Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Midi Control Center Einstellungen - Arturia MatrixBrute Bedienungsanleitung

Analog synthesizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MatrixBrute:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2. MIDI Control Center Einstellungen

Alle MIDI-Einstellungen des MatrixBrute werden innerhalb des Device-Reiters im MIDI
Control Center vorgenommen.
Input MIDI Channels - MIDI-Eingangskanal: All, 1-16, none. MatrixBrute empfängt MIDI-
Befehle auf einem der 16 möglichen MIDI-Kanäle. "None" unterbindet den Empfang von
MIDI.
Output MIDI Channel - MIDI-Ausgangskanal: 1-16. Wählen Sie einen der 16 MIDI-Kanäle, auf
dem MIDI-Befehle gesendet werden sollen.
MIDI clock source - MIDI-Clock-Quelle: USB, MIDI, Sync. USB bezeichnet das in den USB-
Port integrierte MIDI-Interface, über das Sie MatrixBrute mit einem Mac oder PC verbinden
können. Die Option "MIDI" steht für den 5-pin-DIN-Eingang.
Sync Clock In/Out Settings - Mit Hilfe des analogen Sync-Anschlusses können Sie auch
prä-MIDI Geräte, wie etwa alte Drummachines von Korg oder Roland mit MatrixBrute in
Gleichtakt bringen. Unterstützt werden die folgenden Clock-Formate: 1 Impuls pro Step
(Werkseinstellung), 2 Impulse pro Viertelnote (Korg Volca), 24 Impulse pro Viertelnote
(Roland DIN), und 48 Impulse pro Viertelnote (DIN).
MIDI param send and receive - MIDI-Parameter senden und empfangen: Schaltet die
MIDI-Aktivität des MatrixBrute-Panels an und aus. Wenn Sie verhindern wollen, dass die
MatrixBrute-Schaltungen auf externe Parameterbefehle reagieren, oder selbst welche
senden, setzen Sie die Option auf "off". Die Tastatur sendet unabhängig von dieser
Einstellung stets MIDI-Noten.
MIDI out select - Wählbar ist Off, USB, MIDI oder MIDI + USB. USB bietet den Vorteil, dass
Sie Ein- und Ausgang über ein einziges Kabel an Mac oder PC anschließen können. Solche
eine Verbindung nennt man "bidirektional", d.h. in beide Richtungen sendend. Gewöhnliche
5-pin-MIDI-Verbindungen benötigen zwar ein Kabel pro Signalrichtung, unterstützen aber
längere Kabelstrecken als USB. Weiterhin kann es lästig sein, dass Interfaceverbindungen
mit DAW-Projekten abgespeichert werden: Öffnen Sie ein Projekt, das einmal erstellt wurde,
als MatrixBrute über USB angeschlossen war, beschwert sich Ihre DAW über ein fehlendes
MIDI-Interface, wenn MatrixBrute einmal nicht mehr angeschlossen ist.
Local control - Local off bedeutet, dass MatrixBrute alle Bedienvorgänge über MIDI an
externe Geräte sendet, die Klangerzeugung des Synths selbst jedoch nicht angesteuert
wird. Dies kann bequem sein, wenn Sie MatrixBrute an eine DAW angeschlossen haben
und dort als Masterkeyboard verwenden: MatrixBrute erklingt dann nur, wenn Sie auch
dessen Track angewählt haben, da ankommende Steuerbefehle nur dann an den Synth
weitergeleitet werden. Haben Sie hingegen eine andere Spur, etwa ein virtuelles Instrument,
angewählt, bleibt MatrixBrute stumm und fungiert lediglich als Noteneingabe für dieses
andere Instrument.
57
Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - MIDI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis