Wave Selection: Mit < und > schalten Sie schrittweise durch die verfügbaren
•
Wellenformen des LFO 1 & 2.
Phase (nur bei LFO 1) verschiebt von der Neutralposition "0" ausgehend den
•
Punkt, an dem LFO 1 mit der Wellenform zu schwingen beginnt, wenn er
ausgelöst wird.
Delay (nur bei LFO 2) verzögert das Schwingen des LFO 2 in Vollausschlag um
•
die hier eingestellte Delay-Zeit. Das LFO-Signal startet also nicht abrupt, sondern
wird während der laufenden Delay-Zeit graduell eingefadet.
Rate stellt die Geschwindigkeit des LFOs ein. Die LED links des Drehreglers
•
blinkt in der gewählten Frequenz. Bei sehr schnellen Frequenzen leuchtet sie
durchgehend.
Seq-Sync synchronisiert die LFO-Rate mit dem Tempo des Sequenzers, der
•
wiederum auch über externe Signale getaktet werden kann, vgl. den Abschnitt
zum
Sequenzermodus
Seq-Sync in Stufen verschiedene ganzzahlige Vielfache oder Unterteilungen des
Tempos als LFO-Frequenz einstellen.
Retrig entscheidet, welche Ereignisse dafür sorgen, dass der LFO von "vorne" zu
•
schwingen beginnt. Wählbar sind drei Optionen:
◦
◦
◦
35
[S.48]. Über den Rate-Knob lassen sich bei aktivierter
Off - Der LFO schwingt ununterbrochen für sich im Hintergrund und
bleibt unbeeinflusst von jeglichem Tastendruck oder anderen
Triggersignalen.
Single - Der LFO startet seinen Zyklus bei jedem Tastendruck von
neuem, durchläuft seine Wellenform aber nur ein einziges Mal.
Multi - Der LFO startet seinen Zyklus bei jedem Tastendruck aufs Neue
und schwingt von da an kontinuierlich weiter.
Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Operation