Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungsversorgung Der Bremse - SEW-Eurodrive EDR 71 Serie Betriebsanleitung

Explosionsgeschutzte drehstrommotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrische Installation
5
Bremse anschließen
5.16.4

Spannungsversorgung der Bremse

82
Betriebsanleitung – EDR..71 – 315, EDRN63 – 315
WARNUNG
Verzögertes Einfallen oder ungewolltes Offenbleiben der Bremse durch falsche Ab-
schaltung.
Tod oder schwere Verletzungen, z. B. durch abstürzendes Hubwerk oder verlänger-
ten Nachlauf.
Berücksichtigen Sie bei der Projektierung die gewünschte Art der Abschaltung
und insbesondere die Auswirkungen auf den zu erwartenden Anhalteweg.
Verwenden Sie bei Hubwerken und hubwerksähnlichen Anwendungen aus-
schließlich die schnellere gleich- und wechselstromseitige Abschaltung.
Wenn Unklarheit darüber besteht, ob es sich bei der Anwendung um eine hub-
werksähnliche
Applikation
SEW‑EURODRIVE.
Stellen Sie sicher, dass bei der Inbetriebnahme unabhängig von der Art der An-
wendung die projektierte Abschaltungsart (AC oder AC-DC) korrekt realisiert
wird.
Grundsätzlich muss die Spannungsversorgung der Bremse mit den Angaben auf dem
Typenschild des Motors übereinstimmen. Sie muss über die dafür vorgesehene Brem-
senansteuerung zugeführt werden.
Die Toleranz der Angabe auf dem Typenschild beträgt +/-5  % des genannten Nomi-
nalwerts bzw. des Mittelwerts des genannten Anschlussbereichs. Beachten Sie auf-
tragsbezogene Abweichungen.
Sorgen Sie für eine ausreichende Stabilität der Spannungsversorgung, indem Sie aus-
reichend dimensionierte Kabelquerschnitte und Spannungsquellen verwenden. Stellen
Sie sicher, dass die Versorgungsspannung während des Einschaltvorgangs nicht auf
<  90  % des Nennwerts einbricht. Ursache hierfür kann ein erhöhter Einschaltstrom
sein, siehe Kapitel "Betriebsströme" (→ 2 188).
Bei eintourigen Antrieben der Kategorie 3D mit Bremsenansteuerung im Klemmenkas-
ten, die direkt am Netz betrieben werden (d. h. ohne Umrichter oder Sanftanlaufgerä-
te), kann die Versorgungsspannung der Bremse auch von der Klemmenplatte des Mo-
tors abgenommen werden. Dabei sind folgende Einschränkungen zu beachten:
Die Bemessungsspannung der Bremse muss entweder der Strangspannung, oder
der Leiterspannung des Motors entsprechen (Typenschild und Motorschaltart be-
achten)
Bei Hubwerken oder hubwerksähnlichen Anwendungen muss die Bremsenansteu-
erung BSR.. zur Umsetzung der gleich- und wechselstromseitigen Trennung ver-
wendet werden.
Bei Kombinationen mit der Bremsenansteuerung BMP3.1 (BE60 – 122) ist die
Spannungsversorgung über die Klemmenplatte nicht zulässig.
HINWEIS
Bei drehzahlveränderlichen Motoren und Motoren, die mit Softstartern und Sanftan-
laufgeräten betrieben werden, ist die Abnahme der Bremsenspannung vom Mo-
torklemmbrett generell nicht zulässig, da dort keine feste Spannung vorliegt.
handelt,
halten
Sie
Rücksprache
mit

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis