5
Interne Datenbank
5.1
Anlegen von Prüfstrukturen allgemein
Im Prüfgerät kann eine komplette Prüfstruktur mit Kunden-
Gebäuden-, Ebenen-, Raum und Prüflings-Daten angelegt wer-
den. Diese Struktur ermöglicht die Zuordnung von Einzelmessun-
gen oder Prüfabläufen zu den Prüflingen verschiedener Kunden.
Manuelle Einzelmessungen können zu einer sogenannten „Manu-
ellen Sequenz" gruppiert werden.
Die Objekte können über die folgenden Parameter gekennzeich-
net werden:
•
Prüfobjekt (ID, Bezeichnung, Typ, Hersteller, Seriennummer,
Bemerkung, Kostenstelle*, Abteilung*)
•
Raum* (ID und Bezeichnung)
•
Ebene* (ID und Bezeichnung)
•
Gebäude* (ID, Bezeichnung, Straße, PLZ und Stadt)
•
Liegenschaft* (ID und Bezeichnung)
•
Kunde (ID, Bezeichnung, Straße, PLZ und Stadt)
* nur bei SECUTEST PRO und bei Option SECUTEST DB+ (Datenbankerweite-
rung Z853R oder Merkmal KB01)
Legende
ID = Identnummer
5.2
Übertragen und sichern von Prüfstrukturen und Messdaten
Folgende Funktionen sind (vom Prüfgerät aus gesehen) möglich:
•
Export: Übertragung einer Struktur einschließlich der Mess-
werte vom Prüfgerät zum PC (ETC), siehe Kapitel 5.2.1.
•
Import: Übertragung einer Verteilerstruktur vom PC (ETC) an
das Prüfgerät (nur SECUTEST PRO), siehe Kapitel 5.2.2.
•
Sichern: Sicherung einer Datenbank auf einem an das Prüfge-
rät gesteckten USB-Stick (nur FAT-formatiert, nicht NTFS),
siehe Kapitel 5.2.3.
•
Wiederherstellen: Rücksicherung einer Datenbank in das Prüf-
gerät von einem an das Prüfgerät gesteckten USB-Stick (nur
FAT-formatiert, nicht NTFS) aus, siehe Kapitel 5.2.3.
•
Protokollieren: Speichern von Protokollen auf USB-Stick, siehe
Kapitel 3.8
Die obigen Funktionen werden ausgegraut dargestellt und sind
nicht ausführbar, sofern kein USB-Stick eingesteckt ist.
Zur Übertragung von Strukturen und Daten zwischen Prüfgerät
und PC müssen beide über ein USB-Schnittstellenkabel verbun-
den sein oder ein USB-Stick muss zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise
!
Achtung!
Während einer Datenübertragung über die USB-Schnitt-
stelle (USB-Verbindung zum PC oder Anschluss eines
USB-Sticks) darf weder das Schnittstellenkabel noch der
USB-Stick abgezogen werden.
!
Achtung!
Das Prüfgerät darf während der Datenübertragung über
die USB-Schnittstelle nicht vom Versorgungsnetz ge-
trennt werden. Ansonsten besteht die Gefahr der Zerstö-
rung der Speicherstruktur im Prüfgerät.
Hinweis
Während einer Einzelmessung oder eines Prüfablaufs
sollten Sie keinen Datentransfer zum PC (ETC) starten.
GMC-I Messtechnik GmbH
5.2.1 Export – Übertragen von Prüfstrukturen und Messdaten
vom Prüfgerät zum PC
Die im Prüfgerät erstellten Strukturen und gespeicherten Messda-
ten können zum PC-Protokollierprogramm ETC über einen einge-
steckten USB-Stick (nur bei
Merkmal KB01) oder über die USB-Slave-Schnittstelle exportiert
werden. Hierzu wählen Sie im Setup > Datenbank 2/2 die Funk-
tion Export ETC-Datei. Die Daten werden hierbei in ein ETC-kompa-
tible Datei umgewandelt mit der Dateiendung „.etc".
Im PC wird durch Doppelklick auf die exportierte Datei das Pro-
gramm ETC geöffnet und die Daten eingelesen. Anschließend
können die Daten auf dem PC gesichert und Protokolle erstellt
werden.
Sie können die aktuellste Version der Protokolliersoftware ETC
von unserer Homepage im Bereich mygmc kostenlos als ZIP-Datei
herunterladen, sofern Sie Ihr Prüfgerät registriert haben:
http://www.gossenmetrawatt.com
→ Produkte → Software → Software für Prüfgeräte → Proto-
kollsoftware ohne Datenbank → ETC →
5.2.2 Import – in der ETC erstellte Prüfstrukturen in das Prüfge-
rät laden (nur bei SECUTEST PRO bzw. bei Geräten mit
Merkmal KB01)
Alternativ kann eine Prüfstruktur mithilfe des Programms ETC am
PC erstellt und anschließend an das Prüfgerät über einen einge-
steckten USB-Stick oder über die USB-Slave-Schnittstelle über-
tragen werden. Hierzu wählen Sie im Setup > Datenbank 2/2 die
Funktion Import ETC-Datei. Die ETC-Daten werden hierbei in ein
Prüfgerät-kompatibles Format umgewandelt.
Eine ausführliche Beschreibung zur Datenbankerstellung finden
Sie in der Online-Hilfe des Programms ETC.
Hier gelten dieselben Sicherheitshinweise wie im Kapitel Export.
5.2.3 Sichern und Wiederherstellen von Prüfstrukturen und
Messdaten
Die im Prüfgerät erstellten Strukturen und gespeicherten Messda-
ten können über einen eingesteckten USB-Stick (nur FAT-forma-
tiert, nicht NTFS) gesichert werden. Hierzu wählen Sie im Setup >
Datenbank 2/2 die Funktion Sichern. Auf dem USB-Stick legt das
Prüfgerät das Verzeichnis DATABASE an (sofern noch nicht vor-
handen) und stellt eine Sicherungsdatei ein.
Sofern bereits eine Sicherungsdatei in diesem Verzeichnis vorhan-
den ist, werden Sie gefragt, ob Sie diese überschreiben wollen.
Eine neue Sicherung desselben Namens wird nur angelegt, wenn
Sie die Frange mit
bejahen.
Zum Wiederherstellen von Strukturen und Daten von einem ein-
gesteckten USB-Stick wählen Sie im Setup > Datenbank 2/2 die
Funktion Wiederherstellen. Das Prüfgerät greift automatisch auf die
Sicherungsdatei zu.
Hinweis
Backup/Restore auf USB-Stick
Ein Wiederherstellen ist nur innerhalb desselben Firm-
warestands möglich. Wurde zwischen Backup und dem
Restoreversuch ein Firmware-Update durchgeführt, ist
die Datenbank nicht mehr gültig.
Backup/Restore über ETC
Ein Wiederherstellen mithilfe des Programms ETC ist
auch nach einem Firmware-Update durchführbar.
SECUTEST PRO
bzw. bei Geräten mit
myGMC
13