Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Duo Split - Arturia MatrixBrute Bedienungsanleitung

Analog synthesizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MatrixBrute:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.6.3. Duo Split

Im Duo-Split-Modus wird die Tastatur in zwei Bereiche aufgeteilt, die komplett separate
Sounds spielen. Die Aufteilung der Klangerzeugung erfolgt wie in der Abbildung:
4.6.3.1. Obere Split-Zone
Alle Signale, die VCF 1 (dem Steiner Filter) zugewiesen sind, lassen sich über die obere Split-
Zone spielen. ENV 1 steuert dann nur die Filterhüllkurve des VCF 1, nicht die des VCF 2. Auch
ENV 2 ist im Duo-Split-Modus nur dem Lautstärkenverlauf der oberen Zone zugewiesen.
Weiterhin beeinflusst das Pitchbend-Rad lediglich die obere Split-Zone.
4.6.3.2. Untere Split-Zone
Alle Signale, die VCF 2 (dem Ladder Filter) zugewiesen sind, lassen sich über die untere
Split-Zone spielen. ENV 3 ist dann gleichzeitig Lautstärkenhüllkurve für Signale in der unteren
Split-Zone als auch Filterhüllkurve für den Ladder Filter. Achtung: Um den Einfluss von ENV
3 auf den Ladder Filter zu hören, muss Env 1 Amount am Ladder Filter aufgedreht sein (hier
ist die Beschriftung irreführend, da tatsächlich Env 3 Amount gesteuert wird).
Sequenzer und Arpeggiator senden Ihre Notensignale im Duo Split Modus stets nur an den
unteren Split-Bereich. So können Sie mit der linken Hand durch bloßes Drücken einer oder
mehrerer Tasten ein Pattern laufen lassen, während Sie mit der rechten dazu eine freie
Melodie im oberen Splitbereich spielen. Auch Key Hold im
im Duo Split Modus nur auf die untere Split-Zone zu.
4.6.3.3. Setzen des Split-Punkts
Die Grenze zwischen unterem und oberen Split-Bereich setzen Sie, indem Sie die
VOICE-MODE-Taste gedrückt halten und dann die Taste der Klaviatur drücken, die dem
tiefstmöglichen Ton der oberen Split-Zone entsprechen soll.
Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Operation
Play Control [S.31]
Bereich greift
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis