6.7
Einstellungen in der NC
Die hier angegebenen Daten sind beispielhaft für einen DC Motor GR42X25, der Firma Dunkermotoren
aufgeführt. Bei anderen Motoren und je nach Applikation können die Werte variieren.
6.7.1
Auswahl der Bezugsgeschwindigkeit
Die Maximalgeschwindigkeit errechnet sich anhand der maximalen Motorgeschwindigkeit (Typenschild) und
der zu verfahrenden Distanz. Hier bezogen auf eine Umdrehung pro Sekunde.
v
= (maximale Motorgeschwindigkeit x 360°) / 60s
max
= ((3600 Umdrehung / min.) x 360°) / 60s
= 21600 Umdrehungen / s
Abb. 153: Anpassung der Bezugsgeschwindigkeit
Dies ist ein theoretischer Wert und kommt dem praktischen Wert sehr nah. Abhängig von der Belastung
kann dieser Wert jedoch variieren. Um den tatsächlichen Wert zu ermitteln, sollte Sie den K
setzen und die endgültige Bezugsgeschwindigkeit empirisch ermitteln. Verfahren Sie dazu den Motor mit
Hilfe der Tasten F1 - F4 und vergleichen Sie die Ist-Geschwindigkeit und die Soll-Geschwindigkeit. Diese
Werte müssen nahezu identisch sein. Ist die Ist-Geschwindigkeit größer, dann vergrößern Sie die
Bezugsgeschwindigkeit ein wenig, ist die Ist-Geschwindigkeit kleiner als die Soll-Geschwindigkeit, dann
verringern Sie ein wenig die Bezugsgeschwindigkeit. Sie sollten diese empirische Ermittlung allerdings erst
durchführen, wenn Sie die restlichen Parameter eingestellt haben.
In unserem Fall liegt die Bezugsgeschwindigkeit bei 25570 Umdrehung / s. Passen Sie anschließend auch
noch die Maximale erlaubte Geschwindigkeit an.
6.7.2
Totzeitkompensation
Totzeitkompensation
Die Totzeitkompensation der Achse kann in der Registerkarte Time Compensation der Encodereinstellungen
Achse1_ENC eingestellt werden. Sie sollte theoretisch 3 Zyklen der NC-Zykluszeit betragen, besser haben
sich jedoch 4 Zyklen der NC-Zykluszeit erwiesen. Dazu sollten die Parameter Time Compensation Mode
Encoder auf ‚ON (with velocity)' und Encoder Delay in Cycles auf 4 eingestellt sein.
EL73x2
Version: 3.3
Inbetriebnahme
-Faktor auf 0
v
121