Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SMART roadster-coupé Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für roadster-coupé:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
smart roadster und smart roadster coupé

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMART roadster-coupé

  • Seite 1 Betriebsanleitung smart roadster und smart roadster coupé...
  • Seite 3 >>Erfreuliches. Sie haben sich für den smart roadster oder den smart roadster coupé entschieden. Sicherlich möchten Sie nun endlich mit Ihrem Fahrzeug fahren. Wir zeigen Ihnen, wie es geht und geben Ihnen darüber hinaus noch wichtige Hinweise und Tipps. Damit Sie auch lange Freude am Fahren haben, und Gefahren für sich und andere erkennen und vermeiden können, lesen Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung aufmerksam durch.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Bedienhebel links ....1 24 smart radio one* ....4 3 Kinder Rückhalteeinrichtungen .
  • Seite 5 Heckgepäckträger* ... . . 8 16 Beladungsrichtlinien ... . 8 17 Alle mit einem * markierten Texte bezeichnen entweder Sonderausstattungen ab Werk oder Original smart Zubehör. Erfreuliches 0 3...
  • Seite 6 Einleitung Einleitung >>Aufschlussreiches. >>Dynamisches. > Hier erhalten Sie einen ersten Ein > Fahren und alles was damit zusam Das Konzept dieser Betriebsanleitung druck. menhängt. Ein Fahrzeug zu fahren ist die eine Seite, ein Fahrzeug im Detail zu erleben, eröff >>Einleuchtendes. >>Einladendes.
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Ein kleiner Leitfaden Hinweise Sicherheitshinweise In der Kürze liegt die Würze. Damit Ihnen Sicherheitshinweise machen Sie auf mög >Hinweis! das Lesen der Texte Spaß macht und Sie liche Gefahren für Ihre Gesundheit oder Hinweise geben Ihnen Zusatzinformatio sich nur auf das Wesentliche zu konzent Ihr Leben aufmerksam.
  • Seite 8 Sonderausstattungen Lesen Sie daher unbedingt die mit die Kinder ab Werk oder Original smart Zubehör, wel sem Hinweiszeichen markierten Texte. Lesen Sie unbedingt auch das Kapitel ches in einer qualifizierten Fachwerkstatt >>Kindgerechtes. eingebaut werden kann, z. B. in einem smart center.
  • Seite 9 Inhalt >Öffnen und schließen >Einstellen der Sitze >Einstellen der Spiegel >Fensterheber >Sicherheitsgurte >Gurtstraffer und Gurt kraftbegrenzer >Cockpit Linkslenker >Cockpit Rechtslenker >Bedienhebel >Bordinstrumente >Obere Mittelkonsole >Untere Mittelkonsole >>Aufschlussreiches. Erschließen Sie sich Ihr Fahrzeug: Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick und werden Sie zum ersten Mal selbst aktiv. Öffnen Sie Ihr Fahrzeug, setzen Sie sich hinein, stellen Sie Sitze und Spiegel ein und machen Sie es sich bequem.
  • Seite 10: Öffnen Und Schließen

    Sie haben den Fahrzeugschlüssel verloren? > Sie erhalten von einer qualifizierten Fachwerkstatt nach einer Identitätsprüfung einen Nachschlüssel, z. B. in einem smart center. Öffnen und schließen Fahrzeugschlüssel (B) mit Taster für Infrarotfernbedienung. Die Schlüssel des smart roadster Für Ihr Fahrzeug gibt es je nach Zielmarkt >Hinweis!
  • Seite 11: Fahrzeug Von Außen Öffnen Und Schließen

    Öffnen und schließen Fahrzeug von außen öffnen und Fahrzeug mit der Fernbedienung schließen verriegeln Verletzungsgefahr! Unfallgefahr! Lassen Sie Kinder niemals unbe Durch das Öffnen der Türen könn aufsichtigt im Fahrzeug, auch dann ten andere Verkehrsteilnehmer gefähr nicht, wenn sie in einer Kinder Rückhal det werden, Fahrzeuge zu Ausweichma teeinrichtung gesichert sind.
  • Seite 12 Öffnen und schließen Ziehen Sie den Schlüssel ab und nehmen Sie ihn mit aus dem Fahrzeug heraus. Schließen Sie die Fahrertür. > Das Fahrzeug ist verschlossen. Drücken Sie den Taster (A) einmal. Wenn sich das Fahrzeug mit der > Die Blinkleuchten blinken dreimal auf. Fernbedienung nicht schließen lässt >...
  • Seite 13 Öffnen und schließen Automatische Schließfunktionen drive lock Funktion ausschalten Schalten Sie die Zündung aus. auto relock Funktion Drücken Sie gleichzeitig den Schalter Ihr Fahrzeug verriegelt sich automatisch der Zentralverriegelung und die nach einer Minute, wenn Sie die Fahrer Öffnungstaste auf der Fernbedienung. oder Beifahrertür nach der Entriegelung >...
  • Seite 14 Türgriff (C) ziehen. ten Fachwerkstatt austauschen las Lässt sich das Fahrzeug nicht mehr mit Bei geöffneter Fahrertür erklingt ein sen, z. B. in einem smart center. der Fernbedienung öffnen, kann die Tür Warnton: mit dem Schlüssel geöffnet werden. wenn bei laufendem Motor ein Gang ein Entfernen Sie vorher die Abdeckkappe.
  • Seite 15 Öffnen und schließen >Hinweis! >Hinweis! Wenn Sie die Senderbatterie nicht erneu Wechseln Sie die Senderbatterie der ern, können Sie nach circa 100 Betätigun Fernbedienung spätestens nach zwei Jah gen der Fernbedienung: ren. das Fahrzeug mit der Fernbedienung Sonst besteht Gefahr des Auslaufens! Die nicht mehr ver oder entriegeln.
  • Seite 16 Öffnen und schließen Entfernen Sie die Senderbatterie (B) aus der Platine. Setzen Sie die neue Senderbatterie ent sprechend der richtigen Polarität ein. > Batterietyp: Lithium Zelle CR 1225 Drücken Sie die beiden Hälften des Schlüsselgehäuses wieder zusammen. 1 8 Aufschlussreiches...
  • Seite 17: Einstellen Der Sitze

    Sitzanlage eine qualifizierte Fach dalen so halten, dass er sie gut Achten Sie bei der Sitzeinstellung werkstatt auf, z. B. ein smart center. durchtreten kann. Die Arme des Fah darauf, dass sich niemand einklemmt. Der Sitz gehört zum Sicherheitssystem rers sollten zum Lenkrad leicht ange wie z.
  • Seite 18 Einstellen der Sitze Sitze in Längsrichtung verstellen Ziehen Sie den Griff (A) nach oben. Verschieben Sie den Sitz. Unfallgefahr! Lassen Sie den Griff los. Nach jedem Verstellen in Längs > Der Verstellmechanismus muss hör richtung den Sitz richtig einrasten las bar beidseitig einrasten.
  • Seite 19 Einstellen der Sitze Lehnenneigung verstellen >Hinweis! Das Verstellen ist nur beim Fahrersitz möglich. Entlasten Sie die Rückenlehne. Drehen Sie das Handrad (A) nach vorn oder hinten. Armauflage* Zwischen den Sitzen befindet sich die Armauflage. Sie kann beidseitig von Fah rer und Beifahrer genutzt werden und unterstützt ein entspanntes und ermü...
  • Seite 20 Einstellen der Sitze Beifahrersitz umklappen Verletzungsgefahr! Stellen Sie keine heißen Getränke Verletzungsgefahr! oder Glasflaschen in das Ablagefach Nur passende Behältnisse in das während das Fahrzeug in Bewegung ist. Ablagefach einsetzen. Insassen können Bei einem Unfall, einem plötzlichen sonst bei einem Unfall, einem plötzlichen Bremsmanöver oder einer schnellen Bremsmanöver oder einer schnellen Richtungsänderung...
  • Seite 21 Einstellen der Sitze Zum Zurückklappen: Verletzungsgefahr! Achten Sie beim Zurückklappen des Beifahrersitzes unbedingt darauf, dass keine Hände oder Gegenstände in die Verriegelung eingeklemmt sind. beide Hebel hörbar eingerastet sind. Bei einem Unfall oder einer starken Bremsung könnten sonst Gegenstände Zum Umklappen: Drücken Sie beide Hebel (D) gleichzeitig im Gepäckraum nicht von der Sitzleh Nehmen Sie den Sicherheitsgurt aus der...
  • Seite 22: Einstellen Der Spiegel

    Einstellen der Spiegel Einstellen der Spiegel Achten Sie darauf, dass die Innen und Außenspiegel vor jeder Fahrt richtig ein Unfallgefahr! gestellt sind. Nur dann ist die Sicht nach Die Außenspiegel bilden verklei hinten jederzeit gewährleistet. nert ab. Die Objekte sind tatsächlich nä her als es scheint.
  • Seite 23 Einstellen der Spiegel >Hinweis! Das Einstellen der Außenspiegel funktio niert nur bei eingeschalteter Zündung. Elektrisch verstellbarer Außenspiegel* Innenspiegel einstellen Der Wippschalter befindet sich hinter dem Stellen Sie den Innenspiegel mit der Schalthebel. Hand ein. Stellen Sie die Außenspiegel durch Zur Vermeidung der Blendwirkung bei Schwenken des Betätigungsknopfs (C) Nachtfahrten: stufenlos ein.
  • Seite 24: Fensterheber

    Fensterheber Verletzungsgefahr! Fensterheber Öffnen Achten Sie beim Schließen der Drücken Sie den Wippschalter (A oder B) Seitenscheiben öffnen und schließen Seitenscheiben darauf, dass sich nie unten. Die Seitenscheiben lassen sich bei einge mand einklemmt. Bei Gefahr des Ein Schließen schalteter Zündung mit den elektrischen klemmens drücken Sie den Schalter zum Drücken Sie den Wippschalter (A oder B) Fensterhebern öffnen und schließen.
  • Seite 25: Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Verletzungsgefahr! Gurten Sie mit einem Sicherheitsgurt Die Sicherheitsgurte mit den integrierten Wenn Sie den Sicherheitsgurt immer nur jeweils eine Person an. Gurtstraffern und den Gurtkraftbegrenz nicht richtig anlegen oder nicht richtig Gurten Sie niemals Gegenstände zusam ern bieten zusammen mit den Airbags ein im Gurtschloss einrasten lassen, kann men mit einer Person an.
  • Seite 26 Lassen Sie beschädigte oder während eines Unfalls stark beanspruchte Si cherheitsgurte erneuern und die Gurt verankerungen überprüfen. Die smart gmbh empfiehlt Ihnen, aus Si cherheitsgründen nur Sicherheitsgurte zu verwenden, die die smart gmbh spe ziell für Ihr Fahrzeug freigegeben hat.
  • Seite 27 Sicherheitsgurte >Hinweis! Verletzungsgefahr! Für den Verlauf ober oder unterhalb der Veränderungen oder unsachge Gurtführung muss das Gurtband aus der mäß durchgeführte Arbeiten an einem Gurtführung herausgenommen werden. Rückhaltesystem (Sicherheitsgurt und verankerungen, Gurtstraffer, Gurt kraftbegrenzer oder Airbag) oder des sen Verkabelung sowie Eingriffe in andere vernetzte Elektroniksysteme, können dazu führen, dass die Rückhalte systeme nicht mehr bestimmungsgemäß...
  • Seite 28 Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte anlegen Sicherheitsgurte ablegen Nehmen Sie auf dem Sitz Platz. Drücken Sie die rote Taste am Gurt Ziehen Sie den Sicherheitsgurt ruckfrei schloss. aus dem Aufroller heraus. Führen Sie den Gurt zur Gurtführung. Führen Sie den Gurt über die Schulter. >...
  • Seite 29: Gurtstraffer Und Gurtkraftbegrenzer

    Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer >Hinweis! Gurtkraftbegrenzer Die Sicherheitsgurte verfügen über Schließen Sie keine Gurtschlösser auf der reduzieren bei Aktivierung die bei ei Gurtstraffer, Beifahrerseite, wenn der Beifahrersitz nem Unfall auftretenden Gurtbelastun Gurtkraftbegrenzer, nicht besetzt ist. Bei einem Unfall könnte gen auf die Insassen.
  • Seite 30 Es kann wurden, lassen Sie diese in einer quali Staub austreten. fizierten Fachwerkstatt erneuern. Die smart gmbh empfiehlt Ihnen hierfür ein smart center. Insbesondere bei sicher heitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
  • Seite 31: Cockpit Linkslenker

    Cockpit Linkslenker Cockpit Linkslenker a Lenkrad mit Schaltwippen* d Obere Mittelkonsole b Bedienhebel e Untere Mittelkonsole c Bordinstrumente Aufschlussreiches 1 23...
  • Seite 32: Cockpit Rechtslenker

    Cockpit Rechtslenker Cockpit Rechtslenker a Lenkrad mit Schaltwippen* d Obere Mittelkonsole b Bedienhebel e Untere Mittelkonsole c Bordinstrumente 1 24 Aufschlussreiches...
  • Seite 33: Bedienhebel Links

    Bedienhebel links Bedienhebel rechts Bedienhebel links A Frontscheibe wischen A Licht 2 = Wischgeschwindigkeit Stufe 2, 1 = 0 = Aus, 1 = Standlicht, 2 = Abblendlicht, Wischgeschwindigkeit Stufe 1, 0 = Aus, 3 = Nebelschlussleuchte 1 = Intervallwischen B Blinkleuchten B Frontscheibe wischen und waschen rechts und links blinken 1 = Frontscheibe wischen und...
  • Seite 34: Bordinstrumente

    Bordinstrumente Bordinstrumente A Tachometer Batterie (d) Airbag (j) B Drehzahlmesser abs (e) Motor Check (k) C Display Bremssystem (f) Kontrollleuchten Fernlicht (g) Öldruck (a) Nebelschlussleuchte (h) Kühlmitteltemperatur (b) Blinkleuchten (i) esp (c) 1 26 Aufschlussreiches...
  • Seite 35 Sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen leuchtet, kann dies zu einem kapitalen Mo Suchen Sie eine qualifizierte Wegrollen, wenn Sie es verlassen. torschaden führen. Fachwerkstatt auf, z. B. ein smart Fahren Sie nicht weiter. center. >Hinweis! Rufen Sie einen Pannendienst an, z. B.
  • Seite 36 Stellen Sie Ihr Fahrzeug umgehend nicht erlöschen, suchen Sie verkehrssicher ab. unverzüglich eine qualifizierte Sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen Fachwerkstatt auf, z. B. ein smart Wegrollen, wenn Sie es verlassen. center. Fahren Sie nicht weiter. Rufen Sie einen Pannendienst an, z. B.
  • Seite 37 Die Gefahr, dass Ihr Fahrzeug ins smart center. qualifizierte Fachwerkstatt auf, z. B. Schleudern gerät ist dann in bestimmten ein smart center. Fahrsituationen erhöht. Passen Sie da her Ihre Fahrweise immer den aktuellen Straßen , Straßenverkehrs und Witte rungsverhältnissen an.
  • Seite 38 Stellen Sie Ihr Fahrzeug umgehend smartmove Assistance oder eine verkehrssicher ab. qualifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein Sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen smart center. Wegrollen, wenn Sie es verlassen. Fahren Sie nicht weiter. Rufen Sie einen Pannendienst an, z. B. smartmove Assistance oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.
  • Seite 39 > der Blinker betätigt wird. > die Warnblinkanlage eingeschaltet ist. >Hinweis! Fällt eine Blinkleuchte aus, verdoppelt sich die Blinkfrequenz. Tauschen Sie die Glühlampe aus (siehe Seite 10 8) oder suchen Sie eine qualifizierte Fachwerk statt auf, z. B. ein smart center. Aufschlussreiches 1 31...
  • Seite 40 Kindersitz Erkennung. 1. Die Airbag Kontrollleuchte geht nach qualifizierten Fachwerkstatt überprü maximal 4 Sekunden aus: fen und reparieren. Die smart gmbh >Hinweis! > das Airbagsystem ist in Ordnung. empfiehlt Ihnen hierfür ein smart cen Die Funktion der Airbags und weitere Hin 2.
  • Seite 41 Sichern Sie ein Kind nie mit einem 15 Sekunden: bei montierter Babyschale auf dem Bei rückwärtsgerichteten Kinder Rückhal > spezielle smart Babyschale auf dem fahrersitz nicht leuchtet, ist der Beifah tesystem auf dem Beifahrersitz, wenn Beifahrersitz erkannt. rerairbag nicht abgeschaltet. Wenn der der Beifahrerairbag nicht abgeschaltet >...
  • Seite 42 Leuchtet: bei eingeschalteter Zündung. > Kontrollleuchte erlischt nach Starten des Motors oder nach 10 Sekunden, wenn die Motorelektronik fehlerfrei arbeitet. Leuchtet sie während der Fahrt: Suchen Sie eine qualifizierte Fachwerk statt auf, z. B. ein smart center. 1 34 Aufschlussreiches...
  • Seite 43 Bordinstrumente Drehzahlmesser >Wichtig! Der Drehzahlmesser zeigt Ihnen die Mo Achten Sie ebenfalls auf die Schaltemp tordrehzahl in 100 1/min an. fehlung in der Ganganzeige Ihres Fahr Fahren im optimalen Drehzahlbereich be zeugs (siehe Seite 7 10). wirkt, dass Sie Kraftstoff sparen. den Motor schonen.
  • Seite 44 Bordinstrumente Displaybeleuchtung Die Displaybeleuchtung leuchtet bei: eingeschaltetem Licht. eingeschalteter Zündung. Die Displaybeleuchtung erlischt 30 Sekunden nach Ausschalten des Lichts. Ausschalten der Zündung. erneutem Betätigen des Knopfs zur Um schaltung der Mehrfachanzeige (siehe Seite 1 37). Display Die Displaybeleuchtung wird gedimmt Folgende Anzeigen können Sie im Display wenn das Licht eingeschaltet wird.
  • Seite 45 Bordinstrumente Drücken Sie zweimal kurz hintereinander auf Knopf (A). > Die Serviceintervallanzeige er scheint im Display. >Hinweis zur Außentemperaturanzeige! Bei rasch steigenden oder sinkenden Temperaturen erfolgt die Anzeige der Temperatur verzögert. Dadurch ist gewährleistet, dass z. B. bei Fahrzeugstillstand oder langsamer Fahrt keine zu hohe Temperatur durch Motor Mehrfachanzeige wärme angezeigt wird.
  • Seite 46 Bordinstrumente kein Gang eingelegt Störung im Schaltsystem Automatik CAN (Daten Bus) Ausfall (Symbol blinkt) Ganganzeige digital Die Ganganzeige (A) zeigt Informationen über das sequenzielle Getriebe an: eingelegter Gang aktivierte Wegfahrsperre (siehe Seite 7 5) Hochschalten Herunterschalten neutral, kein Gang eingelegt der Rückwärtsgang ist eingelegt 1 38 Aufschlussreiches...
  • Seite 47 Bordinstrumente Uhrzeit vorstellen Halten Sie Knopf (B) solange gedrückt, bis die gewünschte Uhrzeit im Display erscheint. Uhrzeit zurückstellen Halten Sie Knopf (A) solange gedrückt, bis die gewünschte Uhrzeit im Display erscheint. >Hinweis! Die Verstellgeschwindigkeit erhöht sich, Uhrzeit einstellen wenn Knopf (B) oder (A) längere Zeit ge Drücken Sie Knopf (A) oder (B), bis der drückt wird.
  • Seite 48 Fahren Sie nach Kilometeranzeige Suchen Sie eine Tankstelle auf. weiter. Suchen Sie eine qualifizierte Tankinhaltanzeige Fachwerkstatt auf, z. B. ein smart Der Füllstand des Tanks wird durch acht center. Balkensegmente dargestellt. Die Anzahl der dunklen Segmente gibt Aufschluss über den Tankinhalt. Werden acht Segmente angezeigt, ist der Tank voll.
  • Seite 49 Bordinstrumente Serviceintervallanzeige einschalten Serviceintervallanzeige Drücken Sie zweimal kurz hintereinan Die Serviceintervallanzeige informiert Sie der auf den Knopf (A) der Mehrfachan über Zeitpunkt und Umfang des nächsten zeige. Service Termins. Ein fälliger Service Termin wird etwa ei nen Monat vorher im Display angezeigt. Nach dem Motorstart erscheint in Abhän gigkeit von der Fahrleistung für etwa 10 Sekunden die Fälligkeit in Kilometern (km)
  • Seite 50 Bordinstrumente Unfallgefahr! Auch wenn eine Temperatur dicht über dem Gefrierpunkt angezeigt wird, kann die Straße, besonders in Wald schneisen oder auf Brücken, vereist sein. Passen Sie daher Ihre Fahrweise und geschwindigkeit immer den Witte rungs , Straßen und Straßenverkehrs bedingungen an, um das Unfallrisiko zu verringern.
  • Seite 51: Obere Mittelkonsole

    Obere Mittelkonsole Obere Mittelkonsole a Zusatzinstrument Ladedruckanzeige* f Sitzheizung Fahrersitz* b Zusatzinstrument Motortemperaturanzeige* g Sitzheizung Beifahrersitz* c Schalter der Zentralverriegelung h Klimaanlage Plus* d Warnblinkanlage e Heckscheibenheizung Aufschlussreiches 1 43...
  • Seite 52: Untere Mittelkonsole

    Untere Mittelkonsole Untere Mittelkonsole A Heizung/Lüftung B Audio /Telematikgeräte* h light on Funktion ausschalten/Nebel scheinwerfer a Frischluft /Umluftregler C Bordcomputer b Gebläse D Schalterleiste i esp OFF e Elektrischer Fensterheber Fahrerseite c Luftverteilung j Elektrischer Fensterheber Beifahrer seite f Heckklappe entriegeln d Lufttemperatur/Heizung g Softtop öffnen und schließen 1 44 Aufschlussreiches...
  • Seite 53: Einleuchtendes

    Inhalt >Licht >Innenleuchten >Nebelleuchten >Blinkleuchten >Warntöne und Lichtzeichen >>Einleuchtendes. Dass Ihr Fahrzeug einfach zu bedienen ist, weil sich alle Bedienelemente dort befinden, wo Sie sie erwarten, kommt Ihnen gerade bei Dun kelheit sehr gelegen. Probieren Sie es trotzdem erst einmal bei Tageslicht aus.
  • Seite 54: Licht

    Licht Ein Drehen des Drehschalters aus der Beim Verlassen des Fahrzeugs Grundstellung 0 bewirkt in Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Stufe 1 Standlicht eingeschaltet. Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der Stufe 2 Abblendlicht eingeschaltet. Fernbedienung. Stufe 3 Nebelschlussleuchte und Ab >...
  • Seite 55: Tagfahrlicht

    Licht Tagfahrlicht Tagfahrlicht einschalten Wenn Ihr Fahrzeug mit Tagfahrlicht Schalten Sie die Zündung aus. gestattet ist, schalten sich Abblend und Betätigen Sie die Lichthupe. Standlicht automatisch ein, wenn Sie los Drücken Sie gleichzeitig die Taste zum fahren. Verriegeln des Fahrzeugs auf dem Fahrzeugschlüssel.
  • Seite 56: Fernlicht

    Licht Fernlicht Das Fernlicht kann nur eingeschaltet wer den, wenn die Zündung eingeschaltet ist. sich der Drehschalter mindestens in Stufe 2 (Abblendlicht) befindet. Fernlicht einschalten Drücken Sie den Hebel in Fahrtrichtung (1). > Der Hebel rastet ein. Fernlicht ausschalten Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad (2). Der Hebel befindet sich wieder in der Ausgangsstellung.
  • Seite 57: Innenleuchte

    > Die Frontscheibe und das Abblend dimmergesteuert ein und ausgeschaltet. Durchführung der erforderlichen Ar licht der Xenon Scheinwerfer werden Der Schalter lässt sich in drei Positionen beiten hat, z.B. ein smart center. gereinigt. verschieben. Dauerbetrieb Die Leuchte leuchtet solange der Schalter eingeschaltet ist.
  • Seite 58: Nebelleuchten

    Nebelleuchten Nebelscheinwerfer ausschalten Drücken Sie den Schalter (A) noch ein mal. >Hinweis! Wenn Sie das Licht ausschalten, sind ebenfalls die Nebelscheinwerfer ausge schaltet. Bei erneutem Einschalten des Lichtes werden die Nebelscheinwerfer nicht automatisch mit eingeschaltet. Nebelleuchten Nebelscheinwerfer einschalten Unfallgefahr! Nebelscheinwerfer* Damit die Nebelscheinwerfer funktionie Passen Sie die Geschwindigkeit Die Nebelscheinwerfer (A) dürfen nur bei...
  • Seite 59 Nebelleuchten Nebelschlussleuchte ausschalten Drehen Sie den Drehschalter mindes tens um eine Stufe zurück. >Wichtig! Schalten Sie nur eine Stufe zurück, wenn Sie weiterhin mit Abblendlicht fahren wol len. Nebelschlussleuchte Nebelschlussleuchte einschalten Der Bedienhebel für die Nebelschluss Drehen Sie den Drehschalter auf das leuchte (A) befindet sich links neben dem Symbol der Nebelschlussleuchte Lenkrad.
  • Seite 60: Blinkleuchten

    Blinkleuchten Rechts blinken Blinker mit Komfort Tippschaltung Drücken Sie den Hebel nach oben und Wenn Sie den Bedienhebel kurz nach oben lassen Sie ihn einrasten. oder unten antippen, blinken die Blink leuchten dreimal auf der entsprechenden Links blinken Fahrzeugseite auf. Drücken Sie den Hebel nach unten und lassen Sie ihn einrasten.
  • Seite 61: Warntöne Und Lichtzeichen

    Warntöne und Lichtzeichen Warntöne und Lichtzeichen Lichthupe Warnblinkanlage Hupe Der Bedienhebel für die Lichthupe befin Drücken Sie zum Einschalten der Warn Drücken Sie auf den gezeigten Bereich det sich links neben dem Lenkrad. blinkanlage den roten Schalter (A). am Lenkrad. >...
  • Seite 62 2 10 Einleuchtendes...
  • Seite 63: Wechselhaftes

    Inhalt >Sonnenblenden >Heizung/Lüftung >Klimaanlage Plus* >Scheibenwischer >Heckscheibenheizung >Außenspiegelheizung* >Sitzheizung* >Pelerine* >>Wechselhaftes. Durch Wechseln der Kleidung können Sie sich individuell auf das Wetter einstellen. Ihr Fahrzeug bietet für diesen Fall wesentlich komfor tablere Lösungen, wie z. B. die FCKW freie Klimaanlage Plus*.
  • Seite 64: Sonnenblenden

    Sonnenblenden >Hinweis! Die Sonnenblenden können nicht seitlich zu den Fenstern geschwenkt werden. Sonnenblenden Schutz vor Licht von vorne Schwenken Sie die Sonnenblende nach unten. Schwenken Sie die Sonnenblende nach oben, wenn Sie sie nicht mehr als Blend schutz benötigen. 3 2 Wechselhaftes...
  • Seite 65: Heizung/Lüftung

    Heizung/Lüftung Heizung/Lüftung Gebläse einschalten Luftdüsen verstellen Die Bedienelemente Ihrer Heizung und Sie können das Gebläse in fünf unter Kugelluftdüsen Lüftung schiedlichen Stufen einstellen. Verstellen Sie die Kugelluftdüse (A) stu Frischluft /Umluftregler (A) Gebläse maximal/Defrost (A) (für eine fenlos mit der Hand. Gebläse (B) effiziente Scheibenenteisung sowie >...
  • Seite 66 Heizung/Lüftung Luft im Fahrzeug verteilen Die Luft strömt in den Gebläsestufen wie folgt aus den Düsen: aus der Mitteldüse und aus den Kugel luftdüsen (A), in den Fußraum (B), zu Front und Seitenscheiben (C). 3 4 Wechselhaftes...
  • Seite 67 Heizung/Lüftung Wählen Sie die obere Stellung für Einstellmöglichkeiten von Heizung und Umluft oder Frischluft einstellen Frischluft (A). Lüftung > Die Luft wird von außen zugeführt. Unfallgefahr! Unfallgefahr! Schalten Sie den Umluftbetrieb Halten Sie sich an die empfohlenen nur kurzzeitig ein. Sonst können die Einstellungen für die Heizungsanlage Scheiben beschlagen.
  • Seite 68 Heizung/Lüftung Wählen Sie die untere Stellung für Um Schnelle Kühlung Schnelles Aufwärmen luft (B). Stellen Sie Stellen Sie Die Luft zirkuliert, z. B. bei Tunneldurch das Gebläse (A) nach Bedarf ein. das Gebläse (A) auf Maximum. fahrten, im Fahrzeuginnenraum. die Luftverteilung (B) auf Mitteldüse, die Luftverteilung (B) auf Mitteldüse, Kugelluftdüse und Fußraum ein.
  • Seite 69 Heizung/Lüftung Umwelt! Enteisen Sie den Scheiben vor dem Starten und trocknen Sie beschla gene Scheiben. Ein Warmlaufen des Motors im Stand schädigt die Umwelt und den Motor. Unfallgefahr! Niemals mit vereisten oder be Scheiben enteisen schlagenen Scheiben fahren. Die Sicht Die beste Scheibenenteisung wird er ist erheblich beeinträchtigt.
  • Seite 70 Klimaanlage Plus* Klimaanlage Plus* >Hinweis! Wann arbeitet die Klimaanlage Plus? Mit eingeschalteter Klimaanlage Plus er Die Klimaanlage Plus arbeitet Unfallgefahr! höht sich der Kraftstoffverbrauch. nur bei laufendem Motor, Halten Sie sich an die empfohlenen nur bei eingeschaltetem Gebläse, >Hinweis! Einstellungen für die Heizungsanlage am wirkungsvollsten bei geschlossenen Das Entfeuchten der Luft durch die Klima auf den folgenden Seiten.
  • Seite 71: Klimaanlage Plus

    Klimaanlage Plus* Beachten Sie vor dem Einschalten der Unfallgefahr! Klimaanlage Plus die folgenden Hinweise: Schalten Sie den Umluftbetrieb Der Innenraum des Fahrzeugs kühlt sich nur kurzzeitig ein. Sonst können die schneller ab, wenn Sie Scheiben beschlagen. die warme Luft ausblasen. Dazu Der Sauerstoffgehalt in der Luft im kurzzeitig Fenster öffnen.
  • Seite 72 Klimaanlage Plus* >Hinweis! Beim Wiedereinschalten der Zündung oder des Gebläses wird der gespeicherte Zu stand (Stufe 1 3) wiederhergestellt. Die Klimaanlage Plus schaltet sich automatisch aus bei zu niedriger Motordrehzahl, beim Anfahren, wenn das Gebläse ausgeschaltet wird, bei einer Kühlwassertemperatur von über 115 °C, Klimaanlage Plus ein /ausschalten bei Außentemperaturen von unter 5 °C.
  • Seite 73: Scheibenwischer

    Scheibenwischer Scheibenwischer Frontscheibenwischer und Regensensor* Der Wischerhebel befindet sich rechts Scheibenwaschanlage Der Regensensor steuert automatisch das neben dem Lenkrad. Einschalten und die Wischgeschwindigkeit Folgende Wisch und Waschfunktionen Hebel zum Lenkrad ziehen der Scheibenwischer bei Regen und sind möglich: Scheibenwaschanlage für Feuchtigkeit auf der Frontscheibe.
  • Seite 74 Scheibenwischer Automatische Scheibenwischerregelung Für die unterschiedlichen Fahrgeschwin Die Intervalldauer der Frontscheibenwi digkeiten ergeben sich folgende Inter scher wird abhängig von der Fahrge vallzeiten: schwindigkeit gesteuert. Bei Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit: 0 20 km/h 20 75 km/h 75 120 km/h oberhalb 120 km/h Geschwindigkeitsabhängige 11 Sekunden 7 Sekunden...
  • Seite 75: Heckscheibenheizung

    Heckscheibenheizung Heckscheibenheizung Drücken Sie den Schalter (A) der Heckscheibenheizung einmal. Unfallgefahr! > Die Heckscheibenheizung ist einge Machen Sie eine vereiste oder zu schaltet. geschneite Heckscheibe frei. Durch die > Die integrierte Kontrollleuchte verminderte Sicht können Sie einen Un leuchtet auf. fall verursachen.
  • Seite 76: Außenspiegelheizung

    Außenspiegelheizung* Außenspiegelheizung* Außenspiegelheizung einschalten Wenn Ihr Fahrzeug über elektrisch ver Schalten Sie die Zündung ein. stellbare Außenspiegel verfügt, werden Schalten Sie die Heckscheibenheizung diese ebenfalls beheizt. ein. > Die Außenspiegelheizung wird auto Die Außenspiegelheizung matisch mit eingeschaltet. dient zum automatischen Enteisen der Außenspiegel, Außenspiegelheizung ausschalten schafft bei beschlagenen Außenspie...
  • Seite 77: Sitzheizung

    Schalter. wieder aus. 3. Schnelles Aufheizen der Sitze bei Suchen Sie eine qualifizierte Fachwerk winterlichen Temperaturen statt auf, z. B. ein smart center. > Es leuchten zwei Kontrollleuchten Sitzheizung* auf dem Schalter. Mit der Sitzheizung können Sie Fahrersitz (A) und Beifahrersitz (B) bei eingeschal teter Zündung elektrisch beheizen.
  • Seite 78: Pelerine

    Pelerine* Pelerine* >Wichtig! Pelerine aufbringen Benutzen Sie die Auto Pelerine nicht zum Wird das Fahrzeug durchgehend länger Die Pelerine ist werkseitig so zusammen Abdecken von stark verschmutzten Fahr als einen Monat abgedeckt, muss für eine gelegt, dass beim Aufrollen immer die ge zeugen, da die Schmutzpartikel wie Entlüftung im Dach , Motorhauben und schäumte Seite des Materials auf der Ka...
  • Seite 79 Pelerine* Pelerine abnehmen Lösen Sie den Schnürzug. Klappen Sie die Seiten zum Wagendach auf. Rollen Sie die Pelerine von vorne nach hinten über das Wagendach auf. Diebstahlversicherung Die Pelerine ist für die Dauer von einem Jahr gegen Diebstahl versichert. Sollte diese innerhalb eines Jahres ab Kaufda tum gestohlen werden, erhalten Sie gegen Einsendung der folgenden Unterlagen an...
  • Seite 80 3 18 Wechselhaftes...
  • Seite 81: Akustisches

    Freisprecheinrichtung* >smart webmove* >ipod* >>Akustisches. Eigentlich sollte Ihnen Ihr Fahrzeug Unterhaltung genug sein. Sollte Ihnen dennoch einmal nach Abwechslung zumute sein, benutzen Sie doch smart radio five*, smart CD Wechsler* oder Ihren Bordcomputer*. Damit wird Ihr Fahrzeug zum Entertainer.
  • Seite 82: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Kurzbeschreibung Ihres smart radio one Unfallgefahr! und Ihres smart radio five. Bitte machen Sie sich vor Antritt Die Radios sind in ihrer möglichen Ge der Fahrt mit den verschiedenen Funk samtausstattung beschrieben, dazu zäh...
  • Seite 83: Smart Radio One

    Titel in zufälliger Reihenfolge Drücken) (i) (AM/FM1/FM2/FM3) (c) abspielen (h) Klangeinstellungen (j) mit Taste (f) ver mit jeweils vier Speicherplätzen abruf änderbar bar über Tasten (d, e, g, h) 1 nur in Verbindung mit smart CD Wechsler* Akustisches 4 3...
  • Seite 84: Smart Radio Five

    Drücken) (j) (AM/FM1/FM2/FM3) (c) Titel in zufälliger Reihenfolge Klangeinstellungen (k) mit Taste (g) ver mit jeweils vier Speicherplätzen abruf abspielen (i) änderbar bar über Tasten (d, e, h, i) 1 nur in Verbindung mit smart CD Wechsler* 4 4 Akustisches...
  • Seite 85: Smart Radio Navigator

    Das smart Navigationssystem bietet Multifunktions Display Radiofunktionen (UKW , Kurzwellen , Das Multifunktions Display stellt die Leit Unfallgefahr! Mittelwellen und Langwellenempfang) funktionen mit Richtungspfeilen, Schrift, Bitte machen Sie sich vor Antritt einen CD Spieler zum Abspielen von...
  • Seite 86 Rundfunk Bedienelemente a Gerät ein oder ausschalten g Stationsspeicher und Autostore m Automatischer Sendersuchlauf rück Funktion wärts b Automatischer Sendersuchlauf vor wärts h Stationsspeicher n Scansuchlauf Anspielen der empfangbaren Rund c Stummschaltung i Stationsspeicher, Suchlauf PTY+ und...
  • Seite 87 CD Bedienelemente a Gerät ein oder ausschalten h Kontrasteinstellung m Zufallswiedergabe der Titel b Titelsprung vorwärts i Anzeigen von abgelaufener CD Zeit, n Titelsprung rückwärts abgelaufener Titelzeit und Gesamt c Stummschaltung o Scansuchlauf spielzeit Anspielen der Titel d CD Schacht j Musiksuchlauf vorwärts...
  • Seite 88 Navigations Bedienelemente a Gerät ein oder ausschalten f Menüauswahl und Bestätigung der Aus k TMC Funktion wahl b Navigationsansagen unterbrechen oder l Stau abschalten g Zurück zum vorherigen Menü m Zwischenstopp c CD Schacht h Anwahl Navigationsbetrieb n Auswahl: Bässe, Höhen, Fader, Balance...
  • Seite 89: Smart Cd Wechsler* Und Cd Box

    CD Wechsler* und CD Box* >Hinweis! Zwei CD Boxen können übereinander ein smart CD Wechsler* gebaut werden, wenn kein Bordcomputer Der smart CD Wechsler befindet sich hin verwendet wird. ter dem Fahrersitz. >Hinweis! Die detaillierten Funktionen zur Bedie nung entnehmen Sie bitte der Bedie nungsanleitung des smart CD Wechslers.
  • Seite 90: Bordcomputer

    Bordcomputer* Bordcomputer* Bedienelemente Menüauswahl und aktivierung (A) Softkey Tasten (B, C) >Hinweis! Der Bordcomputer wird automatisch akti viert, wenn Sie die Zündung einschalten. 4 10 Akustisches...
  • Seite 91: Menüführung

    Bordcomputer* 1. Tageswerte Menü „System“ (D) gefahrene Strecke Im Menü „System“ lassen sich verbrauchte Kraftstoffmenge die Sprachvarianten D, GB, F, I anwäh Verbrauchsmittelwert len, Geschwindigkeitsmittelwert Datum und Uhrzeit einstellen, Resttankinhalt die Maßeinheiten festlegen, Reichweite Display und Beleuchtung justieren, 2. Fahrtenbuch der Displaykontrast einstellen, Fahrtbeginn die Werkseinstellungen wiederherstel...
  • Seite 92: Telefonkonsole* Und Universelle Freisprecheinrichtung

    Telefonkonsole* und universelle Freisprecheinrichtung* Universelle Freisprecheinrichtung* Unfallgefahr! Die Universelle Freisprecheinrichtung ist Der Betrieb von Telefonen und an das Radio und Lautsprechersystem Funkgeräten, deren Antenne sich im angeschlossen. Somit werden die Audiosi Fahrzeug Innenraum befindet, kann zu gnale über die Fahrzeuglautsprecher wie Funktionsstörungen an der Fahrzeug dergegeben und die Lautstärke kann über elektronik führen, und dadurch die Be...
  • Seite 93: Smart Webmove Package

    Package* smart webmove Package* Unfallgefahr! Das smart webmove Package bietet Ihnen Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit den Zugang zum Internet und damit zu den dem Verkehrsgeschehen. Benutzen Sie mobilen Portal Diensten von smart. das smart webmove Package nicht wäh rend der Fahrt.
  • Seite 94 Package* Bedienelemente A Lautstärkeregler B Infrarotanschluss C Ein /Ausschalten und Hintergrund beleuchtung D Kontakte E Lautsprecher F LED Anzeige G Antenne mit Steckfach für den Stift H Startseite I Telefon ein/aus J Navigations Pad K Mikrofon L Telefon Applikation ein/Anruf Annahme und Mithörfunktion...
  • Seite 95: Ipod

    ipod* ipod* Bedienelemente A Anschlussbuchse für die Unfallgefahr! Fernbedienung Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit B Anschlussbuchse für Kopfhörer dem Verkehrsgeschehen. Benutzen Sie den Apple iPod nicht während der Fahrt. C Halte Schalter Sie könnten sonst durch die Bedienung D Display vom Straßenverkehr abgelenkt werden E Rückwärts Taste und einen Unfall verursachen.
  • Seite 96 4 16 Akustisches...
  • Seite 97: Veränderliches

    Inhalt >Vom Softtop zum offenen roadster >Vom offenen roadster zum Softtop >Vom Hardtop* zum offenen roadster >Vom offenen roadster zum Hardtop* >Hinweise zum Verdeck system >>Veränderliches. Ihr Fahrzeug können Sie in kürzester Zeit in ein offenes Auto verwandeln und ebenso schnell das Softtop schließen. Nutzen Sie diese Variabilität und genießen Sie jeden Sonnenstrahl.
  • Seite 98: Vom Softtop Zum Offenen Roadster

    Vom Softtop zum offenen roadster Vom Softtop zum offenen roadster Verletzungsgefahr! Beide Seitenholme immer im vor deren Kofferraum in der vorgesehenen Vorrichtung transportieren. Bei ungesichertem Transport im Fahr gastraum können diese schwere Verlet zungen bei einem Unfall, Bremsmanövern oder abrupten Rich tungswechsel verursachen.
  • Seite 99 Vom Softtop zum offenen roadster Drücken Sie auf die integrierte Siche Seitenholme demontieren Holmsicherung einsetzen rungsleiste am seitlichen Entriege Öffnen Sie das Softtop so weit, bis es Nehmen Sie die Holmsicherung (A) aus lungshebel. sich vollständig im hinteren Kofferraum dem entsprechenden Halter im vorde Drehen Sie den Entriegelungshebel am abgelegt hat.
  • Seite 100 Vom Softtop zum offenen roadster der Seitenholm auf der rechten Fahr Führen Sie den Seitenholm mit der Vor Seitenholm verstauen zeugseite (B) in der hinteren Position derseite in die Aufnahmevorrichtung im Achten Sie darauf, dass (B) im vorderen Kofferraum montiert vorderen Kofferraum.
  • Seite 101 Vom Softtop zum offenen roadster Seitenholm arretieren Lassen Sie den Seitenholm einschließ lich der Holmsicherung in die dafür vorgesehene Aufnahmevorrichtung einrasten. Verfahren Sie nun mit dem zweiten Sei tenholm analog zum ersten. Veränderliches 5 5...
  • Seite 102: Vom Offenen Roadster Zum Softtop

    Vom offenen roadster zum Softtop Vom offenen roadster zum Softtop Seitenholme aus dem Kofferraum Holmsicherung entfernen entnehmen Entfernen Sie die Holmsicherung vom Öffnen Sie den vorderen Kofferraum. Seitenholm und setzen Sie die Holmsi Drücken Sie die Holmentriegelung an cherung wieder in die Arretierung. der gezeigten Stelle.
  • Seite 103 Vom offenen roadster zum Softtop der Seitenholm in der vorderen Position Führen Sie die beiden Seitenholmzapfen Seitenholme montieren (A) im Kofferraum auf der linken Fahr in die entsprechenden Öffnungen (A) Achten Sie beim Montieren darauf, dass zeugseite (A) montiert wird. ein.
  • Seite 104 Vom offenen roadster zum Softtop Seitenholme verriegeln Softtop schließen >Hinweis! Drehen Sie den Entriegelungshebel Schließen Sie das Softtop nur bei laufen Wenn Sie während des Schließens auf eine vorne am Seitenholm so weit nach vorn dem Motor. Taste der Fernbedienung drücken, stoppt (in Fahrtrichtung), dass der Siche Drücken Sie den Wippschalter (A) in das Softtop in der momentanen Position.
  • Seite 105: Vom Hardtop* Zum Offenen Roadster

    Vom Hardtop* zum offenen roadster >Hinweis! Demontieren Sie immer zuerst die Hard tophälfte auf der linken Fahrzeugseite, anschließend die auf der rechten Fahr zeugseite. Vom Hardtop* zum offenen roadster Mittleren Entriegelungshebel öffnen Drücken Sie die Sicherungstaste (A). Verletzungsgefahr! Schwenken Sie den mittleren Entriege Transportieren Sie beide lungshebel Ihres Hardtops ganz nach Hardtophälften immer im hinteren Kof...
  • Seite 106 Vom Hardtop* zum offenen roadster Seitliche Entriegelungshebel öffnen Hardtophälften abnehmen Drücken Sie die integrierte Siche Nehmen Sie die Hardtophälfte auf der rungsleiste am seitlichen Entriege linken Fahrzeugseite ab (A). lungshebel auf der linken Öffnen Sie den seitlichen Entriege Fahrzeugseite. lungshebel auf der rechten Fahrzeug Schwenken Sie den Entriegelungshebel seite.
  • Seite 107 Vom Hardtop* zum offenen roadster Hardtop* verstauen Hardtop im hinteren Kofferraum verstauen Die Hardtophälften können Sie entweder in der dafür vorgesehenen Vorrichtung im Verletzungsgefahr! hinteren Kofferraum oder außerhalb des Transportieren Sie beide Fahrzeugs in einer Hardtoptasche ver Hardtophälften immer im hinteren Kof stauen.
  • Seite 108 Vom Hardtop* zum offenen roadster Klappen Sie die Distanzstücke (A) nach Legen Sie die rechte Hardtophälfte (B) unten. wie gezeigt in die Hardtop Halterung. Achten Sie beim Einlegen darauf, dass die Dichtungen nicht gedrückt oder anderweitig verformt werden. dass die Bolzen komplett eingefahren sind.
  • Seite 109 Vom Hardtop* zum offenen roadster Öffnen Sie die Hardtoptasche*. Schließen Sie den Reißverschluss der Hardtop für externe Lagerung in Legen Sie das Hardtop mit den Hardtop Hardtoptasche. Hardtoptasche* einlegen Halterungen in die Hardtoptasche ein. Legen Sie beide Hardtophälften wie ab Seite 5 11 beschrieben in die Hardtop halterungen ein.
  • Seite 110: Vom Offenen Roadster Zum Hardtop

    Vom offenen roadster zum Hardtop* Vom offenen roadster zum Hardtop* Montieren Sie zuerst die Hardtophälfte auf der rechten Fahrzeugseite, an schließend auf der linken Fahrzeugsei Achten Sie darauf, dass die Entriege lungshebel in der Mitte und an beiden Seiten richtig eingerastet sind. Verletzungsgefahr! Stellen Sie sicher, dass beide Hardtophälften richtig montiert sind...
  • Seite 111: Hinweise Zum Verdecksystem

    Hinweise zum Verdecksystem Hinweise zum Verdecksystem Wenn Sie lange Gegenstände im Innen Genereller Schutz des Verdecksystems Um Beschädigungen des Verdecksystems raum des Fahrzeugs transportieren, Verstopfen Sie nicht die Verschlussöff zu vermeiden, lesen Sie bitte die nachfol müssen Sie beim geschlossenem Softtop nungen des Verdecksystems.
  • Seite 112 5 16 Veränderliches...
  • Seite 113: Kindgerechtes

    Inhalt >Kinder Rückhalteeinrichtungen* >Verwendung von Kinder Rückhalteeinrichtungen >Empfohlene Kinder Rückhalteeinrichtungen >>Kindgerechtes. Die Sicherheit Ihrer Kinder liegt uns ganz besonders am Herzen. Wir haben daher für Ihre Kinder Kinder Rückhalteeinrichtungen* entwickelt, welche höchste Sicherheitskriterien erfüllen. Und damit sich Ihr Nachwuchs wohlfühlt, wurden diese nach neuesten ergonomischen Erkenntnissen gebaut.
  • Seite 114: Kinder Rückhalteeinrichtungen

    Kinder Rückhalteeinrichtungen* Kinder Rückhalteeinrichtungen* Wir empfehlen Ihnen daher, die von der >Hinweis! Ohne geeignete Kinder Rückhalteein smart gmbh freigegebenen Kinder Rück Beachten Sie hierbei die jeweiligen län richtungen halteeinrichtungen zu verwenden. Details derspezifischen Vorschriften. können die Sicherheitsgurte nicht kor zu diesen Produkten finden Sie in den je rekt angelegt werden.
  • Seite 115 Kinder Rückhalteeinrichtungen* Was Sie beim Transport von Kindern Verletzungsgefahr! Bei Kinder Rückhalteeinrichtungen beachten müssen! Bei Kindern unter 150 Zentimeter ohne eigenes Gurtsystem muss der Größe oder unter 12 Jahren können die Schultergurtteil des fahrzeuginte Verletzungsgefahr! Sicherheitsgurte ohne entsprechende grierten Dreipunkt Sicherheitsgurts Lassen Sie ein Kind niemals allein Unterstützung nicht korrekt angelegt ungefähr über die Schultermitte...
  • Seite 116 Sie eine spezielle smart nicht (Rückhaltesystem nicht erkannt), werkstatt überprüfen und wenn notwen Babyschale auf dem Beifahrersitz be lassen Sie die automatische Rückhalte dig erneuern, z. B. in einem smart festigen. system Erkennung umgehend von einer center. qualifizierten Fachwerkstatt kontrollie ren, z.
  • Seite 117: Verwendung Von Kinder Rückhalteeinrichtungen

    Verwendung von Kinder Rückhalteeinrichtungen* Verwendung von Kinder Rückhalteeinrichtungen* In der unteren Tabelle erhalten Sie eine Übersicht der Einbaumöglichkeiten von Kinder Rückhalteeinrichtungen in Ihrem Fahrzeug. Sitze Gewichtsgruppen und ungefähre Altersangaben bis 10 kg bis 13 kg 9 bis 18 kg 15 bis 36 kg (bis etwa 9 Monate) (0 bis 2 Jahre) (etwa von 9 Monaten bis...
  • Seite 118: Empfohlene Kinder Rückhalteeinrichtungen

    Empfohlene Kinder Rückhalteeinrichtungen smart Artikel Gewichtsgruppe Hersteller Genehm. Nr. Bemerkung Nummer bis 10 kg (bis 9 Monate) bis 13 kg (0 bis 2 Jahre) Storchenmühle Babyschale* E4 03 442811 LU 0010322 1), 2) Storchenmühle Schnellbefestigung* Bestandteil LU 14474 V001 1), 2)
  • Seite 119 Inhalt >Bevor Sie fahren >Fahren >Fahren im Winter >Fahren mit Katalysator >Fahrhinweise >Tempomat* >Limiter* >Bremsen >Elektronisches Stabilitäts Programm (esp) >Airbags >>Dynamisches. Wenn aus einer Studie Fahrspaß wird, liegt es daran, dass Ihr Fahrzeug ein völlig neues Fahrgefühl vermittelt. Eine Schaltung, wie man sie ähnlich in der Formel 1 oder bei Sportwagen findet. Mit dem sequenziellen 6 Gang Getriebe softip schalten Sie, ohne zu kuppeln.
  • Seite 120: Bevor Sie Fahren

    Bevor Sie fahren Unfallgefahr! Wenn Sie Fußmatten* verwenden, achten Sie auf ausreichenden Freiraum zu den Pedalen und sichere Befestigung. Halten Sie den Fahrerfußraum immer frei von Gegenständen. Prüfen Sie die Befestigung vor dem Fahrtantritt und korrigieren Sie diese gegebenenfalls. Eine nicht ausreichend befestigte Fußmatte kann verrutschen und die Pedale dadurch in ihrer Funkti Bevor Sie fahren...
  • Seite 121 Bevor Sie fahren Schalten Automatisiertes Schalten (softouch)* Lenkradschaltung* Ihr Fahrzeug wird je nach Ausstattung un Das Umschalten zwischen den Gängen er Das 3 Speichen Ledersportlenkrad mit terschiedlich geschaltet: folgt automatisiert, wenn der Schalthebel Lenkradschaltung* erlaubt Ihnen das in der Schaltebene steht und Sie den Wechseln der Gänge, ohne dass Sie die Manuelles Schalten (softip) Knopf (A) drücken.
  • Seite 122: Fahren

    Fahren Fahren Während der Einfahrzeit gilt: Geben Sie kein Vollgas. Einfahren Schalten Sie frühzeitig, wenn dies in der Die ersten 1500 Kilometer sind von gro Ganganzeige angezeigt wird. ßer Bedeutung für die Lebensdauer und Vermeiden Sie hohe Drehzahlen. Leistung des Motors Ihres Fahrzeugs. Nach der Einfahrzeit gilt: Sie können das Fahrzeug langsam auf volle Geschwindigkeit und Höchstdrehzahl stei...
  • Seite 123: Wegfahrsperre

    Fahren So deaktivieren Sie die Wegfahrsperre: Drehen Sie den Zündschlüssel in Stel lung 0 zurück. Drücken Sie Taster am Zündschlüs sel. Wenn Sie eine Infrarot Fernbedie nung haben, müssen Sie dabei auf den Innenspiegel zielen. > Ein einmaliger Piepton signalisiert, dass die Wegfahrsperre deaktiviert ist.
  • Seite 124: Motor Starten

    Fahren Motor starten Vergiftungsgefahr! Lassen Sie den Motor nie in ge schlossenen Räumen laufen. Die Abgase enthalten Kohlenmonoxid. Das Einatmen von Abgasen ist gesundheitsschädlich. Es kann zu Bewusstlosigkeit und zum Tod führen. Unfallgefahr! Legen Sie den Sicherheitsgurt an. >Wichtig! Wenn der Motor nicht läuft, fehlt Treten Sie auf die Fußbremse.
  • Seite 125: Das Fahrzeug Startet Nicht

    Sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen Wegrollen, wenn Sie es verlassen. Rufen Sie einen Pannendienst an, z. B. smartmove Assistance oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein smart center. >Hinweis! Wird in der Ganganzeige ein angezeigt, muss zunächst die Wegfahrsperre deakti viert werden (siehe Seite 7 5).
  • Seite 126 Fahren >Hinweis! >Wichtig! Eine 0 in der Ganganzeige zeigt, dass kein Wenn Sie die Fahrertür vor Ablauf der Gang eingelegt ist. Sie haben beim Schal 0,7 Sekunden öffnen, ten in die Schaltebene nicht auf die Fuß wird der Anfahrassistent ausgeschal bremse getreten.
  • Seite 127: Rückwärtsfahren

    Fahren Rückwärtsfahren >Hinweis! Treten Sie auf die Fußbremse. Legen Sie den Rückwärtsgang nur bei Ziehen Sie den Schalthebel aus der Po Stillstand des Fahrzeugs ein. sition N nach hinten in Position R. > In der Ganganzeige wird R angezeigt. Lösen Sie die Fußbremse. Geben Sie gleichmäßig Gas.
  • Seite 128 Fahren >Hinweise zum Schalten! Beim Anhalten, z. B. an Ampeln, schaltet das Fahrzeug selbsttätig in den 1. Gang. Das Fahrzeug schaltet automatisch ei nen Gang höher, wenn die Drehzahl grenze erreicht ist. Umwelt! Sie sparen Energie und schonen die Umwelt, wenn Sie frühzeitig hoch schalten, sobald Sie in der Ganganzeige Tippen Sie entweder den Schalthebel Manuelles Schalten (softip)
  • Seite 129 Fahren Kick down Funktion Fahrzeuge mit softouch* oder Fahrzeuge mit Tempomat*: Verwenden Sie den Kick down, wenn Sie maximal beschleunigen wollen. Treten Sie das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus durch. > Das Getriebe schaltet zurück. Nehmen Sie das Gas zurück, wenn Sie die gewünschte Geschwindigkeit er reicht haben.
  • Seite 130 Fahren Parken Unfallgefahr! Stellen Sie das Fahrzeug nicht mit Unfallgefahr! laufendem Motor und eingelegtem Gang Beim Anhalten am Berg und beim ab. Das Fahrzeug kann sonst losrollen Parken muss das Fahrzeug zusätzlich und einen Unfall verursachen. mit der Handbremse gesichert werden. Sonst kann das Fahrzeug wegrollen, >Wichtig! auch wenn der Schalthebel in Position R...
  • Seite 131: Fahren Im Winter

    Lassen Sie Ihr Fahrzeug zu Winterbeginn Elektronische Regelsysteme wie in einer qualifizierten Fachwerkstatt win Winter: esp können das Fahrzeug nur innerhalb terfest machen, z. B. in einem smart cen Verwenden Sie nur von der smart gmbh physikalischer Grenzen stablisieren. ter. empfohlene Räder und Reifen.
  • Seite 132: Fahren Mit Katalysator

    Bitte fahren Sie langsam zur nächsten ne leicht entflammbaren Materialien qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. ei (z. B. Heu oder Gras) mit dem Kataly nem smart center. sator in Verbindung kommen. Die Ma Wiederholen Sie die Startversuche, bei terialien könnten sich entzünden und denen der Motor nicht anspringt, Brandschäden oder Verletzungen...
  • Seite 133: Fahrhinweise

    Fahrhinweise Fahrhinweise 2. Volle Fahrt voraus 5. Öfter mal loslassen Mit den folgenden Tricks können Sie mit Anfahren verbraucht erheblich mehr En Es ist besser, das Fahrzeug so oft wie Ihrem Fahrzeug erheblich Kraftstoff spa ergie als konstantes Fahren. Bleiben Sie möglich mit eingelegtem Gang und ohne ren.
  • Seite 134 Ladung aus dem Kofferraum he rauszunehmen. 9. Einstellungssache Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig in ei ner qualifizierten Fachwerkstatt über prüfen, z. B. in einem smart center. Überziehen Sie nicht die Wartungsinter valle. Umwelt! Sie sparen Energie und schonen die Umwelt, wenn Sie den Motor nicht im Stand warm laufen lassen und während...
  • Seite 135: Tempomat

    Tempomat* Unfallgefahr! Unfallgefahr! Stellen Sie die gespeicherte Ge Der Tempomat ist nur ein Hilfs schwindigkeit nur ein, wenn sie zur ak mittel, das Sie beim Fahren unterstützen tuellen Situation passt. soll. Die Verantwortung für die gefahre Sonst können plötzliches Beschleunigen ne Geschwindigkeit und rechtzeitiges oder Abbremsen Sie und andere gefähr Bremsen liegt bei Ihnen.
  • Seite 136 Tempomat* >Hinweis! Die mit dem Drehring eingestellte Fahrge schwindigkeit kann durch Drehen in Rich tung ebenfalls gespeichert werden. Tempomat aktivieren Eingestellte Fahrgeschwindigkeit mit dem Bringen Sie Ihr Fahrzeug auf die ge Tempomat verändern wünschte Geschwindigkeit. Sie können die eingestellte Fahrge Drehen Sie den Drehring in Richtung schwindigkeit mit dem Drehring verän dern.
  • Seite 137 Tempomat* Tempomat deaktivieren Der Tempomat wird deaktiviert: beim Bremsen, bei einem esp Eingriff, durch einmaliges Drücken auf den Be dienhebel. Die zuletzt mit dem Tempomat eingestellte Fahrgeschwindigkeit bleibt gespeichert. >Hinweis! Die zuletzt gespeicherte Fahrgeschwin digkeit wird gelöscht, wenn Sie den Motor Gespeicherte Fahrgeschwindigkeit abstellen.
  • Seite 138: Limiter

    Limiter* Erstbenutzung Im Display erscheinen bei Erstbenutzung und bei Wiederinbetriebnahme nach Ab klemmen der Batterie drei waagerecht blinkende Striche, die zusammen mit „LIM“ blinken. Drehen Sie den Drehring in Richtung > Die Limiter Funktion ist eingeschal tet. > In der Anzeige im Display erscheint Limiter* Limiter einschalten ein Geschwindigkeitswert, der mit...
  • Seite 139 Limiter* Fahren mit Limiter Sie können Ihr Fahrzeug bis zur einge stellten Obergrenze beschleunigen. Bei Erreichen der Obergrenze wird der Motor abgeregelt. Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Eine Überschreitung der eingestellten Höchstgeschwindigkeit ist möglich, wenn das Fahrzeug bergab beschleunigt wird, Obergrenze der Fahrgeschwindigkeit Limiter vorübergehend ausschalten Sie die eingestellte Obergrenze mit dem festlegen...
  • Seite 140 Limiter* Limiter ausschalten Drücken Sie 2 Sekunden auf den Be dienhebel. > Der Limiter ist ausgeschaltet. > Der Tempomat ist eingeschaltet. Obergrenze wieder einschalten >Hinweis! Sie können die Obergrenz bei jeder Fahr Wenn Sie den Motor abstellen, wird die zu geschwindigkeit wieder einschalten.
  • Seite 141: Bremsen

    Bremsen Handbremse betätigen Ziehen Sie den Hebel hoch. > Der Hebel rastet beim Ziehen selbst tätig ein. Handbremse lösen Verletzungsgefahr! Lassen Sie Kinder nicht unbeauf sichtigt im Fahrzeug. Sie könnten z. B. die Handbremse lösen. Dadurch kann es zu einem Unfall mit Verletzungs oder Bremsen Fußbremse Todesfolge kommen!
  • Seite 142 Fußmatten oder Teppichen auf aus wird, ist bei abgestelltem Motor ein we smartmove Assistance oder eine quali reichend Freiraum. sentlich höherer Pedaldruck beim fizierte Fachwerkstatt, z. B. ein smart Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt Bremsen erforderlich. center. im Fahrzeug. Sie könnten einen einge...
  • Seite 143 So bremsen Sie mit abs nasser und glatter Fahrbahn, chen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt In Notsituationen: zu dichtem Auffahren. auf, z. B. ein smart center. Treten Sie das Bremspedal schnell und abs und esp können dieses Risiko ver Hydraulischer Bremsassistent mit voller Kraft durch.
  • Seite 144 In Fall 1 und 2 Sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen Wegrol Suchen Sie unverzüglich eine qualifi len, wenn Sie es verlassen. zierte Fachwerkstatt auf, z. B. ein smart Fahren Sie nicht weiter. center. Rufen Sie einen Pannendienst an, z. B.
  • Seite 145: Elektronisches Stabilitäts Programm (Esp)

    Elektronisches Stabilitäts Programm (esp) >Hinweis! Unfallgefahr! Solange esp aktiv ist, blinkt die esp Kon Wenn die esp Warnleuchte im Ta trollleuchte im Tachometer. chometer blinkt, gehen Sie wie folgt vor: Treten Sie beim Anfahren das Gaspe Je nach Fahrsituation dal nur so weit wie nötig nieder. Elektronisches Stabilitäts Programm nimmt esp Gas weg, Nehmen Sie beim Fahren das Gas weg.
  • Seite 146 Elektronisches Stabilitäts Programm (esp) Wann Sie esp abschalten sollten >Hinweise zum abgeschalteten esp! esp nimmt beim Beschleunigen und Frei Unfallgefahr! rollen keine Fahrzeugstabilisierung vor. Leuchtet die esp Kontrollleuchte Beim Bremsen stehen alle esp Funktionen im Tachometer, ist esp ausgeschaltet. zur Verfügung. Das Fahrzeug könnte dann bei schlech ten Fahrbahnverhältnissen oder unan gepasster Fahrweise ins Schleudern ge...
  • Seite 147: Airbags

    Bremsvorgängen zu reduzieren, chert wurden. Airbags beachten Sie folgende Hinweise: Airbags mindern die Verletzungen bei Es dürfen außer der smart Babyschale Alle Fahrzeuginsassen müssen eine keine rückwärts gerichteten Kinder schweren Kollisionen, z. B. bei Frontalzu sammenstoß oder Seitenaufprall. Sitzpositionen wählen, in der sie den sitze auf dem Beifahrersitz befestigt Sicherheitsgurt richtig anlegen kön...
  • Seite 148 Airbags oder zwischen Airbags und Durchführung der erforderlichen Ar Der aufgeblasene Airbag bremst und ver Fahrzeuginsassen. beiten hat. Die smart gmbh empfiehlt mindert die Bewegung des Fahrzeugin Ihnen hierfür ein smart center. Ins Hängen Sie keine harten Gegenstän sassen. Der Kontakt des Fahrzeuginsas besondere bei sicherheitsrelevanten de, wie z.
  • Seite 149 Dieser Pulverstaub ist mit Seitenairbags Sitzbezüge zu ver Frontairbag und Beifahrer Frontairbag nicht gesundheitsschädlich und deutet wenden, die für Fahrzeuge der smart werden ausgelöst: auch nicht auf ein Feuer im Fahrzeug gmbh geprüft wurden und mit einer Soll bei Beginn eines Unfalls mit hohen in hin.
  • Seite 150 Kinder Rückhalte sich in unmittelbarer Nähe des Beifah einrichtungen. rerairbags zum Zeitpunkt der Auslösung befindet. Der Beifahrerairbag wird nur abge schaltet, wenn Sie eine spezielle smart Babyschale auf dem Beifahrersitz be festigen. 7 32 Dynamisches...
  • Seite 151 Zeitpunkt der Auslösung befindet. cherheitsgurts, Der Seitenairbag wird nur abgeschaltet, unabhängig von den Frontairbags, wenn Sie eine spezielle smart Babyscha unabhängig vom Gurtstraffer, le auf dem Beifahrersitz befestigen. grundsätzlich nicht bei einem Über schlag. Es sei denn, es werden hohe, in Querrichtung einwirkende Fahrzeug verzögerungen und vorausschauend ein...
  • Seite 152 Sie eine spezielle smart > Der Beifahrerairbag, der Beifah Suchen Sie sofort eine qualifizierte Babyschale auf dem Beifahrersitz be rergurtstraffer und der Beifahrer Fachwerkstatt auf, z. B. ein smart cen festigen. seitenairbag sind abgeschaltet. ter. 7 34 Dynamisches...
  • Seite 153 Warnsymbol Aufkleber am Armaturen hoher Fahrzeugverzögerung nicht aus brett. lösen. Lassen Sie in diesem Fall Ihr Si Haben Sie eine spezielle smart Baby cherheitssystem umgehend in einer schale auf dem Beifahrersitz installiert, qualifizierten Fachwerkstatt überprü und die Airbag Kontrollleuchte leuchtet fen und reparieren.
  • Seite 154: Einparkhilfe

    Einparkhilfe* Einparkhilfe* Die Einparkhilfe wird in einer qualifizier ten Fachwerkstatt in Ihr Fahrzeug einge baut, z. B. in einem smart center. Verletzungsgefahr! Die Einparkhilfe ist nur ein Hilfs mittel und erkennt möglicherweise nicht alle Hindernisse. Es kann Ihre Aufmerk samkeit nicht ersetzen. Sie tragen stets die Verantwortung für die Sicherheit...
  • Seite 155 Einparkhilfe* >Wichtig! Achten Sie beim Einparken besonders auf Hindernisse mit Höhe unter 30 cm oder Überhänge über 100 cm, z. B. Blumentöpfe oder Rampen. Diese können nicht erfasst werden und Sie könnten das Fahrzeug oder die Objekte beschädigen. Ultraschallquellen, wie z. B. die Druckluft bremse von Lastkraftwagen oder ein Presslufthammer, können die Einparkhilfe stören.
  • Seite 156 7 38 Dynamisches...
  • Seite 157: Einladendes

    Inhalt >Staufächer und Ablagen >Kofferraum vorne und hinten >Rear bag* >Multifunktionsbox* >Gepäckraumabdeckung für roadster coupé* >Heckgepäckträger* >Beladungsrichtlinien >>Einladendes. Ihr Fahrzeug ist nicht nur schön sondern auch praktisch! Wo Sie etwas einladen und verstauen können, finden Sie auf den folgenden Seiten. So wird auch der Wocheneinkauf zum Vergnügen.
  • Seite 158: Staufächer Und Ablagen

    Staufächer und Ablagen Staufächer und Ablagen a Staufächer in den Türverkleidungen c Schalter zum Öffnen der Heckklappe b Einbauort Getränkehalter* und CD d Handschuhfach mit Entriegelungshebel Boxen* Kofferraum vorn e Gepäcknetz 8 2 Einladendes...
  • Seite 159 Staufächer und Ablagen Die 12 Volt Steckdose dient bei einge Beachten Sie, dass schalteter Zündung als Spannungsversor die 12 Volt Steckdose nur für eine gung für Dauerbelastung von 5 Ampere (60 Watt) den Zigarettenanzünder in Verbindung ausgelegt ist. mit dem Raucherset die elektrische Luftpumpe für die Dauer die elektrische Luftpumpe in Verbin des Aufpumpens des Reifens problem...
  • Seite 160 Staufächer und Ablagen Verletzungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Gegen stände im Getränkehalter während der Fahrt immer befestigt sind. Sonst kön nen Sie und andere von umherschleu dernden Gegenständen, die sich im Ge tränkehalter befanden, verletzt werden, wenn Sie stark bremsen, die Richtung schnell ändern, einen Unfall haben.
  • Seite 161 Staufächer und Ablagen Gepäcknetz fixieren Verletzungsgefahr! Das Gepäcknetz darf nur im Bei fahrerfußraum befestigt werden. Es kann sich sonst lösen, in den Fahrer fußraum fallen und somit die Bedienbar keit der Pedale beeinträchtigen. Dadurch könnten Sie einen Unfall verur sachen. Fixieren Sie das Gepäcknetz mit dem Gepäcknetztasche* Gepäcknetz...
  • Seite 162 Staufächer und Ablagen Gepäcktasche fixieren Verletzungsgefahr! Führen Sie schwere und harte Ge Verletzungsgefahr! genstände nicht ungesichert im Innen Die Gepäcktasche darf nur im Bei raum mit. Sonst können Sie und andere fahrerfußraum befestigt werden. von umherschleudernden Gegenstän Sie kann sich sonst lösen, in den Fahrer den, die sich im Innenraum befanden, fußraum fallen und somit die Bedienbar verletzt werden, wenn Sie...
  • Seite 163 Staufächer und Ablagen Verletzungsgefahr! Führen Sie schwere und harte Ge genstände nicht ungesichert im Innen raum mit. Sonst können Sie und andere von umherschleudernden Gegenstän den, die sich im Innenraum befanden, verletzt werden, wenn Sie stark bremsen, die Richtung schnell ändern, einen Unfall haben.
  • Seite 164: Kofferraum Vorne Und Hinten

    Kofferraum vorne und hinten Kofferraum vorne und hinten Verletzungsgefahr! Führen Sie schwere und harte Ge genstände nicht ungesichert im Innen und Kofferraum mit. Sonst können Sie und andere von umherschleudernden Gegenständen, die sich im Kofferraum befanden, verletzt werden, wenn Sie stark Bremsen, die Richtung schnell ändern, einen Unfall haben.
  • Seite 165: Heckklappe Schließen

    Kofferraum vorne und hinten Heckklappe schließen Verletzungsgefahr! Achten Sie beim Schließen der Heckklappe darauf, dass sich niemand einklemmt. Führen Sie die Heckklappe nach unten und drücken Sie sie zu. Heckklappe öffnen Mit dem Entriegelungsknopf öffnen Drücken Sie Schalter (B) auf der Schal Vergiftungsgefahr! terleiste.
  • Seite 166 Kofferraum vorne und hinten Notentriegelung der Heckklappe Die Notentriegelung zum Öffnen der Heck klappe befindet sich hinter dem Fahrer sitz. Schieben Sie den Fahrersitz ganz nach vorne. Ziehen Sie den gestanzten Teil der Fuß bodenverkleidung an der gezeigten Stelle nach oben. Ziehen Sie an der darunter liegenden Drahtöse bis die Heckklappe entriegelt.
  • Seite 167: Rear Bag

    Rear Bag* Rear Bag* Die Rear Bag besteht aus einem geschlossenen Staufach (z.B. für CD Hüllen) zwei offenen Staufächern (z.B. für Ziga rettenschachteln, Handschuhe oder Brillenetuis) Die Rear Bag ist in der Form exakt an die Kontur der Ablagefläche hinter den Rü ckenlehnen angepasst.
  • Seite 168 Rear Bag* Verletzungsgefahr! Verstauen Sie keine hohen, spit zen, zerbrechlichen oder schweren Ge genstände wie z.B. Flaschen in der Rear Bag. Diese können in der Rear Bag nicht gesichert werden. Bei einem Unfall oder einer Notbremsung kann das Ladegut aus der Rear Bag geschleudert werden und die Insassen verletzen oder zer stört werden.
  • Seite 169: Multifunktionsbox* (Nur Roadster Coupé)

    Multifunktionsbox* (nur roadster coupé) Multifunktionsbox* Verletzungsgefahr! (nur roadster coupé) Achten Sie darauf, dass die Multi Die Multifunktionsbox bietet Ihnen die funktionsbox immer einen festen Stand Möglichkeit, kleinere Gegenstände sicher im Kofferraum hat. Sonst könnte sie bei und wärme /kälteisoliert aufzubewahren. Unfällen oder abrupten Bremsvorgän Sie können die Multifunktionsbox aus dem gen nach vorne geschleudert werden...
  • Seite 170: Gepäckraumabdeckung Für Roadster Coupé

    Verletzungsgefahr! Ziehen Sie die Gepäckraumabdeckung in raumabdeckung. Transportieren Sie keine Gegen Richtung Fahrzeugheck. > Beim smart roadster mit Softtop fin stände auf der montierten Gepäck den die hinteren Kugelkopfstifte Ver raumabdeckung. Sonst können Sie und wendung (kürzere Variante). andere von umherschleudernden Ge >...
  • Seite 171 Gepäckraumabdeckung für roadster coupé* Hängen Sie die Enden der Querstange in die Aufnahmen in der Kofferraumver kleidung ein. >Hinweis! Wenn Gegenstände auf die montierte Ge päckraumabdeckung gelegt werden, kann die Abdeckung zerstört werden. Einladendes 8 15...
  • Seite 172: Heckgepäckträger

    Heckgepäckträger* Verletzungsgefahr! Unfallgefahr! Verzurren Sie Gegenstände beim Prüfen Sie die Spannbänder vor Transport auf dem Heckgepäckträger Fahrantritt auf Beschädigungen. Tau immer fest. Sie können bei starkem schen Sie schadhafte Spannbänder so Bremsen oder bei einem Unfall in den fort aus, da sonst die Ladung nicht aus Fahrgastraum eindringen oder sich lö...
  • Seite 173: Beladungsrichtlinien

    Beladungsrichtlinien Beladungsrichtlinien Was Sie zuladen könne roadster roadster coupé Kofferraum vorn (l) Kofferraum hinten (l) Kofferraum gesamt (l) maximale Zuladung Kofferraum vorn (kg) maximale Zuladung Kofferraum hinten (kg) Gewicht ohne Fahrer (kg) Nutzlast (kg) Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 1030 1030 1 inklusive Insassen Reduzierung der Zuladung Unfallgefahr! Unfallgefahr!
  • Seite 174 Beladungsrichtlinien Darauf müssen Sie achten: Unfallgefahr! Verletzungsgefahr! Das Fahrverhalten des Fahrzeugs ist Das zulässige Gesamtgewicht und Sichern Sie auf dem Beifahrersitz abhängig von der Lastverteilung. die zulässige Achslast dürfen durch die abgelegte Gegenstände stets so, dass Überschreiten Sie durch die Zuladung Zuladung (Innenraum und Heckgepäck diese während der Fahrt den Fahrer einschließlich der Insassen nicht das...
  • Seite 175: Wiederkehrendes

    Inhalt >Tanken >Motorölstand >Flüssigkeiten überprüfen >Reifenfülldruck >Wischerblätter >Wischerdüsen einstellen >Pflegehinweise >>Wiederkehrendes. Die kleinen Tätigkeiten rund um Ihr Fahrzeug sind eine sinnvolle und notwendige Nebenbeschäftigung. Sie erhalten dadurch die Verkehrs und Betriebssicherheit und zudem den Wert Ihres Fahrzeugs. Vieles lässt sich am besten gleich an der Tankstelle erledigen.
  • Seite 176: Tanken

    In diesem Fall In Ländern, in denen kein unverbleiter sofort eine qualifizierte Fachwerkstatt Kraftstoff mit mindestens 98ROZ zur Ver anrufen, z. B. ein smart center, oder ei fügung steht, können Sie unverbleiten nen Pannendienst, z. B. smartmove As Kraftstoff mit 95ROZ verwenden.
  • Seite 177: Richtig Auftanken

    Tanken >Hinweis! Vergiftungsgefahr! Wenn Sie den Tank maximal befüllen wol Kraftstoff von Kindern fernhalten. len: Wurde Kraftstoff verschluckt, sofort ei warten Sie 30 Sekunden nach dem ers nen Arzt aufsuchen. ten Abschalten, füllen Sie erneut Kraftstoff bis zum Ab Stellen Sie den Motor ab und schalten schalten der Zapfpistole ein.
  • Seite 178: Motorölstand

    Motorölstand Motorölstand >Wichtig! Beachten Sie die vorgeschriebenen Vergiftungsgefahr! Wartungstermine. Der Motor kann sonst Halten Sie Öl von Kindern fern. zerstört werden. Wurde Öl verschluckt, suchen Sie sofort Beachten Sie die Serviceintervallanzei einen Arzt auf. ge in Ihrem Display. Bei Ölstand über der MAX Markierung besteht die Gefahr eines Motor oder >Hinweis! Katalysatorschadens.
  • Seite 179 Motorölstand Setzen Sie den Ölmessstab wieder ein. Motorölstand überprüfen Warten Sie mindestens eine Minute. Warten Sie einige Minuten, bis sich das Ziehen Sie den Ölmessstab erneut her Öl abgesetzt hat. aus. Öffnen Sie den hinteren Kofferraum. > Der Ölstand muss auf beiden Seiten Klappen Sie den Teppich nach oben (A).
  • Seite 180 Motorölstand Prüfen Sie den Motorölstand erneut. Ihr Fahrzeug hat zu wenig Motoröl Sie müssen Motoröl nachfüllen! Drehen Sie den Verschlussdeckel im Schrauben Sie den Verschlussdeckel Uhrzeigersinn fest. Brandgefahr! Schieben Sie die Motorraumabdeckun Achten Sie beim Öleinfüllen dar Verwenden Sie zum Nachfüllen des Mo gen vorn in die vorgesehenen Laschen, auf, dass kein Motoröl auf heiße Teile, toröls einen Trichter.
  • Seite 181 Motorölstand Umwelt! Die richtigen Ölsorten Motorölviskositäten Ein Tropfen Öl verunreinigt 1000 Verwenden Sie nur von der smart gmbh Die SAE Klasse (Viskosität) muss in Ab Liter Wasser. freigegebene Motoröle (gemäß MB Blatt hängigkeit von der jahreszeitlich beding Achten Sie beim Nachfüllen darauf, dass 229.5).
  • Seite 182: Flüssigkeiten Überprüfen

    Kühlmittelstand zu über Lassen Sie in einer qualifizierten Fach Kühlmittel: prüfen. werkstatt den Grund für den Kühlmittel unter dem hinteren Kofferraum im Mo verlust feststellen., z. B. in einem smart torraum. center. Verletzungsgefahr! Bremsflüssigkeit: Das Kühlsystem steht unter Druck.
  • Seite 183 Flüssigkeiten überprüfen Kühlmittelstand ermitteln >Hinweis! Kühlmittel nachfüllen Öffnen Sie den hinteren Kofferraum. Warmes Kühlmittel dehnt sich aus und kann Lassen Sie den Kühler mindestens Klappen Sie den Teppich nach oben (A). daher über die angegebene Markierung 30 Minuten abkühlen. Drehen Sie die Befestigungsschraube ansteigen.
  • Seite 184 Flüssigkeiten überprüfen Öffnen Sie den vorderen Kofferraum. Brandgefahr! Ziehen Sie den Deckel des Behälters an Scheibenwaschmittel Konzentrat der Lasche hoch. ist leicht entflammbar. Vermeiden Sie > Sie können jetzt Scheiben Wischwas deswegen beim Umgang mit dem Kon ser einfüllen. zentrat Rauchen, Feuer und offenes >Hinweis! Licht.
  • Seite 185: Bremsflüssigkeit Überprüfen

    Drehen Sie die vier Befestigungs qualifizierten Fachwerkstatt nachfüllen, Wenn der Siedepunkt der Brems schrauben gegen den Uhrzeigersinn z. B. in einem smart center. flüssigkeit zu niedrig ist, können sich heraus. Liegt der Stand geringfügig unter der bei hoher Beanspruchung der Bremsen Entnehmen Sie die Kofferraumwanne.
  • Seite 186: Reifenfülldruck

    Reifenfülldruck Reifenfülldruck Unfallgefahr! Unfallgefahr! Reifen sind für die Betriebs und Ver Wenn der Reifenfülldruck zu nied Achten Sie stets auf den vorge kehrssicherheit des Fahrzeugs besonders rig ist, führt dies zu schriebenen Reifenfülldruck an Ihrem wichtig. Deshalb müssen Sie regelmäßig einer starken Reifenerwärmung, Fahrzeug.
  • Seite 187 Reifenfülldruck Überprüfen Sie den Reifenfülldruck vor >Hinweis! Fahrtantritt. Eine Tabelle für den Reifen Der Reifenfülldruck ändert sich pro 10 °C fülldruck finden Sie in der Tankklappe Ih Lufttemperaturänderung um etwa 0,1 bar. res Fahrzeugs. Passen Sie den Reifenfülldruck immer an. Wiederkehrendes 9 13...
  • Seite 188 Reifenfülldruck Reifenfülldruck prüfen >Wichtig! Lassen Sie die Reifen abkühlen. Die Schutzkappe schützt das Ventil vor Schrauben Sie die Schutzkappe ab (A). Verschmutzung und somit vor Undichtig Prüfen Sie den Luftdruck (B). keiten. > Die Reifenfülldruckwerte befinden sich auf der Innenseite des Tankde ckels und in der Tabelle unten.
  • Seite 189: Wischerblätter

    Original Wischerblätter für Ihr Fahrzeug Ziehen Sie den Zündschlüssel aus dem erhalten Sie in einer qualifizierten Fach Zündschloss. werkstatt, z. B. in einem smart center. Stellen Sie den Wischerarm hoch und stellen Sie das Wischerblatt waage recht. Drücken Sie die Sicherungsfeder (A).
  • Seite 190: Wischerdüsen Einstellen

    Wischerdüsen einstellen Wischerdüsen einstellen >Hinweis! Die Wischerdüsen befinden sich unterhalb Die Wischerdüsen sind richtig eingestellt, der Windschutzscheibe (D und E). wenn der Wasserstrahl etwa mittig auf die Stellen Sie den Spritzbereich der Wi Windschutzscheibe trifft. scherdüsen mit einer Nadel ein. 9 16 Wiederkehrendes...
  • Seite 191: Pflegehinweise

    Baumharz als auch im Innenbereich und dient somit und einen optimalen Schutz bieten, Insektenrückstände usw. der Werterhaltung. die Produkte speziell auf die smart Ma >Hinweis! terialien abgestimmt worden sind, >Wichtig! Wenn solche Verschmutzungen nicht um alle smartcare Produkte frei von Farb...
  • Seite 192 Pflegehinweise Wagenwäsche Insekten entfernen Teer entfernen Was Sie vor dem Waschen Ihres Fahrzeugs Entfernen Sie Insekten vor der Wäsche Entfernen Sie Teer direkt vor der Wäsche beachten müssen! des Fahrzeugs. des Fahrzeugs. Beseitigen Sie hartnäckige Verunreini Sprühen Sie den smartcare Insektenlö Tragen Sie den Teerentferner mit einem gungen, wie z.
  • Seite 193 Pflegehinweise Wagenwäsche von Hand Unfallgefahr! Waschen Sie Ihr Fahrzeug mit Auto Nach dem Waschen können die Shampoo Konzentrat und Schwamm. Bremsen noch feucht und daher die Spülen Sie mit klarem Wasser nach. Funktion beeinträchtigt sein. Bremsen Ledern Sie Ihren Fahrzeug ab. Sie deshalb nach dem Abfahren mehr mals leicht, ohne den übrigen Verkehr >Wichtig!
  • Seite 194: Häufigkeit Ihrer Lackpflege

    Kratzer mit einem Lackstift. bitte mit einer qualifizierten Fachwerk vom Fahrzeugeinsatz, Die smartcare Lackstifte sind in einer statt in Verbindung, z. B. einem smart von Ihren Parkgewohnheiten (Garage qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich, center. oder unter Bäumen), z.
  • Seite 195 Pflegehinweise Alle Pflegemittel erhalten Sie als smart care Produkte in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. einem smart center. Interieur Besonderheiten Verschmutzung Verschmutzung stark Das dürfen Sie normal Hand /Automaten niemals tun Hand / wäsche Automatenwäsche Stoffbezüge im sauberes, fusselfreies leichte Seifenlauge...
  • Seite 196 Pflegehinweise Alle Pflegemittel erhalten Sie als smart care Produkte in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. einem smart center. Exterieur Besonderheiten Verschmutzung Verschmutzung stark Das dürfen Sie normal Hand / niemals tun Hand / Automatenwäsche Automatenwäsche tridion Sicherheitszelle Pulverbeschichteter Auto Shampoo...
  • Seite 197: Hilfreiches

    Wenn Sie bei Ihrem Fahrzeug einmal Unterstützung brauchen, z. B. beim Wechseln von Leuchten oder Batterie, lassen wir Sie nicht allein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihrem Fahrzeug und damit auch sich schnell helfen können. Selbstverständlich stehen Ihnen aber auch qualifi zierte Fachwerkstätten, z. B. ein smart center oder die smartmove Assistance jederzeit zur Verfügung.
  • Seite 198: Onboard Diagnose Dose (Obd)

    Onboard Diagnose Dose (OBD) Onboard Diagnose Dose (OBD) Die Onboard Diagnose Dose ist im Fahr erfußraum unter der Abdeckklappe (A). Diese Information ist für Ihren Service mechaniker wichtig. 10 2 Hilfreiches...
  • Seite 199: Sicherungen

    Ziehen Sie die entsprechende Siche Der Sicherungskasten befindet sich auf einer qualifizierten Fachwerkstatt, z.B. rung heraus. der linken Seite unter dem Cockpit im einem smart center, feststellen und be Ersetzen Sie die defekte Sicherung Fahrerfußraum. seitigen. durch eine neue mit der gleichen Amperezahl.
  • Seite 200 Sicherungen Sicherungskasten Vorderseite Sicherungskasten Rückseite 10 4 Hilfreiches...
  • Seite 201 Sicherungen Sicherungsbelegung Verbraucher Stromstärke Kennfarbe Anlasser 25 A natur Frontscheibenwischer, Waschpumpe 20 A gelb Heizungsgebläse, Sitzheizung 20 A gelb Fensterheber li., re. 30 A grün Lichtschalter 7,5 A braun Standlicht/Schlusslicht re. 7,5 A braun Standlicht/Schlusslicht li. 7,5 A braun Kl. 87/3 Hauptrelais (Motor) 20 A gelb Kl.
  • Seite 202 Sicherungen Verbraucher Stromstärke Kennfarbe Heckscheibenwischer 15 A blau Airbag Auslöseeinheit, esp 7,5 A braun Spiegelverstellung 7,5 A braun Radio, CD, Kombi, Drehzahlmesser, OBD, Rückfahrscheinwerfer 15 A blau Steckdose 15 A blau Abblendlicht re. 7,5 A braun Abblendlicht li. 7,5 A braun Fernlicht re.
  • Seite 203 Sicherungen Verbraucher Stromstärke Kennfarbe esp Pumpe 50 A Servolenkung 30 A grün Reserve Kl. 15 (W450 Glasschiebedach) Reserve Kl. 15 15 A Reserve Kl. 15 Reserve Kl. 30 Reserve Kl. 30 Reserve Kl. 30 Reserve Kl. 30 Reserve Kl. 30 Sitzheizung 25 A Reserve Kl.
  • Seite 204: Lampen

    Abdeckung der Xenon Lampe*. Wech seln Sie Xenon Lampen* nicht selbst, sondern lassen Sie die Xenon Lampen* nur in einer qualifizierten Fachwerk statt wechseln, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Ar beiten hat, z.B. ein smart center. 10 8 Hilfreiches...
  • Seite 205 Lampen Drehen Sie die Fassung gegen den Uhr Heckleuchten auswechseln Dritte Bremsleuchte auswechseln zeigersinn aus dem Gehäuse. In der Heckleuchte befinden sich: Schrauben Sie die Befestigungsschrau > Die Steckerverbindung bleibt mit der Glühlampe Blinker 12 V 21 W ben (A) heraus. Fassung verbunden.
  • Seite 206: Pannenset

    Pannenset* Zum Pannenset gehören: >Hinweise! Reifendichtmittelflasche Verwenden Sie das Reifendichtmittel Einfüllschlauch nur bei Außentemperaturen von 20 °C Ventilausdreher mit Ventileinsatz bis +60 °C. Elektrische Luftpumpe mit Anschluss Entfernen Sie keine im Reifen stecken schlauch den Fremdkörper wie z. B. Nägel oder Aufkleber „80 km/h“...
  • Seite 207 Halten Sie das Reifendichtmittel von könnten dadurch einen Unfall verursa Kindern fern. chen. Benachrichtigen Sie eine qualifi zierte Fachwerkstatt, z. B. ein smart Wenn das Reifendichtmittel ver center. schluckt wurde, spülen Sie sofort den Mund gründlich aus und trinken Sie reichlich Wasser.
  • Seite 208 Pannenset* Entfernen Sie die Ventilkappe vom Ven Reifen mit Hilfe des Pannensets til. reparieren Schrauben Sie mit dem beiliegenden Schütteln Sie die Reifendichtmittelfla Ventilausdreher den Ventileinsatz her sche vor Gebrauch. aus. >Hinweis! Schützen Sie den Ventileinsatz sorgfältig vor Verunreinigung. Sollte der Einsatz beschädigt sein, finden Sie unter dem Schraubkäppchen des Ventilausdrehers ein Ersatzventil.
  • Seite 209 Pannenset* Ziehen Sie den Verschlussstopfen vom Schrauben Sie den Original Ventilein Stecken Sie den Luftschlauch des Kom Einfüllschlauch ab und schieben Sie das satz (gegebenenfalls Ersatzventilein pressors passgenau auf das Ventil. Schlauchende auf das Reifenventil. satz) mit dem Ventilausdreher wieder in Stecken Sie den Elektroanschluss in die Halten Sie die Flasche mit dem Einfüll das Ventil.
  • Seite 210 Benachrichtigen Sie eine qualifi pressors die Fahrt unverzüglich fort, Fahren Sie nicht weiter! Sonst könnte zierte Fachwerkstatt, z. B. ein smart damit sich das Reifendichtmittel gleich Luft aus dem Reifen entweichen. Sie center. mäßig im Reifen verteilen und die könnten dadurch einen Unfall verursa...
  • Seite 211 Betriebsanleitung angegebenen Wert auf. über 4 Millimeter oder außerhalb der Rei Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten fenlauffläche. Der Hersteller haftet nicht qualifizierten Fachwerkstat weiter, z. B. für Schäden, die durch einen fehlerhaften einem smart center. Gebrauch des Pannensets entstehen. Hilfreiches 10 15...
  • Seite 212: Raddiebstahlsicherung

    Bei Verlust des Sicherungsschlüssels rungsschraube (1) mit dem aufgesetz wenden Sie sich bitte mit Ihrer Schlüssel tem Sicherungsschlüssel (2) ein und Codekarte an ein smart center. Bewahren drehen Sie sie mit einem Drehmoment Sie Ihre Schlüssel Codekarte sorgfältig schlüssel fest.
  • Seite 213: Reifen Und Räder

    Reifen und Räder Wenn Sie andere Reifen verwenden als die Unfallgefahr! von der smart gmbh geprüften und emp Verwenden Sie nur für Ihren fohlenen, können sich die Eigenschaften, Fahrzeugtyp freigegebene Reifentypen, wie z. B. Fahrverhalten, Geräusch, Ver Reifengrößen und Radgrößen.
  • Seite 214 4 Millimeter unbedingt gegen neue Im Reifenfachhandel oder in einer qualifi Reifen nur achsweise wechseln (VR nach Reifen aus. zierten Fachwerkstatt, z. B. einem smart HR; VL nach HL). Erneuern Sie die Reifen, unabhängig center, erhalten Sie weitere Informatio Montieren Sie neue Reifen auf die Hin von der Abnutzung, spätestens nach...
  • Seite 215 Produktionsjahr des Reifens, davor steht Sie sollten die Profiltiefe mit einem Profil selbst oder andere Personen verletzen. zweistellig die Produktionswoche des Rei tiefenprüfer messen, den Sie in einer fens (WWJJ). qualifizierten Fachwerkstatt erhalten, z. B. in einem smart center. Hilfreiches 10 19...
  • Seite 216 Reifen und Räder Reifenschäden Räder tauschen Unfallgefahr! Reifenschäden entstehen z. B. durch: Das Überfahren von Bordstein Unfallgefahr! Einsatzbedingungen des Fahrzeugs, kanten oder scharfkantigen Gegenstän Tauschen Sie die Vorder mit den Bordsteine, den kann zu äußerlich nicht sichtbaren Hinterrädern nur, wenn sie die gleichen Fremdkörper, Schäden am Reifenunterbau führen.
  • Seite 217 Fachwerkstatt prüfen. Die benen Reifentragfähigkeit und der zu Informationen zu Reifen erhalten Sie in smart gmbh empfiehlt Ihnen hierfür ein gelassenen Höchstgeschwindigkeit kann einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. smart center. Insbesondere bei sicher zu Reifenbeschädigungen bzw. zu Rei einem smart center.
  • Seite 218 Reifen und Räder Stellen Sie das Fahrzeug auf einer Unfallgefahr! ebenen Fläche ab. Der Wagenheber ist nur zum kurz Ziehen Sie die Handbremse an. zeitigen Anheben des Fahrzeugs beim Treten Sie auf die Fußbremse und brin Radwechsel vorgesehen. gen Sie die softip Schaltung in Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug müs Stellung R.
  • Seite 219: Neues Rad Montieren

    Verwenden Sie nur die Radschrauben, die für das Rad und das Fahrzeug vor gesehen sind. Die smart gmbh empfiehlt aus Sicher heitsgründen, nur die von der smart gmbh freigegebenen Radschrauben zu verwenden. Andere Schrauben könnten sich lösen.
  • Seite 220 120 Nm). >Hinweis! Lassen Sie eine mögliche Unwucht der neu montierten Räder in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen und beheben, z. B. in einem smart center. Unfallgefahr! Lassen Sie nach einem Radwech sel den Anzugsdrehmoment umgehend prüfen. Die Räder können sich lösen, wenn sie nicht mit einem Anzugsdrehmo ment von 120 Nm angezogen sind.
  • Seite 221: Batterie

    Schutzmaßnahmen Halten Sie Kinder von Batterien, sen nicht verätzt werden. im Umgang mit der Batterie. Säure oder Ladeeinrichtungen Verwenden Sie Original smart Batterien, fern. um den sicheren Einbau und die elektri sche Funktion zu gewährleisten. Betriebsanleitung beachten! Befolgen Sie stets die in der Be Explosionsgefahr! triebsanleitung angeführten...
  • Seite 222 Geben Sie leere, defekte oder beschä leichtexplosive Gasgemisch entzünden, digte Batterien in einer qualifizierten das von der Batterie erzeugt wird. Sie Fachwerkstatt ab, z. B. einem smart cen und andere könnten dabei schwer ver ter, oder bei einer Rücknahmestelle für letzt werden.
  • Seite 223: Batterie Aus /Einbauen

    Batterie Schrauben Sie die Batteriebefestigung Batterie aus /einbauen Batterie ausbauen ab (A). Achten Sie darauf, dass Stellen Sie den Motor ab. Entnehmen Sie die Batterie. Sie nicht die Anschlussklemmen vertau Schalten Sie alle elektrischen Verbrau schen. Die Batterie könnte sonst zer cher aus.
  • Seite 224 Jahreszeit in einer qualifi des Fahrzeugs die Batterie ab und laden zierten Fachwerkstatt prüfen, z. B. in Sie sie ca. alle sechs Monate. einem smart center. Laden Sie bei längeren Standzeiten Zur Kontrolle des Säuerungsstandes ohne abgeklemmte Batterie (drei bis müssen die Batteriestopfen auf der...
  • Seite 225 Sie einen Pannendienst an, z. B. der Batterie! smartmove Assistance oder eine qua lifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein Stellen Sie den Motor des zweiten Fahr smart center. zeugs ab. Starthilfe Öffnen Sie den vorderen Kofferraum. Wenn Ihre Batterie entladen ist und das...
  • Seite 226 Querschnitt und isolierten > Die Gefahr der Funkenbildung beim Polzangen aus einer qualifizierten Trennen der Starthilfekabel wird so Werkstatt, z. B. einem smart center. vermindert. Die Fahrzeuge dürfen sich beim Start Lösen Sie zuerst die Verbindung des versuch nicht berühren.
  • Seite 227 Wenn Sie die Batterie laden, besteht Ex qualifizierten Fachwerkstatt prüfen, stehen, die Lackschäden oder Verät plosionsgefahr durch Entzündung des z. B. einem smart center. Das Gehäuse zungen am Fahrzeug verursachen und Knallgases, das von der Batterie er könnte beschädigt sein.
  • Seite 228: Anrollen

    Anrollen Anrollen Vorbereitungen Anrollen Bei einem defekten Anlasser besteht die Schalten Sie die Zündung ein. Lösen Sie die Fußbremse. Möglichkeit, das Fahrzeug an einer ab Ziehen Sie die Handbremse an. Treten Sie das Gaspedal ganz durch. schüssigen Straße anrollen zu lassen. Treten Sie auf die Fußbremse.
  • Seite 229: Abschleppen

    Abschleppen Abschleppen Die Befestigungspunkte hinten dienen zum Befestigungspunkte für die Die Abschleppöse benötigen Sie, wenn Sie Abschleppen anderer Fahrzeuge. Abschleppöse mit Ihrem Fahrzeug abschleppen oder ab Der Befestigungspunkt vorn dient zum geschleppt werden. Abschleppen des Fahrzeugs. Die Abschleppöse (A) befindet sich im Bei fahrerfußraum unter dem Teppich.
  • Seite 230 Abschleppen Unfallgefahr! Lassen Sie das Fahrzeug mit einer Abschleppstange abschleppen, wenn der Motor nicht läuft. Wenn der Motor nicht läuft, fehlt die Servo Unterstützung für die elektri sche Servolenkung (electric power steering)*. Sie müssen dann erheblich mehr Kraft beim Lenken und Bremsen einsetzen.
  • Seite 231 Fahrzeug einer qualifizierten Abschleppösen abschleppen bzw. abge Fachwerkstatt abschleppen, z. B. von schleppt werden. einem smart center. Das abgeschleppte Fahrzeug darf nicht Beachten Sie die gesetzlichen Bestim schwerer als das Schleppfahrzeug sein. mungen über das Abschleppen in den Das Bergen des Fahrzeugs darf nicht an jeweiligen Ländern.
  • Seite 232: Feuerlöscher

    Feuerlöscher* Darauf müssen Sie achten Lesen Sie vor der Benutzung die Bedie nungsanleitung des Feuerlöschers, so dass Sie ihn jederzeit problemlos, si cher und richtig benutzen können. Lassen Sie Ihren Feuerlöscher regel mäßig alle 2 Jahre überprüfen. Hinweis! Wenn Sie einen Feuerlöscher montieren, müssen Sie im Fußraum speziell zuge Feuerlöscher* schnittene Fußmatten* verwenden.
  • Seite 233: Datentransfer

    Inhalt >Hinweisschilder >Typenschild >Technische Daten >Homologations Nummern >Ministerielle Homologation >>Datentransfer. Nehmen Sie sich zum Schluss ruhig noch einmal ein wenig Zeit, und lassen Sie die technischen Daten Ihres Fahrzeugs auf sich wirken. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei.
  • Seite 234: Hinweisschilder (Beispiel Linkslenker)

    Hinweisschilder (Beispiel Linkslenker) Hinweisschilder (Beispiel Linkslenker) a smartmove Assistance (Handschuhfach) b Hinweisschilder Airbag (Sonnenblende/Dachrahmen) c Typenschild mit Fahrzeug Ident. Nr. (B Säule Beifahrerseite) d Betankungsschild (Tankdeckel Innenseite) e Hinweisschild Diebstahlschutz Verletzungsgefahr! An Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Warnhinweis Aufkleber angebracht. Sie sollen Sie und andere Personen auf verschiedene Gefahren aufmerksam machen.
  • Seite 235: Typenschild

    Typenschild Fahrzeug Identnummer Die Fahrzeug Identnummer ist am Boden blech unter dem Teppich und der Mo torabdeckung im Gepäckraum. Typenschild Erklärliches 11 3...
  • Seite 236: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Die Technischen Daten gelten für serien mäßig ausgestattete Fahrzeuge. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von smart Originalteilen und Originalzubehör. Motorkenndaten Benzinmotoren roadster / roadster / roadster / roadster BRABUS/ roadster coupé roadster coupé roadster coupé roadster coupé...
  • Seite 237 Folgende Daten wurden nach EG Richtli Richtlinie (1999/100/EG) ermittelten und Auskunft erteilt Ihnen jede qualifizierte nie (1999/100/EG) ermittelt. Alle Daten angegebenen Werte, da im Alltagsbetrieb Fachwerkstatt, z. B. ein smart center. gelten für Fahrzeuge mit Katalysator in abweichende Einsatzbedingungen vorlie Die jeweils aktuellen Verbrauchswerte Grundausstattung.
  • Seite 238 Technische Daten Beschleunigung/ Benzinmotoren Höchstgeschwindigkeit 45 kW 60 kW 74 kW 74 kW roadster roadster roadster roadster roadster roadster roadster roadster coupé coupé coupé coupé BRABUS BRABUS Beschleunigung, Elastizität im 5. Gang 0 auf 100 km/h (s) 15,5 15,5 10,9 10,9 Höchstgeschwindigkeit (km/h) 11 6 Erklärliches...
  • Seite 239 Räder und Reifen Rüsten Sie frühzeitig, bereits im Jede qualifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein Herbst, auf Winterreifen um. smart center, gibt Ihnen zu diesen Hin >Hinweise zu Räder und Reifen! Die Betriebserlaubnis erlischt bei Ver weisen gerne Auskunft und informiert Sie Verwenden Sie nur von der smart gmbh wendung anderer Räder /Reifenkombi...
  • Seite 240 Fahrzeug beschädigt werden. Verkehr. Sie könnten andere Verkehrs kann das Fahrverhalten stark beein Unfallgefahr! teilnehmer gefährden oder selbst von trächtigt werden. Verwenden Sie nur die Original nachfolgenden Fahrzeugen verletzt smart Schneeketten. Sonst besteht Un werden. fallgefahr! 11 8 Erklärliches...
  • Seite 241 Technische Daten roadster roadster coupé Gewichte roadster roadster coupé BRABUS BRABUS Leergewicht (kg) Zuladung (kg) davon maximal Zuladung Gepäckraum vorn/hinten (kg) 35/50 35/50 35/50 35/50 zul. Gesamtgewicht (kg) 1030 1030 1030 1030 1 Leergewicht (nach 92/21/EWG) einschließlich Fahrer (75 kg) und allen Flüssigkeiten (Tank 90% gefüllt). Sonderausstattungen erhöhen das Leergewicht; dadurch verringert sich die Nutzlast.
  • Seite 242 Technische Daten roadster roadster coupé Fahrzeugabmessungen roadster roadster coupé BRABUS BRABUS Länge (mm) 3427 3427 3427 3427 Breite (mm) 1615 1615 1615 1615 Höhe (mm) 1207 1207 1190 1190 Radstand (mm) 2360 2360 2360 2360 Spurweite vorn/hinten (mm) 1357/1392 1357/1392 1365/1382 1365/1382 Gepäckraum vorn/hinten (l)
  • Seite 243: Kraftstoff

    Technische Daten Tanken Kraftstoffbehälter alle Fahrzeuge Inhalt (l) davon Reserve (l) Kraftstoff 45 kW Unverbleiter Ottokraftstoff Super, EN 228, mindestens 95ROZ/85MOZ 60 kW Unverbleiter Ottokraftstoff SuperPlus, EN 228, mindestens 98ROZ /88MOZ 74 kW Unverbleiter Ottokraftstoff SuperPlus, EN 228, mindestens 98ROZ /88MOZ 1 Die Benzinmotoren 60 kW und 74 kW sind für unverbleiten Kraftstoff mit mindestens 98ROZ/88MOZ konzipiert.
  • Seite 244 Technische Daten smart roadster, roadster coupé, Füllmengen smart roadster BRABUS und roadster coupé BRABUS Kühlsystem Kühlmittelmenge (l) Korrosions /Frostschutzmittelanteil (l) Scheibenwaschanlage Gesamtfüllmenge (l) Reifenfülldruck (Sommer und Winter) Vorderachse (bar) Hinterachse (bar) Motoröl Benzinmotoren 45 kW Motor 60 kW Motor 74 kW Motor Wechselmenge (l) 11 12 Erklärliches...
  • Seite 245: Nachträglicher Einbau Von Elektrischen/Elektronischen Geräten

    Nachträglich eingebaute elektrische oder maximalen Sendeleistung wird von der nische Geräte betrieben, die nicht ent elektronische Geräte, die die Kontrolle smart gmbh genehmigt, wenn der Einbau sprechend den oben genannten des Fahrers über das Fahrzeug beeinflus fachgerecht erfolgt und eine reflexions Einbaubedingungen eingebaut wurden, sen können, müssen eine Typgenehmigung...
  • Seite 246: Homologations Nummern

    Homologations Nummern Homologations Nummern (für Fernbedienung mit Radiowellen) Land Länderkennung Homologations Nummer Deutschland G133416J Österreich CEPT LPD D Belgien RTT/D/X1556 Dänemark CEPT/LPD/DK/9717 Spanien E 02 98 00 74 Frankreich 97 0325 PPL0 Italien DGPGF/4/2/03/338965/FO/00171/21/01/98 Luxemburg L 2432/10325 01H Niederlande CEPT LPD D Portugal ICP 069TC 97 Schweden...
  • Seite 247: Ministerielle Homologation

    Ministerielle Homologation Ministerielle Homologation Frankreich Spanien Symbole für die Homologation Deutschland Erklärliches 11 15...
  • Seite 248 11 16 Erklärliches...
  • Seite 249 >>Stichwortverzeichnis.
  • Seite 250 Stichwortverzeichnis Blinkleuchten Kontrollleuchte...1 31 Empfohlene Kinder Rückhalte Bordcomputer*........4 10 einrichtungen ........6 6 Abblendlicht......... 2 2 Bordinstrumente ........1 26 Erneuern der Glühlampen ....10 8 Ablagen ..........8 2 Bremsassistent........7 25 esp ............. 1 28 abs ............. 7 25 Bremsbelag Anzeige......7 25 esp Kontrollleuchte ......
  • Seite 251 Stichwortverzeichnis Getränkehalter mit CD Box* ....8 4 Gewichte ..........11 9 Kick down Funktion......7 11 Manuell verstellbarer Außenspiegel. 1 14 Gurtführung......1 13, 1 19 Kinder Rückhalteeinrichtungen* ..6 2 Mitteldüse ..........3 3 Gurtkraftbegrenzer ......1 21 Klimaanlage einschalten ......3 9 Motor starten........
  • Seite 252 CD Wechsler*......4 9 Radio ............ 4 2 Universelle Freisprecheinrichtung*. 4 12 smart radio five*........4 4 Radwechsel ........10 21 smart radio navigator* ......4 5 Raucherset .......... 8 3 smart radio one* ........4 3 Reduzierung der Zuladung ....8 17 smart Soundpaket*.......4 2 Verbandtasche* ........
  • Seite 253 Stichwortverzeichnis Xenon Scheinwerfer* ......2 5 Zentralverriegelung ......1 5 Zündschloss ......... 7 2 Zusatzinstrument Ladedruckanzeige* ..1 43 Zusatzinstrument Motortemperaturanzeige*....1 43 1,2,3 ... 12 Volt Steckdose ......8 3 3 Speichen Ledersportlenkrad..7 3 Stichwortverzeichnis 12 5...
  • Seite 254 Impressum Herausgeber und Copyright smart gmbh Konzept und Projektdurchführung cognitas GmbH Layout und Satz cognitas GmbH Übersetzung indubo translation solutions GmbH & Co. KG Druck Sommer Corporate Media AG...
  • Seite 256 Marke von DaimlerChrysler...

Diese Anleitung auch für:

Roadster

Inhaltsverzeichnis