Werkzeugleiste Anzeige Alle Funktionen des Recorders können aufgerufen und parametriert werden Fenster "Steuerung a. die Menüleiste Recorder" b. die Werkzeugleiste c. die Einstellbereiche d. die Steuerungsschaltflächen (∗) (∗) MATH3, MATH4 beim MTX 1052 V - 88 Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz...
Seite 89
(∗) Einstellbereiche (∗) MATH3, MATH4 beim MTX 1052 Bereich "Vertikal": Wie im Modus "Oszilloskop"; aufgrund der niedrigen Frequenz der in diesem Modus analysierten Signale ist jedoch nur die DC- Kopplung zulässig. Bereich "Triggerung": Siehe Beschreibung auf der nächsten Seite.
Seite 90
Gerät Recorder - Anzeige Gerät "Recorder" (Fortsetzung) Bereich "Triggerung" Pegel 1 Einstellung des Hauptpegels der Triggerung mithilfe der Maus oder der Tastatur. Pegel 2 Einstellung des Hilfspegels der Triggerung mithilfe der Maus oder der Tastatur. Diese Einstellung ist nur aktiv, wenn für den Typ der Triggerung "Extern"...
Seite 91
- Die Kanäle 3 und 4 werden nicht getriggert. (∗) (∗) MATH4 beim MTX 1052 In diesem Fall erfolgt die Triggerung auf Kanal CH1, wenn das Signal den Pegel 1,00 V überschreitet. Es erfolgt keine Triggerung auf CH2, da die Amplitude des Signals sich...
Seite 92
- Der Kanal 2 wird mit einer Triggerung vom Typ "außerhalb" des Fensters geregelt. (∗) (∗) MATH4 beim MTX 1052 In diesem Fall erfolgt die Triggerung auf Kanal CH2, da die Bedingung für Kanal CH1 nicht erfüllt ist. Die Triggerung erfolgt auf der ansteigenden Flanke von CH2, wenn das Signal auf Kanal CH2 1,00 V übersteigt und das durch Pegel1 = 1,00 V und...
Seite 93
Gerät Recorder - Anzeige Gerät "Recorder" (Fortsetzung) In diesem Bereich können eingestellt werden: Bereich "Horizontal" Dauer der Einstellbereich von 2 s bis 31 Tage: Es handelt sich um die Zeit zwischen Speicherung dem 1. Punkt des Fehlers und dem letzten. (Erinnerung : Die Triggerung erfolgt 2 Bildschirmteilungen nach der 1.
Seite 94
Gerät Recorder - Anzeige Gerät "Recorder" (Fortsetzung) Fenster "Recorder-Kurve" Anzeigebereich der Diese Anzeige ist nur möglich, wenn die manuellen Messungen über Messungen (dt /dv) aktiviert sind (siehe Menü Messungen). manuelle Cursors X1, X2, Y1, Y2 Anzeigebereich der Kurven Erfassung 1 Fehler Anzeige der Empfindlichkeit, der Kopplung, der Bandbreitenbegrenzung der aktivierten Kanäle Position der Trigger...
Seite 95
Gerät Recorder - Anzeige Gerät "Recorder" (Fortsetzung) Anzeigebereich der Kurven Erfassung 10 Fehler Anzeige der Empfindlichkeit, der Kopplung, der Bandbreitenbegrenzung der aktivierten Kanäle Typen der für die Kanäle gewählten Triggerungen Triggerpegel für die Kanäle Momentaner Zustand der Erfassung Durchlauf der 10 Fehler "Nächster / Vorheriger" Position "0 V"...
Seite 96
"Erfassung: Steuerung Recorder" • "Erfassung: Recorder-Kurve" (∗) Fenster "Erfassung: Steuerung Recorder" (∗) MATH4 beim MTX 1052 Dieses Fenster enthält die Werte der verschiedenen Parameter, die für die Erfassung dieser Aufzeichnung verwendet werden: • Vertikal • Horizontal • und Triggerung Im Moment des Klickens auf die Taste "Erfassung".
Seite 97
Gerät Recorder - Anzeige Gerät "Recorder" (Fortsetzung) Fenster "Erfassung: Recorder-Kurve" Erfassung 1 Fehler 1. Auswahl der anzuzeigenden Kurven 2. Triggerung 3. Anzeige der gesamten Aufzeichnung 4. Begrenzung des vergrößerten Bereichs 5. Erweiterung des anzuzeigenden Bereichs 6. Komprimierung des anzuzeigenden Bereichs 7.
Seite 98
Gerät Recorder - Anzeige Gerät "Recorder" (Fortsetzung) In diesem Fenster werden gleichzeitig die komplette Aufzeichnung und der gezoomte Bereich angezeigt, ein Rechteck, das die Position dieses Bereichs innerhalb der Aufzeichnung angibt. Die 2 Cursors (blau und gelb) können versetzt werden, um manuelle Messungen auf der gezoomten Kurve durchzuführen.
Seite 99
Gerät Recorder - Anzeige Gerät "Recorder" (Fortsetzung) Fenster "Erfassung: Recorder-Kurve" Erfassung 100 Fehler (oder Erfassung in Dateien) Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz V - 99...
Gerät Recorder - Menü "Vertikal" Gerät "Recorder" (Fortsetzung) Menü "Vertikal" Dieses Menü ist identisch zu dem im Modus "Oszilloskop". Siehe Seite 27. MTX 1054 MTX 1052 V - 100 Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz...
Gerät Recorder - Menü "Triggerung" Gerät "Recorder" (Fortsetzung) Bietet Zugriff auf die folgenden Betriebsmodi: Menü "Triggerung" • Späterer Start • Erfassung eines Fehlers • Erfassung 100 Fehler • Erfassung in Dateien Die Option Späterer Start bietet die Möglichkeit, eine Erfassung zu einem Späterer Start vom Benutzer gewünschten Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) zu starten.
Seite 102
Gerät Recorder - Menü "Triggerung" Gerät "Recorder" (Fortsetzung) Der Modus "Erfassung 1 Fehler" ermöglicht die Aufzeichnung eines Fehlers Erfassung 1 Fehler auf 50.000 Abtastungen. Erfassung 100 Der Modus "Erfassung 100 Fehler" ermöglicht die Aufzeichnung eines Fehler Fehlers auf 100 Abtastungen. Zu einem gegebenen Zeitpunkt werden 10 Fehler am Bildschirm angezeigt und jeweils durch eine durchgezogene vertikale Linie voneinander getrennt.
Seite 103
Gerät Recorder - Menü "Triggerung" Gerät "Recorder" (Fortsetzung) Dieser Modus ist ähnlich zum Modus "Erfassung 100 Fehler": Erfassung in Dateien - Es werden mehrere Aufzeichnungsserien von 100 Fehlern mit 500 Abtastungen durchgeführt. - Das Verzeichnis, in dem die Dateien gespeichert werden, wird beim Starten des Modus festgelegt.
Gerät Recorder - Menü "Anzeige" Gerät "Recorder" (Fortsetzung) Menü "Anzeige" Vertikale Einheit Bestätigung der Anzeige der vertikalen Empfindlichkeit und der eventuellen Bandbreitenbegrenzung BWL im Fenster "Recorder-Kurve". Zoom Off Deaktivierung des Zooms, falls dieser aktiv ist. Min. & Max. Suche der Min.- und Max.-Werte einer gegebenen Kurve. Die Cursors werden bei diesen Abtastungen automatisch fixiert.
Gerät Recorder - Menü "Messung" Gerät "Recorder" (Fortsetzung) Zur Auswahl: Menü "Messung" • des Referenzkanals für die Messungen • der Anzeige der 19 automatischen Messungen • der Anzeige der manuellen Messungen dt/dv • des Typs der freien oder mit der Referenzkurve verknüpften Cursors Referenz Identisch zum Modus "Oszilloskop".
Gerät Recorder - Menü "Speicher" Gerät "Recorder" (Fortsetzung) Menü "Speicher" Sicherung oder Abruf von Dateien ".REC" oder Konfigurationen des Steuerungsfensters. Kurve Sichern ".REC" Eine Sicherung speichert bis zu 100 Fehler in einer einzigen Datei ".REC". Nach der Auswahl wird das Fenster "Speichern unter" geöffnet: •...
Seite 107
Gerät Recorder - Menü "Speicher" Gerät "Recorder" (Fortsetzung) Sichern ".TXT" Identisch zum Modus "Oszilloskop". Die 4 Kurven werden in derselben Datei gesichert. Abrufen ".REC" Bei Auswahl wird die folgende Meldung angezeigt: Bei Klicken auf erscheint das folgende Fenster: In der Liste "Quelle" werden die vorher aufgezeichneten Dateien ".REC" angezeigt.
Gerät Recorder - Menü "Werkzeuge" Gerät "Recorder" (Fortsetzung) Menü "Werkzeuge" Diese Untermenüs sind identisch zu denen im Modus "Oszilloskop": Netzwerk... Drucken... Export nach EXCEL... Sprache... Systeminfos... Firmware- Aktualisierung... V - 108 Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz...
Gerät Recorder - Menü "?" Gerät "Recorder" (Fortsetzung) Zugriff auf die Untermenüs "Hilfe" und "Info". Menü "?" Diese Untermenüs sind identisch zu denen im Modus "Oszilloskop". Hilfe Info... Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz V - 109...
Fenster "Steuerung Alle Funktionen des Analysators können aufgerufen und parametriert werden über: Oberschwingungsan a. die Menüleiste alysator" b. die Werkzeugleiste c. die Einstellbereiche d. die Steuerungsschaltflächen (∗) (∗) MATH3, MATH4 beim MTX 1052 VI - 110 Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz...
Seite 111
Die Funktionen der in der Werkzeugleiste enthaltenen Symbole sind identisch zu denen des Oszilloskops. c. die (∗) Einstellbereiche (∗) MATH3, MATH4 beim MTX 1052 Der Bereich "Vertikal" ist identisch zu dem im Modus "Oszilloskop". d. Auswahl der Referenz der Dieses Dialogfeld dient zur Auswahl der Messung Oberwellewelle, für die die Messungen durchgeführt werden, die im Fenster...
Seite 112
Gerät "Analysator" - Anzeige Gerät "Analysator" (Fortsetzung) Fenster: Die vier "Oberwellenanalysen" der an den Kanälen anliegenden Signale "Analysator-Kurve" werden gleichzeitig angezeigt; ebenso der Messbereich und die vertikale Kopplung für jeden Kanal. a. Anzeigebereich Balkendiagramme und Kurven b. Bereich "Signal" Gibt an: •...
Gerät "Analysator" - Menü "Horizontal" Gerät "Analysator" (Fortsetzung) Im Modus "Analysator" verkleinert sich das Menü "Horizontal" auf die Menü "Horizontal" Auswahl des Mittelwert-Koeffizienten. Mittelwert Die Mittelwertbildung dämpft zufälliges Rauschen auf einem Signal. Die folgenden Koeffizienten können gewählt werden: Kein Mittelwert Keine Mittelwertbildung Mittelwertskoeff.
Gerät Analysator - Menüs "Speicher", "Tools", "Hilfe" Gerät "Analysator" (Fortsetzung) Im Modus "Analysator" ist dieses Menü auf die Optionen "Speicherung" Menü "Speicher" und "Abruf" der Gerätekonfiguration beschränkt. Dieses Menü ist identisch zu dem im Modus "Oszilloskop". Menü "Werkzeuge" Menü "?" Wie beim Modus "Oszilloskop".
Anwendungen Anwendungen • 1. Anzeige des Schließen Sie den Kalibrator-Ausgang (2,5 V, 1 kHz) mithilfe eines Signals des Tastkopfs mit dem Verhältnis 1/10 (zum Beispiel) an den Eingang CH1 an. Kalibrier-Tastkopfs • In der Menüleiste: - klicken Sie auf "Gerät" - wählen Sie "Oszilloskop"...
Seite 117
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Im Bereich "Triggerung": ∗ Triggermodus: Auto ∗ Triggerquelle: ∗ Kopplung Triggerkanal: DC - Gehen Sie in das Menü "Triggerung", um das Fenster "Triggerparameter" aufzurufen oder klicken Sie auf die ansteigende Flanke in der Werkzeugleiste - oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bereich "Triggerung"...
Seite 118
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Das Signal des Kalibrator-Ausgangs wird im Fenster "Oszilloskop-Kurve" angezeigt: Die Amplitude über die Cursors (X1, Y1) und (X2, Y2) abgelesene Amplitude des Signals beträgt dY = 251 mV. Da der verwendete Tastkopf eine Dämpfung von 10 besitzt, beträgt die Amplitude des Kalibrator-Ausgangs 251 mV x 10 = 2,51 V;...
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 2. Kompensation Stellen Sie die NF-Kompensation des Tastkopfs so ein, dass der des Tastkopfs Signalpegel horizontal erscheint (siehe Darstellung unten). überkompensierter Tastkopf kompensierter Tastkopf unterkompensierter Tastkopf Zur Durchführung der Kompensation siehe dem Tastkopf beigelegte Bedienungsanleitung. Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz VII - 119...
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • 3. Automatische Schließen Sie den Kalibrator-Ausgang (2,5 V, 1 kHz) mithilfe eines Messungen mit Tastkopfs mit dem Verhältnis 1/10 an den Eingang CH1 an. Kompensation des • Zur Einstellung des Tastkopfs siehe §. Anzeige des Kalibriersignals Dämpfungskoeffizie nten des Tastkopfs •...
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 4. Messungen über Wählen Sie die Messungen über Cursors im Menü: "Messung" Cursors "Manuelle Messungen" (dt, dv) (siehe §. Messung). ∗ Zwei Messcursors und 2) werden angezeigt, sobald das Menü aktiviert ist. ∗ Die 2 möglichen Messungen sind dt (Intervalle dX zwischen den 2 horizontalen Cursors und X2) und dv (Spannungsdifferenz dY zwischen den 2 vertikalen Cursors...
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • 5. Messung der Zunächst müssen 2 phasenverschobene Signale verfügbar sein, die auf Phasenverschiebun 2 Kanälen angezeigt werden. g über Cursors • a) Automatische Wählen Sie die Referenzkurve, gegenüber der die Phasenmessungen Phasenmessung durchgeführt werden sollen, im Menü: "Messung"...
Seite 123
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • b) Manuelle Wählen Sie die manuelle Phasenmessung im Menü: Phasenmessung "Messung" "Manuelle Phasenmessung" (siehe §. Messung). ∗ Die 2 Cursor , +) der manuellen Messungen werden auf der Referenzkurve ( CH1) angezeigt. Sie müssen so positioniert werden, dass sie eine Periode (entsprechend 360°...
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 6. Anzeige eines Dieses Beispiel zeigt die TV-Synchronisationsfunktionen und die Videosignals Verwendung des Modus SPO bei einem komplexen Signal. Für die Beobachtung eines Videosignals wird die Verwendung eines Ω Adapters 75 empfohlen. • Legen Sie auf Kanal CH1 ein zusammengesetztes TV-Signal (composite video) mit folgenden Eigenschaften: - 625 Zeilen - positive Modulation...
Seite 125
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • Klicken Sie auf die Schaltfläche "RUN/STOP", um die Erfassungen zu starten. Der Zustand der Erfassung (Bereit, RUN, STOP) wird rechts unter der Anzeige der Kurve im Anzeigebereich für den Triggerstatus angezeigt. • Optimieren Sie die Geschwindigkeit der Zeitbasis optimieren, um mehrere vollständige TV-Zeilen beobachten zu können.
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 7. Untersuchung Zur genauen Untersuchung des Signals einer Videozeile kann im Menü einer spezifischen Triggerung TV eine spezifische Zeilennummer ausgewählt werden. TV-Zeile • Wählen Sie im Menü "Triggerparameter" die Registerkarte TV: "Triggerung" "Parameter" "TV" • Stellen Sie ein: - die Anzahl der Standardzeilen: 625 Zeilen für den Standard SECAM - die Polarität:...
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 8. Messung im Legen Sie zunächst ein Signal mit einer Frequenz zwischen 40 Hz und Modus "Analysator" 1 kHz an den Kanal CH1, CH2, CH3 oder CH4. Erinnerung - Nur die Signale der Kanäle CHx (und nicht die Funktionen Mathx) können Gegenstand einer Oberschwingungsanalyse sein.
Seite 128
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • Der Bereich "Ref.: Oberwelle X" verweist auf die gewählte Oberwelle: - Wert in % der Grundschwingung - Phasenverschiebung in ° im Verhältnis zur Grundschw ingung - Frequenz in Hz Effektivwert der Spannung (RMS) in V Beispiel für ein Legen Sie an: Oberwellenspektrum - CH1: das Signal des Kalibrator-Ausgangs (2,5 V, 1 kHz) (siehe §.
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 9. Anzeige von Dieses Beispiel hat die Analyse der langsamen Ereignisse für die langsamen Zeitbasis von 200 ms bis 200 s pro Teilung zum Gegenstand. Ereignissen Die Abtastungen werden nach und nach mit ihren Erfassungen angezeigt, "Modus ROLL"...
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 10. Messung im Modus "Recorder" • Beispiel: Wählen Sie den Modus "Recorder" über das Symbol oder über das Überwachung einer Menü "Gerät". Spannungsschwanku • Stellen Sie sicher, dass der Modus "Erfassung 1 Fehler" aktiviert ist ng und Erfassung der (siehe Menü...
Seite 131
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • Legen Sie auf Kanal CH1 ein sinusförmiges Signal mit der Frequenz 0,1 Hz und der Amplitude 3 V Spitze-Spitze. • Erhöhen Sie plötzlich die Amplitude des Signals, sodass die Schwelle von 6 V überschritten wird, und kehren Sie dann zur ursprünglichen Amplitude zurück.
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 11. ETHERNET- Netzwerk So starten Sie den Ausdruck eines aktiven Fensters auf einem Ausdruck auf einem Netzwerkdrucker über den PC: Netzwerkdrucker • Ausdruck Wählen Sie im Menü "Werkzeuge" die Option "Drucken…" oder • Klicken Sie auf das Symbol des Druckers in der Werkzeugleiste.
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Minimalkonfiguration des PCs: Pentium II, 200 MHz, 64 MB RAM 12. WEB-Server Bildschirmauflösung: > 1152 x 864 Pixel Installieren Sie JVM SUN (mindestens Version J2RE 1.4.2) von der Site //java.sun.com Empfohlene Browser: Internet Explorer 6.0 oder Netscape 6.0 Die nachfolgend gezeigten Bildschirme stammen von einem PC, der über ein Netzwerk mit dem Gerät verbunden ist.
Seite 134
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Modus "FFT" Mausklick auf den Titel des Fensters führt zu einer Aktualisier ung. Einstellungen dieses Fensters werden nach Anklicken von "Remote Control" berücksichtigt Modus "Analysator" VII - 134 Virtuelle Digital-Oszilloskope, 150 MHz...
Seite 135
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Modus "Recorder" Mausklick auf den Titel des Fensters führt zu einer Aktualisier ung. (∗) Einstellungen dieses Fensters werden nach Anklicken von "Remote Control" berücksichtigt. (∗) Nach Auffrischung des Fensters zeigt diese Liste den Erfassungszeitpunkt aller Fehler: im Modus "Erfassung 1 Fehler": 1 einziger Fehler wird erfasst im Modus "Erfassung 100 Fehler": 100 Fehler können erfasst werden.
Seite 136
Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) "Tools" Auswahl- Schaltfläch e beendet die Aktion: Start der Sicherung der Kurve Anzeige eines FTP- Fensters, das die auf virtuellen Platte des Geräts enthaltenen Dateien anzeigt. Siehe nächste Seite. Dateiübertragung Anzeige eines FTP- Fensters, das die auf virtuellen Platte des IP-Adresse...
MTX 1054 100 MS/s 1 von CH1/CH2 200 MS/s auf 2 Kanälen 1 von CH3/CH4 Genauigkeit ± 200 ppm MTX 1052 100 MS/s auf 2 Kanälen 1 von CH1/CH2 200 MS/s auf 1 Kanal Genauigkeit der zeitlichen ± [(0,04 div.) x (time/div.) + 0,005 x...
Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen des Modus "Oszilloskop" (Forts.) Anzeige Technische Daten Spezifikationen Bemerkungen Bildschirm zur Anzeige Bildschirm des PCs Auflösung Im Fenster "Oszilloskop-Kurve" werden 500 Abtastungen dargestellt, die mit einem A 9 Bit erfasst wurden. Die Anzahl der Abszissen und Ordinaten wird in Abhängigkeit von der Größe des Anzeigefensters "Oszilloskop-Kurve"...
Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen des Modus "Oberschwingungsanalyse" Anzeige der Grundwelle und der Es werden gleichzeitig die Grundwelle und die 31 ersten "Oberschwingungen" Oberschwingungen des an den Kanälen anliegenden Signals angezeigt. Auswahl der Referenz für die Es kann die Grundwelle oder eine der 31 Oberwellen ausgewählt Messungen werden.
Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Kommunikationsschnittstellen Anschluss USB Typ B Ermöglicht die Verbindung des Oszilloskops mit einem PC über ein USB-Kabel. Lage auf der Rückseite des Oszilloskops Schnittstelle "USB to RS232", die Konfiguration der seriellen Verbindung ist automatisch auf 921,600 Baud, Protokoll HARD, 8 Bit, 1 Stoppbit, keine Parität eingestellt.
Allgemeine Daten - Mechanische Daten Allgemeine Daten • Umgebung Bezugstemperatur 18° C bis 28° C • Betriebstemperatur 0° C bis 40° C • Lagertemperatur - 20° C bis + 60° C • Verwendung in Räumen • Höhe < 2000 m •...