Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Octavia Betriebsanleitung Seite 219

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Naturleder
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 215.
Leder ist ein natürliches Material mit spezifischen Eigenschaften, das einer regel-
mäßigen Reinigung und Pflege bedarf.
Das Leder ist, abhängig von der Beanspruchung, regelmäßig zu pflegen.
Staub und Schmutz in Poren und Falten wirken als Schleifmittel. Dies führt zum
starken Abrieb und zur vorzeitigen Versprödung der Lederoberfläche.
Wir empfehlen Ihnen, Staub mit einem Tuch oder Staubsauger regelmäßig in kur-
zen Abständen zu entfernen.
Verschmutzte Lederflächen mit einem mit Wasser leicht angefeuchteten Baum-
woll- oder Wolllappen säubern und danach mit einem trockenen Lappen abtrock-
nen
»
.
Stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen, getränkt mit einer milden Sei-
fenlösung (2 Esslöffel Neutralseife auf 1 Liter Wasser) reinigen.
Zum Entfernen von Flecken ein speziell dazu bestimmtes Reinigungsmittel ver-
wenden.
Das Leder regelmäßig in entsprechenden Abständen mit einem geeigneten Le-
derpflegemittel behandeln.
VORSICHT
Es ist zu beachten, dass das Leder beim Reinigen an keiner Stelle durchfeuchtet
wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche sickert! Das Leder würde dann mürbe
oder rissig werden.
Längere Standzeiten in der prallen Sonne vermeiden, um ein Ausbleichen des
Leders zu vermeiden. Bei längeren Standzeiten im Freien das Leder durch Abde-
cken vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Scharfkantige Gegenstände an Kleidungsstücken, wie Reißverschlüsse, Nieten,
scharfkantige Gürtel, Schmuck und Anhänger, können bleibende Kratzer oder
Schabespuren in der Oberfläche hinterlassen oder diese beschädigen. Eine solche
Beschädigung kann später nicht als eine gerechtfertigte Beanstandung aner-
kannt werden.
Die Verwendung eines mechanischen Lenkradschlosses kann Beschädigungen
der Lederoberfläche des Lenkrads zur Folge haben.
216
Betriebshinweise
Regelmäßig und nach jeder Reinigung eine Pflegecreme mit Lichtschutz und
Imprägniereffekt verwenden. Die Creme nährt das Leder, macht es atmungsaktiv
und geschmeidig und gibt Feuchtigkeit zurück. Gleichzeitig baut diese einen
Oberflächenschutz auf.
Einige Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler Jeansstoff, besitzen keine ausrei-
chende Farbechtheit. Dadurch können auf den Sitzbezügen Beschädigungen oder
deutlich sichtbare Verfärbungen entstehen, auch bei bestimmungsgemäßem Ge-
brauch. Das gilt insbesondere für helle Sitzbezüge. Dabei handelt es sich nicht um
einen Mangel am Bezugsstoff, sondern um mangelhafte Farbechtheit bei den Be-
kleidungstextilien.
Hinweis
Während der Verwendung des Fahrzeugs können sich auf den Lederteilen der
Bezüge geringfügige erkennbare Änderungen (z. B. Falten oder Knitter) infolge
der Beanspruchung der Bezüge zeigen.
Kunstleder, Stoffe und Alcantara
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 215.
Kunstleder
Das Kunstleder mit einem feuchten Tuch reinigen.
Falls das Kunstleder auf diese Weise nicht ganz sauber geworden ist, dann sind
eine milde Seifenlösung oder dazu bestimmte Reinigungsmittel zu verwenden.
Stoffe
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Gepäckraumabdeckung usw. mit
speziellen Reinigungsmitteln, z. B. mit Trockenschaum reinigen.
Dazu kann ein weicher Schwamm, eine Bürste oder ein handelsübliches Mikrofa-
sertuch verwendet werden.
Zum Reinigen der Dachverkleidung nur ein Tuch und speziell dazu bestimmte Rei-
nigungsmittel verwenden.
Knollen auf Bezugsstoffen und Stoffrückstände mit einer Bürste entfernen.
Hartnäckige Haare mit einem „Reinigungshandschuh" entfernen.
®
Alcantara
Staub und feine Schmutzpartikel in Poren, Falten und Nähten können die Oberflä-
che durch Scheuern beschädigen.
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis