Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock 3R17 Gebrauchsanweisung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Einsatzgebiet nach dem Ottobock Mobilitätssystem (MOBIS):
3R33: Empfehlung für Amputierte mit Mobilitätsgrad 1
(Innenbereichsgeher)
Zugelassen bis 125 kg Patientengewicht.
3R17: Empfehlung für Amputierte mit Mobilitätsgrad 1
(Innenbereichsgeher)
Zugelassen bis 150 kg Patientengewicht.
Durch die niedrige Bauhöhe des Gelenkes ist die Versorgung aller Stumpfformen – aus genommen
Kondylenstümpfe – möglich. Ohne Veränderung der Gesamtbeinlänge können die Kniegelenke
3R17 bzw. 3R33 gegen unsere Kniegelenke 3R20, 3R36, 3R22 und 3R34 ausgetauscht werden.
Bitte vermeiden Sie es, Prothesenpassteile Umgebungen auszusetzen, die Korrosi-
onen an den Metallteilen auslösen, z.B. Süßwasser, Salzwasser, Säuren und anderen
Flüssigkeiten. Bei Einsatz des Medizinproduktes unter diesen Umgebungsbedingungen
erlöschen alle Ersatzansprüche gegen Otto Bock HealthCare.
Bitte informieren Sie Ihren Patienten.
2.2 Nutzungsdauer
VORSICHT
Wiederverwendung an einem anderen Patienten
Sturz durch Funktionsverlust sowie Beschädigungen am Produkt
f Verwenden Sie das Produkt nur für einen Patienten�
f Informieren Sie den Patienten.
Diese Prothesenkomponente ist vom Hersteller mit 1 Million Belastungszyklen geprüft worden.
Dies entspricht, bei Patienten mit Mobilitätsgrad 1, einer Nutzungsdauer von maximal 5 Jahren.
2.3 Konstruktion und Funktion
Der Gelenkkopf (1) ist durch die Achse (8) mit der Gelenkgabel (2) verbunden. Beide Teile wer-
den seitlich spielfrei durch Spezial-Druckkugellager (7) geführt. Die Achse ist ein ver güteter und
geschliffener Gewindekopfbolzen, der in wartungsfreien DU-Buchsen gelagert ist. Die Achsmutter
(9) ist außen verzahnt und mit einem Sicherungsplättchen (10) gesichert.
2.4 Vorbringer
Der Vorbringer besteht aus zwei Federstiften (14), zwei Federhülsen (13) und zwei Druckfedern
(12). Er dient als Streckhilfe für sicheren Feststellvorgang.
2.5 Feststellung
Bei gestrecktem Kniegelenk drückt die Feder (22) auf die Sperrnocke (16) und hält sie im zun-
genförmig ausgebildeten Teil des Gelenkkopfes (1) fest. Dadurch wird das Beugen im Kniegelenk
verhindert.
Der verstellbare Anschlag (3) verhindert die Bewegung des Gelenkes in der Streckrichtung.
Zieht man am Feststellungszug, drückt der Sperrhebel (17) die Sperrnocke (16) aus ihrer Position.
Das Gelenk ist frei beweglich.
3333  / 3311
Ottobock | 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis