5.7
Horizontale Ablenkung und Triggerung
[12]
POSITION
[13]
TIME/DIV.
[11]
TIME VAR
[17]
AUTO/NORM
AUTO
NORM
[18]
TV/LINE/EXT
TV
LINE
EXT
[16]
+ / -
+
-
[19]
XY
[14]
LEVEL
Horizontale Verschiebung der Kurve
Einstellung der Zeitbasis in Abhängigkeit von der Frequenz des zu
beobachtenden Eingangssignals: 19 kalibrierte Positionen von 100ns
bis 0,1 s/div.
Stufenlose Einstellung des Ablenkkoeffizienten um einen Faktor von
1:1 bis 1:2,5. Ist dieser Knopf am rechten Anschlag eingerastet, ist die
Zeitbasis kalibriert.
Auswahl des Triggermodus
Modus der Zeitbasis automatisch oder "frei".
Die Kurve bleibt sichtbar, auch wenn das Oszilloskop nicht durch ein
Ereignis getriggert wird.
Modus der Zeitbasis normal oder "getriggert".
Ein Triggerereignis muss vorhanden sein, damit die Kurve auf dem
Bildschirm sichtbar ist.
Auswahl der Triggerquelle
Triggermodus an Video- oder TV-Signale angepasst.
Empfohlener Ablenkkoeffizient zwischen 0,5 und 200 µs/div.
Synchronisation über die Frequenz der Stromversorgung.
Eine korrekte Triggerung erfolgt, wenn das bei Y INPUT [9] anliegende
Signal sich aus der Netzfrequenz zusammensetzt (50 oder 60 Hz).
Synchronisation über eine externe, an die Buchse TRIG
angeschlossene Quelle. EXT [20].
Auswahl der Triggerflanke
Triggerung bei ansteigender Signalflanke
Triggerung bei abfallender Signalflanke
Befindet sich der Wahlschalter auf der Position XY, werden die an die
Eingänge Y INPUT [9] und X INPUT [20] angeschlossenen Signale in
Orthogonalkoordinaten angezeigt, vertikal für (Y) und horizontal für
(X); die Zeitbasis ist außer Betrieb und die Einstellung der Empfindlichkeit
[8] erfolgt für beide Signale gleichzeitig.
Hauptanwendungsbereiche sind Lissajoux-Figuren, Eigenschaften von
Bauelementtypen.
Einstellung des Triggerpegels; Verminderung des Pegels im Uhrzeiger-
sinn, Erhöhung in umgekehrter Richtung.
39