Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 15 IKS-2 Planung Und Installation Seite 344

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 15 IKS-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mischer-Schwimmbadmodul
MSMW | MSMS
Kurz und bündig
» 3-Draht Daten-BUS für die Kommunikation mit dem WPM II
» Ansteuerung von weiteren vier Pufferspeicher-Ladepumpen
» Wochenprogramm zum Einstellen der Heiz- und Absenkzeiten
» Ansteuerung eines zweiten, eigenständigen Mischerkreises
» Eigenständige Mischerregelung mit eigenem Außenfühler ohne
BUS-Verbindung zum WPM II
» Eigenständiges Schwimmbad Aufheizprogramm
Sicherheit und Qualität
Weiteres Zubehör
230381 WPM-RBS
Lieferumfang
074519 MSMW
» Wand-Aufbaugehäuse mit vorverdrahtetem Mischermodul
» Ein PTC-Anlegefühler
» 18 Zugentlastungen
Lieferumfang
074518 MSMS
» Mischermodul
» Zwei PTC-Anlegefühler
» Stecker-Set
344
| Planungshandbuch Wärmepumpen
Das Mischermodul wird als Erweiterung zum WPM-II bei Anla-
gen mit mehr als 2 Wärmepumpen und/oder für eine Schwimm-
badsteuerung und/oder einem zweiten Mischkreis eingesetzt. Es
können weitere vier 1-Verdichter bzw. zwei 2-Verdichter-Wärme-
pumpen, ein Schwimmbad mit Freigabezeiten und ein zusätzli-
cher Mischerkreis mit den Heiz- und Absenkzeiten angesteuert
werden. Im Wand-Aufbaugehäuse ist das Mischermodul bereits
vorverdrahtet. Die Kommunikation mit dem WPM-II erfolgt über
einen 3-Draht-Daten-BUS.
Arbeitsweise
Das Mischermodul ist ein Ergänzungsmodul zum Wärmepum-
pen-Manager WPM II und für unsere Heizungs-Wärmepumpen
geeignet. Das Mischermodul steht als Schaltschrank-Variante
MSMS oder im Wand-Aufbaugehäuse als MSMW zur Auswahl.
Zwischen Mischermodul und WPM II wird bauseits eine BUS-Lei-
tung verlegt, die die Kommunikation zwischen beiden herstellt.
Das Mischermodul wird bei Wärmepumpen-Anlagen mit einem
zweiten Mischerkreis (H3) und/oder bei Anlagen mit mehr als
zwei Wärmepumpen und/oder bei Anlagen mit Schwimmbad-
wasser-Erwärmung eingesetzt. Das Mischermodul kann auch
als eigenständige Mischerregelung eingesetzt werden. In die-
sem Fall besteht keine Kommunikation zum WPM-II und der An-
schluss des optionalen Außenfühlers ASF 2 ist erforderlich.
Elektroanschluss
Leistungsaufnahme
Schaltleistung der Relais
Schutzart (IP)
Umgebungstemperatur
Gangreserve der Uhr, Wochentag
Fühlerwiderstand
Kommunikationssystem
Max. Belastung Relaisausgang Pufferladepumpe
Max. Belastung Relaisausgang Mischerkreispumpe
Max. Belastung Relaisausgang Mischer
Max. Belastung Schwimmbadpumpe
Max. Gesamtbelastung aller Relaisausgänge
Höhe
Breite
Tiefe
Gewicht
MSMS
MSMW
074518
074519
1/N/PE ~
1/N/PE ~
230 V 50Hz
230 V 50Hz
VA
8
8
A
2
2
IP20
IP20
°C
0-50
15-30
h
10
10
Ohm
2000
2000
RS 232
RS 232
(optisch),
(optisch),
CAN
CAN
A
2 (1,5)
2 (1,5)
A
2 (1,5)
2 (1,5)
A
2 (1,5)
2 (1,5)
A
2 (1,5)
2 (1,5)
A
10 (1,5)
10 (1,5)
mm
100
215
mm
150
246
mm
85
140
kg
0,5
1,5
www.stiebel-eltron.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 25 ik-2

Inhaltsverzeichnis