Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive EDR 71 Serie Betriebsanleitung Seite 119

Explosionsgeschutzte drehstrommotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spannungsfall am Netzfilter ΔU
Der Netzfilter besteht aus stromkompensierten Funkentstördrosseln. Der Strom fließt
durch die Wicklung der Drosseln und die daraus resultierenden magnetischen Felder
heben sich auf.
Deshalb wird der Umrichterstrom, der durch den Netzfilter fließt, nur durch den ohm-
schen Anteil der Induktivität selbst und der Streuinduktivität gedämpft. Die Streuinduk-
tivität ist sehr gering im Vergleich zur Hauptinduktivität. Somit ist der Spannungsfall
über den Netzfilter vernachlässigbar gering.
Typisches Schaltschema
L1
L2
L3
PE
Gleichung zur Berechnung des Spannungsfalls
∆U
ΔU
I
E_FU
L
Streu
R
NF
Umrichtereingangsspannung ermitteln Δ U
Ermitteln der Umrichtereingangsspannung durch folgendes Vorgehen:
Umrichterausgangsspannung ermitteln ΔU
Der Spannungsfall am Umrichter setzt sich zusammen:
NF
=
×
×
× × ×
I
3
(
2
π
NF
E FU
_
Spannungsfall über Netzfilter in V
NF
Nenn-Eingangsstrom des Umrichters in A
Streuinduktivität in H
Ohmscher Widerstand in Ω
E_FU
Messen der Netzspannung
Berechnen der Spannung gemäß Formel
=
− ∆
− ∆
U
U
U
E FU
_
Netz
ND
Ablesen der Zwischenkreis-Spannung im Umrichter
A_FU
aus den Spannungen über der Gleichrichterstrecke
aus den Spannungen über den Endstufentransistoren
aus dem Umformungsprinzip von Netz- in Zwischenkreis-Spannung und wieder in
die Drehfeldspannung
aus den durch die Taktung der Endstufe bedingten Anti-Überlappungszeiten und
daraus fehlenden Spannungszeitflächen
vom Modulationsverfahren
vom Belastungszustand und der Energieabnahme aus den Zwischenkreiskonden-
satoren
Betriebsarten und Grenzwerte
L1´
L2´
L3´
PE
2
+
2
f L
)
R
Streu
NF
U
NF
Betriebsanleitung – EDR..71 – 315, EDRN63 – 315
Spezieller Anwendungsfall
6
119

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis