Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vco 3 / Lfo 3; Rauschgenerator - Arturia MatrixBrute Bedienungsanleitung

Analog synthesizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MatrixBrute:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.4. VCO 3 / LFO 3

VCO 3 kann sowohl als Soundquelle als auch als Modulationsquelle dienen. Das gleiche
gilt für den Rauschgenerator (Noise), der im nächsten Abschnitt besprochen wird. Hier die
Einstellmöglichkeiten des VCO 3 / LFO 3:
Coarse stellt die Tonhöhe des Oszillators in Halbtonschritten im Bereich ± 2
Oktaven ein. Die weiße LED leuchtet auf, wenn der Regler in Mittelstellung oder
im Oktavabstand ist.
Wave wählt die Wellenform aus. Zur Verfügung stehen - sortiert von obertonreich
bis obertonarm - umgekehrter Sägezahn, Rechteck, Dreieck und Sinus.
LFO Div gibt an, durch welchen Wert die Frequenz des Oszillators geteilt wird,
um die Frequenz des LFOs zu erhalten. Dies kommt nur zum Tragen, wenn Sie
VCO 3 als LFO nutzen. Wählbar sind die Werte 16, 32, 64 oder 128.
Kbd Track sorgt im eingeschalteten Zustand dafür, dass die Tonhöhe des VCO 3
abhängig von der auf der Tastatur gespielten (oder sequenzierten) Tonhöhe ist -
ganz so wie es für VCO 1 und VCO 2 der Fall ist. Wird VCO 3 als LFO 3 genutzt, so
erhöht sich auch die LFO-Geschwindigkeit, je höher Sie auf der Tastatur spielen.
Ist Kbd Track hingegen ausgeschaltet, so wird die Tonhöhe des VCO 3 bzw. die
Geschwindigkeit von LFO 3 komplett von der Tastatur entkoppelt.

4.3.5. Rauschgenerator

Rauschen ist ein hochgradig zufälliges und sehr dynamisches Signal, das aufgrund des
chaotischen Charakters auch keine Tonhöhe hat. MatrixBrute bietet vier Sorten Rauschen,
die sich in ihrem Frequenzspektrum voneinander unterscheiden und mit Hilfe der Noise
Type-Taste durchgeschaltet werden können.
Blaues Rauschen hat die meiste Energie in hohen Frequenzbereichen und nur wenig
tieffrequente Anteile. Weißes Rauschen hat schon mehr tieffrequente Anteile, gefolgt von
pinkem Rauschen. Rotes Rauschen ist am obertonärmsten und hat nur Energie in den
tieferen Frequenzbereichen.
Neben der offensichtlichen Eignung für Soundeffekte lässt sich Rauschen gut einsetzen,
um einem Klang mehr Dichte oder einen gewissen "Dreck" hinzuzufügen. Weiterhin ist
Rauschen, bedingt durch die enorme Zufälligkeit des Signals, auch sehr effektiv als
Modulationsquelle.
25
Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Operation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis