Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starthilfe Bekommen Und Batterie Laden - SMART fortwo coupé Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für fortwo coupé:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Starthilfe bekommen und Batterie laden

158
Starthilfe bekommen und Batterie
laden
Bitte beachten
G
WARNUNG
Unsachgemäße Arbeiten an der Batterie
können z. B. zu einem Kurzschluss führen.
Dadurch kann es zu Funktionseinschrän-
kungen sicherheitsrelevanter Systeme
kommen, z. B. der Beleuchtungsanlage, des
ABS (Antiblockiersystem) oder des ESP
(Elektronisches Stabilitäts-Programm).
Die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs
kann eingeschränkt sein.
Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren, z. B.:
beim Bremsen
R
bei abrupten Lenkbewegungen und/oder
R
unangepasster Geschwindigkeit.
Es besteht Unfallgefahr!
Verständigen Sie bei einem Kurzschluss
oder ähnlichen Vorfall umgehend eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Fahren Sie
nicht weiter. Lassen Sie Arbeiten an der
Batterie immer in einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchführen.
Weitere Informationen zu ABS (
Y
®
und esp
(
Seite 49).
G
WARNUNG
Beim Ladevorgang und bei der Starthilfe
kann explosives Gasgemisch der Batterie
entweichen. Es besteht Explosionsgefahr!
Vermeiden Sie unbedingt Feuer, offenes
Licht, Funkenbildung und Rauchen. Stel-
len Sie beim Ladevorgang und bei der
Starthilfe eine ausreichende Belüftung
sicher. Beugen Sie sich nicht über eine
Batterie.
G
WARNUNG
Eine Batterie erzeugt beim Ladevorgang
Wasserstoffgas. Wenn Sie einen Kurz-
schluss verursachen oder es zur Funken-
bildung kommt, kann sich das Wasser-
stoffgas entzünden. Es besteht Explosi-
onsgefahr!
Achten Sie stets darauf, dass die Plus-
R
klemme einer angeschlossenen Batterie
nicht mit Fahrzeugteilen in Berührung
kommt.
Legen Sie niemals Metallgegenstände
R
oder Werkzeuge auf eine Batterie.
Beachten Sie beim An- und Abklemmen
R
der Batterie unbedingt die beschriebene
®
Reihenfolge der Batterieklemmen.
Achten Sie bei der Starthilfe stets
R
darauf, dass Sie nur Batteriepole mit
identischer Polarität verbinden.
Beachten Sie bei der Starthilfe unbe-
R
dingt die beschriebene Reihenfolge zum
An‑ und Abklemmen der Starthilfekabel.
Klemmen Sie nicht bei laufendem Motor
R
die Batterieklemmen an oder ab.
G
Elektrostatische Aufladung kann zu Fun-
kenbildung führen und dadurch das leicht
explosive Gasgemisch einer Batterie ent-
zünden. Es besteht Explosionsgefahr!
Berühren Sie unmittelbar vor dem Anfas-
sen der Batterie die metallische Karosse-
Y
Seite 47)
rie, um eine vorhandene elektrostatische
Aufladung abzubauen.
G
Batteriesäure ist ätzend. Es besteht Ver-
letzungsgefahr!
Vermeiden Sie Berührungen mit Haut,
Augen oder Kleidung. Atmen Sie keine Bat-
teriegase ein. Beugen Sie sich nicht über
die Batterie. Halten Sie Kinder von Batte-
rien fern. Spülen Sie Batteriesäure umge-
hend gründlich mit viel klarem Wasser ab
und nehmen Sie unverzüglich ärztliche
Hilfe in Anspruch.
G
Eine entladene Batterie kann bereits bei
Temperaturen um den Gefrierpunkt gefrie-
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fortwo cabrio

Inhaltsverzeichnis