Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrzeugbatterie - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Bremsflüssigkeit muss den folgenden Normen bzw. Spezifikationen entspre-
chen:
VW 50114;
FMVSS 116 DOT4.

Fahrzeugbatterie

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Abdeckung aufklappen
Säurestand prüfen
Laden
Ersetzen
Ab- bzw. Anklemmen
Automatische Verbraucherabschaltung
Warnsymbole auf der Fahrzeugbatterie
Symbol
Immer Schutzbrille tragen!
Die Batteriesäure ist stark ätzend. Immer Schutzhandschuhe sowie
Augenschutz tragen!
Feuer, Funken, offenes Licht von der Fahrzeugbatterie fernhalten
und nicht rauchen!
Beim Laden der Fahrzeugbatterie entsteht ein hochexplosives Knall-
gasgemisch!
Kinder von der Fahrzeugbatterie fernhalten!
230
Betriebshinweise
Bedeutung
ACHTUNG
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage können
Verletzungen, Vergiftungen, Verätzungen, Explosions- oder Brandgefahren
entstehen. Es müssen die allgemein gültigen Sicherheitsregeln sowie die fol-
genden Warnhinweise unbedingt beachtet werden.
Kinder von der Fahrzeugbatterie fernhalten.
Die Fahrzeugbatterie nicht kippen, denn es kann Batteriesäure aus den Bat-
terie-Entgasungsöffnungen herauslaufen. Augen durch Schutzbrille oder
Schutzschild schützen - es besteht Erblindungsgefahr!
Beim Umgang mit der Fahrzeugbatterie Schutzhandschuhe, Augen- und
Hautschutz tragen.
Die Batteriesäure ist stark ätzend, sie ist daher äußerst sorgfältig zu behan-
231
deln.
232
Ätzende Dämpfe in der Luft reizen die Atemwege und führen zu Bindehaut-
232
und Atemwegentzündungen.
Die Batteriesäure ätzt Zahnschmelz und nach Hautkontakt entstehen tiefe
233
und lange heilende Wunden. Wiederholter Kontakt mit verdünnten Säuren
233
verursacht Hauterkrankungen (Entzündungen, Geschwüre, Hautrisse).
233
Bei Augenkontakt mit Batteriesäure sofort das betreffende Auge einige Mi-
nuten lang mit klarem Wasser spülen - schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen!
Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung mit Seifenlauge möglichst bald
neutralisieren und danach mit viel Wasser nachspülen. Bei Verschlucken der
Batteriesäure - schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen!
ACHTUNG
Umgang mit offenem Feuer und Licht ist verboten.
Rauchen und Tätigkeiten, bei denen Funken entstehen, sind verboten.
Niemals eine beschädigte Fahrzeugbatterie verwenden - es besteht Explosi-
onsgefahr!
Niemals eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeugbatterie aufladen - es be-
steht Explosions- und Verätzungsgefahr!
Eine gefrorene Fahrzeugbatterie austauschen.
Die Starthilfe niemals bei Fahrzeugbatterien mit zu niedrigem Säurestand
verwenden - es besteht Explosions- und Verätzungsgefahr.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis