Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messungen Im It-Netz (Neuer Parameter Ab Firmware 1.5.0); 4.1.2 Automatisches Erkennen Von Netzanschlussfehlern; Anschluss Der Prüfsonde P1 Oder P2; Prüfsonde P1 Oder P2 - Gossen MetraWatt Secutest Base Bedienungsanleitung

Prüfgerät zur messung der elektrischen sicherheit von geräten nach vde 0701-0702, iec 62353 und iec 60974-4
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Secutest Base:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1.1 Messungen im IT-Netz (neuer Parameter ab Firmware 1.5.0)

(Setup 1/3) im Untermenü alle Messungen für alle Einzelmessungen
und Prüfsequenzen aktiviert werden (in diesem Fall wird das Sym-
bol
auf jeder Anzeigeseite in der Kopfzeile eingeblendet):
Parameter „Mess. am IT-Netz" = Ja: aktive Ableitstrommessungen
(bzw. alle Messungen, die Bezug auf den netzanschlussseitigen
PE haben) werden verhindert. Prüfsequenzen, die solche Mes-
sungen enthalten, werden ebenfalls verhindert.
Erkennt der SECUTEST beim Anschließen an Netzspannung eine
Veränderung am PE im Vergleich zum vorher verwendeten Netz-
anschluss, wird dem Benutzer ggf. direkt nach der Inbetrieb-
nahme die Frage gestellt, ob die aktuell verwendete Netzsteck-
dose zu einem IT-Netz gehört. Entsprechend der Antwort wird die
IT-Netz-Option im SETUP aktiviert. Ist „Mess. am IT-Netz" akti-
viert, so wird dies durch das Symbol
siert.
Unabhängig hiervon ist es jederzeit möglich, die Option im SETUP
manuell entsprechend zu verändern.
Die Einstellung der Option „Mess. am IT-Netz" bleibt auch nach
Trennen vom Netz gespeichert.
In einem IT-Netz liefern aktive Ableitstrommessungen (bzw. alle
Messungen, die Bezug auf den netzanschlussseitigen PE haben)
keine verlässlichen Messwerte, daher sind alle derartigen Einzel-
messungen, sowie Prüfsequenzen, die solche Messungen enthal-
ten gesperrt, wenn die Option „Mess. im IT-Netz" im SETUP akti-
viert ist.

4.1.2 Automatisches Erkennen von Netzanschlussfehlern

Das Prüfgerät erkennt automatisch Fehler am Netzanschluss,
wenn die Bedingungen entsprechend der folgenden Tabelle erfüllt
sind. Es informiert Sie über die Art des Fehlers und sperrt bei
Gefahr alle Messungen.
Art des Netz-
Meldung
anschlussfehlers
Spannung am
Schutzleiter PE
Anzeige im Display
gegen Fingerkontakt
(Taste START/STOP)
Schutzleiter PE und
Außenleiter L
vertauscht und / oder
Neutralleiter N
unterbrochen
Netzspannung
< 180 V / < 90 V
(je nach Netz)
Prüfung auf IT/TN-Netz
Anzeige im Display
1)
10 A-R
-Messungen sind nur bei Netzspannungen von 115 V/230 V
PE
und Netzfrequenzen von 50 Hz/60 Hz möglich.
2)
steht der Prüfer zu isoliert, kann folgende Fehlermeldung erscheinen:
„Fremdspannung am PE des Netzanschlusses"
GMC-I Messtechnik GmbH
Die Einstellung
IT-Netz kann in
der Schalterstel-
lung SETUP
in der Kopfzeile signali-
Bedingung
Messungen
Taste START/STOP
drücken
alle Messungen
U > 25 V
gesperrt
Taste → PE:
2)
< 1 MΩ
Spannung an PE
nicht möglich
> 100 V
(keine Versorgung)
U
< 180 V
L-N
bedingt möglich
U
< 90 V
L-N
Verbindung
N → PE
bedingt möglich
> 50 kΩ
Hinweis
Fingerkontakt
Bei dieser Prüfung des korrekten Netzanschlusses erfolgt
eine Spannungsmessung zwischen dem Fingerkontakt
und dem PE am Netzanschluss des Prüfgeräts, wobei
deren Referenzpotenzial über den Körperwiderstand des
Bedieners zur leitfähigen Start-Taste erfasst wird. Für eine
zuverlässige Messung muss dieser Widerstand unter
1 MΩ liegen. Wenn der Bediener isolierendes Schuhwerk
oder Handschuhe trägt oder auf isolierendem Boden
steht, kann es zu Fehlmessung und der Meldung „Fremd-
spannung am PE des Netzanschlusses" kommen. Versu-
chen Sie in diesem Fall den Widerstand zu verringern,
indem Sie z. B. mit der anderen Hand Erdpotenzial (Heiz-
körper, nicht isolierende Wand etc.) berühren.
!
Achtung!
Wenn Sie bei der Prüfung des Schutzleiterpotenzials fest-
stellen, dass der Netz-Schutzleiter Spannung führt (entspre-
chend den beiden zuerst genannten Fällen), dann dürfen
Sie mit dem Prüfgerät keine weiteren Messungen durchführen.
Die Spannung liegt nämlich auch an den berührbaren
Schutzkontakten der Normsteckdose (Prüfdose) und
kann für Sie gefährlich sein. Trennen Sie das Prüfgerät
sofort vom Netz und veranlassen Sie, dass der Fehler am
Netzanschluss behoben wird.
Hinweis
Eine Spannung am Schutzleiter PE des Stromnetzes kann
falsche Messwerte bei der Prüfung der Spannungsfreiheit
oder bei Ableitstrommessungen verursachen.
4.2
Anschluss der Prüfsonde P1 oder P2
Stecken Sie den Doppelstecker der Prüfsonde P1 bzw. P2 so in
die Buchsen 1 bzw. 2 ein, dass der Stecker mit dem weißen Ring
die Buchse mit dem vertikalen Balken kontaktiert.
Der weiße Ring markiert den Anschluss der Hochstromleitung, die
über die benachbarte Schmelzsicherung abgesichert ist.
Hinweis
Kontaktprobleme bei berührbaren leitfähigen Teilen
bei Einsatz der Standardsonde mit Prüfspitze
Zur besseren Kontaktgabe an Prüflingen ist deren Ober-
flächenbeschichtung an einer geeigneten Stelle mit spe-
ziellen Werkzeugen zu entfernen, sodass die Oberfläche
1)
metallisch blank erscheint.
Die Prüfspitze der Prüfsonde P1 eignet sich nicht zum
Abkratzen von Lack, da ihre Beschichtung oder die mecha-
nische Festigkeit leidet. In einzelnen Fällen kann die Bürsten-
sonde Z745G geeigneter sein als die Prüfspitze.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Secutest proSecutest base 10Secutest base

Inhaltsverzeichnis