Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperatur Einstellen - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Die Symboltaste  erneut drücken.
Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Nach dem Ausschalten der Kühlanlage bleibt nur die Funktion Lüftung aktiv, bei
der keine niedrigere Temperatur als die Außentemperatur erreicht werden kann.

Temperatur einstellen

Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei-
te 114.
Die Innenraumtemperatur für die linke und rechte Seite kann gleichzeitig oder
getrennt eingestellt werden.
Für beide Seiten
Den Drehregler
» Abb. 110
auf Seite 115 nach links bzw. rechts drehen, um die
A
Temperatur zu senken bzw. zu erhöhen.
Die Kontrollleuchte in der Symboltaste  leuchtet nicht.
Für die rechte Seite
Den Drehregler
» Abb. 110
auf Seite 115 nach links bzw. rechts drehen, um die
D
Temperatur zu senken bzw. zu erhöhen.
Die Kontrollleuchte in der Symboltaste  leuchtet auf.
Wenn die Kontrollleuchte in der Symboltaste  leuchtet, kann mit dem Drehreg-
ler
die Temperatur für beide Seiten nicht eingestellt werden. Diese Funktion
A
kann durch Drücken der Symboltaste  wiederhergestellt werden. Die Kontroll-
leuchte in der Taste erlischt.
Die Innenraumtemperatur kann zwischen +16 °C und +29 °C eingestellt werden. In
diesem Bereich wird die Innenraumtemperatur automatisch geregelt.
Wenn eine niedrigere Temperatur als +16 °C gewählt wird, dann leuchtet am je-
weiligen Drehregler ein blaues Symbol auf.
Wenn eine höhere Temperatur als +29 °C gewählt wird, dann leuchtet am jeweili-
gen Drehregler ein rotes Symbol auf.
In beiden Endstellungen arbeitet die Climatronic mit maximaler Kühl- bzw. Heiz-
leistung und die Temperatur wird automatisch nicht geregelt.
116
Bedienung
VORSICHT
Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Verteilung der Luftströmung aus den Düsen
(insbesondere im Fußbereich) und großen Temperaturunterschieden, z. B. beim
Aussteigen aus dem Fahrzeug, kann dieses bei empfindlicheren Personen zu Er-
kältungskrankheiten führen.
Automatischer Umluftbetrieb
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei-
te 114.
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in
den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im
Stau.
Wenn der Luftgütesensor einen deutlichen Anstieg der Schadstoffkonzentration
erkennt, wird vorübergehend der Umluftbetrieb eingeschaltet.
Wenn die Schadstoffkonzentration auf das normale Niveau sinkt, wird der Um-
luftbetrieb automatisch ausgeschaltet, damit in den Fahrzeuginnenraum wieder
Frischluft zugeführt werden kann.
Im Umluftbetrieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt und wie-
der in den Innenraum geleitet. Bei eingeschaltetem automatischem Umluftbe-
trieb misst ein Luftgütesensor die Konzentration von Schadstoffen in der ange-
saugten Luft.
Wenn der Luftgütesensor bei unangenehmem Geruch den automatischen Umluft-
betrieb nicht einschaltet, kann man diesen selbst einschalten.
Einschalten/Ausschalten
Die Symboltaste  drücken.
Die Kontrollleuchte unterhalb der Taste leuchtet auf.
Die Symboltaste  erneut drücken (die Kontrollleuchte unterhalb der Taste er-
lischt), ggf. die Symboltaste  drücken.
Das Ein- bzw. Ausschalten ist auch im Infotainment möglich
tung Infotainment, Kapitel Fahrzeugeinstellungen.
»
Bedienungsanlei-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis