Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Octavia Betriebsanleitung Seite 128

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motornotstart
Notausschaltung der Zündung
Das System KESSY (Keyless Entry Start Exit System, nachstehend nur als System)
ermöglicht das Einschalten bzw. Ausschalten der Zündung und das Anlassen bzw.
Abstellen des Motors ohne die aktive Verwendung des Schlüssels.
Zum Entsperren der Lenkung, Einschalten der Zündung, Starten des Fahrzeugs
und zum Fahren ist es notwendig, dass sich der Schlüssel im Fahrzeug befindet.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Laufge-
räuschen kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbedenklich.
ACHTUNG
Beim Verlassen des Fahrzeugs den Schlüssel niemals im Fahrzeug lassen.
Das gilt besonders, wenn Kinder im Fahrzeug zurückbleiben. Die Kinder könn-
ten sonst z. B. den Motor anlassen - es besteht Unfall- bzw. Verletzungsge-
fahr!
Das Fahrzeug niemals mit laufendem Motor unbeaufsichtigt lassen.
Den Motor niemals abstellen, bevor das Fahrzeug steht - es besteht Unfall-
gefahr!
ACHTUNG
Den Motor niemals in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen laufen las-
sen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem das geruchs- und farb-
lose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas - es besteht Lebensgefahr!
Das Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
VORSICHT
Das System kann den gültigen Schlüssel erkennen, auch wenn dieser z. B. im
vorderen Bereich des Fahrzeugdachs vergessen wurde
es besteht die Verlust- oder Beschädigungsgefahr des Schlüssels! Deshalb ist es
nötig, stets zu wissen, wo sich der Schlüssel befindet.
Der Anlasser darf nur dann betätigt werden, wenn der Motor und das Fahrzeug
steht. Wird der Anlasser bei laufendem Motor betätigt (Anlassen), kann der Anlas-
ser bzw. der Motor beschädigt werden.
Den Motor nicht durch Anschleppen anlassen - es besteht die Gefahr eines Mo-
tor- und Katalysatorschadens! Als Starthilfe kann die Batterie eines anderen
Fahrzeugs genutzt werden
» Seite
Fahrzeugs.
» Abb. 14
auf Seite 39 -
D
252, Starthilfe mit der Batterie eines anderen
127
VORSICHT
128
Hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung vermeiden, solange
der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat - es besteht die Ge-
fahr eines Motorschadens!
Nach längerer hoher Motorbelastung den Motor nach Fahrtende nicht sofort ab-
stellen, sondern noch etwa 1 Minute im Leerlauf laufen lassen. So wird ggf. ein
Wärmestau des abgestellten Motors verhindert.
Umwelthinweis
Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Wenn möglich, dann sofort nach
dem Anlassen des Motors losfahren. Dadurch erreicht der Motor schneller seine
Betriebstemperatur und der Schadstoffausstoß ist geringer.
Hinweis
Das Fahrzeug kann bei nicht ausgeschalteter Zündung nicht verriegelt werden.
Das System ist mit einer Schutzvorrichtung gegen ungewolltes Abstellen des
Motors während der Fahrt ausgestattet, d. h., dass der Motor im Fahrbetrieb nur
im Notfall abgestellt werden kann
Nach dem Ausschalten der Zündung kann der Kühlerlüfter (und zwar auch un-
terbrochen) noch etwa 10 Minuten weiterlaufen.
Unter Umständen (z. B. nach dem Ausschalten der Zündung und Öffnen der
Fahrertür) wird die Lenkung erst beim Einschalten der Zündung bzw. Anlassen
des Motors entsperrt.
» Seite
128.
Anfahren und Fahren
125

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis