Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

5.4.1 Allgemeine Vorgehensweise Zur Prüfstrukturerstellung; 5.4.2 Suche Von Strukturelementen; 5.4.3 Messwerte Gespeicherter Prüfungen Einblenden; 5.4.4 Datenbanksicherung Und Restore - Gossen MetraWatt Secutest Base Bedienungsanleitung

Prüfgerät zur messung der elektrischen sicherheit von geräten nach vde 0701-0702, iec 62353 und iec 60974-4
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Secutest Base:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.1 Allgemeine Vorgehensweise zur Prüfstrukturerstellung
Nach Anwahl über die Taste MEM finden Sie auf drei Menüseiten
(1/3, 2/3 und 3/3) alle Einstellmöglichkeiten zur Erstellung einer
Baumstruktur. Die Baumstruktur besteht aus Strukturelementen,
im Folgenden auch Objekte genannt.
Position zum Hinzufügen eines neuen Objekts wählen
➭ Benutzen Sie die Tasten
Strukturelemente anzuwählen.
➭ Mit
können Sie in die Unterebene wechseln, sofern diese
existiert oder eine Verzweigung öffnen.
➭ Mit
schließen Sie den geöffneten Zweig oder steigen in der
Hierarchie auf.
Neues Objekt anlegen
➭ Mit
blättern Sie zur zweiten Menüseite (MEM 2/3).
➭ Durch Drücken auf NEW kann ein neues Objekt oder Prüfling
angelegt werden. Je nach Position innerhalb der Hierarchie
werden Ihnen nur die jeweils möglichen Objekttypen vorge-
schlagen. Je nach Objekttyp müssen Sie hierzu mindestens
eine ID-Nr. über die Keyboardeingabe vorgeben. Werden
nicht alle Pflichtfelder (diese sind jeweils rot markiert) angelegt,
so erscheint eine Fehlermeldung.
➭ Anschließend drücken Sie auf den grünen Haken, um
die eingegebenen Werte zu übernehmen. Die Anzeige
springt zurück in die übergeordnete Ebene.
Beschreibung oder ID-Nr. eines bereits angelegten Objekts ändern
➭ Mit
blättern Sie zur ersten Menüseite (MEM 1/3).
➭ Markieren Sie das Strukturelement, dessen Bezeichnung ge-
ändert werden soll.
➭ Mit
blättern Sie zur zweiten Menüseite (MEM 2/3).
➭ Drücken Sie auf das Symbol EDIT.
➭ Wählen Sie den Parameter aus, dessen Beschreibung geän-
dert werden soll.
Die Keyboardeingabe öffnet sich automatisch.
➭ Ändern Sie die eingeblendete Bezeichnung und bestätigen
Sie diese.

5.4.2 Suche von Strukturelementen

➭ Mit
blättern Sie zur ersten Menüseite (MEM 1/3).
➭ Markieren Sie das Strukturelement, von dem die Suche aus
gestartet werden soll.
➭ Mit
blättern Sie zur dritten Menüseite (MEM 3/3).
➭ Für Textsuche drücken Sie auf das Textsymbol.
➭ Für die Suche nach einer ID-Nr. drücken Sie auf das ID-Sym-
bol. Hier existieren drei Eingabemöglichkeiten:
– Eingabe über die Softkeytasten
– Eingabe über eine angeschlossene USB-Tastatur
– Eingabe über Barcode- oder RFID-Scanner
In beiden Fällen öffnet sich die Keyboardeingabe automatisch.
➭ Mit Bestätigung der Eingabe startet die Suche.
Hinweis
Nur genaue Übereinstimmungen werden gefunden, keine
Wildcards, case sensitive.
Das gefundene Objekt wird invers dargestellt.
➭ Durch Druck auf das Lupensymbol können Sie die zugehörige
Bezeichnung und ID-Nr. ein- oder wieder ausblenden lassen.
GMC-I Messtechnik GmbH
oder
, um die gewünschten
5.4.3 Messwerte gespeicherter Prüfungen einblenden
➭ Wechseln Sie zur Datenbankansicht über die Taste MEM.
➭ Mit
blättern Sie zur ersten Menüseite Navigation (MEM 1/3).
➭ Entweder Sie wählen den gewüschten Prüfling (ID-Nummer)
über die Cursortasten aus oder suchen diesen wie in Kap.
5.4.2 beschrieben.
➭ Anschließend markieren Sie die gewünschte Prüfung mit dem
Cursor, je nachdem, ob es sich um Einzelmessungen oder
Prüfabläufe handelt:
Einzelmessungen: Datum / Messfunktion (17.07.2014 / RISO)
Prüfablauf:
Datum / Prüfnorm
➭ Zur Prüfung der Einzelmessungen eines Prüfablaufs
drücken Sie anschließend auf das Symbol für durch-
geführte Messungen. Die Messungen werden aufge-
listet.
➭ Wählen Sie die gewünschte Messung über die Cursor-
tasten aus.
➭ Über die nebenstehenden Tasten ist die Ein- bzw. Aus-
blendung der zugehörigen Messparameter möglich.
➭ Durch Drücken des grünen Hakens verlassen Sie
die Messwerteansicht wieder.

5.4.4 Datenbanksicherung und Restore

Eine im Prüfgerät angelegte Datenbank (Struktur und Messdaten)
kann über die USB-Schnittstelle an einen PC übertragen und mit-
hilfe des Programms ETC gesichert werden.
Alternativ kann die Datenbank auf einem direkt an die USB-Mas-
ter-Schnittstelle am Prüfgerät gesteckten USB-Stick (nur FAT-for-
matiert, nicht NTFS)gesichert werden, siehe SETUP 1/3 > Daten-
bank > Sichern.
!
Achtung!
Während einer Sicherung von Daten über die USB-
Schnittstelle (USB-Verbindung zum PC oder Anschluss
eines USB-Sticks) darf weder das Schnittstellenkabel
noch der USB-Stick abgezogen werden. Ein während
der Sicherung abgezogener USB-Stick ist anschließend
möglicherweise defekt.
!
Achtung!
Das Prüfgerät darf während der Sicherung von Daten
über die USB-Schnittstelle nicht vom Versorgungsnetz
getrennt werden.
Rücksicherung – RESTORE
Wurde die Datenbank im Prüfgerät aus Versehen gelöscht, kann
eine auf dem PC (ETC) oder auf einem USB-Stick (nur FAT-forma-
tiert, nicht NTFS) gesicherte Version an das Prüfgerät übertragen
werden.
Hinweis
Ein Restore von einem USB-Stick ist nur mit dem gleichen
Firmware-Stand möglich. Sollte zwischen Backup und
dem Restoreversuch ein Firmware-Update gemacht wor-
den sein, ist die Datenbank nicht mehr gültig und
unbrauchbar.
Ein RESTORE aus einer ETC-Datenbank ist auch nach einem
Firmware-Update durchführbar.
5.4.5 Datenbank löschen
Das Löschen der Datenbank im Prüfgerät kann auf 2 Arten erfolgen:
Schalterstellung SETUP Seite 1/3 > Datenbank > Löschen
Taste MEM drücken > mit Cursortaste nach oben scrollen bis
Datenbank markiert ist > Softkey DEL drücken.
(17.07.2014 / VDE... )
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Secutest proSecutest base 10Secutest base

Inhaltsverzeichnis