Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filtern Des Signals Mit Vcf 1 - Arturia MatrixBrute Bedienungsanleitung

Analog synthesizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MatrixBrute:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3.2. Filtern des Signals mit VCF 1

Verformen wir den Klang des Oszillators nun mit VCF 1.
Drehen Sie am großen Master Cutoff-Knob, während Sie auf der Tastatur spielen. Der Master
Cutoff steuert die Cutoffs beider Filter parallel. Da wir momentan nur den Steiner-Filter
nutzen, können Sie auch an dessen VCF 1 Cutoff-Knob drehen und erzielen den gleichen
Effekt.
Die Standardeinstellung des Filters ist Tiefpass (Low Pass = LP) und bedeutet, dass hohe
Frequenzen abgeschnitten werden. Cutoff bestimmt die Grenzfrequenz , ab der die Filterung
stattfindet. Sie werden hören, dass das Beschneiden der Obertöne eine drastische Änderung
im Klang bewirkt.
Wenn Sie den Cutoff weit zudrehen, so wird allmählich der gesamte Sound verschluckt. Ein
Filter kann einen Sound also auch "an- und ausschalten" - man ist nicht unbedingt darauf
angewiesen, das über einen Lautstärkeverlauf zu realisieren.
Probieren Sie auch die anderen Regler des Filters aus und versuchen Sie, deren
Wechselwirkungen nachzuvollziehen. Resonance verstärkt die Klanganteile nahe der
Grenzfrequenz,
an
der
ein
Sound
beschnitten
wird
und
macht
ihn
damit
durchsetzungfähiger. Bei starker Betonung wird gar eine Selbstoszillation des Filters hörbar
- der Frequenzbereich ist dann so stark angehoben, dass er als eigene Tonhöhe
wahrgenommen wird. Der Brute Factor-Knob und die Drive-Schaltung verleihen dem Sound
eine gewisse Aggressivität.
Env 1 Amount bewirkt erst in Verbindung mit dem später beschriebenen ENV 1 eine
Klangänderung, belassen Sie den Regler daher zunächst in der Mittelstellung. Mit Steiner Out
regeln Sie die Ausgangslautstärke des Filters.
Wenn Sie den Filter nach Ihrem Geschmack eingestellt haben, sind wir bereit für den
nächsten Schritt.
13
Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Guided Tour

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis