Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SMART fortwo coupé Betriebsanleitung Seite 161

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für fortwo coupé:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ren. Wenn Sie dann Starthilfe geben oder
die Batterie laden, kann Batteriegas ent-
weichen. Es besteht Explosionsgefahr!
Lassen Sie eine gefrorene Batterie stets
auftauen, bevor Sie sie laden oder Start-
hilfe geben.
Wenn bei Temperaturen um oder unter dem
R
Gefrierpunkt die Kontroll-/Warnleuchten
im Kombiinstrument nicht angehen, ist die
entladene Batterie mit sehr hoher Wahr-
scheinlichkeit gefroren. Dann keine Start-
hilfe geben oder die Batterie laden.
Die Lebensdauer einer wieder aufgetauten
R
Batterie kann drastisch verkürzt sein.
Das Startverhalten kann sich verschlech-
R
tern, insbesondere bei niedriger Tempe-
ratur.
Aufgetaute Batterie in einer qualifizierten
R
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
!
Lassen Sie Arbeiten an der Batterie
immer in einer qualifizierten Fachwerk-
statt durchführen. Sollte es in einem Aus-
nahmefall zwingend erforderlich sein,
dass Sie die Batterie selbst abklemmen,
achten Sie bitte darauf, dass
Sie den Motor ausschalten und den
R
Schlüssel abziehen. Achten Sie darauf,
dass im Kombiinstrument alle Kontroll-
leuchten aus sind. Sonst können elek-
tronische Aggregate, wie z. B. der Gene-
rator, beschädigt werden.
Sie zunächst die Minusklemme und
R
anschließend die Plusklemme abneh-
men. Vertauschen Sie keinesfalls die
Batterieklemmen! Sonst kann die Elek-
tronik des Fahrzeugs beschädigt wer-
den.
nach dem Abklemmen der Batterie, in
R
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, das
Getriebe in Stellung P blockiert ist. Das
Fahrzeug ist gegen Wegrollen gesichert.
Sie können das Fahrzeug dann nicht
bewegen.
Die Batterie und die Abdeckung der Plus-
klemme müssen bei Betrieb immer fest
eingebaut sein.
!
Starten Sie das Fahrzeug nicht, wenn bei
eingeschalteter Zündung eine geringe
Bordnetzspannung (z. B. schwache
Beleuchtung) auftritt oder im Display 3
Starthilfe bekommen und Batterie laden
angezeigt wird. Sonst kann ein Startver-
such kalte oder nicht vollständig aufgela-
dene Batterien beschädigen.
!
Vermeiden Sie mehrere und lange Start-
versuche. Sonst kann durch unverbrann-
ten Kraftstoff der Katalysator beschädigt
werden.
H
Umwelthinweis
smart empfiehlt, aus Sicherheitsgründen nur
Batterien zu verwenden, die smart für das
Fahrzeug frei gegeben hat. Diese Batterien
bieten bei einem Unfall erhöhten Auslauf-
schutz.
Starthilfe bekommen
Folgende Regeln bei der Starthilfe beachten:
Mehrere und lange Startversuche vermei-
R
den.
Fahrzeug nicht mithilfe eines Schnellla-
R
degeräts starten.
Nur bei kaltem Motor und abgekühlter
R
Abgasanlage Starthilfe geben lassen.
Für Starthilfe nur Batterien mit 12-V-
R
Nennspannung verwenden.
Nur Starthilfekabel mit ausreichendem
R
Querschnitt und isolierter Polklemme ver-
wenden.
Wenn die Batterie völlig entladen ist, die
R
Fremdbatterie vor dem Startversuch
einige Minuten angeschlossen lassen.
Batterien enthalten
Schadstoffe. Es ist gesetz-
lich verboten, sie zusam-
men mit dem Hausmüll zu
entsorgen. Sie müssen
getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten
Verwertung zugeführt
werden.
Entsorgen Sie Batterien
umweltgerecht. Geben Sie
entladene Batterien bei
einer qualifizierten Fach-
werkstatt oder bei einer
Rücknahmestelle für Alt-
batterien ab.
159
Z

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fortwo cabrio

Inhaltsverzeichnis