Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schalteinrichtungen; Bremsenansteuerungen Mit Funktionalem Steuereingang - SEW-Eurodrive EDR 71 Serie Betriebsanleitung

Explosionsgeschutzte drehstrommotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.16.5

Schalteinrichtungen

Bedingt durch die hohe Strombelastung beim Schalten der Bremse (induktive Last),
müssen für das Schalten der Bremse in jedem Fall geeignete Schütze bzw. Schalt-
kontakte verwendet werden, um eine ordnungsgemäße Funktion der Bremse zu errei-
chen.
Die Schaltkontakte müssen, abhängig von Art und Ausführung der Bremse, den fol-
genden Gebrauchskategorien entsprechen:
Beachten Sie hierzu auch die Angaben im mitgelieferten Schaltbild.
Die Verwendung von Halbleiterrelais ist nicht zulässig.
5.16.6

Bremsenansteuerungen mit funktionalem Steuereingang

Die optionalen Bremsenansteuerungen der Serien BMK., BMKB. und BMV. bieten, zu-
sätzlich zur Spannungsversorgung, einen Steuereingang für ein DC-24-V-Signal, mit
dem die Bremsen z. B. durch eine SPS geschaltet werden können.
Es handelt sich um einen rein funktionalen Eingang, der nicht "funktional sicher" im
Sinn der Sicherheitstechnik ist.
Beachten Sie, dass bei diesen Geräten prinzipbedingt Fehlerzustände auftreten kön-
nen, die trotz abgeschalteter Steuerspannung zum ungewollten Offenbleiben der
Bremse führen.
Ungewolltes Offenbleiben der Bremse durch unerkannte Fehlfunktion der Bremsen-
ansteuerung.
Tod oder schwere Verletzungen, z. B. durch abstürzendes Hubwerk oder verlänger-
ten Nachlauf.
Schaltkontakte für die Versorgungsspannung bei Betrieb mit Wechselspannung
(AC): AC-3 gemäß EN 60947-4-1 oder AC-15 gemäß EN 60947-5-1.
Schaltkontakte für die Versorgungsspannung bei Betrieb mit Gleichspannung
(DC): Vorzugsweise AC-3 oder DC-3 gemäß EN  60947-4-1, alternativ sind auch
Kontakte nach Gebrauchskategorie DC-13 gemäß EN 60947-5-1 zulässig.
Schaltkontakte für die optionale gleichstromseitige Trennung: AC-3 gemäß
EN 60947-4-1.
WARNUNG
Schalten Sie bei Hubwerken und hubwerksähnlichen Anwendungen immer Ver-
sorgungs- und Steuerspannung gemeinsam und allpolig ab.
Stellen Sie bei erhöhten Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit sicher,
dass durch geeignete zusätzliche Diagnosemaßnahmen eine Fehlfunktion des
Steuereingangs erkannt werden kann, z.  B. durch Überwachung des Bremsen-
stroms.
Verwenden Sie bei Anwendungen der Funktionalen Sicherheit die Bremsenan-
steuerung BST..
Wenden Sie sich bei Rückfragen in Bezug auf die Handhabung des Steuerein-
gangs an SEW‑EURODRIVE.
Elektrische Installation
Betriebsanleitung – EDR..71 – 315, EDRN63 – 315
5
Bremse anschließen
83

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis