X
Serviceabdeckung öffnen.
X
Verschlussdeckel : an der Lasche nach
oben ziehen.
X
Wenn vorhanden, ausziehbaren Stutzen
bis zum Anschlag nach oben ziehen.
X
Waschwasser einfüllen.
X
Wenn vorhanden, ausziehbaren Stutzen
nach unten drücken und einschieben.
X
Verschlussdeckel : aufsetzen und fest
verschließen.
X
Serviceabdeckung schließen.
i
Informationen zum Scheibenwaschmittel
und Frostschutzmittel siehe „Technische
Daten".
Räder und Reifen prüfen
G
Warnung
Ein druckloser Reifen beeinträchtigt die
Fahreigenschaften sowie das Lenk‑ und
Bremsverhalten des Fahrzeugs stark. Es
besteht Unfallgefahr!
Fahren Sie nicht mit einem drucklosen Rei-
fen. Tauschen Sie umgehend den drucklo-
sen Reifen gegen Ihr Reserverad oder ver-
ständigen Sie eine qualifizierte Fachwerk-
statt.
G
WARNUNG
Beschädigte Reifen können Reifendruck-
verlust verursachen. Dadurch könnten Sie
die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Es besteht Unfallgefahr!
Räder und Reifen prüfen
Kontrollieren Sie die Reifen regelmäßig auf
Schäden und ersetzen Sie beschädigte Rei-
fen umgehend.
G
WARNUNG
Bei zu geringem Reifenprofil lässt die Rei-
fenhaftung nach. Das Reifenprofil kann
das Wasser nicht mehr abführen. Dadurch
erhöht sich bei nasser Fahrbahn die Gefahr
von Aquaplaning, insbesondere bei unan-
gepasster Geschwindigkeit. Es besteht
Unfallgefahr!
Bei zu hohem oder zu niedrigem Reifen-
druck können Reifen an verschiedenen
Stellen der Reifenlauffläche unterschied-
lich verschleißen. Prüfen Sie deshalb die
Profiltiefe und den Zustand der Reifen-
lauffläche über die gesamte Breite an allen
Reifen regelmäßig.
Mindestprofiltiefe bei
Sommerreifen: 3 mm
R
M+S-Reifen: 4 mm
R
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen die
Reifen vor Erreichen der gesetzlich vorge-
schriebenen Mindestprofiltiefe erneuern.
!
Falls nicht vermeidbar, überfahren Sie
Hindernisse, wie z. B. Bordsteine, nur im
stumpfen Winkel und langsam. Sie können
sonst Felgen und Reifen beschädigen.
Nacharbeiten an Bremsanlage und Rädern
sind nicht zulässig. Der Einsatz von Aus-
gleichsscheiben und Bremsstaub-Scheiben
ist nicht zulässig. Dadurch erlischt die
Betriebserlaubnis für das Fahrzeug.
Räder und Reifen mindestens einmal im
Monat sowie nach Fahrten im Gelände oder
auf schlecht befestigten Straßen auf Beschä-
digungen prüfen.
Neue Reifen während der ersten 100 km mit
mäßiger Geschwindigkeit einfahren. Erst
danach entfalten sie ihre volle Leistungsfä-
higkeit.
Vibrationen, hörbare Geräusche oder unge-
wohntes Fahrverhalten, wie z. B. einseitiges
Ziehen, können auf Schäden an Rädern oder
Reifen hindeuten.
139
Z