Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kl6031 - Grundlagen Zur Funktion - Beckhoff KS6031 Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktübersicht
2.3

KL6031 - Grundlagen zur Funktion

Die serielle Schnittstellenklemme KL6031 ermöglicht den Anschluss von Geräten mit einer RS232-
Schnittstelle (z. B. bei Bar Code Scannern). Unabhängig vom überlagerten Bussystem können Daten im
Vollduplexbetrieb mit der Steuerung ausgetauscht werden. Der Empfangspuffer ist 1024 Byte, der
Sendepuffer 128 Byte groß. Der Datentransfer zwischen Klemme und Steuerung wird über einen Handshake
im Status und Control-Byte abgewickelt. Die Werkseinstellung der Klemme ist 9600 Baud, 8 Datenbits,
1 Stopp-Bit, no Parity, RTS/CTS-Kontrolle aktiv.
LED-Anzeige
Die Run-LED gibt den Betriebszustand der Klemme wieder.
• Ein – normaler Betrieb
• Aus – Watchdog-Timer Overflow ist aufgetreten. Werden vom Buskoppler 100 ms keine Prozeßdaten
übertragen, so erlöscht die grüne LED.
Die TxD und RxD-LEDs geben die Zustände der Signalleitungen wieder.
Prozessdaten - Alternatives Ausgabeformat
Im Alternativ Ausgabeformat werden 4 bzw. 5 Byte (3 Byte Daten und 1 Byte bzw. 2 Byte Control/Status-
Byte) im Buskoppler gemappt. Die KL6031 wird im Alternativ Format ausgeliefert. Das Mapping der Klemme
im Alternativ Format wird im Kapitel Klemmenkonfiguration näher beschrieben.
Prozessdaten - Standard Ausgabeformat
Beim Standard Ausgabeformat werden defaultmäßig 4 Byte Nutzdaten (3 Byte Nutzdaten und 1 Byte
Control/Status) im Buskoppler gemappt. Durch Umparametrieren der KL6031 können bis zu 5 Byte
Nutzdaten übertragen werden.
Verweis
Im Kapitel "Zugriff aus dem Anwenderprogramm" befindet sich eine Übersicht über die möglichen
Mappingkonfigurationen [} 41] in Abhängigkeit der einstellbaren Parameter.
10
Version: 2.1.0
KL6031/KS6031, KL6041/KS6041

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ks6041Kl6031Kl6041

Inhaltsverzeichnis