Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arturia MatrixBrute Bedienungsanleitung Seite 44

Analog synthesizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MatrixBrute:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Attack stellt die Zeit ein, die vergeht, bis die Hüllkurve Ihre erste Spannungsspitze
erreicht hat. Die Werte reichen von 2 Millisekunden bis hin zu mehr als 10
Sekunden.
Decay bestimmt, wie lange es dauert, bis die Spannung von der ersten Spitze auf
Sustainlevel abfällt. Der Regelbereich reicht auch hier von 2ms bis hin zu mehr
als 10 Sekunden.
Sustain regelt das Spannungslevel der Haltephase. Auf dieses Level fällt die
Hüllkurve nach durchlaufener Decay-Phase zurück und verbleibt dort, bis die
Taste losgelassen wird. Orientiert am Vorbild akustischer Instrumente liegt das
Level des Sustains meist niedriger als das der vorhergehenden Phase. Ist Sustain
maximal eingestellt, findet hingegen kein Abfallen der Spannung von Decay auf
Sustain statt, der Decay-Schieberegler hat dann keinen hörbaren Effekt. In der
Minimalstellung fällt die Spannung nach Durchlaufen der Decayphase auf 0 ab,
egal ob Sie die Taste noch gedrückt halten. Diese Einstellung ist nützlich, wenn
perkussive Sounds entstehen sollen.
Release gibt an, wie lange es dauert, bis das Spannungslevel nach Loslassen
der Taste bzw. Ausbleiben eines Gatesignals des Sequenzers komplett auf 0
abgesunken ist.
Velo/VCF bzw. Velo/VCA (nur bei ENV 1 / ENV 2): Für ENV 1 und ENV 2 lässt sich
regeln, inwieweit die Anschlagdynamik der Tastatur Einfluss auf das gesamte
Spannungslevel der Hüllkurve haben soll.
Velo/VCF (nur bei ENV 1): Befindet sich dieser Regler ganz unten, so hat die
Anschlagdynamik der Tastatur keinen Einfluss auf den Filterverlauf. Steht der
Fader hingegen auf Maximalposition, so müssen Sie die Tastatur sehr stark
anschlagen, um das maximale Spannungslevel auszulösen. Ein leichterer
Anschlag bewirkt, dass sich der gesamte Spannungsverlauf der ADSR-Hüllkurve
auf niedrigerem Level befindet.
Velo/VCA (nur bei ENV 2) Befindet sich dieser Regler ganz unten, so hat die
Anschlagdynamik der Tastatur keinen Einfluss auf den Lautstärkenverlauf. Steht
der Fader hingegen auf Maximalposition, so müssen Sie die Tastatur sehr stark
anschlagen, um laute Töne zu spielen; leichtere Anschläge werden entsprechend
graduell in andere Lautstärken umgesetzt.
Delay (nur ENV 3) erlaubt ein verzögertes Auslösen der Hüllkurve ENV 3. Steht
der Fader ganz unten, so ist kein Delay zu hören. In Maximalstellung vergehen
hingegen über 10 Sekunden, bis die Attack-Phase beginnt (und anschließend die
restlichen Phasen der ADSR-Hüllkurve durchlaufen werden).
39
Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Operation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis