Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung Und Tarife - STIEBEL ELTRON WPL 15 IKS-2 Planung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 15 IKS-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromversorgung und Tarife

Stromversorgung
Nach der geltenden Bundestarifordnung ist der Elektrizitäts-
bedarf für den Betrieb von Wärmepumpen als Haushaltsbedarf
anzusehen.
Beim Einsatz von Wärmepumpen für die Gebäudeheizung muss
das Energieversorgungsunternehmen seine Zustimmung erteilen.
Vom zuständigen Energieversorgungsunternehmen müssen die
Anschlussbedingungen für die angegebenen Gerätedaten erfragt
werden. Von besonderem Interesse ist, ob im jeweiligen Versor-
gungsgebiet ein monoenergetischer Betrieb mit der Wärmepum-
pe möglich ist.
Auch Informationen über Grund- und Arbeitspreis, über die Mög-
lichkeit der Nutzung von Niedertarifstrom und über eventuelle
Sperrzeiten sind für die Planung wichtig.
Das Energieversorgungsunternehmen steht hier bei allen Fragen
als zuverlässiger Partner zur Seite.
Anmeldungsverfahren
Zur Beurteilung der Auswirkungen des Wärmepumpen-Betriebes
auf das Versorgungsnetz des Energieversorgungsunternehmens
werden folgende Angaben benötigt:
» Anschrift des Betreibers
» Einsatzort der Wärmepumpe
» Bedarfsart nach allgemeinen Tarifen (Haushalt, Landwirtschaft,
gewerblicher, beruflicher und sonstiger Bedarf)
» Geplante Betriebsweise der Wärmepumpe
» Hersteller der Wärmepumpe
» Typ der Wärmepumpe
» Elektrische Anschlussleistung in kW
» Maximaler Anlaufstrom in Ampere (Herstellerangabe)
» Heizlast des Gebäudes in kW
Anforderungen an die Elektroinstallation von Wärmepumpen
» Es müssen die technischen Anschlussbestimmungen TAB des
zuständigen Energieversorgungsunternehmens beachtet wer-
den.
» Auskünfte über die erforderlichen Mess- und Schalteinrichtun-
gen erteilt das zuständige Energieversorgungsunternehmen.
40
| Planungshandbuch Wärmepumpen
Kabelquerschnitte
In Abhängigkeit der Absicherung und der Leitungsverlegung
müssen gemäß VDE 0298-4 folgende Kabelquerschnitte verwen-
det werden. Für die Bus-Leitung benötigen Sie ein Kabel J-Y (St)
2x2x0,8 mm².
Absicherung Kabelquerschnitt
2
mm
2
C 10
1,5 mm
2
C 16
1,5 mm
2
C 16
2,5 mm
2
C 20
4,0 mm
2
C 20
2,5 mm
2
C 25
4,0 mm
2
C 25
6,0 mm
2
C 35
10,0 mm
2
C 50
16,0 mm
Installationsbeispiel für eine Wärmepumpen-Anlage mit
Rundsteuerempfänger
Schutzleiter nicht dargestellt
1
Wärmepumpen-Anlage
2
Regelgerät
3
Lüfter oder Umwälzpumpe
4
Verdichter
5
Hilfsaggregate
6
Haushaltszähler
7
Wärmepumpen-Zähler
A
Ungesteuerter Hauptstromkreis
B
Gesteuerter Hilfsstromkreis
C
Gesteuerter Hauptstromkreis
D
Zum Stromkreis-Verteiler
E
bei Erregung im HT
Bedingung
Bei nur zwei belasteten Adern und
Verlegung auf einer Wand oder in
einem Elektroinstallationsrohr auf
einer Wand
Bei Verlegung auf einer Wand oder
in einem Elektroinstallationsrohr auf
einer Wand
Bei Verlegung des mehradrigen
Kabels auf einer Wand oder im Elek-
troinstallationsrohr auf der Wand
Bei der Verlegung in einer Wand
www.stiebel-eltron.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 25 ik-2

Inhaltsverzeichnis