Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wwk 300 Pv - STIEBEL ELTRON WPL 15 IKS-2 Planung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 15 IKS-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warmwasser-Wärmepumpe

WWK 300 PV

Kurz und bündig
» Integrierte Schnittstelle für intelligentes Energiemanagement
» Zur Optimierung der Eigennutzung einer PV-Anlage
» CO2-freie Warmwassererzeugung und Unabhängigkeit von stei-
genden Strompreisen durch Nutzung selbstproduzierten Solar-
stroms
» Sehr hohe Effizienz und leise im Betrieb COP EN 16147 Zapfprofil l
(A15): 3,34 | EN 255-3 (A15/W45): 4,53
» Einfache Installation und Bedienung
Sicherheit und Qualität
Auszeichnungen
www.stiebel-eltron.de
Die Warmwasser-Wärmepumpe ist ein Kompaktgerät für die
Warmwasserversorgung mehrerer Entnahmestellen in Haushalt
und Gewerbe. Über die Wochenzeitschaltuhr erfolgt die Freigabe
für das Wärmepumpenaggregat. Zusätzlich kann das Wärmepum-
penaggregat über einen potentialfreien Kontakt freigegeben wer-
den. Die Warmwassertemperatur ist für den Wärmepumpen-Be-
trieb stufenlos einstellbar. Bei Bedarf kann jeweils einmalig eine
automatische elektrische Nacherwärmung durch einen Taster
aktiviert werden. Durch die elektrische Nacherwärmung wird das
obere Drittel des Speicherinhaltes bis zur hygienischen Warm-
wasserbereitungstemperatur gewährleistet. Das Kompaktgerät
beinhaltet im oberen Geräteteil ein Luft | Wasser-Wärmepumpen-
aggregat mit Verflüssiger, Verdampfer, Ventilator, Verdichter so-
wie allen notwendigen Regel- und Sicherheitseinrichtungen für
den Kältekreislauf. Das Bedienfeld ist mit einem Hauptschalter,
einem Warmwasser-Thermometer und einem beleuchteten Taster
für die einmalige elektrische Aufheizung ausgestattet. Im unteren
Geräteteil befindet sich der direkt-umschäumte spezial-emaillier-
te Stahl-Speicherbehälter mit Magnesium-Schutzanode. Durch
eine hochwirksameWärmedämmung werden geringste Wärme-
verluste erreicht. Das Metallgehäuse ist weiß einbrennlackiert.
Das Gerät ist mit einem Anschlusskabel ausgerüstet.
Arbeitsweise
Im Verdampfer, welcher der Umgebungsluft Wärme entzieht,
geht das Kältemittel vom flüssigen in den gasförmigen Zustand
über. Ein Verdichter saugt das gasförmige Arbeitsmedium an und
presst es zusammen. Durch die Druckerhöhung steigt die Tempe-
ratur des Kältemittels. Hierzu ist elektrische Energie notwendig.
Da es sich um einen sauggasgekühlten Verdichter handelt, geht
die Energie (Motorwärme) nicht verloren, sondern gelangt mit
dem verdichteten Kältemittel in den nachgeschalteten Verflüssi-
ger. Hier gibt das Arbeitsmedium Wärme an den Wasserspeicher
ab. Anschließend wird mithilfe eines Expansionsventils der noch
immer vorhandene Druck abgebaut und der Kreislauf beginnt
erneut.
Weiteres Zubehör
071448 Anschluss Luftkanal
074370 ZH 1
Planungshandbuch Wärmepumpen |
319

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 25 ik-2

Inhaltsverzeichnis