Herunterladen Diese Seite drucken
SMART fortwo Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für fortwo:

Werbung

>> Betriebsanleitung
smart fortwo

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SMART fortwo

  • Seite 1 >> Betriebsanleitung smart fortwo...
  • Seite 2 Symbole In dieser Betriebsanleitung finden Sie die folgenden Symbole: WARNUNG Warnhinweise machen auf Gefahren auf- merksam, die Ihre Gesundheit oder Ihr Leben bzw. die Gesundheit oder das Leben anderer Personen gefährden können. Umwelthinweis Umwelthinweise geben Ihnen Informatio- nen zu umweltbewusstem Handeln oder umweltbewusster Entsorgung.
  • Seite 3 Anordnung von Fahrzeugteilen und Bedienelementen entsprechend ab. smart passt seine Fahrzeuge ständig dem neuesten Stand der Wissenschaft und Tech- nik an. smart behält sich daher Änderungen in fol- genden Punkten vor: Form Ausstattung Technik Deshalb kann die Beschreibung in einzel- nen Fällen von Ihrem Fahrzeug abweichen.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Stichwörter ........4 Auf einen Blick ......23 Einleitung ........16 Sicherheit ........35 Öffnen und Schließen ...... 63 Sitze, Lenkrad und Spiegel ....77 Licht und Scheibenwischer ....85 Klimatisierung ......101 Fahren und Parken ......113 Bordcomputer und Anzeigen ..... 141 Verstauen und Nützliches ....
  • Seite 6 Aquaplaning ........ 129 Mittelkonsole ......187 Aschenbecher ....... 191 Staufach in der Heckklappe ..187 Auslandsreise Türablage ....... 187 smart service ......202 wichtige Sicherheitshinweise ..186 symmetrisches Abblendlicht ..86 ABS (Antiblockiersystem) Außenbeleuchtung Display-Meldung ...... 161 Einstellmöglichkeiten ....87 Funktion/Hinweise ....
  • Seite 7 Stichwörter Starthilfe ....... 219 Menü-Übersicht (farbiges Dis- Warn- und Kontrollleuchte ..179 play) ........147 wichtige Sicherheitshinweise ..215 Menü-Übersicht (monochromes Batterie (Schlüssel) Display) ......... 145 Servicemeldung anzeigen ... 201 wechseln ........66 Sprache wählen ......154 wichtige Sicherheitshinweise ..65 Untermenü...
  • Seite 8 Stichwörter Daten siehe Technische Daten EBD (Electronic Brake-force Dis- Diagnosekupplung ......19 tribution) Diebstahlschutz Display-Meldung ...... 160 Diebstahlwarnanlage ....57 Funktion/Hinweise ....62 Wegfahrsperre ......57 Kontrollleuchte ......175 Diebstahlwarnanlage eco score Alarm beenden ......58 Anzeige (Bordcomputer mit ein-/ausschalten ....... 57 farbigem Display) ....
  • Seite 9 Stichwörter Beanspruchung der Bremse ..128 Elektronikstörung (Warn- Bremsen ......... 128 leuchte) ......... 183 Einfahrhinweise ...... 114 entriegeln (im Notfall) ....70 eingeschränkte Bremswirkung entriegeln (Schlüssel) ....65 auf salzgestreuten Straßen ..129 Fahrzeugdaten ......257 Fahren bei Nässe ...... 129 gegen Wegrollen sichern ....
  • Seite 10 Stichwörter Fußmatte ........192 Heizung siehe Klimatisierung Hochdruckreiniger ....... 203 Gepäckraum Abdeckung ein-/aushängen ..189 Abdeckung montieren ....188 Innenbeleuchtung Gesamtwegstrecke Ambiente Beleuchtung einstel- Anzeigeeinheit einstellen ..153 len ........153 farbiges Display ...... 148 automatische Steuerung ....90 monochromes Display ....145 Lampen wechseln .......
  • Seite 11 Stichwörter Beschlag auf Scheiben entfer- Tanken ........121 nen ........109 Tankinhalt/Reserve ....253 ein-/ausschalten ..... 105 Verbrauchsstatistik ....148 Frontscheibe entfrosten .... 108 wichtige Sicherheitshinweise ..253 Heckscheibenheizung ein-/ Kraftstoffbehälter ausschalten ......109 Füllmenge ......253 Heizung ........103 Problem (Störung) .....
  • Seite 12 Stichwörter Rücklicht ......... 94 Geschwindigkeit erhöhen/ Seitenblinker ......94 verringern ......134 Übersicht Leuchtmitteltypen ..91 Geschwindigkeitsbegrenzung wichtige Sicherheitshinweise ..91 einstellen ......133 Lautsprecher Geschwindigkeit speichern ..133 Tasten ........133 siehe Subwoofer Überschreiten der gespeicher- Leerlauf einlegen (Schaltgetriebe) .. 120 ten Geschwindigkeit ....
  • Seite 13 Stichwörter Hinweise zur Qualität ....255 Dachverkleidung ...... 208 nachfüllen ......197 Display ........206 Ölstand kontrollieren ....197 Handwäsche ......203 Viskosität ......256 Hochdruckreiniger ....203 Warnleuchte ......180 Interieur ....... 206 Motorraumabdeckung ..... 196 Kunststoffverkleidung ....206 Lack ........
  • Seite 14 Stichwörter Rad abnehmen ......243 Reversierfunktion Rad montieren ......244 Seitenfenster ......73 Regen- und Lichtsensor (Display- Rückfahrkamera Meldung) ........173 ein-/ausschalten ..... 136 Reifen Funktion/Hinweise ....136 allgemeine Hinweise ....245 Reinigungshinweise ....206 Bereifung ....... 246 Rückfahrlicht Display-Meldung ...... 169 Lampe wechseln ......
  • Seite 15 Fahrer-Sitzposition ..78 Schneeketten ....... 235 Sitzheizung ein-/ausschalten ..82 Sitzheizung Problem ....83 Seitenblinker wichtige Sicherheitshinweise ..79 Lampe wechseln ......94 smart center Seitenfenster siehe Qualifizierte Fachwerkstatt justieren ......... 74 Sommerreifen öffnen/schließen ....... 74 im Winter ....... 234 Problem (Störung) ......
  • Seite 16 Stichwörter einstellen (Klimatisierung) ..107 Start-Stopp-Funktion Kühlmittel ......149 siehe Start-Stopp-Automatik Tempomat Staufach in der Heckklappe ..... 187 aktivieren ......131 Steckdose aktuelle Geschwindigkeit spei- allgemeine Hinweise ....192 chern und halten ....... 131 Mittelkonsole ......192 allgemeine Hinweise ....130 Störung abrufen deaktivieren ......
  • Seite 17 Stichwörter einstellen (Cockpit-Uhr) ... 144 PASSENGER AIR BAG ....37 Zeitformat einstellen (Bord- Reifendruckkontrolle ....181 computer mit farbigem Display) .. 151 Rückhaltesystem ....... 174 Umluftbetrieb ein-/ausschalten ..111 Sicherheitsgurt ....... 173 Spurhalte-Assistent (farbiges Umweltschutz Display) ......... 167 allgemeine Hinweise ....16 Spurhalte-Assistent (mono- Altfahrzeug-Rücknahme ....
  • Seite 18: Smart Original-Teile

    Umweltschutz. Ziele sind der sparsame Einsatz der Res- Nur für EU-Länder: sourcen und ein schonender Umgang mit den smart nimmt Ihr Altfahrzeug zur umweltge- natürlichen Lebensgrundlagen, deren rechten Entsorgung gemäß der Altfahrzeug- Erhaltung Mensch und Natur dient. richtlinie der Europäischen Union (EU) Durch einen umweltschonenden Betrieb wieder zurück.
  • Seite 19: Einleitung

    Systeme aufgelistet. Nur wenn sie geltenden gesetzlichen Vor- Bei Fragen zur Ausstattung und Bedienung schriften entsprechen, sind bestimmte können Sie sich an jedes smart center wen- Teile in der Bundesrepublik Deutschland den. zum Ein- und Umbau zugelassen. Dies gilt Die Betriebsanleitung und das Serviceheft auch für einige andere Länder.
  • Seite 20 >> Einleitung. ! Das Fahrzeug kann beschädigt werden, Reparaturen nicht durchführen lassen, kann wenn es zu Funktionsstörungen oder Systemaus- fällen kommen. Es besteht Unfallgefahr! das Fahrzeug aufsitzt, z. B. auf einer Lassen Sie vorgeschriebene Service‑/ War- hohen Bordsteinkante oder unbefes- tungsarbeiten sowie erforderliche Repa- tigten Wegen raturen stets in einer qualifizierten Fach-...
  • Seite 21 Gegenstände im Fahrerfußraum können den Pedalweg einschränken oder ein durchge- Fahrzeug-Registrierung tretenes Pedal blockieren. Das gefährdet Es kann vorkommen, dass smart die smart die Betriebs‑ und Verkehrssicherheit des center anleitet, an bestimmten Fahrzeugen Fahrzeugs. Es besteht Unfallgefahr! technische Inspektionen vorzunehmen.
  • Seite 22 Informieren Sie smart möglichst bald über schen Leitungen. eine Änderung Ihrer Adresse oder einen Weitere Informationen erhalten Sie unter Wechsel des Fahrzeughalters. Dies können https://portal.aftersales.i.daimler.com/ Sie z. B. in einem smart center tun. public/content/asportal/en/ communication/informationen_fuer/ QRCode.html. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Wenn Sie Warnhinweis-Aufkleber entfer- Gespeicherte Daten im Fahrzeug nen, können Sie oder andere Personen...
  • Seite 23 >> Einleitung. Reaktionen und Betriebszustände des Informationen zum Urheberrecht Fahrzeugs in speziellen Fahrsituatio- Allgemeine Informationen nen. Dazu gehört z. B. Auslösen eines Air- bags, Einsetzen der Stabilitätsrege- Informationen zu Lizenzen von verwendeter lungssysteme. Free‑ und OpenSource-Software in Ihrem Umgebungszustände. Dazu gehört z. B. die Fahrzeug und den elektronischen Kompo- Außentemperatur.
  • Seite 25: Inhaltsverzeichnis

    Cockpit ........... 24 Kombiinstrument mit monochromem Display ........... 25 Kombiinstrument mit farbigem Dis- play ..........27 Multifunktionslenkrad ....... 29 Mittelkonsole ........31 Dachbedieneinheit ......32 Türbedieneinheit ......33...
  • Seite 26: Cockpit

    Lenkrad einstellen Multifunktionshebel Bedienfeld für Bordcomputer è Start-Stopp-Auto- matik aus-/einschalten Kombischalter Scheiben- wischer Spurhalte-Assistent aus-/einschalten Automatische Verriege- Abstandswarnfunktion lung ein-/ausschalten aus-/einschalten Warnblinkanlage ein-/ Einparkhilfe hinten aus-/ ausschalten einschalten Dachbedieneinheit Leuchtweitenregulierung smart Audio-System/ Kombischalter Licht smart Media-System (siehe separate Betriebs- anleitung)
  • Seite 27: Kombiinstrument Mit Monochromem Display

    Kombiinstrument mit monochromem Display Kombiinstrument mit monochromem Display Anzeigen Funktion Seite Funktion Seite Tachometer Warn- und Kontrollleuch- Monochromes Display...
  • Seite 28 Kombiinstrument mit monochromem Display Warn- und Kontrollleuchten Funktion Seite Funktion Seite ^ Abstandswarnfunk- \ Türen oder Heck- tion klappe Fahrzeugelektronik · Abstandswarnung R Nebelschlusslicht T Standlicht L Abblendlicht ç Start-Stopp-Auto- matik K Fernlicht Bedingungen für den auto- N Nebellicht matischen Motorstopp nicht erfüllt # Blinklicht links Störung...
  • Seite 29: Kombiinstrument Mit Farbigem Display

    Kombiinstrument mit farbigem Display Kombiinstrument mit farbigem Display Anzeigen Funktion Seite Funktion Seite Tachometer Warn- und Kontrollleuch- Farbiges Display...
  • Seite 30 Kombiinstrument mit farbigem Display Warn- und Kontrollleuchten Funktion Seite Funktion Seite ç Start-Stopp-Auto- ? Kühlmitteltempera- matik Bedingungen für den auto- ! Blinklicht rechts matischen Motorstopp nicht erfüllt # Blinklicht links Störung J Bremsen è Start-Stopp-Auto- R Nebelschlusslicht matik N Nebellicht Automatischer Motor- stopp K Fernlicht...
  • Seite 31: Multifunktionslenkrad

    Taste: ® Aktuelle Geschwin- Monochromes Display im Kombiinstrument digkeit erhöhen oder speichern smart Audio-System oder − Aktuelle Geschwindig- Display des smart Media- keit verringern Systems (siehe separate • Tempomat Betriebsanleitung) • Limiter W X Lautstärke des smart Audio- oder smart Tempomat und Limiter Media-Systems ändern...
  • Seite 32: Tempomat Oder Limiter Deaktivieren È Limiter Aktivieren

    Die Bedienung der Sprachsteuerung und die Telefon- und Lautstärkesteuerung über die Lenkradtasten des rechten Bedienfelds = funktionieren nur mit dem smart Media-System. Wenn Sie ein smart Audio-System oder ein Audiogerät eines anderen Herstellers nutzen, kön- nen die Funktionen eingeschränkt sein...
  • Seite 33: Mittelkonsole

    Mittelkonsole Mittelkonsole Funktion Seite Funktion Seite Cupholder Zigarettenanzünder Steckdose Schublade AUX-/USB-Anschluss und Münzhalter SD-Speicherkarte (nur Schalthebel mit smart Media-System) Feststellbremse Cupholder...
  • Seite 34: Dachbedieneinheit

    Dachbedieneinheit Dachbedieneinheit Funktion Seite Funktion Seite Innenbeleuchtung ein-/ Innenspiegel ausschalten Kontrollleuchten PASSEN- GER AIRBAG OFF/ON...
  • Seite 35: Türbedieneinheit

    Türbedieneinheit Türbedieneinheit Funktion Seite Funktion Seite Tür öffnen W Seitenfenster öff- nen/schließen Außenspiegel elektrisch einstellen...
  • Seite 37 Wissenswertes ........36 Insassensicherheit ......36 Kinder im Fahrzeug ......45 Haustiere im Fahrzeug ......57 Diebstahlschutz ........ 57 Fahrsicherheitssysteme ..... 58...
  • Seite 38: Wissenswertes

    Insassensicherheit Zudem müssen Sie sicherstellen, dass sich Wissenswertes ein Airbag beim Auslösen frei entfalten kann ( Seite 41). Diese Betriebsanleitung beschreibt Ein Airbag ergänzt den richtig angelegten alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- Sicherheitsgurt. Der Airbag erhöht als stattungen Ihres Fahrzeugs, die zum zusätzliche Sicherheitseinrichtung das Zeitpunkt des Redaktionsschlusses die- Schutzpotenzial für den Fahrzeuginsassen...
  • Seite 39 Insassensicherheit den Sie sich wegen Einzelheiten an ein Kontrollleuchten PASSENGER AIR BAG smart center. Warnleuchte Rückhaltesystem Die Funktionen des Rückhaltesystems wer- den nach dem Einschalten der Zündung und in regelmäßigen Abständen bei laufendem Motor überprüft. Dadurch können Störungen frühzeitig erkannt werden.
  • Seite 40: Einleitung

    Insassensicherheit AIR BAG ON muss leuchten. Der Beifah- jedoch nicht in Richtung der Sitzlehne rer-Airbag ist aktiviert. Wenn die Kon- zurück. trollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF Der Gurtstraffer korrigiert zudem nicht leuchtet, ist der Beifahrer-Airbag eine falsche Sitzposition oder den Gurt- abgeschaltet.
  • Seite 41 Das Kinder-Rückhaltesystem muss alters‑, gewichts‑ und größengerecht smart empfiehlt Ihnen, Sicherheitsgurte sein. zu verwenden, die smart für Ihr Fahrzeug beachten Sie unbedingt die Anweisungen frei gegeben hat. Sonst kann die Betriebs- und Sicherheitshinweise zu „Kinder im erlaubnis für das Fahrzeug erlöschen.
  • Seite 42 Insassensicherheit Achten Sie beim Anlegen des Sicherheits- nen vorgesehen. Beachten Sie für die gurts unbedingt darauf, dass Sicherung von Gegenständen, Gepäck oder Ladegut stets die „Beladungsrichtlinien“ die Gurtschlosszunge des Sicherheits- Seite 186). gurts nur in das zum Sitzplatz gehörende Gurtschloss gesteckt wird. Sicherheitsgurt anlegen der Sicherheitsgurt straff am Körper anliegt.
  • Seite 43 Insassensicherheit Gurtschlosszunge in der Tür oder im heitsgurts in das zum Beifahrersitz geh- Sitzmechanismus eingeklemmt werden. örende Gurtschloss stecken. Dabei den Dadurch können die Tür, die Türverklei- Sicherheitsgurt zwischen ISOFIX-Kin- dungen und der Sicherheitsgurt beschä- der-Rückhaltesystem und Sitzlehne des digt werden. Beschädigte Sicherheits- Beifahrersitzes durchführen.
  • Seite 44 Insassensicherheit Seite 50) sowie die Montageanlei- Stellen Sie stets sicher, dass sich keine tung des Herstellers des Kinder-Rück- Gegenstände zwischen Airbag und Fahr- haltesystems. zeuginsasse befinden. Gegenstände im Fahrzeuginnenraum kön- Stellen Sie die Sitze vor Fahrtantritt nen die bestimmungsgemäße Funktion richtig ein.
  • Seite 45 Fahrzeuginsassen nicht mehr wie vorgesehen schützen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! Verwenden Sie nur Sitzbezüge, die smart für den jeweiligen Sitz frei gegeben hat. Der Fahrer-Airbag : entfaltet sich vor dem Lenkrad. Der Beifahrer-Airbag ; vor und oberhalb des Handschuhfachs.
  • Seite 46 Gurtstraffer umgehend in einer qualifi- ist. zierten Fachwerkstatt erneuern. Wenn das Steuergerät Rückhaltesystem eine höhere Unfallschwere ermittelt, werden in smart empfiehlt Ihnen, das Fahrzeug nach bestimmten Frontalaufprall-Situationen einem Unfall zu einer qualifizierten Fach- weitere Komponenten des Rückhaltesystems werkstatt abschleppen zu lassen. Berück- unabhängig voneinander aktiviert:...
  • Seite 47: Kinder Im Fahrzeug

    Sie stets darauf, das Kinder- unter 1,50 m Größe im Fahrzeug mitnehmen, Rückhaltesystem nicht direkter Sonnen- sichern Sie es stets in einem für smart einstrahlung auszusetzen. Schützen Sie es Fahrzeuge geeigneten Kinder-Rückhal- z. B. mit einer Decke. Wenn das Kinder- tesystem.
  • Seite 48 Kinder-Rückhaltesystems Seite 52). WARNUNG smart empfiehlt Ihnen aus Sicherheits- Beschädigte oder bei einem Unfall bean- gründen, nur ein von smart empfohlenes spruchte Kinder-Rückhaltesysteme oder Kinder-Rückhaltesystem zu verwenden deren Befestigungssysteme können nicht Seite 55). mehr wie vorgesehen schützen. Das Kind kann dann bei einem Unfall, Bremsmanöver...
  • Seite 49 Kinder im Fahrzeug rersitzes richtig eingerastet ist Seite 81). Wenn ein Kind auf dem Beifahrersitz platziert wird, beachten Sie unbedingt die Hinweise zu „Kinder-Rückhaltesys- tem auf dem Beifahrersitz“ ( Seite 50). Dort finden Sie auch Informationen zum Ausschalten des Beifahrer-Airbags. Beachten Sie die Warnhinweisschilder, die sich im Fahrzeuginnenraum und an dem ISOFIX-Befestigungsbügel...
  • Seite 50 Kinder im Fahrzeug die Montageanleitung des Herstellers Top Tether des Kinder-Rückhaltesystems beachten. Einleitung Den Top Tether-Gurt ? möglichst mittig über die Kopfstütze nach hinten durch Top Tether ermöglicht eine zusätzliche die Schlaufe : in den Laderaum führen. Verbindung zwischen dem mit ISOFIX befestigten Kinder-Rückhaltesystem und Den Top Tether-Haken = des Top Tether- dem Fahrzeug.
  • Seite 51 Kinder im Fahrzeug sowie die Montageanleitung des Herstel- nach unten verlaufen. Stellen Sie bei lers des Kinder-Rückhaltesystems. Bedarf den Beifahrersitz entsprechend ein. Beachten Sie stets auch die Informa- WARNUNG tionen zur geeigneten Positionierung des Kinder-Rückhaltesystems in dieser Wenn Sie ein Kind in einem rückwärtsge- Betriebsanleitung sowie die Montagean- richteten Kinder-Rückhaltesystem auf dem leitung des Herstellers des Kinder-Rück-...
  • Seite 52 Kinder im Fahrzeug Der Airbag-off-Schalter zum manuellen Ein- und Ausschalten des Beifahrer-Air- bags ist in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite. Den Airbag-off-Schalter : über den Widerstand hineindrücken. Beifahrer-Airbag ausschalten: Den Air- bag-off-Schalter : nach links drehen. Die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF 4 an der Dachbedieneinheit geht an und leuchtet bei eingeschalteter Zün- Beachten Sie den Warnhinweis auf der Bei-...
  • Seite 53 Kinder im Fahrzeug Rückwärtsgerichtetes Kinder-Rückhal- tesystem Warnsymbol für ein rückwärtsgerichtetes Kin- der-Rückhaltesystem Wenn Sie ein Kind in einem rückwärtsge- richteten Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz sichern, müssen Sie stets sicherstellen, dass der Beifahrer-Airbag ausgeschaltet ist. Nur wenn die Kontroll- leuchte PASSENGER AIR BAG OFF ständig leuchtet ( Seite 37), ist der Beifahrer- Airbag ausgeschaltet.
  • Seite 54 Kinder im Fahrzeug Probleme mit der Airbagabschaltung des Beifahrer-Airbags Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Kontrollleuchte Der Beifahrer-Airbag wurde manuell ausgeschaltet PASSENGER AIR BAG Seite 48). OFF 4 an der Dach- Keine Person darf den Beifahrersitz benutzen, außer ein bedieneinheit ist an.
  • Seite 55 Kinder im Fahrzeug gurtführung des Kinder-Rückhaltesys- tems ( Seite 51). Stellen Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten. Stellen Sie die Sitzlehne in eine nahezu aufrechte Position ein. Die Standfläche des Kinder-Rückhalte- systems muss ganz auf der Sitzfläche des Beifahrersitzes aufliegen.
  • Seite 56 Kinder im Fahrzeug Eignung der Sitzplätze zur Befestigung gegurteter Kinder-Rückhaltesysteme Beachten Sie stets auch die Hinweise unter „Kinder-Rückhaltesystem“ ( Seite 46) sowie die Montageanleitung des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems. Legende zur Tabelle: Sitzplatz, der für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet ist. Geeignet für Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie „Universal“, die zur Verwen- dung in dieser Gewichtsgruppe genehmigt sind.
  • Seite 57 Seite 50) und zu „Geeignete Positionierung des Kinder-Rückhaltesystems“ Seite 52). Weitere Informationen zum richtigen Kinder-Rückhaltesystem erhalten Sie in jedem smart center. Der smart fortwo besitzt keine automatische Kindersitzerkennung. Schalten Sie vor der Verwendung eines rückwärtsgerichteten Kinder-Rückhaltesystems auf dem Beifahrersitz den Beifahrer-Airbag aus ( Seite 48).
  • Seite 58 Kinder im Fahrzeug Empfohlene Kinder-Rückhaltesysteme zur Befestigung mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugsitzplatzes Gewichtsgruppe Hersteller Genehmigungs- Bestellnummer Nummer (E1 ...) (A 000 ...) Gruppe 0: Britax Römer BABY SAFE 03 301146 970 10 00 plus bis 10 kg 04 301146 bis etwa 6 Monate BABY SAFE 04 301146 970 20 00...
  • Seite 59: Haustiere Im Fahrzeug

    Diebstahlschutz Haustiere im Fahrzeug Diebstahlwarnanlage Einschalten WARNUNG Sicherstellen, dass Wenn Sie Tiere unbeaufsichtigt oder unge- die Seitenfenster geschlossen sind sichert im Fahrzeug lassen, können sie z. B. auf Tasten oder Schalter drücken. keine Gegenstände, wie z. B. Maskott- chen, am Innenspiegel oder Haltegriff Dadurch können sie hängen.
  • Seite 60: Fahrsicherheitssysteme

    Der Alarm geht nicht aus, auch wenn Sie den smart empfiehlt Ihnen, aus Sicherheits- Auslöser des Alarms, z. B. eine geöffnete gründen nur die für smart frei gegebenen Tür, sofort wieder schließen. Schneeketten oder feingliedrige Schnee- ketten mit gleichem Qualitätsstandard zu verwenden.
  • Seite 61 Fahrsicherheitssysteme fahr erkannt hat, werden Sie optisch und WARNUNG akustisch gewarnt. Wenn ABS gestört ist, können die Räder Mit Starten des Motors wird die Abstands- beim Bremsen blockieren. Dabei sind die warnfunktion eingeschaltet. Lenkfähigkeit und das Bremsverhalten stark beeinträchtigt. Zudem sind weitere Wichtige Sicherheitshinweise Fahrsicherheitssysteme abgeschaltet.
  • Seite 62 Fahrsicherheitssysteme starker Radarrückstrahlung, z. B. in warnton und die Warnleuchte Abstands- Parkhäusern warnung · im Kombiinstrument leuchtet auf. vorausfahrenden schmalen Fahrzeugen, z. B. Motorrädern Um den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu vergrößern, bremsen Sie vorausfahrenden Fahrzeugen, die von umgehend. Ihrer Fahrzeugmitte versetzt fahren oder Neufahrzeugen oder nach einem Service am System Abstandswarnung.
  • Seite 63 Fahrsicherheitssysteme ETS (Elektronisches Traktions-System) ® Eigenschaften von ESP Beachten Sie den Abschnitt „Wichtige Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise“ ( Seite 58). ® Wenn die Warnleuchte ESP ÷ vor Fahrt- Die Traktionsregelung ETS ist Bestandteil ® beginn erlischt, ist ESP automatisch ® von ESP aktiv.
  • Seite 64 Fahrsicherheitssysteme EBD (Electronic Brake-force Distribu- tion) Allgemeine Informationen Um die Fahrstabilität beim Bremsen zu verbessern, überwacht und regelt EBD den Bremsdruck an den Hinterrädern. Wichtige Sicherheitshinweise Beachten Sie den Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise“ ( Seite 58). WARNUNG Wenn EBD gestört ist, können die Hinter- räder z.
  • Seite 65 Wissenswertes ........64 Schlüssel ........64 Türen ..........68 Laderaum ......... 71 Seitenfenster ........73 Sonnenrollo des Panoramadachs bedienen ......... 76...
  • Seite 66: Wissenswertes

    Schlüssel Wissenswertes WARNUNG Wenn Sie schwere oder große Gegenstände Diese Betriebsanleitung beschreibt am Schlüssel befestigen, kann sich der alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- Schlüssel während der Fahrt ungewollt im stattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zündschloss drehen. Dadurch kann z. B. der Zeitpunkt des Redaktionsschlusses die- Motor abgestellt werden.
  • Seite 67 Schlüssel ist die Funktion Türzusatzsicherung akti- Der Schlüssel ver- und entriegelt zentral viert. Die Türen können dann nicht von die Türen innen geöffnet werden. die Heckklappe WARNUNG die Tankklappe Wenn Personen – insbesondere Kinder – Beim Entriegeln blinken die Blinklichter länger anhaltend hoher Hitze- oder Kälte- einmal, beim Verriegeln blinken sie 2- einwirkung ausgesetzt sind, besteht Ver-...
  • Seite 68 Schlüssel Rücknahmestelle für Alt- batterien ab. smart empfiehlt Ihnen, dass Sie die Batte- rien durch eine qualifizierte Fachwerk- statt wechseln lassen. Batterie wechseln Sie benötigen eine 3-V-Knopfzelle vom Typ CR 2016. Die Batterie = herausnehmen. Die neue Batterie mit dem Pluspol nach oben einsetzen.
  • Seite 69 Schlüssel Probleme mit dem Schlüssel Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Sie können das Fahr- Die Batterie des Schlüssels ist schwach oder leer. zeug mit dem Schlüs- Erneut versuchen das Fahrzeug mit der Fernbedienfunktion sel nicht mehr ver- des Schlüssels zu ver- oder entriegeln. Hierzu in unmittel- oder entriegeln.
  • Seite 70: Türen

    Türen Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Der Motor lässt sich Die Bordnetzspannung ist zu niedrig. mit dem Schlüssel Nicht benötigte Verbraucher, wie z. B. Sitzheizung oder nicht starten. Innenbeleuchtung, ausschalten und erneut versuchen, den Motor zu starten. Wenn das nicht geht: Die Starterbatterie überprüfen und gegebenenfalls aufladen Seite 215).
  • Seite 71 Türen Wenn Sie beim Verriegeln des Fahrzeugs 2- Von innen zentral ver- und entriegeln mal auf die Verriegelungstaste des Schlüs- Sie können das Fahrzeug von innen zentral sels drücken, ver- oder entriegeln. Wenn Sie z. B. das blinken die Blinklichter 2-mal lang und Fahrzeug vor dem Anfahren verriegeln wol- 3-mal kurz len, kann dies nützlich sein.
  • Seite 72 Die automatische Verriegelung können Sie Wenn Sie das Fahrzeug vorher mit dem auch im smart Media-System ein- und aus- Schlüssel verriegelt haben, können Sie es schalten (siehe separate Betriebsanlei- nicht von innen zentral entriegeln. tung).
  • Seite 73: Laderaum

    Laderaum Die Beifahrertür und die Heckklappe schließen. Auf die Verriegelungstaste drücken Seite 69). Prüfen, ob die Beifahrertür verriegelt ist. Gegebenenfalls die folgenden Hand- lungsschritte an beiden Türen durchfüh- ren. Den Schlüssel nach links bis zum Anschlag in Stellung 1 drehen. Die Tür ist entriegelt.
  • Seite 74 Laderaum Öffnen und Schließen insbesondere während der Fahrt, können Abgase in den Fahrzeuginnenraum gelan- Obere Heckklappe öffnen gen. Es besteht Vergiftungsgefahr! Bei verriegeltem Fahrzeug zuerst auf die Stellen Sie stets den Motor vor dem Öffnen Taste % oder º des Schlüssels drü- der Heckklappe ab.
  • Seite 75: Seitenfenster

    Seitenfenster Heckklappen schließen Reversierfunktion der Seitenfenster Bei Fahrzeugen mit Komfortbetätigung sind die Seitenfenster mit einer automa- tischen Reversierfunktion ausgestattet. Wenn ein solides Objekt ein Seitenfenster während des automatischen Schließvor- gangs am Hochlaufen hindert oder ein- schränkt, öffnet sich das Seitenfenster wieder automatisch.
  • Seite 76 Seitenfenster starten. Ziehen Sie hierfür die Taste Taste, um das Seitenfenster wieder zu öff- über den Druckpunkt hinweg. nen. Sie können durch erneutes Bedienen den Automatiklauf stoppen. Seitenfenster öffnen und schließen Wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0 drehen oder den Schlüssel Die Tasten für beide Seitenfenster sind an abziehen, können Sie die Seitenfenster der Fahrertür.
  • Seite 77 Seitenfenster Probleme mit den Seitenfenstern WARNUNG Beim erneuten Schließen eines Seitenfensters unmittelbar nach dem Blockieren oder Jus- tieren schließt das Seitenfenster mit erhöhter oder mit maximaler Kraft. Die Reversier- funktion ist dabei nicht aktiv. Dabei können Körperteile im Schließbereich eingeklemmt werden.
  • Seite 78: Sonnenrollo Des Panoramadachs Bedienen

    Sonnenrollo des Panoramadachs bedienen Sonnenrollo des Panoramadachs bedie- Das Sonnenrollo dient als Schutz vor Son- neneinstrahlung. Öffnen: Das Sonnenrollo an der hinteren Außenkante des Griffs : nach oben drü- cken und nach hinten führen. Schließen: Das Sonnenrollo an der Außenkante des Griffs : nach vorn zie- hen, bis es einrastet.
  • Seite 79 Wissenswertes ........78 Korrekte Fahrer-Sitzposition ....78 Sitze ..........79 Lenkrad ........... 83 Spiegel ........... 84...
  • Seite 80: Wissenswertes

    Korrekte Fahrer-Sitzposition Wissenswertes Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- stattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses die- ser Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebenen Funktio- nen ausgestattet sein könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Sys- teme und Funktionen.
  • Seite 81: Sitze

    Sitze Bei der Lenkradeinstellung beachten, WARNUNG dass Sie Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug das Lenkrad mit leicht angewinkelten verlieren, wenn Sie während der Fahrt Armen erreichen können Fahrersitz, Lenkrad oder Spiegel ein- die Beine frei bewegen können stellen alle Anzeigen im Kombiinstrument gut den Sicherheitsgurt anlegen.
  • Seite 82 Sitze Sitze verschüttet wurde, trocknen Sie die Sitze möglichst schnell. Wenn die Sitzbezüge feucht oder nass sind, schalten Sie die Sitzheizung nicht ein. Verwenden Sie die Sitzhei- zung auch nicht zum Trocknen des Sit- zes. Reinigen Sie die Sitzbezüge wie emp- fohlen, siehe Kapitel „Pflege Interi- eur“.
  • Seite 83 Sitze Variante 2: Beifahrersitz umklappen Den Beifahrersitz ganz nach hinten Wenn Sie die Lehne des Beifahrersitzes schieben. umklappen, können Sie den Laderaum ver- Die Lehne an der Kopfstütze mit einer größern. Hand festhalten. Beachten Sie die Beladungsrichtlinien Am Entriegelungshebel : ziehen. Seite 186) und die Hinweise im Kapitel Die Sitzlehne ist entriegelt.
  • Seite 84 Sitze Sitzheizung ein-/ausschalten Ein-/Ausschalten WARNUNG Wenn Sie wiederholt die Sitzheizung ein- schalten, können das Sitzkissen und die Sitzlehnenauflagen sehr heiß werden. Bei eingeschränktem Temperaturempfinden oder eingeschränkter Reaktionsmöglich- keit auf erhöhte Temperaturen kann dies zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder sogar verbrennungsähnlichen Verlet- zungen führen.
  • Seite 85: Lenkrad

    Lenkrad Probleme mit der Sitzheizung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Sitzheizung hat Die Bordnetzspannung zu niedrig, da zu viele elektrische Ver- sich vorzeitig ausge- braucher eingeschaltet sind. schaltet oder lässt Nicht benötigte elektrische Verbraucher ausschalten, z. B. sich nicht einschal- Heckscheibenheizung oder Innenbeleuchtung.
  • Seite 86: Spiegel

    Spiegel Außenspiegel manuell einstellen Spiegel Innenspiegel Einstellen: Den Hebel : nach oben, unten, links oder rechts schwenken. Abblenden: Den Abblendhebel : nach vorn oder nach hinten klappen. Außenspiegel elektrisch einstellen Außenspiegel Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, wenn Sie während der Fahrt Fahrersitz, Lenkrad oder Spiegel ein- stellen...
  • Seite 87 Wissenswertes ........86 Außenbeleuchtung ......86 Innenbeleuchtung ......90 Lampen wechseln ....... 91 Scheibenwischer ....... 95...
  • Seite 88: Wissenswertes

    Außenbeleuchtung ° drehen. Lassen Sie die korrekte Einstellung des Allgemeine Hinweise Abblendlichts in einer qualifizierten smart empfiehlt Ihnen aus Sicherheits- Fachwerkstatt prüfen. gründen, auch bei Tag mit Licht zu fahren. In einzelnen Ländern sind durch gesetzli- Umstellung auf asymmetrisches che Bestimmungen und freiwillige Festle- Abblendlicht nach der Rückkehr...
  • Seite 89 Außenbeleuchtung Die Außenbeleuchtung schaltet sich in Einstellung der Außenbeleuchtung Stellung à automatisch aus, wenn Sie Bedienung den Motor abstellen die Fahrertür öffnen das Fahrzeug verriegeln das Fernlicht nicht einschalten. Automatisches Fahrlicht à ist die bevorzugte Lichtschalter- Stellung. Das Licht wird entsprechend der Umgebungshelligkeit automatisch geschaltet (Ausnahme: wetterbedingte Sichtbehinderungen wie Nebel, Schnee und...
  • Seite 90: Nebellicht

    Außenbeleuchtung Abblendlicht Nebelschlusslicht Einschalten: Den Regler des Kombi- Einschalten: Sicherstellen, dass das schalters : drehen, bis Stellung L Stand- oder das Abblendlicht einge- schaltet ist. an der Markierung ; steht. Die Kontrollleuchte L im Kombiin- Den Mittelring des Kombischalters E so strument geht an.
  • Seite 91: Blinklicht Einschalten

    Außenbeleuchtung tung : (Blinklicht rechts) oder ; (Blinklicht links) drücken. Fernlicht einschalten und Lichthupe Fernlicht Fahrersitz besetzt oder Fah- rersitz und Beifahrersitz besetzt sonstige Beladung Einstellungen werden nicht 2, 3 und benötigt Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 Einschalten: Den Motor starten. drehen oder den Motor starten.
  • Seite 92: Innenbeleuchtung

    Innenbeleuchtung Warnblinklicht Innenbeleuchtung Übersicht Das Warnblinklicht schaltet sich automa- tisch ein, wenn Innenbeleuchtung ein Airbag ausgelöst wurde oder Innenbeleuchtung ein-/ausschalten das Fahrzeug aus einer Geschwindigkeit Einschalten der Innenbeleuchtung bei von mehr als 70 km/h stark abgebremst geöffneter Tür: Wenn die entsprechende wird und zum Stillstand kommt.
  • Seite 93: Lampen Wechseln

    Lampen wechseln mit LED-Lichtquellen ausgestattet. Wech- Lampen wechseln seln Sie diese Lichtquellen Ihres Fahr- Wichtige Sicherheitshinweise zeugs nicht selbst. Wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die die not- WARNUNG wendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge Glühlampen, Leuchten und Stecker können zur Durchführung der erforderlichen im Betrieb sehr heiß...
  • Seite 94: Blinklicht

    Lampen wechseln Seitliche Blinkleuchten: WY 5 W Schlussleuchte Rück-/Bremslicht: P 21 5 W Nebelschlusslicht: P 21 W Rückfahrlicht: W 16 W Blinklicht: PY 21 W Innenbeleuchtung: W 5 W Vordere Lampen wechseln Blinklicht Schlussleuchte (Fahrzeuge mit Teil-LEDs) Blinklicht: PY 21 W Rückfahrlicht: W 16 W Die Abdeckung im vorderen Radlauf aus- bauen: Die Beleuchtungsanlage aus-...
  • Seite 95 Lampen wechseln Den Stecker einstecken. Den Deckel : aufsetzen und andrücken. Nebelscheinwerfer Die Fassung : nach links drehen und herausziehen. Die Lampe aus der Fassung : heraus- ziehen. Die neue Lampe in die Fassung : ein- Lassen Sie die Glühlampe des Nebelschein- setzen.
  • Seite 96 Lampen wechseln Seitenblinker Die zwei Schrauben : an der Schluss- leuchte mithilfe eines geeigneten Den Seitenblinker ; mithilfe eines in Schlitzschraubendrehers lösen. die Aussparung : eingesetzten flachen Die Leuchte vorsichtig herausnehmen. Werkzeugs nach außen drücken und aus- Stecker entriegeln: Einen geeigneten hebeln.
  • Seite 97: Scheibenwischer

    Scheibenwischer Den Lampenträger wieder einsetzen. Innenbeleuchtung wechseln Die vier Laschen A am Lampenträger müssen hörbar einrasten. Den Stecker einstecken. Die Leuchte wieder einsetzen. Die zwei Schrauben : an der Schluss- leuchte wieder festziehen. Kennzeichenbeleuchtung Das Lampenglas : mit einem flachen Werkzeug, z.
  • Seite 98 Scheibenwischer benwischer unbeabsichtigt einschalten. Öffnen der Fahrertür automatisch ausge- Dadurch können die Wischergummis oder schaltet. die Frontscheibe beschädigt werden. Fahrzeuge mit Regensensor: In Stel- Schalten Sie daher den Scheibenwischer lung à werden die Scheibenwischer bei bei trockener Witterung aus. Motorstopp automatisch ausgeschaltet. Wenn die Wischerblätter verschlissen sind, werden die Scheiben nicht mehr richtig gewischt.
  • Seite 99 Wischerarm ohne Wischerblatt loslassen Das Wischerblatt : abnehmen. und dieser an die Frontscheibe/Heck- scheibe fällt, kann die Frontscheibe/ Wischerblätter montieren Heckscheibe durch die Wucht des Auf- pralls beschädigt werden. smart empfiehlt Ihnen, dass Sie die Wischerblätter durch eine qualifizierte Fachwerkstatt wechseln lassen.
  • Seite 100 Scheibenwischer Das neue Wischerblatt : in Pfeilrich- tung ? in die Aufnahme = des Wischer- arms ; schieben. Das Wischerblatt : rastet ein. Den Sitz des Wischerblatts : überprü- fen. Den Wischerarm ; wieder zurück an die Frontscheibe klappen. Wischerblatt Heckscheibe wechseln Wischerblatt demontieren Den Schlüssel aus dem Zündschloss zie- hen.
  • Seite 101 Scheibenwischer Probleme mit dem Scheibenwischer Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Scheibenwischer Der Kombischalter oder Regensensor ist gestört. stoppen nicht oder Das Fahrzeug verkehrsgerecht anhalten und den Motor aus- wischen trotz wech- schalten. selnder Stellung in Aus Sicherheitsgründen den Schlüssel aus dem Zündschloss gleich bleibender ziehen und die Fahrertür öffnen.
  • Seite 103 Wissenswertes ......... 102 Übersicht Klimatisierungssysteme ..102 Klimatisierungssysteme bedienen ..105 Belüftungsdüsen einstellen ....111...
  • Seite 104: Wissenswertes

    Übersicht Klimatisierungssysteme und die gewünschte Innenraumtempera- Wissenswertes tur wird schneller erreicht. Diese Betriebsanleitung beschreibt Der eingebaute Filter filtert Staub- alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- partikel und Blütenpollen weitgehend stattungen Ihres Fahrzeugs, die zum heraus. Bei der Klimatisierungsautoma- Zeitpunkt des Redaktionsschlusses die- tik werden zusätzlich in der Luft enthal- ser Betriebsanleitung erhältlich waren.
  • Seite 105 Übersicht Klimatisierungssysteme Bedieneinheit Heizung/Klimaanlage Luftverteilung einstellen ( Seite 107) Kühlung mit Lufttrocknung ein‑/ausschalten (nur Klimaanlage) ( Seite 106) Luftmenge einstellen ( Seite 108) Heckscheibenheizung ein‑/ausschalten ( Seite 109) Spiegelheizung ein‑/ausschalten (nur Fahrzeuge mit beheizbaren Außenspiegeln) Temperatur einstellen ( Seite 107) Umluftbetrieb ein‑/ausschalten ( Seite 111) Regler A für die Temperatur nach rechts...
  • Seite 106 Übersicht Klimatisierungssysteme Start-Stopp-Automatik Während des automatischen Motorstopps der Start-Stopp-Automatik steht nur eine reduzierte Klimaleistung zur Verfügung. Wenn Sie die volle Klimaleistung benöti- gen, können Sie die Start-Stopp-Automatik über die Start-Stopp-Automatik‑Taste ausschalten ( Seite 118).
  • Seite 107: Klimatisierungssysteme Bedienen

    Klimatisierungssysteme bedienen Bedieneinheit Klimatisierungsautomatik Luftmenge erhöhen ( Seite 108) Frontscheibe entfrosten ( Seite 108) Umluftbetrieb ein-/ausschalten ( Seite 111) Heckscheibenheizung ein-/ausschalten ( Seite 109) Spiegelheizung ein‑/ausschalten (nur Fahrzeuge mit beheizbaren Außenspiegeln) Luftverteilung einstellen ( Seite 107) Klimatisierung automatisch regeln ( Seite 107) Klimatisierung ein-/ausschalten ( Seite 105)
  • Seite 108 Klimatisierungssysteme bedienen Ein-/Ausschalten daher die Funktion „Kühlung mit Lufttrock- nung" nur kurzzeitig aus. Heizung/Klimaanlage Die Funktion „Kühlung mit Lufttrocknung“ Den Motor starten ( Seite 115). ist bei laufendem Motor betriebsbereit. Einschalten: Den Regler = für die Luft- Die Innenraumluft des Fahrzeugs wird ent- sprechend der gewählten Temperatur menge nach rechts in die gewünschte gekühlt und getrocknet.
  • Seite 109 Klimatisierungssysteme bedienen Verändern Sie die Temperatur nur in klei- Klimatisierung automatisch regeln nen Schritten. Allgemeine Hinweise Klimatisierungsautomatik Diese Funktion gibt es nur bei der Klima- tisierungsautomatik. Den Motor starten ( Seite 115). Im Automatikmodus wird die eingestellte Erhöhen/verringern: Den Schieber F Temperatur automatisch konstant gehalten.
  • Seite 110 Klimatisierungssysteme bedienen Klimatisierungsautomatik Sie können auch mehrere Stellungen der Luftverteilung gleichzeitig aktivieren. Den Motor starten ( Seite 115). Drücken Sie dazu mehrere Tasten der Erhöhen: Taste ó drücken. Luftverteilung. Dann wird die Luft durch Mit jedem Drücken der Taste ó geht verschiedene Belüftungsdüsen gelenkt.
  • Seite 111 Klimatisierungssysteme bedienen in die gewünschte Stellung drehen Wählen Sie diese Einstellung nur so Seite 103). lange, bis die Frontscheibe wieder frei ist. Klimatisierungsautomatik Klimatisierungsautomatik Den Schlüssel im Zündschloss in Stel- Die Funktion „Kühlung mit Lufttrock- lung 1 oder 2 drehen oder den Motor star- nung“...
  • Seite 112 Klimatisierungssysteme bedienen beheizt. Die Spiegelheizung wird zusam- men mit der Heckscheibenheizung ausge- schaltet. Ein-/Ausschalten Heizung/Klimaanlage Den Motor starten ( Seite 115). Einschalten: Taste ¤ drücken. Die Kontrollleuchte auf der Taste ¤ geht an. Ausschalten: Taste ¤ drücken. Die Kontrollleuchte auf der Taste ¤ geht aus.
  • Seite 113: Belüftungsdüsen Einstellen

    Belüftungsdüsen einstellen Probleme mit der Heckscheibenheizung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Heckscheibenhei- Die Batterie ist nicht ausreichend geladen. zung hat sich vorzei- Nicht benötigte Verbraucher ausschalten, z. B. Leseleuchte, tig ausgeschaltet Innenbeleuchtung oder Sitzheizung. oder lässt sich nicht Wenn die Batterie ausreichend geladen ist, lässt sich die einschalten.
  • Seite 114 Belüftungsdüsen einstellen Um die Frischluftzufuhr durch die Belüf- tungsdüsen in den Fahrzeuginnenraum zu gewährleisten, beachten Sie folgende Hin- weise: Halten Sie den Lufteintritt zwischen der Serviceabdeckung und der Frontscheibe frei von Ablagerungen, z. B. Eis, Schnee oder Laub. Halten Sie Düsen und Lüftungsgitter im Fahrzeuginnenraum immer frei.
  • Seite 115 Wissenswertes ......... 114 Einfahrhinweise ......114 Fahren ........... 114 Schaltgetriebe ........ 120 Tanken ........... 121 Parken ........... 124 Fahrhinweise ........126 Fahrsysteme ........130...
  • Seite 116: Wissenswertes

    Fahren Schalten Sie rechtzeitig, spätestens Wissenswertes wenn die Nadel des Drehzahlmessers Ô bis zum roten Bereich der Drehzahlmes- Diese Betriebsanleitung beschreibt seranzeige erreicht hat. alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- stattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Schalten Sie zum Bremsen nicht von Hand zurück.
  • Seite 117 Fahren Schlüsselstellungen WARNUNG Wenn Sie die Zündung während der Fahrt ausschalten, sind sicherheitsrelevante Funktionen eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar. Das kann z. B. die Servolenkung und die Bremskraftverstärkung betreffen. Sie brauchen dann zum Lenken und Bremsen erheblich mehr Kraft. Es besteht Unfallge- fahr! Schalten Sie nicht während der Fahrt die Zündung aus.
  • Seite 118 Fahren Anfahren niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Bewahren Sie den Schlüssel unzugänglich Allgemeine Hinweise für Kinder auf. ! Schalten Sie rechtzeitig und lassen Sie WARNUNG die Räder möglichst nicht durchdrehen. Sie können sonst Ihr Fahrzeug beschädi- Verbrennungsmotoren emittieren giftige Abgase wie z. B. Kohlenmonoxid. Das Ein- gen.
  • Seite 119 Fahren Automatischer Motorstopp Die Berganfahrhilfe ist nicht aktiv, wenn Sie auf ebener Strecke oder bergab Wenn die Start-Stopp-Automatik den Motor anfahren automatisch abstellt, wird im Kombiin- strument das Symbol è angezeigt. Dies die Feststellbremse festgestellt ist ist der Fall, wenn unter anderem ®...
  • Seite 120 Fahren Fahrzeuge mit farbigem Display: Zusätz- durch eine Funktionsstörung ausge- Beim Ver‐ schaltet. Der Motor wird beim Anhalten lich erscheint die Warnmeldung lassen: Schlüssel abziehen. nicht mehr automatisch abgestellt. Automatischer Motorstart ! Legen Sie den Gang nicht ohne Treten des Kupplungspedals ein. Der Motor wird automatisch gestartet, wenn Sie die Start-Stopp-Automatik über die Start-Stopp-Automatik-Taste ausschal-...
  • Seite 121 Fahren Probleme mit dem Motor Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Der Motor springt Die Motorelektronik ist gestört. nicht an. Der Starter Die Kraftstoffversorgung ist gestört. arbeitet hörbar. Vor dem nächsten Startversuch den Motor abstellen Seite 125). Den Motor erneut starten ( Seite 115).
  • Seite 122: Schaltgetriebe

    Schaltgetriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Kühlmitteltempe- Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Das Kühlmittel ist zu heiß ratur liegt über 110 †. und der Motor wird nicht ausreichend gekühlt. Die rote Warnleuchte So bald wie möglich anhalten und den Motor sowie das Kühl- Kühlmitteltemperatur mittel abkühlen lassen.
  • Seite 123: Tanken

    Tanken Kupplungspedal vollständig durchtre- ten. Den Schalthebel in Stellung : schalten. Rückwärtsgang einlegen ! Schalten Sie nur bei stehendem Fahr- zeug in den Rückwärtsgang R. Sonst kön- nen Sie das Getriebe beschädigen. Den Leerlauf einlegen ( Seite 120). Fahrzeuge mit farbigem Display Den Schalthebel nach rechts drücken und Wenn im Multifunktionsdisplay des Kom- dann nach hinten ziehen.
  • Seite 124 Tanken ! Achten Sie darauf, dass Sie keinen Wenn Sie oder andere Personen mit Kraft- Kraftstoff auf lackierte Flächen ver- stoff in Berührung gekommen sind, beach- schütten. Sie können sonst den Lack ten Sie Folgendes: beschädigen. Spülen Sie Kraftstoff auf der Haut umge- ! Benutzen Sie beim Nachtanken aus hend mit Wasser und Seife ab.
  • Seite 125 Tanken Den Tankdeckel nach links drehen und abnehmen. Den Tankdeckel in den Haken an der Innenseite der Tankklappe einhängen. Den Einfüllstutzen der Zapfpistole voll- ständig in den Tankschaft schieben, ein- hängen und auftanken. Den Kraftstoffbehälter nur so weit fül- len, bis die Zapfpistole abschaltet. Nach dem ersten automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr einfüllen.
  • Seite 126: Parken

    Parken Probleme mit Kraftstoff und Kraftstoffbehälter Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das Fahrzeug verliert Die Kraftstoffleitung oder der Kraftstoffbehälter ist defekt. Kraftstoff. WARNUNG Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr. Sofort den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0 drehen und abziehen ( Seite 115).
  • Seite 127 Parken Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug kor- WARNUNG rekt gegen unbeabsichtigtes Wegrollen Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahr- gesichert ist, zeug lassen, können sie das Fahrzeug in muss die Feststellbremse festgestellt Bewegung setzen, indem sie z. B. sein die Feststellbremse lösen muss ein Gang eingelegt sein das Schaltgetriebe in die Leerlaufstel- muss der Schlüssel abgezogen sein...
  • Seite 128: Fahrhinweise

    Fahrhinweise Vernünftig fahren – Kraftstoff sparen Die Feststellbremse ist noch festgestellt, wenn Um Kraftstoff zu sparen, beachten Sie fol- ein Warnton ertönt, gende Hinweise: Feststellbremse die Display-Meldung Die Reifen sollten immer den empfohle- lösen im Multifunktionsdisplay nen Reifendruck aufweisen. erscheint (Fahrzeuge mit farbigem Dis- Entfernen Sie unnötige Beladungen.
  • Seite 129 Fahrhinweise Fahrzeuge mit monochromem Display Wenn der Kraftstoffvorrat den Reservebe- reich erreicht hat, wird im Multifunk- tionsdisplay statt des Prozentwerts der verbleibende Kraftstoffvorrat angezeigt. Weitere Informationen zur eco score- Anzeige ( Seite 149). Fahrzeuge mit farbigem Display Der Prozentwert der eco score-Anzeige : wird erstmalig nach einer Wegstrecke von etwa 400 m angezeigt.
  • Seite 130 Fahrhinweise Beschleunigungs- und Verzögerungs- Haftung verlieren. Es besteht erhöhte vorgängen. Schleuder‑ und Unfallgefahr! Der Balken leert sich: Geschwindig- Schalten Sie nicht auf glatter Fahrbahn keitsschwankungen, häufiges Bremsen zurück, um die Bremswirkung des Motors zu schalten (Bewertung aller Schaltvor- erhöhen. gänge) Der Balken füllt sich: Beachten der Gefällstrecken Schaltempfehlungen im Multifunk-...
  • Seite 131 Bremsbeläge oder Bremsbeläge mit gleichem Qualitätsstandard in Ihr Fahr- Nasse Fahrbahn zeug einbauen zu lassen. Nicht für smart Wenn Sie bei starkem Regen längere Zeit frei gegebene Bremsbeläge oder Bremsbe- fahren, ohne zu bremsen, kann die Bremse läge mit nicht gleichem Qualitätsstandard...
  • Seite 132: Fahrsysteme

    Fahrsysteme Wenn Sie durch Wasser fahren müssen, das Wenn das Fahrzeug zu schleudern droht oder sich auf der Straße gesammelt hat, beach- bei geringer Geschwindigkeit nicht zum ten Sie, dass Stehen gebracht werden kann: die Wasserhöhe bei ruhigem Wasser Versuchen, das Fahrzeug durch Lenkkor- maximal bis zur Unterkante der Karos- rekturen unter Kontrolle zu halten.
  • Seite 133 Fahrsysteme Wichtige Sicherheitshinweise Tempomat aktivieren Der Tempomat kann die Unfallgefahr einer Sie müssen den Tempomat zuerst aktivie- nicht angepassten Fahrweise weder ver- ren, bevor Sie die Geschwindigkeitsrege- ringern noch physikalische Grenzen außer lung nutzen können. Kraft setzen. Der Tempomat kann die Stra- Schalter : (V) drücken.
  • Seite 134 Fahrsysteme Zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit Schalter ; (®) oder (−) gedrückt hal- abrufen ten, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist. WARNUNG Schalter loslassen. Wenn Sie die gespeicherte Geschwindig- Die neue Geschwindigkeit ist gespei- keit abrufen und diese abweicht von der chert. aktuellen Geschwindigkeit, beschleunigt das Fahrzeug.
  • Seite 135 Fahrsysteme Limiter Tasten Limiter Allgemeine Hinweise Der Limiter hilft Ihnen, eine eingestellte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten. Der Limiter bremst nicht selbsttätig. Bei langem und steilem Gefälle, insbesondere bei beladenem Fahrzeug, müssen Sie früh- zeitig in einen kleineren Gang schalten. Sie nutzen so die Bremswirkung des Motors. Im Gefälle kann es sein, dass der Limiter die eingestellte Geschwindigkeit über- Limiter aktivieren/deaktivieren...
  • Seite 136 Fahrsysteme Aktuell gefahrene Geschwindigkeit spei- dabei in 10-km/h-Schritten erhöht oder chern verringert. Schalter loslassen. Das Fahrzeug auf die gewünschte Die neue Geschwindigkeit ist gespei- Geschwindigkeit beschleunigen. chert. Schalter ; (®) drücken und loslas- sen. Überschreiten der gespeicherten Der Limiter ist eingeschaltet. Im Mul- Geschwindigkeit tifunktionsdisplay erscheint neben dem Symbol È...
  • Seite 137 Fahrsysteme einlegen, wird die Einparkhilfe automa- Die Sensoren erkennen Schnee und tisch aktiviert. Gegenstände, die Ultraschallwellen absorbieren, möglicherweise nicht. Ultraschallquellen, wie z. B. eine Wasch- anlage, die Druckluft-Bremsanlage von Lastkraftwagen oder ein Pressluftham- mer können die Einparkhilfe stören. In unregelmäßigem Gelände funktioniert die Einparkhilfe eventuell nicht ord- nungsgemäß.
  • Seite 138 Die Rückfahrkamera : ist eine optische Position und Einstellung der Kamera in Einpark- und Manövrierhilfe. Sie zeigt einer qualifizierten Fachwerkstatt Ihnen auf dem Display des smart Media- überprüfen. Systems den Bereich hinter dem Fahrzeug mit Hilfslinien an. Durch zusätzliche Fahrzeuganbauten hin- ten (z.
  • Seite 139 Fahrsysteme Anzeigen im Display Rote Hilfslinie in etwa 0,3 m Abstand zum Heckbereich Die Rückfahrkamera kann Hindernisse per- Blaue Hilfslinie der Fahrzeugbreite spektivisch verzerrt, nicht richtig oder über die Außenspiegel, bei aktuellem gar nicht anzeigen. An folgenden Stellen Lenkradeinschlag (dynamisch) zeigt die Rückfahrkamera Hindernisse nicht an: Wenn sich das Getriebe in Stellung R...
  • Seite 140 Fahrsysteme wenn keine oder mehrere, nicht eindeu- In diesen Fällen kann der Spurhalte-Assis- tige Fahrspur-Begrenzungsmarkierun- tent gen für eine Fahrspur vorhanden sind, unbegründet warnen z. B. im Bereich von Baustellen nicht warnen. wenn die Fahrspur-Begrenzungsmarkie- Es besteht Unfallgefahr! rungen abgefahren, dunkel oder bedeckt Beobachten Sie die Verkehrssituation sind, z.
  • Seite 141 Fahrsysteme Wenn Sie schneller als 70 km/h fahren und Fahrspur-Begrenzungsmarkierungen erkannt werden, ist der Spurhalte- Assistent einsatzbereit. Im Display erscheint das Symbol à grün hinter- legt. Ausschalten: Taste ; drücken. Die Kontrollleuchte : geht an. Das Sym- bol à im Display geht aus. Der Spur- halte-Assistent ist ausgeschaltet.
  • Seite 143 Wissenswertes ......... 142 Wichtige Sicherheitshinweise .... 142 Anzeigen und Bedienung ....142 Menüs und Untermenüs ....... 147 Display-Meldungen (Bordcomputer mit monochromem Display) ....155 Display-Meldungen (Bordcomputer mit farbigem Display) ....... 158 Warn- und Kontrollleuchten im Kom- biinstrument ........173...
  • Seite 144: Wissenswertes

    Anzeigen und Bedienung Der Bordcomputer zeigt im Display nur Wissenswertes Display-Meldungen und/oder Warnungen von bestimmten Systemen an. Achten Sie Diese Betriebsanleitung beschreibt daher darauf, dass Ihr Fahrzeug stets alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- betriebssicher ist. Sonst können Sie durch stattungen Ihres Fahrzeugs, die zum ein nicht betriebssicheres Fahrzeug einen Zeitpunkt des Redaktionsschlusses die- Unfall verursachen.
  • Seite 145 Anzeigen und Bedienung Display anzeigen. Sie können den digita- Kraftstoffanzeige len Tachometer ein-/ausblenden und des- sen Geschwindigkeitseinheit wählen Seite 152). Außentemperaturanzeige Sie sollten dem Zustand der Straße beson- dere Aufmerksamkeit schenken, sobald die Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt sind. Beachten Sie, dass die Außentemperatur- anzeige die gemessene Lufttemperatur Kraftstoffanzeige (Beispiel monochromes Dis- anzeigt und nicht die Straßentemperatur...
  • Seite 146 Anzeigen und Bedienung Bei einem farbigem Display werden zusätz- Bordcomputer mit monochromem Dis- lich play das Symbol 6 ? gelb dargestellt Bedienung des Bordcomputers eine Display-Meldung eingeblendet Seite 166). Zusatzinstrumente am Cockpit ! Fahren Sie nicht im Überdrehzahlbe- Monochromes Display reich.
  • Seite 147 Anzeigen und Bedienung Tasten ; am Multifunktionshebel Serviceanzeige ( Seite 201) Neustart der Reifendruckkontrolle ´ Kurz drücken: Seite 239) Auf Menüebene vorwärts blät- 6 Kraftstoffstand ( Seite 143) tern eco score-Anzeige ( Seite 126) In Untermenüs Wert schritt- Tankreserveanzeige ( Seite 143) weise erhöhen b Warnleuchte Bremslichtausfall...
  • Seite 148 Anzeigen und Bedienung Taste ´ so oft am Multifunktionshe- gedrückt halten, ändern sich die Zahlen- werte kontinuierlich. bel drücken, bis das Display diw Tages- wegstrecke oder den aktuellen Kraft- stoffverbrauch zeigt. Bordcomputer mit farbigem Display Taste b am Multifunktionshebel gedrückt halten. Bedienung des Bordcomputers Der Wert der Tageswegstrecke oder der eco score-Anzeige blinkt für etwa...
  • Seite 149: Menüs Und Untermenüs

    Menüs und Untermenüs Linkes Bedienfeld ; V Tempomat ( Seite 130) È Limiter ( Seite 133) Kurz drücken: In Menüs blättern Menüs und Untermenüs In Untermenüs und Listen blät- tern Menü-Übersicht Lang drücken: Die Anordnung der Menüs und Anzeigen Auf Menüebene direkt zum Menü können Sie sich wie einen Kreis vorstellen.
  • Seite 150 Seite 149). Fahrzeuge mit einem smart Media-System: Wenn Sie die Werte des Reiserechners Reset zurücksetzen, wird automatisch auch die eco score-Anzeige des smart Media- Systems zurückgesetzt (siehe separate Wegstrecke (Beispiel) Betriebsanleitung). Anzeigen: Mit 9 oder : am Lenk- Werte zurücksetzen: Die Taste a am rad die Anzeige der Wegstreckenzähler...
  • Seite 151 Menüs und Untermenüs Mit 9 oder : am Lenkrad die Menü eco score ab Start Anzeige des aktuellen Kraftstoffver- brauchs wählen. Das Display zeigt den Kraftstoffverbrauch der letzten 15 Minuten als Säulendiagramm an. Zusätzlich zeigt das Display im rechten oberen Bereich den aktuellen Kraftstoff- verbrauch als Zahlenwert an.
  • Seite 152: Einleitung

    Wert in Klammern 0 und der Zeit Untermenü Seite 151) Hinweis auf die Taste a ausgeblen- Bei Fahrzeugen mit einem smart Media- det. System stellen Sie die Uhrzeit über das Display-Meldungen anzeigen: Taste a smart Media-System ein.
  • Seite 153: Einstellun

    Mit 9 oder : am Lenkrad das Menü Einstellungen wählen und mit a am Einleitung Lenkrad bestätigen. Bei Fahrzeugen mit einem smart Media- Zeit Mit 9 oder : das Untermenü System entfällt das Untermenü. Sie stellen die Uhrzeit über das smart Media-System wählen und mit a bestätigen.
  • Seite 154 Menüs und Untermenüs Helligkeit Dis‐ Untermenü Display Mit 9 oder : play/Schalter wählen und mit a Einleitung bestätigen. Display Im Untermenü können Sie folgende Mit 9 oder : die Helligkeitsstufe Untermenüs aufrufen: einstellen. Dabei entspricht die Stufe 1 Helligkeit Display/Schal‐ Untermenü...
  • Seite 155 Menüs und Untermenüs Geschwindigkeitseinheit einstellen: Die gewählte Entfernungseinheit gilt als Einheit Mit 9 oder : wählen und Basis für: mit a bestätigen. den Reiserechner Mit 9 oder : die Geschwindig- die Serviceanzeige km/h keitseinheit oder auswählen die Kraftstoff-Verbrauchsanzeige und mit a bestätigen. die Anzeige der Gesamt- und der Tages- Digi‐...
  • Seite 156: Helligkeit

    Menüs und Untermenüs Untermenü Sprache (Language) Ambiente Beleuchtung ein-/ausschalten Mit 9 oder : am Lenkrad das Menü Mit 9 oder : am Lenkrad das Menü Einstellungen wählen und mit a am Einstellungen wählen und mit a am Lenkrad bestätigen. Lenkrad bestätigen. Ambi‐...
  • Seite 157 Display-Meldungen (Bordcomputer mit monochromem Display) Display-Meldungen (Bordcomputer mit monochromem Display) Einleitung Warnungen, Störungen oder ergänzende Informationen werden im monochromen Display symbolisch angezeigt. Bei bestimmten Display-Meldungen ertönt zusätzlich ein Warnton. Die grafischen Darstellungen der Display-Meldungen können in der Betriebsanleitung vereinfacht dargestellt sein und von der Darstellung im Display abweichen. Handeln Sie entsprechend den Display-Meldungen und beachten Sie die zusätzlichen Hinweise in dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 158: Display-Meldungen (Bordcomputer Mit Monochromem Display)

    Display-Meldungen (Bordcomputer mit monochromem Display) Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Getriebeanzeige zeigt drei Linien. Die Getriebeelektronik ist gestört oder der Neutralgassen- schalter ist defekt. Die Start-Stopp-Automatik und der Tempomat sind automa- tisch deaktiviert. Das Starten des Motors ist nur mit vollständig durchgetrete- nem Kupplungspedal möglich.
  • Seite 159 Display-Meldungen (Bordcomputer mit monochromem Display) Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ° h Die Symbole blinken für etwa 5 Sekunden. Anschließend leuch- ten die beiden Symbole. Die Reifendruckkontrolle wird neu gestartet ( Seite 239). È Das Symbol leuchtet ohne Geschwindigkeitsanzeige. Der Limiter ist ohne eine Geschwindigkeitsangabe aktiviert oder unterbrochen.
  • Seite 160: Display-Meldungen (Bordcomputer Mit Farbigem Display)

    Display-Meldungen (Bordcomputer mit farbigem Display) Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das Symbol blinkt für etwa 10 Sekunden und ist dann ausge- blendet. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Der Tempomat ist gestört und automatisch deaktiviert. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Ò Die Außentemperatur ist auf einen Wert von 3 † oder weniger gesunken.
  • Seite 161: Feststellbremse Lösen

    Display-Meldungen (Bordcomputer mit farbigem Display) Sicherheitssysteme Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das Rückhaltesystem ist gestört. WARNUNG Störung Werkstatt aufsuchen Die Airbags oder Gurtstraffer können entweder ungewollt aus- lösen oder bei einem Unfall nicht auslösen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr! Vorsichtig weiterfahren. Das Rückhaltesystem umgehend durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 162: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    Display-Meldungen (Bordcomputer mit farbigem Display) Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Bremskraftvertei‐ Zusätzlich leuchtet die Warnleuchte J im Kombiinstrument lung ohne Funk‐ und ein Warnton ertönt. tion. Anhalten s. ® EBD ist gestört. Damit sind z. B. auch ABS, ESP , Seitenwind- Betriebsanleitung Assistent und die Berganfahrhilfe nicht verfügbar.
  • Seite 163 Display-Meldungen (Bordcomputer mit farbigem Display) Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ® ABS ist gestört. Damit sind z. B. auch ESP , Seitenwind-Assis- tent und die Berganfahrhilfe nicht verfügbar. System ohne Funk‐ Weitere Fahrsysteme können automatisch ausgeschaltet sein. tion WARNUNG Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung, aber ohne die oben genannten Funktionen.
  • Seite 164 Display-Meldungen (Bordcomputer mit farbigem Display) Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ÷ ® ist aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Damit sind z. B. auch der Seitenwind-Assistent und die Berg- System ohne Funk‐ anfahrhilfe nicht verfügbar. tion Weitere Fahrsysteme können automatisch ausgeschaltet sein. WARNUNG Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung, aber ohne die oben genannten Funktionen.
  • Seite 165 Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Abstandswarnfunktion ist vorübergehend nicht funktions- bereit. Mögliche Ursachen: Abstandswarnfunk‐ Das smart Logo in der Kühlerverkleidung ist verschmutzt. tion ohne Funktion Die Funktion ist durch starken Niederschlag beeinträch- tigt. Die Radarsensorik ist vorübergehend nicht funktionsbereit, z.
  • Seite 166: Störung Elektronik Werkstatt Aufsu

    Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Abstandswarnfunktion ist gestört oder vorübergehend nicht funktionsbereit. Mögliche Ursachen: Störung Elektronik Das smart Logo in der Kühlerverkleidung ist verschmutzt. Werkstatt aufsu‐ Die Funktion ist durch starken Niederschlag beeinträch- chen tigt. Die Radarsensorik ist vorübergehend nicht funktionsbereit, z.
  • Seite 167 Display-Meldungen (Bordcomputer mit farbigem Display) Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen í Die Batterie wird nicht mehr geladen. Mögliche Ursachen: Anhalten s. defekter Generator Betriebsanleitung gerissener Keilrippenriemen eine Störung in der Elektronik Umgehend verkehrsgerecht anhalten und den Motor abstel- len. ! Fahren Sie nicht weiter.
  • Seite 168 Display-Meldungen (Bordcomputer mit farbigem Display) Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das Kühlmittel hat die Temperatur von 110 † überschritten. Die Luftzufuhr zum Motorkühler kann behindert oder der Kühl- Anhalten Motor mittelstand kann zu niedrig sein. abstellen WARNUNG Der Motor wird nicht ausreichend gekühlt und kann beschädigt werden.
  • Seite 169: Spurhalte-Assistent Ohne Funktion

    Display-Meldungen (Bordcomputer mit farbigem Display) Fahrsysteme Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen à Zusätzlich blinkt das Symbol à in der Kopfzeile des Dis- plays für etwa 3 Sekunden in weiß und ein Warnton ertönt. Spurhalte-Assis‐ Anschließend ist das Symbol ausgeblendet. tent ohne Funktion Der Spurhalte-Assistent ist gestört und ausgeschaltet.
  • Seite 170 Display-Meldungen (Bordcomputer mit farbigem Display) Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen È Das Symbol in der Fußzeile des Displays leuchtet und die Geschwindigkeitsanzeige blinkt. Zusätzlich ertönt ein Warn- ton. Das Fahrzeug überschreitet die eingestellte Geschwindig- keitsbegrenzung. Bei Bedarf verkehrsgerecht bremsen. È...
  • Seite 171 Display-Meldungen (Bordcomputer mit farbigem Display) Reifen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen An einem oder mehreren Reifen sinkt der Reifendruck plötz- lich ab. Reifendruck Ach‐ WARNUNG tung Reifendefekt Fahren mit einem drucklosen Reifen birgt folgende Gefahren: Ein druckloser Reifen beeinträchtigt die Lenk- und Brems- fähigkeit des Fahrzeugs.
  • Seite 172 Display-Meldungen (Bordcomputer mit farbigem Display) Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen An einem oder mehreren Reifen fehlt das Signal des Reifen- drucksensors oder die montierten Räder haben keine geeig- Reifendruckkon‐ neten Reifendrucksensoren. Nach einem Radwechsel wurde die trolle ohne Fkt. Reifendruckkontrolle nicht neu gestartet.
  • Seite 173: Licht Ausschalten

    Display-Meldungen (Bordcomputer mit farbigem Display) Fahrzeug Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Bremslichter sind ohne Funktion. Die Ansteuerung oder die Glühlampen/Leuchtdioden sind defekt. Bremslichter ohne WARNUNG Funktion Glühlampen und Leuchten sind ein wesentlicher Bestandteil der Fahrzeugsicherheit. Die Bremslichter sind ohne Funktion und zeigen den Bremsvorgang nicht mehr an.
  • Seite 174: Für Motorstart: Leerlauf Einlegen

    Display-Meldungen (Bordcomputer mit farbigem Display) Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das Fahrzeug befindet sich im automatischen Motorstopp. Sie è haben die Fahrertür geöffnet oder den Sicherheitsgurt abge- Beim Verlassen: legt und der Schlüssel steckt im Zündschloss. Schlüssel abziehen Der Motor wird nicht automatisch gestartet. Beachten Sie die Bedingungen für den automatischen Motor- stopp und Motorstart ( Seite 117).
  • Seite 175: Warn- Und Kontrollleuchten Im Kombiinstrument

    Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Störung Elektronik Die Getriebeelektronik ist gestört oder der Neutralgassen- Werkstatt aufsu‐ schalter ist defekt. chen Die Start-Stopp-Automatik und der Tempomat sind automa- tisch deaktiviert. Das Starten des Motors ist nur mit vollständig durchgetrete- nem Kupplungspedal möglich.
  • Seite 176 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Sicherheitssysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das Rückhaltesystem ist gestört. Die rote Warnleuchte WARNUNG Rückhaltesystem ist Die Airbags oder Gurtstraffer können entweder ungewollt aus- an, während der Motor lösen oder bei einem Unfall nicht auslösen. läuft.
  • Seite 177 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Im Bremsflüssigkeitsbehälter ist zu wenig Bremsflüssigkeit. Die rote Warnleuchte WARNUNG Bremsen ist an, wäh- Die Bremswirkung kann beeinträchtigt sein. rend der Motor läuft. Es besteht Unfallgefahr! Zusätzlich ertönt ein Warnton.
  • Seite 178 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ® ABS ist gestört. Damit sind z. B. auch ESP , der Seitenwind- Assistent und die Berganfahrhilfe nicht verfügbar. Die gelbe Warnleuchte ABS ist an, während Weitere Fahrsysteme können automatisch ausgeschaltet sein. der Motor läuft.
  • Seite 179 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ÷ ® ist aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Die gelbe Warnleuchte Damit sind z. B. auch der Seitenwind-Assistent und die Berg- ® ist an, während anfahrhilfe nicht verfügbar. der Motor läuft. Weitere Fahrsysteme können automatisch ausgeschaltet sein.
  • Seite 180 Die Abstandswarnfunktion ist gestört oder vorübergehend nicht funktionsbereit. Mögliche Ursachen: Die gelbe Warnleuchte Abstandswarnfunktion Das smart Logo in der Kühlerverkleidung ist verschmutzt. ist während der Fahrt Die Funktion ist durch starken Niederschlag beeinträch- tigt. Die Radarsensorik ist vorübergehend nicht funktionsbereit, z.
  • Seite 181 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Motor Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das Zündsystem ist gestört. Es treten z. B. Fehlzündungen auf, die zu einem Katalysatorschaden führen können. Die gelbe Warnleuchte Motordiagnose Umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. blinkt, während der Motor läuft.
  • Seite 182 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Der Öldruck des Motors ist zu niedrig. Der Motor kann beschä- digt werden. Die rote Öldruck-Kon- trollleuchte ist an, Umgehend verkehrsgerecht anhalten. Nicht weiterfahren! während der Motor Motor abstellen. läuft.
  • Seite 183 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Reifen Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die zentrale Fahrzeugelektronik ist gestört. Die gelbe Warnleuchte Nach dem Abstellen des Motors können Sie Reifendruckkontrolle die Türen nicht mit der Fernbedienfunktion des Schlüssels (Druckverlust/ ver- oder entriegeln Störung) ist während den Motor nicht mehr starten.
  • Seite 184 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen An einem oder mehreren Reifen fehlt das Signal des Reifen- drucksensors oder die montierten Räder haben keine geeig- Die gelbe Warnleuchte neten Reifendrucksensoren. Nach einem Radwechsel wurde die Reifendruckkontrolle Reifendruckkontrolle nicht neu gestartet.
  • Seite 185 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Fahrzeug Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die zentrale Fahrzeugelektronik ist gestört. Die rote Warnleuchte Nach dem Abstellen des Motors können Sie Tür ist während der die Türen nicht mit der Fernbedienfunktion des Schlüssels Fahrt an. ver- oder entriegeln Zusätzlich leuchten den Motor nicht mehr starten.
  • Seite 186 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ç Es sind nicht alle Bedingungen für den automatischen Motor- stopp erfüllt. Die gelbe Warnleuchte Start-Stopp-Automa- Beachten Sie die Bedingungen für den automatischen Motor- tik ist nur im Still- stopp ( Seite 117).
  • Seite 187 Wissenswertes ......... 186 Verstaumöglichkeiten ....... 186 Nützliches ........190...
  • Seite 188 Verstaumöglichkeiten Ihr Fahrzeug ist vom Hersteller nicht für Wissenswertes den Anhängerbetrieb frei gegeben. Ein Anhänger kann die Fahrsicherheit nach- Diese Betriebsanleitung beschreibt haltig beeinträchtigen. alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- Durch die Montage eines Grundträgers, stattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Fahrradträgers oder Ski‑/Snowboardträ- Zeitpunkt des Redaktionsschlusses die- gers am Heck des Fahrzeugs wird die vom ser Betriebsanleitung erhältlich waren.
  • Seite 189 Verstaumöglichkeiten Verriegeln: Den Schlüssel in das Schloss Verstauen Sie Gegenstände stets so, dass stecken und eine Vierteldrehung auf sie in diesen oder ähnlichen Situationen Stellung 2 nach rechts drehen. nicht herumschleudern können. Entriegeln: Den Schlüssel in das Schloss Stellen Sie stets sicher, dass Gegen- stecken und eine Vierteldrehung auf stände nicht aus Ablagen oder Pompa- Stellung 1 nach links drehen.
  • Seite 190 Verstaumöglichkeiten Verbandstasche und das Warndreieck Die Gepäckraumabdeckung unterbringen. dient als Sichtschutz für Gegenstände im Gepäckraum des Fahrzeugs verhindert das Verrutschen von kleine- ren Gegenständen aus dem Gepäckraum in den Fahrgastraum, dient jedoch nicht als unfallsichere Ladegutsicherung. Die Gepäcknetztasche dient zur Aufnahme von kleinen, leichten Gegenständen verhindert das Verrutschen von kleinen Gegenständen innerhalb des Fahrgast-...
  • Seite 191 Verstaumöglichkeiten Die Gepäckraumabdeckung ein- und aus- hängen Den Griff ? in Pfeilrichtung nach rechts schieben. Die Gepäckraumabdeckung in die Auf- Einhängen: Die Gepäckraumabde- nahme ; oder = der linken Seitenver- ckung : in der Mitte greifen und nach kleidung einstecken und den Griff los- hinten ziehen.
  • Seite 192: Nützliches

    Nützliches ten können verschüttet werden. Fahrzeug- insassen können mit der Flüssigkeit in Berührung kommen und insbesondere durch heiße Flüssigkeit verbrüht werden. Sie können vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden und die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Es besteht Unfall‑ und Verlet- zungsgefahr! Verwenden Sie den Cupholder nur bei ste- hendem Fahrzeug.
  • Seite 193: Übersicht

    Nützliches Cupholder in der Mittelkonsole vorn Klemmband Kosmetikspiegel Blendung von der Seite Die Sonnenblende nach unten klappen. Die Sonnenblende aus dem Halter ; herausziehen. Die Sonnenblende zur Seite schwenken. Aschenbecher Cupholder ! Der Cupholder in der Mittelkonsole vorn ist nicht hitzebeständig. Stellen Cupholder in der Mittelkonsole hinten Sie vor dem Ablegen von brennenden Zigaretten sicher, dass der Aschenbe-...
  • Seite 194 Nützliches Zigarettenanzünder 12-V-Steckdosen Wichtige Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung WARNUNG 1 drehen ( Seite 115). Wenn Sie das heiße Heizelement des Ziga- rettenanzünders oder die heiße Fassung Die Steckdosen können Sie für Zubehör bis berühren, können Sie sich verbrennen. jeweils maximal 120 W (10 A) verwenden.
  • Seite 195 Nützliches Den Fahrersitz nach hinten schieben. Einbauen: Die Fußmatte in den Fußraum legen. Die Sicherungsknöpfe : auf die Hal- ter ; drücken. Ausbauen: Die Fußmatte von den Hal- tern ; abziehen. Die Fußmatte herausnehmen.
  • Seite 197 Wissenswertes ......... 196 Betriebsstoffe prüfen ....... 196 Service .......... 201 Pflege ........... 202...
  • Seite 198: Wissenswertes

    Betriebsstoffe prüfen Wissenswertes Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- stattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses die- ser Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebenen Funktio- nen ausgestattet sein könnte. Dies Gegebenenfalls die Gepäckraumabde- betrifft auch sicherheitsrelevante Sys- ckung : ausbauen (...
  • Seite 199 Betriebsstoffe prüfen Zum Prüfen des Ölstands Motoröl nachfüllen das Fahrzeug waagerecht abstellen WARNUNG bei betriebswarmem Motor, das Fahrzeug Bestimmte Bauteile im Motorraum können ca. 5 Minuten mit abgestelltem Motor sehr heiß sein, z. B. Motor, Kühler und Teile stehen lassen der Abgasanlage.
  • Seite 200 Betriebsstoffe prüfen Den Verschlussdeckel : entgegen dem Die Serviceabdeckung ist an der Rückseite mit einem Band an der Karosserie befes- Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. tigt. Motoröl nachfüllen. Bei einem Ölstand an oder unterhalb der Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche MIN-Markierung am Ölmessstab einma- abstellen.
  • Seite 201 Betriebsstoffe prüfen Die Stege links und rechts A an der Ser- viceabdeckung unter die Stege am Kot- flügel ? schieben. Die beiden Hebel ; zunächst nach vorn und anschließend vollständig heraus- ziehen. Die Serviceabdeckung = anheben und Die Serviceabdeckung = in Pfeilrich- nach vorn ziehen.
  • Seite 202 Betriebsstoffe prüfen Den Deckel : weiter nach links drehen den Verschlussdeckel öffnen, können Sie und abnehmen. sich durch herausspritzendes heißes Kühl- mittel verbrühen. Es besteht Verletzungs- Das Kühlmittel nur bis zur maximalen gefahr! Füllhöhe einfüllen. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie Den Deckel : fest zuschrauben.
  • Seite 203: Service

    Diese Funktion ist nur beim Kombiinstru- viceheft). ment mit farbigem Display verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie in Auf a am Multifunktionslenkrad drü- einem smart center. cken. Die Serviceanzeige zeigt keine Infor- mationen zum Ölstand des Motors an. Serviceanzeige aufrufen Beachten Sie die Hinweise zum Ölstand Die Zündung einschalten.
  • Seite 204: Pflege

    öfter überprüft werden. Weitere Informa- Die regelmäßige Pflege Ihres Fahrzeugs ist tionen erhalten Sie in einer qualifizier- Voraussetzung, dass die Qualität langfris- ten Fachwerkstatt, z. B. einem smart center. tig erhalten bleibt. Verwenden Sie zur Pflege die von smart Auslandsreise...
  • Seite 205 Bauteile Zum Reinigen einen weichen Auto- schwamm verwenden. Batterie Ein mildes Reinigungsmittel verwenden, Steckverbindungen z. B. von smart frei gegebenes Autosham- Lampen poo. Dichtungen Das Fahrzeug mit einem weichen Wasser- Entlüftungsschlitze strahl gründlich abspritzen. Beschädigungen an Dichtungen oder Den Wasserstrahl nicht direkt auf die elektrischen Bauteilen können zu...
  • Seite 206 Lack reinigen Die Kunststoffscheiben des Panorama- dachs mit einem nassen Schwamm und ! Befestigen Sie auf lackierten Flächen einem milden Reinigungsmittel, z. B. keinesfalls smart Autoshampoo, einem handelsübli- Aufkleber chen Glasreiniger oder mit Reinigungs- tüchern reinigen. Folien Magnetschilder oder Ähnliches Räder reinigen...
  • Seite 207 Die Außen- und Innenseiten der Scheiben Die Kunststoffscheiben der Außenbe- mit einem feuchten Tuch und einem von leuchtung mit einem nassen Schwamm und smart empfohlenen und frei gegebenen einem milden Reinigungsmittel, z. B. Reinigungsmittel reinigen. smart Autoshampoo, oder mit Reini- gungstüchern reinigen.
  • Seite 208 Glanz wieder hergestellt werden. ! Reinigen Sie das Abgasendrohr nicht mit sauren Reinigern, z. B. Sanitärrei- nigern, Felgenreinigungsmitteln. Das Abgasendrohr mit einem von smart geprüften und frei gegebenen Pflege- mittel reinigen. Pflege Interieur Display reinigen ! Verwenden Sie zur Reinigung keine alkoholischen Verdünner oder Benzin...
  • Seite 209 Sitzbezüge aus anderen Materialien nigen ! Beachten Sie bei der Reinigung fol- Mit einem feuchten Tuch gründlich abwi- gende Punkte: schen oder von smart empfohlenes und Reinigen Sie Bezüge aus Kunstleder frei gegebenes Lederpflegemittel ver- mit einem mit 1%iger Seifenlösung, wenden.
  • Seite 210 Klares lauwarmes Wasser und Seifen- lauge verwenden. Dachverkleidung und Teppiche reinigen Dachverkleidung: Bei starker Ver- schmutzung eine weiche Bürste oder ein von smart empfohlenes und frei gegebe- nes Reinigungsmittel verwenden. Teppiche: Von smart empfohlene und frei gegebene Teppich- und Textilreini- gungsmittel verwenden.
  • Seite 211 Wissenswertes ......... 210 Wo finde ich was? ......210 Reifenpanne ........211 Batterie (Fahrzeug) ......215 Starthilfe ........219 Ab- und Anschleppen ......222 Elektrische Sicherungen ....225...
  • Seite 212: Wissenswertes

    Wo finde ich was? Warndreieck aufstellen Wissenswertes Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- stattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses die- ser Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebenen Funktio- nen ausgestattet sein könnte.
  • Seite 213: Reifenpanne

    Reifenpanne gegebenenfalls aus und ersetzen Sie feh- lende Teile. Feuerlöscher Abschleppöse Reifendichtmittelflasche Reifenfüllkompressor Reifenpanne Der Feuerlöscher ; ist vor dem Beifah- Fahrzeug vorbereiten rersitz. Die Lasche : nach vorn ziehen. Ihr Fahrzeug kann mit einem TIREFIT Kit ausgestattet sein ( Seite 211).
  • Seite 214 Reifenpanne Die Fahrertür schließen. Wenn Sie mit dem Reifendichtmittel in Das Warndreieck in ausreichendem Berührung gekommen sind, beachten Sie Abstand aufstellen ( Seite 210). Dabei Folgendes: die gesetzlichen Vorschriften beachten. Spülen Sie das Reifendichtmittel auf der Haut sofort mit Wasser ab. Wenn Sie das Reifendichtmittel in die TIREFIT Kit Augen bekommen haben, spülen Sie die...
  • Seite 215 Reifenpanne Zunächst wird das Reifendichtmittel in den Reifen gepumpt. Dabei kann der Druck kurzzeitig auf ca. 600 kPa (6,0 bar, 86 psi) steigen. Schalten Sie den Reifenfüllkompressor in dieser Phase nicht ab! Den Reifenfüllkompressor maximal 15 Minuten laufen lassen. Danach muss ein Reifendruck von mindestens 180 kPa (1,8 bar, 26 psi) erreicht sein.
  • Seite 216 Reifenpanne Wenn nach maximal 10 Minuten der Reifen- fendichtmittel kann hier keine Pannen- druck von 180 kPa (1,8 bar, 26 psi) erreicht hilfe leisten. Beschädigte Reifen sowie wird: ein zu geringer Reifendruck können das Bremsverhalten und die Fahreigenschaften Den Reifenfüllkompressor ausschalten. stark beeinträchtigen.
  • Seite 217: Batterie (Fahrzeug)

    Batterie (Fahrzeug) Reifendruck verringern: Die Ablass- Verständigen Sie bei einem Kurzschluss taste : neben dem Manometer ; drü- oder ähnlichen Vorfall umgehend eine qua- cken. lifizierte Fachwerkstatt. Fahren Sie nicht weiter. Lassen Sie Arbeiten an der Batterie Wenn der Reifendruck korrekt ist, den immer in einer qualifizierten Fachwerk- Füllschlauch vom Ventil des abgedich- statt durchführen.
  • Seite 218 Batterie (Fahrzeug) ! Lassen Sie die Batterie regelmäßig in nicht mit Fahrzeugteilen in Berührung einer qualifizierten Fachwerkstatt prü- kommt. fen. Legen Sie niemals Metallgegenstände Beachten Sie die Service-Intervalle im oder Werkzeuge auf eine Batterie. Serviceheft oder wenden Sie sich für Beachten Sie beim An- und Abklemmen weitere Informationen an eine qualifi- der Batterie unbedingt die beschriebene...
  • Seite 219 Batterie laden, kann Batteriegas ent- abklemmen. Um die Ladung zu erhalten, weichen. Es besteht Explosionsgefahr! können Sie aber auch ein von smart emp- Lassen Sie eine gefrorene Batterie stets fohlenes Ladegerät anschließen. Wenden auftauen, bevor Sie sie laden oder Start- Sie sich an eine qualifizierte Fachwerk- hilfe geben.
  • Seite 220 Laden Sie keinesfalls die eingebaute Bat- terie, es sei denn, Sie benutzen ein von smart geprüftes und frei gegebenes Lade- gerät. Ein speziell an Fahrzeuge von smart angepasstes und von smart geprüftes und frei gegebenes Ladegerät ist als Zubehör erhältlich. Dieses Ladegerät lässt das Laden im eingebauten Zustand zu.
  • Seite 221: Starthilfe

    Starthilfe Starthilfe WARNUNG Batteriesäure ist ätzend. Es besteht Verletzungsgefahr! Vermeiden Sie Berührungen mit Haut, Augen oder Kleidung. Atmen Sie keine Batteriegase ein. Beugen Sie sich nicht über die Batterie. Halten Sie Kinder von Batterien fern. Spülen Sie Batteriesäure umgehend gründlich mit viel klarem Wasser ab und nehmen Sie unver- züglich ärztliche Hilfe in Anspruch.
  • Seite 222 Starthilfe kann sich verschlechtern, insbesondere bei niedriger Temperatur. Lassen Sie die auf- getaute Batterie in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Starten Sie das Fahrzeug nicht mithilfe eines Schnellladegeräts. Wenn die Batterie ent- laden ist, kann Ihnen ein anderes Fahrzeug oder eine Fremdbatterie mit Starthilfekabel Starthilfe leisten.
  • Seite 223 Starthilfe Die Positionsnummer A bezeichnet die geladene Batterie des anderen Fahrzeugs oder eine entsprechende Starthilfe-Vorrichtung. Die Abdeckkappe des Pluspols : entfernen. Den Pluspol : der eigenen Batterie und den Pluspol ; der Fremdbatterie A mit dem Starthilfekabel verbinden. Dabei mit der eigenen Batterie beginnen. Beim helfenden Fahrzeug den Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen.
  • Seite 224: Ab- Und Anschleppen

    Ab- und Anschleppen ! Beachten Sie beim Abschleppen mit Ab- und Anschleppen einem Abschleppseil folgende Punkte: Wichtige Sicherheitshinweise Befestigen Sie das Abschleppseil an beiden Fahrzeugen möglichst auf der WARNUNG gleichen Seite. Sicherheitsrelevante Funktionen sind ein- Achten Sie darauf, dass das Abschlepp- geschränkt oder nicht mehr verfügbar, wenn seil nicht länger ist als gesetzlich der Motor nicht läuft...
  • Seite 225 Ab- und Anschleppen Die Batterie muss angeklemmt und aufge- Die Abschleppöse ist im Beifahrerfuß- laden sein. Sonst können Sie den Schlüssel raum in der Ablage des Bordwerkzeugs im Zündschloss nicht in Stellung 2 drehen. Seite 211). Die Abdeckung : mit einem geeigneten Schalten Sie vor dem Abschleppen die Werkzeug, z.
  • Seite 226 Ab- und Anschleppen Wenn Sie das Fahrzeug für den Transport auf Fahrzeug mit beiden Achsen am Boden einen Anhänger oder Transporter ziehen, abschleppen verwenden Sie die Abschleppöse. Um beim Abschleppen mit eingeschal- teter Warnblinkanlage Fahrtrichtungs- änderungen anzuzeigen, verwenden Sie Anschleppen (Motornotstart) wie gewohnt den Kombischalter.
  • Seite 227: Elektrische Sicherungen

    WARNUNG der korrekten Amperezahl. Wenn sich die Scheibenwischer bei geöff- neter Serviceabdeckung in Bewegung set- ! Verwenden Sie nur für smart frei gege- zen, können Sie sich am Wischergestänge bene Sicherungen mit dem jeweils vor- einklemmen. Es besteht Verletzungsgefahr! gegebenen Sicherungswert für das Schalten Sie stets die Scheibenwischer und betreffende System.
  • Seite 228 Elektrische Sicherungen Die Serviceabdeckung öffnen Seite 198). Sie sehen den Sicherungskasten :. Sicherungskasten im Handschuhfach Sicherungskasten ! Verwenden Sie keinen spitzen Gegen- stand, wie z. B. einen Schraubendreher, um die Abdeckung am Cockpit zu öffnen. Sie können sonst das Cockpit und die Abdeckung beschädigen.
  • Seite 229 Elektrische Sicherungen Sicherungsbelegung Verbraucher Stromstärke Kennfarbe Starter Braun Steuergerät Servolenkung Braun Steuergerät Beleuchtung Braun Airbag Braun ‑ ‑ ‑ Kombiinstrument 10 A Hupe, Alarmanlage 15 A Blau Steuergerät Stromversorgung 10 A Steuergerät Stromversorgung 10 A Zentralsteuergerät 20 A Gelb Blinkleuchten 15 A Blau Zentralsteuergerät...
  • Seite 230 Elektrische Sicherungen Verbraucher Stromstärke Kennfarbe Bremsleuchten 10 A Einparkhilfe, Scheinwerfereinstellung, Spur- 15 A Blau halte-Assistent Steuergerät Motor Braun Heckscheibenwischer 15 A Blau Starter 30 A Grün Zentralverriegelung 40 A Orange Scheibenwischer vorn 30 A Grün Radio 20 A Gelb ‑ ‑...
  • Seite 231 Elektrische Sicherungen Verbraucher Stromstärke Kennfarbe ‑ ‑ ‑ ‑ ‑ ‑ ‑ ‑...
  • Seite 233 Wissenswertes ......... 232 Wichtige Sicherheitshinweise ... 232 Betrieb ......... 232 Betrieb im Winter ......234 Reifendruck ........236 Radwechsel ........240 Rad-Reifen-Kombinationen ....245...
  • Seite 234: Wissenswertes

    Betrieb Wissenswertes digen Sie eine qualifizierte Fachwerk- statt. Diese Betriebsanleitung beschreibt Zubehörteile, die nicht von smart für Ihr alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- Fahrzeug frei gegeben sind oder nicht stattungen Ihres Fahrzeugs, die zum fachgerecht verwendet werden, können die Zeitpunkt des Redaktionsschlusses die- Fahrsicherheit beeinträchtigen.
  • Seite 235 Ventilkappe verfügen. Montieren Sie auf Sind keine Schäden erkennbar, lassen das Ventil nur die serienmäßige Ventil- Sie die Räder und Reifen in einer qua- kappe oder sonstige von smart speziell für lifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Ihr Fahrzeug frei gegebene Ventilkappen. Montieren Sie keine anderen Ventilkappen Achten Sie darauf, dass beim Parken die und Systeme, z.
  • Seite 236: Betrieb Im Winter

    Im Reifenfach- WARNUNG handel, in qualifizierten Fachwerkstätten Beschädigte Reifen können Reifendruck- oder bei jedem smart center erhalten Sie verlust verursachen. Dadurch könnten Sie weitere Informationen zu Reifen. die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Verwenden Sie nur Reifen und Räder Es besteht Unfallgefahr! gleicher Bauart und gleichen Fabrikats.
  • Seite 237 Verwenden Sie deshalb nur für montieren Sie Schneeketten auf den Hin- smart frei gegebene Reifentypen und ‑grö- terrädern immer paarweise. ßen. Beachten Sie die für smart notwendige Reifentragfähigkeit und den Geschwindig- ! Fahrzeuge mit Stahlrädern: Wenn Sie keitsindex. Schneeketten auf Stahlräder montieren, können Sie die Radkappen beschädigen.
  • Seite 238: Reifendruck

    Reifendruckkontroll- systeme halten das Reifenventil bauartbe- dingt geöffnet. Das kann zusätzlich zu Rei- fendruckverlust führen. Es besteht Unfall- gefahr! Schrauben Sie nur die serienmäßigen oder von smart speziell für Ihr Fahrzeug frei gegebenen Ventilkappen auf die Reifen- ventile.
  • Seite 239 Reifendruck Wenn den Reifendrücken eine Reifendi- soren montiert sind, kann die Reifen- mension vorangestellt ist, dann ist die druckkontrolle funktionieren. nachfolgende Reifendruckangabe nur für diese Reifendimension gültig. Wichtige Sicherheitshinweise Verwenden Sie zum Prüfen des Reifendrucks Der Fahrer ist dafür verantwortlich, den einen geeigneten Reifendruckprüfer.
  • Seite 240 Reifendruck Warnmeldungen der Reifendruckkon- reren Reifen deutlich zu niedrig. Die trolle (Bordcomputer mit farbigem Dis- Reifendruckkontrolle hat keine Störung. play) Wenn die Warnleuchte ca. eine Minute lang blinkt und dann ständig leuchtet, Wenn die Reifendruckkontrolle einen ist die Reifendruckkontrolle gestört. Druckverlust an einem oder mehreren Rei- fen erkennt, erscheint im Display eine Bordcomputer mit farbigem Display:...
  • Seite 241 Reifendruck Reifendruckkon‐ Rädern für die jeweilige Betriebssitu- Wenn die Meldung ation richtig eingestellt ist. trolle neu gestartet nicht nach etwa 5 Sekunden erscheint, wurde der Neustart Hierbei die Hinweise im Abschnitt Rei- nicht durchgeführt. Wiederholen Sie in fendruck beachten ( Seite 236).
  • Seite 242: Radwechsel

    Radwechsel Abmessungen haben, wie z. B. Größe, Ein- Land Funkzulassungsnummer presstiefe usw. Sonst kann das Fahrverhal- Jorda- Model: Gen Alpha Wal 2 TPMS ten beeinträchtigt werden und Sie können nien transmitter sich und andere gefährden. Type Approval Number: ! Wenn Ihr Fahrzeug mit der Reifendruck- TRC/LPD/2012/114 kontrolle ausgestattet ist, sind elektro- Model: Gen Gamma Gen 4 433.92...
  • Seite 243 Rad legen, das dem zu wechselnden Rad diagonal gegenüber liegt. Radmontage Fahrzeug vorbereiten Sicherstellen, dass Sie das passende Radwechselwerkzeug haben. Informatio- nen hierzu erhalten Sie in einem smart center. Benötigtes Radwechselwerkzeug kann z. B. sein: Wagenheber Unterlegkeil An leichtem Gefälle: Keile oder andere Radschlüssel...
  • Seite 244 Wagenheber bei angehobe- nem Fahrzeug umkippen. Informationen hierzu erhalten Sie in einem smart center. Der Wagenheber ist nur zum kurzzeitigen Anheben des Fahrzeugs beim Radwechsel vorgesehen. Er ist nicht für Wartungsar- beiten unter dem Fahrzeug geeignet.
  • Seite 245 Radwechsel Am zu wechselnden Rad die Radschrauben Den Wagenheber ;mittig unter den mit dem Radschlüssel : um etwa eine dreieckigen Einprägungen am-Aufnah- Umdrehung lösen. Die Schrauben nicht mepunkt des Schwellers : ansetzen. herausschrauben. Beispiel Das Fahrzeug darf ausschließlich an den Darauf achten, dass sich der Fuß...
  • Seite 246 Rad und das Fahrzeug vorgesehen sind. Das Fahrzeug ablassen, bis es wieder fest smart empfiehlt Ihnen, aus Sicherheits- auf dem Boden steht. gründen nur die für smart und das entspre- Den Wagenheber zur Seite legen. chende Rad frei gegebenen Radschrauben Die Radschrauben in der angegebenen zu verwenden.
  • Seite 247: Rad-Reifen-Kombinationen

    Rad-Reifen-Kombinationen smart haftet nicht für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als den geprüften und empfohlenen Reifen und Rädern entstehen. Informationen zu Reifen und Rädern erhalten Sie in jeder qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. einem smart center. ! Runderneuerte Reifen werden von smart nicht geprüft und nicht empfohlen.
  • Seite 248: Bereifung

    Rad-Reifen-Kombinationen Bereifung smart fortwo coupé 45 kW Sommerreifen R 15 Reifen Stahlrad: VA: 165/65 R15 81 T VA: 5,0 J x 15 H2 ET 32 HA: 185/60 R15 84 T HA: 5,5 J x 15 H2 ET 42 Leichtmetallrad: VA: 5,0 J x 15 CH ET 32...
  • Seite 249 Rad-Reifen-Kombinationen smart fortwo coupé 52 kW Sommerreifen R 15 Reifen Stahlrad: VA: 165/65 R15 81 T VA: 5,0 J x 15 H2 ET 32 HA: 185/60 R15 84 T HA: 5,5 J x 15 H2 ET 42 Leichtmetallrad: VA: 5,0 J x 15 CH ET 32...
  • Seite 250 Rad-Reifen-Kombinationen smart fortwo coupé 66 kW Turbo Sommerreifen R 15 Reifen Stahlrad: VA: 165/65 R15 81 T VA: 5,0 J x 15 H2 ET 32 HA: 185/60 R15 84 T HA: 5,5 J x 15 H2 ET 42 Leichtmetallrad: VA: 5,0 J x 15 CH ET 32...
  • Seite 251 Wissenswertes ......... 250 Informationen zu technischen Daten ..250 Fahrzeugelektronik ......250 Typschilder ........251 Betriebsstoffe und Füllmengen ... 252 Fahrzeugdaten ......... 257...
  • Seite 252: Wissenswertes

    Allgemeine Informationen der RF-Sender nicht an eine Außenan- tenne angeschlossen ist Aktuelle technische Daten finden Sie im Internet auf Ihrer smart Homepage. die Außenantenne falsch montiert oder nicht reflexionsarm ist. Die technischen Daten wurden nach EU- Dadurch können Sie die Betriebssicherheit Richtlinien ermittelt.
  • Seite 253: Typschilder

    Typschilder Durch überhöhte elektromagnetische Die maximalen Sendeleistungen (PEAK) am Strahlung können Sie und andere gesund- Fußpunkt der Antenne dürfen die folgenden heitliche Schäden erleiden. Durch den Werte nicht überschreiten: Gebrauch einer Außenantenne wird dem in Frequenzband Maximale Sen- der Wissenschaft diskutierten möglichen deleistung gesundheitlichen Risiko durch elektro- magnetische Felder Rechnung getragen.
  • Seite 254: Betriebsstoffe Und Füllmengen

    Halten Sie Kinder stets von Betriebsstoffen fern. Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) Umwelthinweis Entsorgen Sie Betriebsstoffe umweltge- recht! Betriebsstoffe sind: Kraftstoffe Schmierstoffe, z. B. Motoröl, Getriebeöl Kühlmittel Bremsflüssigkeit Scheibenwaschmittel Kältemittel des Klimatisierungssystems Konstruktionsteile und Betriebsstoffe müssen aufeinander abgestimmt sein. smart empfiehlt Ihnen, von Mercedes-Benz...
  • Seite 255: Kraftstoff

    Betriebsstoffe und Füllmengen erprobte und frei gegebene Produkte zu Wenn Sie oder andere Personen mit Kraft- verwenden. Sie sind in dieser smart stoff in Berührung gekommen sind, beach- Betriebsanleitung unter dem jeweiligen ten Sie Folgendes: Kapitel aufgeführt. Spülen Sie Kraftstoff auf der Haut umge- Sie erkennen die von Mercedes-Benz frei hend mit Wasser und Seife ab.
  • Seite 256 Einspritzsystem kommen. In die Kennzeichnung an der Tanksäule nicht diesem Fall sollte in Absprache mit einem zu finden ist, fragen Sie das Tankstellen- smart center das von smart empfohlene Rei- personal. nigungsadditiv dem Kraftstoff beige- E10‑Kraftstoff enthält eine Beimi- mischt werden.
  • Seite 257 Weitere Informationen über geprüfte und z. B. Umwelteinflüssen, Straßenzustand frei gegebene Motoröle erhalten Sie in oder Verkehrsfluss. jedem smart center. smart empfiehlt Ihnen, den Ölwechsel von einer qualifizierten Durch zurückhaltende Fahrweise und regel- Fachwerkstatt durchführen zu lassen. mäßige Wartung Ihres Fahrzeugs können Sie zur Minimierung des CO -Ausstoßes bei-...
  • Seite 258 Betriebsstoffe und Füllmengen im Betrieb deutlich verschlechtern. Ein Wenn die in der Tabelle aufgeführten regelmäßiger Ölwechsel mit einem frei Motoröle nicht verfügbar sind, dürfen gegebenen Motoröl in der geeigneten SAE- Sie folgende Motoröle bis zum nächsten Klasse wird daher dringend empfohlen. Ölwechsel nachfüllen: MB-Freigabe 229.1 und 229.3 oder ACEA A3...
  • Seite 259: Fahrzeugdaten

    B. mit MB Sum- 55 % (Frostschutz bis -45 †) nicht über- merFit oder MB WinterFit. schreiten. Sonst wird Wärme schlechter abgeführt. smart empfiehlt Ihnen ein Korrosions-/ Fahrzeugdaten Frostschutzmittelkonzentrat nach MB BeVo Allgemeine Hinweise 310.1. Bei der Erstauslieferung des Fahrzeugs Beachten Sie für die angegebenen Fahr-...
  • Seite 260 Fahrzeugdaten den COC-Papieren (EG-CERTIFICATE OF CONFORMITY). Diese Papiere erhalten Sie bei der Fahrzeug-Auslieferung. Die korrekten Werte für Ihr Modell finden Sie mithilfe der FIN auf dem Fahrzeugtyp- schild ( Seite 251). Maße und Gewichte Modell Schwenkhöhe Alle Modelle 1855 mm Alle Modelle Fahrzeuglänge 2695 mm...
  • Seite 263 Impressum Internet Weitere Informationen zu smart Fahrzeugen und zur Daimler AG erhalten Sie im Internet unter http://www.smart.com http://www.daimler.com Redaktion Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Betriebsanleitung erreichen Sie die Tech- nische Redaktion unter folgender Adresse: Daimler AG, HPC: CAC, Customer Service, 70546 Stuttgart, Deutschland ©...
  • Seite 264 - eine Marke der Daimler AG...